08.06.2014 Aufrufe

der 5-Sterne-Gemeinden in Rauhenebrach

der 5-Sterne-Gemeinden in Rauhenebrach

der 5-Sterne-Gemeinden in Rauhenebrach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E-Mail: geme<strong>in</strong>de@rauhenebrach.de<br />

Jahrgang 2012 Freitag, den 31. August 2012 Nummer 8<br />

<strong>der</strong> 5-<strong>Sterne</strong>-<strong>Geme<strong>in</strong>den</strong> <strong>in</strong> <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Die rund 13 km lange Wan<strong>der</strong>strecke verläuft zunächst durch den frühherbstlichen Steigerwald,<br />

dann am Waldrand entlang mit Blick auf das idyllische Tal <strong>der</strong> Rauhen Ebrach, nach Unterste<strong>in</strong>bach.<br />

Für e<strong>in</strong>e Stärkung mit Brotzeit zur „Halbzeitpause“ ist am Sportgelände <strong>in</strong><br />

Unterste<strong>in</strong>bach gesorgt. Zurück geht es über Wustviel und dem Seitzbachgrund <strong>in</strong><br />

Richtung Geusfeld. Im Anschluss an die Wan<strong>der</strong>ung s<strong>in</strong>d alle Wan<strong>der</strong>freunde zu<br />

e<strong>in</strong>em deftigen Mittagessen <strong>in</strong> die Spreubachhalle e<strong>in</strong>geladen.<br />

Term<strong>in</strong>: Samstag, 15.09.2012<br />

Treffpunkt: Geusfeld, Spreubachhalle<br />

Abmarsch: 9.00 Uhr<br />

Herzlich laden e<strong>in</strong>:<br />

Die Bürgermeister<br />

<strong>der</strong> 5-<strong>Sterne</strong>-<strong>Geme<strong>in</strong>den</strong><br />

sowie die Wan<strong>der</strong>warte.


<strong>Rauhenebrach</strong> - 110 - Nr. 8/12<br />

Erhöhung <strong>der</strong> Verbrauchsgebühren<br />

für Wasserversorgung und<br />

Abwasserentsorgung<br />

Die Wasserversorgung und die<br />

Abwasserbeseitigung <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Rauhenebrach</strong> s<strong>in</strong>d grundsätzlich<br />

kostendeckende E<strong>in</strong>richtungen.<br />

Die Geme<strong>in</strong>deverwaltung hat deshalb<br />

die Gebühren für Wasser und Kanal<br />

ab dem Abrechnungszeitraum 2012<br />

neu berechnet und kam zum Ergebnis,<br />

dass die Kostendeckung für beide E<strong>in</strong>richtungen<br />

nicht gegeben ist.<br />

Grund dafür s<strong>in</strong>d vor allem die hohen<br />

Investitionen, die die Geme<strong>in</strong>de auch<br />

<strong>in</strong> diesem Jahr wie<strong>der</strong> getätigt hat.<br />

Bei <strong>der</strong> Abwassergebühr s<strong>in</strong>d die<br />

voraussichtlichen Investitionskosten<br />

<strong>der</strong> Kanalerneuerung Koppenw<strong>in</strong>d<br />

bei den kalkulatorischen Kosten e<strong>in</strong>gerechnet.<br />

Für die Investitionen <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Kläranlage, die sich auf voraussichtlich<br />

ca. 800.000 Euro belaufen<br />

werden, stellt sich die Frage, wie<br />

diese f<strong>in</strong>anziert werden sollen. Werden<br />

Verbesserungsbeiträge erhoben<br />

und <strong>in</strong> welcher Höhe? Wird die Investition<br />

ganz o<strong>der</strong> teilweise gebührenf<strong>in</strong>anziert?<br />

Bei e<strong>in</strong>er Gebührenf<strong>in</strong>anzierung<br />

muss man bedenken, dass<br />

die gesamte Maßnahme erst e<strong>in</strong>mal<br />

aus dem Geme<strong>in</strong>dehaushalt bezahlt<br />

(Rücklagen) und dann erst <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Zeitraum von etwa 60 - 80 Jahren<br />

ref<strong>in</strong>anziert wird.<br />

Auf jeden Fall sollte bei <strong>der</strong> Entwässerungse<strong>in</strong>richtung<br />

künftig ebenfalls<br />

e<strong>in</strong>e Grundgebühr e<strong>in</strong>geführt<br />

werden. Durch die vorgenannten<br />

Investitionen erhöhen sich die Vorhaltekosten<br />

schon alle<strong>in</strong>e durch steigende<br />

kalkulatorische Kosten erheblich.<br />

Diese Kosten sollen von jedem<br />

Benutzer unabhängig vom Verbrauch<br />

gleichermaßen getragen werden.<br />

Dadurch würde sich dann die Gebühr<br />

für die tatsächliche Benutzung ger<strong>in</strong>ger<br />

erhöhen.<br />

Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at plädiert nach kurzer<br />

Diskussion auch bei <strong>der</strong> Entwässerungse<strong>in</strong>richtung<br />

für die E<strong>in</strong>führung<br />

e<strong>in</strong>er Grundgebühr. Die<br />

Verwaltung soll bis zur nächsten<br />

Sitzung verschiedene Berechnungsmodelle<br />

erarbeiten, über die <strong>der</strong> GR<br />

dann entscheidet.<br />

Die neuen Gebührensatzungen sollen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> nächsten Sitzung beschlossen<br />

werden.<br />

Abschluss e<strong>in</strong>er Vere<strong>in</strong>barung mit<br />

<strong>der</strong> Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft Fürnbach<br />

über e<strong>in</strong>e Kostenbeteiligung für<br />

die Beschaffung von Spielgeräten<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Dorferneuerung<br />

Fürnbach soll auf dem Grundstück<br />

des ehemaligen K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten Fürnbach<br />

e<strong>in</strong> neuer K<strong>in</strong><strong>der</strong>spielplatz<br />

entstehen. Die Spielgeräte werden<br />

von <strong>der</strong> TG Fürnbach beschafft. Die<br />

Kosten für die Geräte werden sich<br />

nach dem jetzigen Planungsstand<br />

auf etwa 22.200 Euro belaufen.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de muss sich an den<br />

