03.06.2014 Aufrufe

Kontrolliertes_und_i.. - Jochen Fahrenberg

Kontrolliertes_und_i.. - Jochen Fahrenberg

Kontrolliertes_und_i.. - Jochen Fahrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eine wichtige theoretische Einsicht ist hier umzusetzen. Die zunehmende, kritische Erfahrung,<br />

dass subjektiv erlebte <strong>und</strong> verbalisierbare Beanspruchungszustände häufig nur geringe<br />

Korrelationen mit behavioralen <strong>und</strong> physiologischen Parametern aufweisen, verlangt eine Revision<br />

der Assessmentstrategie. Neben die bisher übliche Strategie, von den experimentell geplanten<br />

bzw. von den subjektiv erlebten Segmenten auszugehen, tritt zusätzlich die Suche nach<br />

phasischen Blutdruckanstiegen, welche als kardiovaskuläre Bereitstellungsreaktionen ohne<br />

deutliche subjektive Begleiterscheinungen ("stumme Emotionen") anzusehen sind. Einzelfall-<br />

Beobachtungen anhand von ambulanten Blutdruckregistrierungen führen zu der Hypothese,<br />

dass solche Blutdruckanstiege häufiger vorkommen, als bisher vielleicht angenommen wurde.<br />

Die unzureichende Kovariation subjektiver <strong>und</strong> gemessener Veränderungen verlangt also eine<br />

zweiseitige Assessmentstrategie. Untersuchungen über die Häufigkeit, Dauer <strong>und</strong> die möglichen<br />

Auslöser phasischer Blutdruck- <strong>und</strong> Herzfrequenz-Anstiege erfordern natürlich eine möglichst<br />

weitgehende Kontrollen anderer Effekte, d. h. Methoden zur Verringerung der Konf<strong>und</strong>ie<br />

rungen.<br />

1.10 Neue Strategien – Freiburger Vorarbeiten<br />

Vorarbeiten zu mehreren der hier wichtigen Bereiche liegen aus früheren Projekten der Freiburger<br />

Forschungsgruppe Psychophysiologie vor:<br />

• zur psychophysiologisch orientierten Blutdruckforschung im Labor <strong>und</strong> im Labor-Feld-<br />

Vergleich;<br />

• zum Monitoring unter Alltagsbedingungen bei normotonen <strong>und</strong> hypotonen Probanden <strong>und</strong><br />

bei hypertonen Patienten;<br />

• zur simultanen Registrierung psychologischer <strong>und</strong> physiologischer Veränderungen (mult i-<br />

modale Methodik);<br />

• zur computer-unterstützten Detektion von Körperlage <strong>und</strong> Bewegungsmustern durch multiple<br />

kalibrierte Akzelerometrie;<br />

• Methodenstudien zur Zuverlässigkeit der Portapres2-Methodik;<br />

• das von Myrtek, Brügner <strong>und</strong> Foerster entwickelte interaktive Monitoring der additional<br />

heart rate (siehe Myrtek et al., 2001).<br />

Mehrere dieser Arbeitslinien werden in der folgenden Untersuchung zusammengeführt. Um den<br />

Entwicklungszusammenhang zu erläutern, werden hier einige Etappen dieses Arbeitsprogramms<br />

skizziert.<br />

Psychophysiologische Untersuchungen von Personen mit erhöhtem <strong>und</strong> mit normotonem<br />

Blutdruck.<br />

In einem vorausgegangenen Projekt wurden ges<strong>und</strong>e Studenten mit grenzwertig erhöhtem (n =<br />

40), leicht erhöhtem (n = 17) <strong>und</strong> normotonem (n = 41) Blutdruck im Labor <strong>und</strong> im Feld untersucht.<br />

Die Selektion der Probanden erwies sich als schwierig <strong>und</strong> methodisch problematisch:<br />

einerseits sind möglichst große Blutdruckunterschiede zur Kontrollgruppe wesentlich, andererseits<br />

sollen die erhöhten Blutdruckwerte noch nicht zu einer Behandlung geführt haben, weil<br />

damit wahrscheinlich eine andere Einstellung zum Bereich Blutdruck <strong>und</strong> zu solchen Untersuchungen<br />

geprägt wird. Es existieren Hinweise, dass hier durch die nicht-äquivalente Kontrollgruppe<br />

schwer zu kontrollierende systematische Fehler entstehen können (Rostrup, M<strong>und</strong>al,<br />

Westheim & Eide, 1991).<br />

Die eigene Untersuchung ergab, trotz besonderer Mühe hinsichtlich der Adaptation an die<br />

Laborbedingungen, eine Differenz zwischen den Herzfrequenz-Ausgangswerten der Probanden<br />

mit erhöhtem Blutdruck <strong>und</strong> der normotonen Kontrollgruppe von etwa 10 Schlägen/Minute.<br />

Dieser Unterschied verschwand beim anschließenden 24-St<strong>und</strong>en-Monitoring unter Alltags-<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!