03.06.2014 Aufrufe

Kontrolliertes_und_i.. - Jochen Fahrenberg

Kontrolliertes_und_i.. - Jochen Fahrenberg

Kontrolliertes_und_i.. - Jochen Fahrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Bewegungsaktivität muss berücksichtigt werden, damit bei der Beurteilung des Blutdruckprofils<br />

grobe Interpretationsfehler vermieden werden. Dafür gibt es die folgenden Möglichkeiten:<br />

(1) <strong>Kontrolliertes</strong> Monitoring in bestimmten Settings<br />

Das ambulante 24-St<strong>und</strong>en Monitoring wird ersetzt oder ergänzt durch Messungen in festgele g-<br />

ten Settings. Diese semi-standardisierten Untersuchungsabschnitte dienen als Referenz für inter<strong>und</strong><br />

intra-individuelle Vergleiche. Als sog. Standardsettings kommen u. a. in Frage: Lesen, Arbeit<br />

am Schreibtisch oder PC, Autofahren, Kino, Schlaf. Stationäre Patienten können aufgefordert<br />

werden, eine bestimmte Treppe in der Klinik hinauf zu gehen <strong>und</strong> oben angekommen,<br />

selbst eine Messung auszulösen. Wiederkehrende typische Settings sind hier u. a. Arztvisite,<br />

bestimmte Behandlungsprogramme, gemeinsame Mahlzeiten, abendliches Fernsehen. Diese<br />

Form des Monitoring wird als (partiell) kontrolliertes Monitoring bezeichnet. Es erreicht natürlich<br />

nicht die Standardisierungsgrad einer Fahrradergometer-Belastung in definierten Wattstufen.<br />

Allerdings ist auch dieser "Goldstandard" fragwürdig, da er mit dem individuell verschiedenen,<br />

emotional bedingten Anteil der Kreislaufreaktion in dieser Belastungssituation konf<strong>und</strong>iert<br />

ist (siehe das Phänomen der "office hypertension").<br />

(2) Selbstprotokoll der Bewegungsaktivität<br />

Die Bewegungsaktivität <strong>und</strong> die Körperposition werden durch Selbstberichte der Untersuchungsteilnehmer<br />

erfasst. Von ärztlicher Seite werden den Patienten, die an einem diagnostischen<br />

Monitoring teilnehmen, solche Protokolle nahe gelegt. Diese Angaben, die wahrscheinlich<br />

oft erst nachträglich eingetragen werden, sind von sehr zweifelhafter Validität. In einigen<br />

neueren Untersuchungen wurden hand-held PC verwendet, um die momentane Bewegungsaktivität<br />

einstufen zu lassen (Heger, 1990; Kamarck et al., 1998; Schwartz et al., 1994; Shapiro et<br />

al., 1990).<br />

(3) Messung der Bewegungsaktivität (Aktometrie, Akzelerometrie)<br />

Zuverlässiger als die Selbstberichte sind die kontinuierlichen Messungen der Bewegungsaktiv i-<br />

tät mit elektromyographischer, aktimetrischer oder akzelerometrischer Methodik (u. a. Käppler,<br />

Becker & <strong>Fahrenberg</strong>, 1993; Kairo, Schwartz & Pickering, 1999; Schmidt & Jain, 1996; Shapiro<br />

& Goldstein, 1998; Steptoe, 2001; Tuomisto et al., 1996).<br />

Die Bewegungsaktivität wird durch ein einfaches Aktometer, das die Beschleunigungen in einer<br />

Achse oder – in fortgeschrittener Technik – in drei Raumachsen misst. Das Elektromyogramm<br />

EMG wird heute für diesen Zweck kaum mehr verwendet. Ein am Handgelenk platziertes Aktometer<br />

wird die metabolisch wesentliche Gesamtaktivität (z. B. Gehen, Treppensteigen)<br />

schlechter erfassen als ein Aktometer am Sternum oder am Oberschenkel Myrtek et al., 1988).<br />

Solche Messungen der Bewegungsaktivität wurden zur Segmentierung des Rekords verwendet,<br />

indem Abschnitte mit ähnlichen Werten, z. B. mit sehr geringer oder mit hoher Bewegungsaktivität<br />

gebildet <strong>und</strong> verglichen werden (Heger, 1990; Käppler et al., 1993). Die Messwerte können<br />

eventuell als Kovariate in die statistische Auswertung einbezogen werden: zur nachträglichen<br />

Beschreibung <strong>und</strong> Auspartialisie rung der unerwünschten Varianzanteile durch Regressionsverfahren<br />

(Schmidt et al., 1992; Tuomisto et al., 1996) oder durch Kreuzkorrelationen (<strong>Fahrenberg</strong><br />

et al., 1991). Beide Verfahren sind eher für die Auswertung der Herzfrequenz geeignet<br />

als für die Auswertung des diskontinuierlich gemessenen Blutdrucks.<br />

Bei zweckmäßiger Platzierung kann zwischen den Messwerten eines dreiachsigen Aktometers<br />

unter Berücksichtigung von Geschlecht, Alter, Gewicht <strong>und</strong> Größe eine mittlere bis hohe<br />

Übereinstimmung mit Messwerten der Sauerstoffaufnahme <strong>und</strong> der Herzfrequenz erreicht werden<br />

(siehe auch Freedson & Miller, 2000; Patterson et al., 1993; Tryon, 1991). Andere Untersucher<br />

haben geprüft, wie valide die Aktimetrie (mit einem Sensor) ist, die Bewegungsaktivität<br />

des gesamten Körpers bzw. anderer Extremitäten vorherzusagen (u. a. Freedson & Miller, 2000;<br />

Middelkoop, van Dam, Smilde-van den Doel & van Dijk, 1997; Sherman et al., 1998; Literaturübersichten<br />

siehe Bussmann, 1998; <strong>Fahrenberg</strong> & Myrtek, 2001b; Tryon, 1991).<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!