Kosten beteiligen. Dazu muss zwischen<br />

<strong>der</strong> TG Fürnbach und <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de <strong>Rauhenebrach</strong> e<strong>in</strong>e Vere<strong>in</strong>barung<br />

geschlossen werden.<br />

Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at beschloss e<strong>in</strong>stimmig<br />

den Abschluss e<strong>in</strong>er Vere<strong>in</strong>barung<br />

mit <strong>der</strong> Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft Fürnbach<br />

über die Ausführung geme<strong>in</strong>schaftlicher<br />

und öffentlicher Anlagen<br />

im Rahmen des Bayerischen Dorfentwicklungsprogrammes<br />

unter Kostenbeteiligung<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>Rauhenebrach</strong><br />

im Geme<strong>in</strong>deteil Fürnbach.<br />

Die Vere<strong>in</strong>barung be<strong>in</strong>haltet e<strong>in</strong>e<br />

Kostenbeteiligung <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de an<br />

<strong>der</strong> Beschaffung von Spielgeräten für<br />

den neuen K<strong>in</strong><strong>der</strong>spielplatz auf dem<br />

Gelände des ehemaligen K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartens<br />

<strong>in</strong> Fürnbach.<br />

Bau e<strong>in</strong>er K<strong>in</strong><strong>der</strong>krippe; Übernahme<br />

<strong>der</strong> Bauträgerschaft durch<br />

die Geme<strong>in</strong>de <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Die Katholische Kirchenstiftung ist<br />

Eigentümer<strong>in</strong> des K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartens<br />

Unterste<strong>in</strong>bach. Träger<strong>in</strong> des K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenbetriebs<br />

ist <strong>der</strong> Caritas-<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenvere<strong>in</strong> Unterste<strong>in</strong>bach<br />

e.V. Für den Bau <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>krippe<br />

hat die Kirchenstiftung als Eigentümer<strong>in</strong><br />

die Bauträgerschaft übernommen.<br />

Die Planung ist erstellt,<br />

die Baugenehmigung liegt vor. Die<br />

Geme<strong>in</strong>de hat beschlossen, sich an<br />

den nach Abzug <strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittel<br />

verbleibenden Kosten <strong>der</strong> Baumaßnahme<br />

mit zwei Drittel zu beteiligen.<br />

Der För<strong>der</strong>antrag bei <strong>der</strong> Regierung<br />

von Unterfranken e<strong>in</strong>gereicht.<br />

Die Gesamtkosten belaufen nach<br />

<strong>der</strong> Kostenberechnung sich auf<br />

804.443,30 Euro. Von diesen Kosten<br />

entfallen auf die Baumaßnahme<br />

767.846,30 Euro auf die E<strong>in</strong>richtung<br />

36.597,00 Euro.<br />

Da die Zuschüsse nur nach Baufortschritt<br />

und entsprechend <strong>der</strong> vorhandenen<br />

Mittel ausbezahlt werden, ist<br />

damit zu rechnen, dass die Baumaßnahme<br />

im Wesentlichen vorf<strong>in</strong>anziert<br />

werden muss.<br />

Dazu ist die Kirchenstiftung nicht <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Lage.<br />

Außerdem würde e<strong>in</strong>e Bauträgerschaft<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de die Durchführung<br />

des Vorhabens wesentlich<br />

erleichtern.<br />

Bgm. Ebert schlug vor, dass die<br />

Geme<strong>in</strong>de die Bauträgerschaft übernimmt<br />

und die Maßnahme als eigene<br />

Maßnahme unter Kostenbeteiligung<br />

<strong>der</strong> Kirchenstiftung abwickelt.<br />

Um die Mitwirkung <strong>der</strong> Kirchenstiftung<br />

und des K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenvere<strong>in</strong>s<br />

bei <strong>der</strong> Durchführung des Vorhabens<br />

zu ermöglichen, soll e<strong>in</strong> Bauausschuss<br />

gebildet werden. Bgm. Ebert<br />

schlägt folgende Besetzung vor:<br />

*Bürgermeister Ebert, Geme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Rauhenebrach</strong><br />

*Pfarrer Kurt Wolf, Kirchenstiftung<br />

*Waldemar Baumann, Kirchenpfleger<br />

*Maria Kistner, K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenvere<strong>in</strong><br />

*Markus Karbacher, K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenvere<strong>in</strong><br />

*Ra<strong>in</strong>er Schmitt, Geme<strong>in</strong>de <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Der Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at beschloss e<strong>in</strong>stimmig,<br />

beim Bau <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong>krippe<br />

Unterste<strong>in</strong>bach die Bauträgerschaft<br />

zu übernehmen und die Baumaßnahme<br />

als eigene Maßnahme durchzuführen.<br />

Dies be<strong>in</strong>haltet auch die<br />

kostenmäßige Abwicklung über den<br />

Geme<strong>in</strong>dehaushalt, e<strong>in</strong>schließlich<br />

<strong>der</strong> voraussichtlich erfor<strong>der</strong>lich werdenden<br />

Vorf<strong>in</strong>anzierung.<br />

Die Kosten <strong>der</strong> Maßnahme werden<br />

nach <strong>der</strong>en Abschluss ermittelt<br />

und nach E<strong>in</strong>gang <strong>der</strong> staatlichen<br />

Zuschüsse entsprechend dem<br />

Beschluss des Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>ates vom<br />

05.06.2012 auf die Katholische Kirchenstiftung<br />

und die Geme<strong>in</strong>de verteilt.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenvere<strong>in</strong> Geusfeld;<br />

Antrag auf Abschluss e<strong>in</strong>es<br />

Defizitvertrages<br />

Der K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenvere<strong>in</strong> Geusfeld<br />

meldete <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de, dass sich<br />

für das K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenjahr 2012/2013<br />

möglicherweise e<strong>in</strong> Defizit ergeben<br />

wird.<br />

Der K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenvere<strong>in</strong> stellte gleichzeitig<br />

den Antrag, dass sich die<br />

Geme<strong>in</strong>de an <strong>der</strong> F<strong>in</strong>anzierung dieses<br />

Defizits beteiligt. Da die F<strong>in</strong>anzierungslücke<br />

noch nicht feststeht,<br />

fasste <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at noch ke<strong>in</strong>en<br />

