31.10.2012 Aufrufe

Gastgewerbe - Dehoga Zentrum GmbH

Gastgewerbe - Dehoga Zentrum GmbH

Gastgewerbe - Dehoga Zentrum GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

21<br />

onsschutzgesetz (vgl. Punkt 6) unterzogen haben. Sie als Unternehmer müssen der Lebensmittelüberwachung<br />

des weiteren nachweisen, dass Sie betreffende Mitarbeiter nach Aufnahme ihrer Tätigkeit und<br />

dann jährlich über die Tätigkeitsverbote und Verpflichtungen belehrt haben, dies haben Sie zu dokumentieren.<br />

Gaststätten werden regelmäßig dahingehend überprüft, ob sie die Vorschriften des Lebensmittelrechts<br />

einhalten. Rechtsgrundlagen sind das Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz und die entsprechende<br />

ausführende Verordnung. Die Mitarbeiter der Überwachungsbehörde dürfen (in begründeten<br />

Verdachtsfällen auch in Zusammenarbeit mit der Polizei) die Geschäftsräume besichtigen, Einsicht<br />

nehmen in die Geschäftspapiere und -bücher und (gegen Empfangsbestätigung) Proben nach ihrer<br />

Auswahl zur Untersuchung entnehmen. Die Überwachungsbehörden sind dazu verpflichtet, bei den<br />

Kontrollen einen Teil der Proben zurückzulassen; diese Proben sind amtlich zu verschließen oder zu<br />

versiegeln. Die Gegenprobe soll dem betroffenen Unternehmen die Möglichkeit geben, die Proben von<br />

einem staatlich zugelassenen privaten Sachverständigen überprüfen zu lassen.<br />

Bei beabsichtigten Neubaumaßnahmen oder Umbaumaßnahmen sollte die Lebensmittelüberwachung<br />

konsultiert werden, um durch vorherige Bauberatungen kostenaufwendige Auflagen im nachhinein<br />

auszuschließen (z.B. nötige Anzahl der Handwaschbecken, Waschbecken, Dunstabzugshaube, Personaltoilette<br />

usw.).<br />

Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Süd<br />

(Friedrich-Ebert-Str. 14, 67433 Neustadt, Tel. 06321 99-0, Fax 06321 99-2900)<br />

Die SGD ist u. a. für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der im Betrieb Beschäftigten zuständig,<br />

d. h. sie überprüft in Ihren Räumen und Einrichtungen, ob Gefahrstellen, die zu Verletzungen führen<br />

können, vorhanden sind. Grundlage sind die einzelnen Arbeitsschutzgesetze, die einen medizinischen,<br />

technischen und sozialen Arbeitsschutz gewähren sollen. Auch die Getränkeschankanlage wird auf die<br />

technische Sicherheit von der SGD überprüft.<br />

Örtlich zuständiges Tiefbauamt und Polizei<br />

Betreiber von mobilen Verkaufseinrichtungen (Imbisswagen, Eiswagen usw., siehe auch unter Punkt 1)<br />

müssen sich zusätzlich eine Sondernutzungserlaubnis für öffentliches Straßenland oder Grünanlagen<br />

vom Tiefbauamt einholen. Wollen Sie öffentliches Straßenland für einen Schankvorgarten nutzen, so ist<br />

ebenfalls eine Sondernutzungserlaubnis des Tiefbauamtes erforderlich. Zuerst aber gehen Sie zum Ordnungs-<br />

bzw. Gewerbeamt. Hier erhalten Sie das Antragsformular, auf dem Sie Angaben über die Größe<br />

des von Ihnen geplanten Schankvorgartens machen. Das Ordnungsamt prüft nach der Gaststättenverordnung,<br />

ob – gemessen an der vorhandenen Toilettenanlage – die von Ihnen gewünschte Größe genehmigt<br />

werden kann oder es informiert Sie über die gaststättenrechtliche genehmigungsfähige Größe.<br />

Stimmt die Größe des Schankvorgartens, leitet das Ordnungsamt den Antrag an das Tiefbauamt als<br />

Eigentümer des öffentlichen Straßenlandes weiter. Zweite Anlaufstelle ist für Sie die Polizei, die eine<br />

Prüfung nach der Straßenverkehrsordnung vornimmt. Die Tiefe, die Ihr Schankvorgarten in den Straßenraum<br />

einnehmen kann, wird bestimmt.<br />

Von der Polizei erhalten Sie die Ausnahmegenehmigung zugesandt, die Sie nicht weiterleiten müssen,<br />

da das Tiefbauamt direkt von der Polizei benachrichtigt wird. Das Tiefbauamt sendet Ihnen daraufhin in<br />

zweifacher Ausfertigung die Sondernutzungserlaubnis zu. Die Zweitschrift schicken Sie bitte umgehend<br />

unterschrieben an das Tiefbauamt zurück. Ist alles o.k., erteilt Ihnen nun das Ordnungsamt die Erlaubnis<br />

nach dem Gaststättengesetz.<br />

Örtlich zuständiges Amt für Umweltschutz (Umweltamt)<br />

Das Umweltamt wird bei Neuanlagen und lärmrelevanten Tatbeständen (Störung der Nachtruhe in der<br />

Zeit von 22 – 6 Uhr) eingeschaltet.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!