Beschluss.<br />

Die Verwaltung wird ermächtigt, bei<br />

Bedarf, die vierteljährigen Abschlagszahlungen<br />

etwas früher auszuzahlen.<br />

Vermessung <strong>der</strong> Staatsstraße 2274<br />

<strong>in</strong>nerhalb <strong>der</strong> Ortsdurchfahrten<br />

Falsbrunn und The<strong>in</strong>heim; Vere<strong>in</strong>barung<br />

mit dem Freistaat Bayern<br />

(Staatliches Bauamt Schwe<strong>in</strong>furt)<br />

Abweichend von <strong>der</strong> bisherigen Vere<strong>in</strong>barung<br />

hat die Geme<strong>in</strong>de die<br />

Straßenvermessungen <strong>in</strong> The<strong>in</strong>heim<br />

und Falsbrunn im Vorgriff auf<br />

die Katasterneuvermessungen <strong>in</strong><br />

den beiden Geme<strong>in</strong>deteilen beantragt.<br />

Die Kosten für die Straßenvermessung<br />

tragen die Geme<strong>in</strong>de<br />

und <strong>der</strong> Freistaat im Verhältnis <strong>der</strong><br />

Flächen <strong>der</strong> neuen Fahrbahn und<br />

<strong>der</strong> neuen Gehwege und Nebenflä-


<strong>Rauhenebrach</strong> - 111 - Nr. 8/12<br />

chen. Aus Vere<strong>in</strong>fachungsgründen<br />

wurde ausgehandelt, dass <strong>der</strong> Freistaat<br />

se<strong>in</strong>en Anteil entsprechend <strong>der</strong><br />

Kostenschätzungen des Vermessungsamtes<br />

Schwe<strong>in</strong>furt bezahlt.<br />

Fällig werden die Erstattungsbeträge,<br />

wenn die Geme<strong>in</strong>de die Katasterneuvermessung<br />

bezahlen muss.<br />

Der genaue Anteil des Freistaates<br />

Bayern steht noch nicht fest.<br />

Für diese Regelung ist e<strong>in</strong>e neue<br />

Vere<strong>in</strong>barung abzuschließen.<br />

Die Vermessungskosten betragen<br />

für The<strong>in</strong>heim netto 10.395 Euro, für<br />

Falsbrunn netto 13.205 Euro.<br />

Die Vermessungsarbeiten werden<br />

frühestens 2013 durchgeführt.<br />

In den Bürgerversammlungen <strong>in</strong><br />

den jeweiligen Ortsteilen werden die<br />

Anlieger rechtzeitig noch genauer<br />

<strong>in</strong>formiert.<br />

Erdverkabelung des Bereiches<br />

Bahnhofsstraße <strong>in</strong> Geusfeld durch<br />

die E.ON Bayern,<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Straßenbeleuchtung<br />

Nach Mitteilung <strong>der</strong> E.ON Bayern soll<br />

<strong>in</strong> Geusfeld <strong>der</strong> Bereich Bahnhofsstraße<br />

erdverkabelt werden. Gleichzeitig<br />

erfolgt auch e<strong>in</strong>e Verkabelung<br />

<strong>der</strong> Straßenbeleuchtungsleitungen.<br />

In <strong>der</strong> Bahnhofsstraße stehen 4 Peitschenleuchten<br />

und e<strong>in</strong>e Hellux-Pilzleuchte.<br />

E.ON fragt nach, ob seitens<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de an die Erneuerung<br />

<strong>der</strong> Straßenbeleuchtung gedacht ist,<br />

schlägt aber auf jeden Fall die Erweiterung<br />

um e<strong>in</strong>e Helluxleuchte beim<br />

Anwesen Hs.Nr. 8 vor.<br />

Bgm. Ebert berichtet, dass nach neuester<br />

Mitteilung <strong>der</strong> E.ON Bayern die<br />

Maßnahme vorerst zurück gestellt<br />

wurde. Bezüglich <strong>der</strong> Straßenbeleuchtung<br />

schlägt er e<strong>in</strong>e Ortse<strong>in</strong>sicht<br />

des Bauausschusses vor.<br />

Netzwerk Steigerwald; Maßnahmen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Bgm. Ebert berichtet, dass am<br />

13.09.2012 <strong>der</strong> Spatenstich für das<br />

Nachhaltigkeitszentrum <strong>in</strong> Handthal<br />

durch den Bayerischen Landwirtschaftsm<strong>in</strong>ister<br />

Brunner erfolgt. Der<br />

Bau soll dann im August 2013 se<strong>in</strong>er<br />

Bestimmung übergeben werden.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus plant die Bayerische<br />

Staatsregion e<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>e För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> gesamten Region des Nördlichen<br />

Steigerwalds.<br />

Dazu soll im Steigerwald e<strong>in</strong> Netzwerk<br />

gegründet werden, <strong>in</strong> dem die<br />

<strong>Geme<strong>in</strong>den</strong> des Nördlichen Steigerwalds<br />

<strong>in</strong>tensive Regionalentwicklung<br />

betreiben können.<br />

Im Rahmen dieses Netzwerkes s<strong>in</strong>d<br />

die Kommunen dieser Region aufgerufen,<br />

eigene Ideen und Projekte zu<br />

entwickeln und e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen.<br />

Bis Ende <strong>der</strong> Sommerferien soll<br />

dabei das Projekt <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Rauhenebrach</strong> vorliegen. Angedacht<br />

hat <strong>der</strong> Bürgermeister e<strong>in</strong>en<br />

<strong>in</strong>teraktiven Waldlehrpfad, <strong>der</strong> vom<br />

Weilersbach bis zur Waldabteilung<br />

Kle<strong>in</strong>engele<strong>in</strong> verläuft und die Artenvielfalt<br />

im Steigerwald beschreibt.<br />

Auch <strong>der</strong> Weg zwischen Geusfeld<br />

und Handthal soll als e<strong>in</strong>e <strong>der</strong> Entwicklungsachsen<br />

zum Nachhaltigkeitszentrum<br />

<strong>in</strong> Handthal.<br />

Für die Projekte stünden mehrere<br />

Millionen Euro an För<strong>der</strong>gel<strong>der</strong>n<br />

zur Verfügung. Was jetzt gebraucht<br />

würde, seien Ideen zur nachhaltigen<br />

Weiterentwicklung <strong>der</strong> Region Steigerwald.<br />

Hier könne und solle sich je<strong>der</strong><br />

aktiv e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen, regte Bgm. Ebert<br />

abschließend an.<br />

Dienstzeiten Renten-,<br />

Sozialversicherungswesen<br />

Das Sachgebiet Renten- und Solzialversicherungswesen<br />

sowie Sozialhilfeangelegenheiten<br />

ist ab sofort nur<br />

noch zu folgenden Zeiten besetzt:<br />

Mo. 08.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

13.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Di. 08.00 Uhr - 12.00 Uhr<br />

13.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

Mi. 08.00 Uhr - 11.30 Uhr<br />

Wir bitten zu beachten, dass <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

Rentenangelegenheiten<br />

ausserhalb dieser Zeiten nicht bearbeitet<br />

werden können und empfehlen<br />

daher, für solche Angelegenheiten<br />

Term<strong>in</strong>e telefonisch zu vere<strong>in</strong>baren.<br />

Beför<strong>der</strong>ungsdienst<br />

für Senioren startet<br />

immer donnerstags<br />

Abfahrt <strong>in</strong> den Dörfern ca. 8.30 Uhr<br />

Rückfahrt ab Unterste<strong>in</strong>bach um<br />

12.00 Uhr<br />

Fahrpreis: 1 €<br />

Bitte rufen Sie bis spätestens Mittwoch<br />

15.00 Uhr <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

(Tel. 09554/92210) an,<br />

wenn Sie am Donnerstag mitfahren<br />

möchten.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Nachfrage beg<strong>in</strong>nt <strong>der</strong><br />

Beför<strong>der</strong>ungsdienst mit e<strong>in</strong>er Erprobungsphase.<br />

Wenn im Laufe <strong>der</strong> Zeit<br />

genug Interesse vorhanden ist, kann<br />

<strong>der</strong> Fahrdienst für ältere Menschen<br />

auch weiterh<strong>in</strong> angeboten werden.<br />

Bitte melden Sie sich unbed<strong>in</strong>gt an.<br />

Je nachdem welche Ortsteile angefahren<br />

werden ist die Abfahrtszeit<br />

um ca. 8.30 Uhr. Die Rückfahrt ist für<br />

alle um 12.00 Uhr <strong>in</strong> Unterste<strong>in</strong>bach.<br />

Bitte geben Sie bei Arztbesuchen <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Praxis an, dass sie mit dem Fahrdienst<br />

gekommen s<strong>in</strong>d, damit die<br />

Behandlung auch sicher bis 12.00<br />

Uhr abgeschlossen werden kann.<br />

Auch bei Friseur und <strong>der</strong> Zahnärzt<strong>in</strong><br />

muss vorher e<strong>in</strong> Term<strong>in</strong> vere<strong>in</strong>bart<br />

werden, um rechtzeitig zur Rückfahrt<br />

fertig zu se<strong>in</strong>. Sollten Sie nach<br />

Ihren Term<strong>in</strong>en, E<strong>in</strong>käufen usw. noch<br />

Zeit haben, können Sie im Pfarrheim<br />

beim „Kaffee Klatsch“ noch etwas<br />

tr<strong>in</strong>ken und an<strong>der</strong>e Leute treffen.<br />

Ihre Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

Anmeldung für Brennholzbezug<br />

bei <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Rauhenebrach</strong><br />

Die Geme<strong>in</strong>de <strong>Rauhenebrach</strong> stellt<br />

<strong>in</strong> dieser E<strong>in</strong>schlagssaison wie<strong>der</strong><br />

Brennholz für Privatpersonen zur<br />

Verfügung.<br />

Anmeldeterm<strong>in</strong> bis 15.10.2012<br />

unter <strong>der</strong> Telefonnummer<br />

09554/922113.<br />

Für das E<strong>in</strong>schlagjahr 2012/2013<br />

kann folgendes Holz bezogen werden:<br />

Astholz zur Selbstwerbung und<br />

Polterholz (an den Wegrand gerückt).<br />

Die Abgabe des Holzes erfolgt ausschließlich<br />

<strong>in</strong> haushaltsüblichen Mengen<br />

für den Eigenbedarf an Bürger<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>Rauhenebrach</strong>.<br />

Selbstwerber o<strong>der</strong> Brennholzkunden,<br />

die Arbeiten mit <strong>der</strong> Motorsäge im<br />

Geme<strong>in</strong>dewald durchführen, müssen<br />

e<strong>in</strong>en Qualifizierungsnachweis<br />

für den Umgang mit <strong>der</strong> Motorsäge<br />

o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e entsprechende Berufsausbildung<br />

o<strong>der</strong> Berufserfahrung nachweisen.<br />

Bei <strong>der</strong> Aufarbeitung ist die erfor<strong>der</strong>liche<br />

Schutzkleidung zu tragen. Die<br />

Aufarbeitung erfolgt nach E<strong>in</strong>weisung<br />

durch den beauftragten Geme<strong>in</strong>debediensteten.<br />

Der Zeitraum <strong>der</strong> Aufarbeitung<br />

wird noch allgeme<strong>in</strong> festgelegt.<br />

Es besteht ke<strong>in</strong> Anspruch auf Zuteilung<br />

<strong>der</strong> angemeldeten Bezugsart<br />

(Selbstwerber o<strong>der</strong> Polterholz) und<br />

Holzmenge, da die Abgabemenge<br />

des Brennholzes limitiert ist.<br />

Selbstwerber, die bei an<strong>der</strong>en Brennholzanbietern<br />

Holzlose erhalten<br />

haben, werden nicht mehr berücksichtigt.<br />

Wasserzählerablesung 2012<br />

In <strong>der</strong> Zeit vom 12.09. bis 28.09.2012<br />

werden die Wasserzähler von e<strong>in</strong>em<br />

Beauftragten <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>Rauhenebrach</strong><br />

abgelesen.


<strong>Rauhenebrach</strong> - 112 - Nr. 8/12<br />

Falls niemand angetroffen wird, h<strong>in</strong>terlässt<br />

<strong>der</strong> Ableser e<strong>in</strong> Formular mit<br />

dem Sie den Zählerstand dann <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>de <strong>Rauhenebrach</strong> / Geme<strong>in</strong>dekasse<br />

selbst melden.<br />

Sportlerehrung 2012<br />

Die Vere<strong>in</strong>svorstände werden gebeten,<br />

für die Sportlerehrung, die auch<br />

<strong>in</strong> diesem Jahr im September o<strong>der</strong><br />

Oktober geplant ist, ihre Ergebnisse<br />

zuverlässig bis spätestens 1. September<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

zu melden.<br />

Fundsachen<br />

Gefunden<br />

Folgende D<strong>in</strong>ge wurden <strong>in</strong> <strong>der</strong> letzten<br />

Zeit gefunden und <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

abgegeben:<br />

Balth.-Neumann-Weg <strong>in</strong> Fabrikschleichach<br />

e<strong>in</strong> Schlüsselbund mit<br />

zwei Schlüssel,<br />

Lesenacht <strong>der</strong> VHS im Mai<br />

e<strong>in</strong> gelbes Spannbetttuch und e<strong>in</strong><br />

weiß-hellblauer Mädchenschlafanzug<br />

mit Pferdemotiv, Größe 140<br />

Die Fundsachen können im Rathaus,<br />

Zi.Nr. 1, abgeholt werden.<br />

Altpapiersammlung<br />

Die nächste Altpapiersammlung im<br />

Geme<strong>in</strong>debereich <strong>Rauhenebrach</strong> f<strong>in</strong>det<br />

statt am:<br />

Dienstag, den 11. September 2012<br />

Problemmüllsammlung<br />

Die nächste Problemmüllsammlung<br />

<strong>in</strong> <strong>Rauhenebrach</strong> f<strong>in</strong>det am<br />

Mittwoch, den 26. September 2012<br />

von 15.00 Uhr bis 15.45 Uhr<br />

am Wertstoffhof <strong>in</strong> Unterste<strong>in</strong>bach<br />

statt.<br />

E<strong>in</strong>geschränkter<br />

Wertstoffhofbetrieb<br />

an <strong>der</strong> Unterste<strong>in</strong>bacher Kirchweih<br />

Wegen des Festbetriebes auf dem<br />

Bauhofgelände anlässlich <strong>der</strong> Unterste<strong>in</strong>bacher<br />

Kirchweih ist im Wertstoffhof<br />

am Samstag, den 28.09.2012<br />

mit Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ungen und E<strong>in</strong>schränkungen<br />

zu rechnen.<br />

Wir bitten daher die Bevölkerung<br />

nach Möglichkeit am Kirchweihsamstag<br />

auf e<strong>in</strong>e Anlieferung zu verzichten.<br />

Bayerisches Rotes Kreuz<br />

Blutspendeterm<strong>in</strong><br />

Der nächste Blutspendeterm<strong>in</strong> des<br />

BRK ist am<br />

Montag, den 03. September 2012<br />

von 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Volksschule <strong>Rauhenebrach</strong>.<br />

Sprechstunde <strong>der</strong> Polizei<strong>in</strong>spektion<br />

Haßberge<br />

Die nächste Sprechstunde <strong>der</strong> Polizei<strong>in</strong>spektion<br />

Haßfurt für eventuelle<br />

Fragen und Beratung im Rathaus <strong>in</strong><br />

Unterste<strong>in</strong>bach im September entfällt.<br />

Sprechtage <strong>der</strong> Deutschen<br />

Rentenversicherung<br />

Landesversicherungsanstalt Unterfranken<br />

Der nächste Sprechtag <strong>der</strong> Deutschen<br />

Rentenversicherungsanstalt<br />

Unterfranken im Rathaus <strong>in</strong> Unterste<strong>in</strong>bach<br />

ist am:<br />

Montag, den 03. September 2012<br />

vormittags,<br />

von 08.30 - 11.30 Uhr<br />

Bitte melden Sie sich vorher telefonisch<br />

unter Angabe Ihrer Versicherungsnummer<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

an. Zum jeweiligen Term<strong>in</strong><br />

bitte Personalausweis, Versicherungsnummer<br />

und Unterlagen mitbr<strong>in</strong>gen.<br />

Geme<strong>in</strong>de <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Tel.: 09554/9221-10 o<strong>der</strong> -14.<br />

Notariat Eltmann<br />

Nächster Sprechtag des<br />

Notariat Eltmann f<strong>in</strong>det<br />

am Mittwoch, den 10. Oktober<br />

2012<br />

ab 15.00 Uhr im kle<strong>in</strong>en Sitzungssaal<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>Rauhenebrach</strong> statt.<br />

Bitte um vorherige Term<strong>in</strong>absprache<br />

telefonisch unter 09522/708935-<br />

0, o<strong>der</strong> per Telefax unter<br />

09522/708935-35 o<strong>der</strong> über e-mail<br />

<strong>in</strong>fo@notar-eltmann.de<br />

Übungen <strong>der</strong> Bundeswehr<br />

Manöver im Bereich des Landkreises<br />

Haßberge<br />

Vom 17.09.2012 bis 27.09.2012<br />

werden im Bereich des Landkreises<br />

Haßberge Manöver <strong>der</strong> Bundeswehr<br />

durchgeführt. Dabei wird auch die<br />

Gemarkungsgrenze <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Rauhenebrach</strong> berührt werden.<br />

Der Bevölkerung wird nahegelegt,<br />

sich von den E<strong>in</strong>richtungen <strong>der</strong><br />

übenden Truppen fernzuhalten. Die<br />

anlässlich <strong>der</strong> Übungen liegengebliebenen<br />

Sprengmittel (Munition und<br />

dgl.) dürfen nicht gesammelt o<strong>der</strong><br />

sonstwie verwertet werden. Nichtbeachtung<br />

dieses H<strong>in</strong>weises hat strafrechtliche<br />

Folgen.<br />

Die von den übenden Streitkräften<br />

verursachten Schäden s<strong>in</strong>d mittels<br />

Formblatt wegen Schadensregulierung<br />

über die Geme<strong>in</strong>de geltend zu<br />

machen<br />

Schulbeg<strong>in</strong>n an <strong>der</strong><br />

Volksschule <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Leitung <strong>der</strong> Volksschule <strong>Rauhenebrach</strong><br />

(Grundschule) 96181 <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Der Unterricht beg<strong>in</strong>nt am Donnerstag,<br />

13. September 2012 um<br />

7.50 Uhr für die Jahrgangsstufen 2<br />

- 4; für die Schulanfänger erst um<br />

8.30 Uhr.<br />

Die Schulbusse fahren zu den<br />

üblichen Zeiten an, und zwar:<br />

Bus I<br />

Sch<strong>in</strong>delsee<br />

7.00 Uhr<br />

Spielhof<br />

7.01 Uhr<br />

Fürnbach<br />

7.05 Uhr<br />

Prölsdorf<br />

7.10 Uhr<br />

Falsbrunn<br />

7.13 Uhr<br />

The<strong>in</strong>heim<br />

7.16 Uhr<br />

*) Koppenw<strong>in</strong>d 7.20 Uhr<br />

Unterste<strong>in</strong>bach<br />

7.25 Uhr<br />

*) Während <strong>der</strong> Straßenbauarbeiten<br />

<strong>in</strong> Koppenw<strong>in</strong>d ist die Bushaltestelle<br />

am<br />

„Cafe Waldblick“.<br />

Bus II<br />

Geusfeld<br />

7.01 Uhr<br />

Wustviel<br />

7.05 Uhr<br />

Unterste<strong>in</strong>bach<br />

7.10 Uhr<br />

Die Schüler aus den Ortsteilen<br />

Oberste<strong>in</strong>bach, Karbach und Fabrikschleichach<br />

werden mit dem Kle<strong>in</strong>bus<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de beför<strong>der</strong>t.<br />

Abfahrtszeiten:<br />

Fabrikschleichach 7.25 Uhr<br />

Karbach<br />

7.30 Uhr<br />

Oberste<strong>in</strong>bach<br />

7.35 Uhr<br />

Für alle Klassen, auch für die<br />

Schulanfänger und <strong>der</strong>en Eltern,<br />

ist am 1. Schultag um<br />

10.00 Uhr Gottesdienst <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Pfarrkirche Unterste<strong>in</strong>bach.<br />

Unterrichtsschluss ist am 1.


<strong>Rauhenebrach</strong> - 113 - Nr. 8/12<br />

Schultag für alle um 11.10 Uhr.<br />

Für die Schulneul<strong>in</strong>ge beg<strong>in</strong>nt <strong>der</strong><br />

Unterricht am 1. Schultag erst um<br />

8.30 Uhr.<br />

Die Eltern <strong>der</strong> Schulneul<strong>in</strong>ge möchten<br />

bitte privat anfahren, da ke<strong>in</strong> Bus<br />

e<strong>in</strong>gesetzt werden kann und erfahrungsgemäß<br />

die Eltern die K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

zum 1. Schultag br<strong>in</strong>gen.<br />

Falls Sie ke<strong>in</strong>e Möglichkeit haben,<br />

mit dem Privatauto anzufahren, bitten<br />

wir <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule Bescheid zu<br />

geben.<br />

gez. R. Ebert<br />

im August 2012<br />

FFW-Vere<strong>in</strong> Oberste<strong>in</strong>bach<br />

Kirchweih <strong>in</strong> Oberste<strong>in</strong>bach<br />

Der Feuerwehrvere<strong>in</strong> Oberste<strong>in</strong>bach<br />

lädt e<strong>in</strong> zur Kirchweih<br />

am Samstag, den 01.09.2012<br />

um 16.00 Uhr Aufstellen des Kirchweihbaumes<br />

mit <strong>der</strong> Blasmusik<br />

„Rauhe Ebrach“<br />

ab 20.00 Uhr Unterhaltungsmusik<br />

mit dem Duo „Highlife“<br />

am Sonntag, den 02.09.2012<br />

um 10.15 Uhr Festgottesdienst zum<br />

Patroz<strong>in</strong>ium<br />

anschl. Mittagsessen .<br />

Ab 17.00 Uhr Unterhaltungsmusik<br />

Täglich frische Hutkrapfen direkt<br />

aus <strong>der</strong> Pfanne.<br />

Fürs leibliche Wohl ist bestens<br />

gesorgt.<br />

Der Feuerwehr-Vere<strong>in</strong> Oberste<strong>in</strong>bach<br />

VdK-Sprechstunde<br />

Die nächste Sprechstunde des VdK-<br />

Kreisverbandes f<strong>in</strong>det<br />

nach telefonischer Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung<br />

mit dem VdK im Rathaus <strong>in</strong> Unterste<strong>in</strong>bach<br />

statt.<br />

VdK Kreisverband Haßberge,<br />

Tel.: 09521/5602<br />

Veranstaltungen<br />

im September 2012<br />

So. 02.09.2012<br />

K I R C H W E I H <strong>in</strong> Oberste<strong>in</strong>bach<br />

So. 09.09.2012<br />

K I R C H W E I H <strong>in</strong><br />

Fabrikschleichach<br />

So. 09.09.2012<br />

Pfarreiengeme<strong>in</strong>schaft<br />

<strong>Rauhenebrach</strong><br />

Patroz<strong>in</strong>ium „Maria Geburt“<br />

<strong>in</strong> Koppenw<strong>in</strong>d<br />

Fr. 14.09. - So. 16.09.2012<br />

K I R C H W E I H <strong>in</strong> Koppenw<strong>in</strong>d<br />

Sa. 15.09.2012<br />

5-<strong>Sterne</strong> <strong>Geme<strong>in</strong>den</strong><br />

Herbstwan<strong>der</strong>ung <strong>in</strong> <strong>Rauhenebrach</strong><br />

So. 23.09.2012<br />

Fischervere<strong>in</strong> <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Königsangeln „The<strong>in</strong>heimer Seen“<br />

Beg<strong>in</strong>n: 7.30 Uhr<br />

Sa. 29.09.2012<br />

SC Geusfeld/Abt. Stammtisch<br />

Oktoberfest/Spreubachhalle<br />

Beg<strong>in</strong>n: 18.00 Uhr<br />

Fr. 28.09. - So. 30.09.2012<br />

K I R C H W E I H <strong>in</strong> Unterste<strong>in</strong>bach<br />

So. 30.09.2012<br />

Pfarreiengeme<strong>in</strong>schaft ‚<br />

<strong>Rauhenebrach</strong><br />

Erntedankfest<br />

Mo. 01.10.2012<br />

FFW Unterste<strong>in</strong>bach<br />

Kirchweihbetrieb<br />

„Cafe Florian“<br />

Volkshochschule<br />

<strong>Rauhenebrach</strong><br />

Außenstellenleiter<strong>in</strong>:<br />

Petra Friesl<br />

Anmeldung:<br />

Geme<strong>in</strong>de <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Rathaus Unterste<strong>in</strong>bach, Hauptstr. 1<br />

96181 <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Tel. (0 95 54) 92 21-0<br />

Fax (0 95 54) 92 21-21<br />

E-mail:geme<strong>in</strong>de@rauhenebrach.de<br />

Für alle Vorträge und Kurse ist vorherige<br />

Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Kursorte: Fabrikschleichach, Sch<strong>in</strong>delsee,<br />

Unterste<strong>in</strong>bach<br />

Arbeitskreis<br />

Heimatgeschichtlicher Arbeitskreis<br />

Der Arbeitskreis beteiligt sich am<br />

bayernweiten Projekt <strong>der</strong> Flurnamenerfassung.<br />

In Zusammenarbeit<br />

mit dem Historischen Vere<strong>in</strong> Hassberge<br />

und auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong><br />

dafür gültigen Kriterien übernehmen<br />

wir <strong>in</strong> diesem Vorhaben die Aufgabe,<br />

sämtliche jemals verwendeten<br />

o<strong>der</strong> bekannten Flurnamen <strong>der</strong> ehemals<br />

selbständigen Gemarkungen<br />

unserer Geme<strong>in</strong>de zu erfassen und<br />

zu sichern. Daneben bemüht sich <strong>der</strong><br />

Arbeitskreis um die Darstellung des<br />

„Schmierofen“ - Betriebes, wie er bis<br />

vor wenigen Jahrzehnten <strong>in</strong> unserer<br />

Region noch zu beobachten war.<br />

Hierzu könnten alte Bil<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e große<br />

Hilfe se<strong>in</strong>.<br />

Ke<strong>in</strong>e Anmeldung und ke<strong>in</strong>e regelmäßige<br />

Teilnahme erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Friedrich Klaus D 15.01<br />

Ke<strong>in</strong>e Anmeldung und ke<strong>in</strong>e regelmäßige<br />

Teilnahme erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Jeden zweiten Donnerstag im Monat<br />

19.00 Uhr (während <strong>der</strong> Sommerzeit<br />

20.00 Uhr)<br />

Unterste<strong>in</strong>bach / Rathaus<br />

kostenlos<br />

Vorträge<br />

Haus sanieren - profitieren!<br />

Mit Vergabe von Gutsche<strong>in</strong>en für<br />

e<strong>in</strong>en Energie-Check für Gebäude<br />

Günter Lieberth<br />

Do., 22.11.12, 19.30 Uhr<br />

Unterste<strong>in</strong>bach / Feuerwehrhaus<br />

Homöopathie für die Familie<br />

Die Homöopathie ist e<strong>in</strong>e ganzheitliche<br />

Mediz<strong>in</strong>, bei <strong>der</strong> nicht nur e<strong>in</strong>zelne<br />

Symptome, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> ganze<br />

Körper behandelt werden. Die Referent<strong>in</strong><br />

erläutert <strong>in</strong> Ihrem Vortrag, wie<br />

Beschwerden und Krankheiten mit<br />

Hilfe <strong>der</strong> Homöopathie e<strong>in</strong>fach und<br />

wirksam selbst behandelt werden<br />

können.<br />

In Zusammenarbeit mit dem K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

Geusfeld.<br />

Dr. Sonja Prexler-Schwab D 15.02<br />

Mi., 14.11.12, 20.00 -22.00 Uhr<br />

Geusfeld / K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

EUR 5,00<br />

Kurs<br />

60+ Erste Schritte am PC<br />

Der Kurs führt Sie systematisch an<br />

das Thema Computer heran und<br />

macht Sie mit den wichtigsten Funktionen<br />

vertraut. Wenn Sie Grundwis-


<strong>Rauhenebrach</strong> - 114 - Nr. 8/12<br />

sen im Umgang mit dem PC erwerben<br />

wollen, dann ist dies <strong>der</strong> ideale<br />

E<strong>in</strong>stieg.<br />

Inhalte:<br />

Elemente e<strong>in</strong>es PC-Systems und<br />

ihre Bedeutung - Umgang mit Tastatur<br />

und Maus - Starten und Beenden<br />

von Programmen - Arbeiten mit W<strong>in</strong>dows<br />

- Speichern und Drucken.<br />

Der Geme<strong>in</strong>debus br<strong>in</strong>gt Sie bei<br />

Bedarf an beiden Tagen nach Haßfurt.<br />

Abfahrt: jeweils 15.15 Uhr am<br />

Rathaus.<br />

Michael Kreckel D.120<br />

Mo., 15.10. und Mi., 17.10.12<br />

16.00 - 18.15 Uhr<br />

Haßfurt / vhs, Hofheimer Strasse 18<br />

EUR 33,00 (und EUR 13,00 Lehrbuch)<br />

Gesundheit<br />

Qi Gong - Ch<strong>in</strong>esische Gesundheitsgymnastik<br />

Fortsetzung <strong>der</strong> bestehenden Kurse.<br />

Ke<strong>in</strong>e Anmeldungen mehr möglich.<br />

Helga Sünkel<br />

mittwochs, ab 12.09.12, 10x<br />

18.30 - 19.30 Uhr D 15.03<br />

EUR 28,00<br />

19.30 - 21.00 Uhr D 15.04<br />

EUR 40,00<br />

Unterste<strong>in</strong>bach / K<strong>in</strong><strong>der</strong>garten<br />

Fit durch den Herbst!<br />

Dieser Kurs bietet rückenfreundliche<br />

Übungen und Kräftigung <strong>der</strong> Bauch-,<br />

Be<strong>in</strong>- und Rückenmuskulatur.<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: Sportkleidung, Turnschuhe<br />

nur mit weißer Sohle, Gymnastik-<br />

o<strong>der</strong> Isomatte.<br />

Brigitte Schierl<strong>in</strong>g D 15.05<br />

montags, ab 17.09.12, 8x<br />

19.00 - 20.00 Uhr<br />

Unterste<strong>in</strong>bach / Turnhalle<br />

EUR 21,00<br />

Kurse mit Christ<strong>in</strong>e Raab<br />

Information und Anmeldung bei Christ<strong>in</strong>e<br />

Raab (0 95 49) 98 83 580<br />

Kursort: Sch<strong>in</strong>delsee 3<br />

EUR 72,00 (12 Term<strong>in</strong>e nach Wahl<br />

<strong>in</strong>nerhalb von 16 Wochen, Ferien<br />

werden nicht mitgerechnet)<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: Gymnastikmatte, Wolldecke,<br />

Kissen, bequeme Kleidung<br />

und warme Socken.<br />

Teilnehmerzahl bei allen Kursen auf<br />

10 begrenzt.<br />

Hatha-Yoga<br />

„Yoga ist e<strong>in</strong>e Bank, die hohe Z<strong>in</strong>sen<br />

zahlt“.<br />

Yoga verhilft uns zu e<strong>in</strong>er Verbesserung<br />

unserer körperlichen und geistigen<br />

Gesundheit, för<strong>der</strong>t unsere Entspannungsfähigkeit,<br />

erhöht unsere<br />

Kraft und Energie. Darüber h<strong>in</strong>aus<br />

gibt uns Yoga e<strong>in</strong> Gefühl von Harmonie<br />

und Verbundenheit. Durch die<br />

Asanas (Körperhaltungen) werden<br />

Muskeln und Gelenke gekräftigt und<br />

geschmeidig gemacht. Pranayama<br />

(Atemübungen) bauen <strong>in</strong>nere Blockaden<br />

ab. Durch Shavasana (Tiefenentspannungstechniken)<br />

werden<br />

die körpereigenen Heilkräfte aktiviert.<br />

Mit zunehmen<strong>der</strong> Übung entwickelt<br />

sich mehr Wahrnehmungsvermögen<br />

für unseren eigenen Körper und<br />

Geist. Wir üben zahlreiche Körperstellungen,<br />

verschiedene Atem-,<br />

Entspannungs- und Meditationstechniken.<br />

Yoga macht selbstbewusst,<br />

schenkt Selbstvertrauen und lässt<br />

uns strahlen. Gerne können Sie zu<br />

e<strong>in</strong>er kostenlosen Schnupperstunde<br />

vorbeikommen und selbst entscheiden.<br />

Grundkurs: D 15.06<br />

dienstags, ab 18.09.12, 12x<br />

18.00 - 19.15 Uhr<br />

Fortsetzungskurs: D 15.07<br />

dienstags, ab 18.09.12, 12x<br />

19.30 - 20.45 Uhr<br />

Turnen für Eltern und K<strong>in</strong>d im<br />

Alter von 2 - 4 Jahren<br />

Beim Eltern-K<strong>in</strong>d-Turnen entwickelt<br />

das K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> gutes, sicheres<br />

und reales Körpergefühl. Diese Körperwahrnehmung<br />

schafft Selbstsicherheit<br />

und Selbstvertrauen. Der<br />

Gleichgewichtss<strong>in</strong>n wird stabilisiert,<br />

die S<strong>in</strong>ne und das Wahrnehmungsvermögen<br />

für die Fe<strong>in</strong>heiten <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Umgebung werden geschärft durch<br />

e<strong>in</strong> vielfältiges Spiel- und Bewegungsangebot.<br />

Die Freude an spontaner<br />

Bewegung und die natürliche Lust<br />

am Lernen s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e wesentliche<br />

Voraussetzung für e<strong>in</strong>e gesunde<br />

körperliche, emotionale und geistige<br />

Entwicklung.<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: Sportkleidung, Turnschuhe.<br />

Teilnehmerzahl auf 12 Elternteile mit<br />

K<strong>in</strong>d begrenzt.<br />

Claudia Wirth D 15.08<br />

mittwochs, ab 26.09.12, 10x<br />

15.00 - 16.00 Uhr<br />

Unterste<strong>in</strong>bach / Turnhalle<br />

EUR 25,00<br />

Fitness-Gymnastik<br />

Christ<strong>in</strong>e Neumann D 15.09<br />

montags, ab 01.10.12, 10x<br />

18.00 - 19.00 Uhr<br />

Unterste<strong>in</strong>bach / Turnhalle<br />

EUR 26,00<br />

Tanzen lernen - leicht gemacht<br />

Aufbaukurs für Teilnehmer, die den<br />

Grundkurs besucht haben und ihre<br />

Kenntnisse noch vertiefen und weitere<br />

Figuren erlernen möchten. Bitte<br />

paarweise anmelden.<br />

Ulrike Baierle<strong>in</strong> D 15.10<br />

sonntags, ab 07.10.12,<br />

17.00 - 18.30 Uhr, 6x<br />

Unterste<strong>in</strong>bach /Feuerwehrhaus<br />

EUR 34,00 (pro Teilnehmer)<br />

Kurse<br />

Perlensterne<br />

Es werden Weihnachtssterne mit<br />

Perlen und Bän<strong>der</strong>n gefertigt.<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: Schere, Zange, Draht.<br />

Teilnehmerzahl auf 12 begrenzt.<br />

Ca. zwei Wochen vor Kursbeg<strong>in</strong>n<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bäckerei Oppel <strong>in</strong> Unterste<strong>in</strong>bach<br />

Musterstücke ausgestellt.<br />

Agnes Dittmeier D 15.11<br />

Fr., 09.11.12, 19.30 - 22.00 Uhr<br />

Unterste<strong>in</strong>bach / Schule<br />

EUR 6,00 (und Materialkosten)<br />

Festlicher Advent<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: Geschirrtuch, Vorratsbehälter.<br />

Elisabeth Amberger D 15.12<br />

Do., 22.11.12, 18.30 - 22.00 Uhr<br />

Unterste<strong>in</strong>bach / Schule<br />

EUR 8,00 (und Materialkosten)<br />

Die junge vhs<br />

Turnen für K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Für K<strong>in</strong><strong>der</strong> von 3 - 5 Jahren.<br />

Im Vor<strong>der</strong>grund des K<strong>in</strong><strong>der</strong>turnens<br />

steht die Freude an Bewegung.<br />

Diese Freude erfahren die K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

<strong>in</strong> vielfältigen und motivierenden<br />

Übungen mit Turn- und Handgeräten,<br />

alle<strong>in</strong>e und mit an<strong>der</strong>en K<strong>in</strong><strong>der</strong>n. Das<br />

Turnen ist aufgeteilt <strong>in</strong> angeleitete<br />

Übungse<strong>in</strong>heiten und freies Bewegen<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Bewegungsbaustelle. Hier<br />

können die K<strong>in</strong><strong>der</strong> sich austoben und<br />

nebenbei Gleichgewicht, Muskeln,<br />

Koord<strong>in</strong>ation, soziales Verhalten<br />

und vieles mehr tra<strong>in</strong>ieren. In dieser<br />

Stunde spielen die K<strong>in</strong><strong>der</strong> mite<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

und nicht gegene<strong>in</strong>an<strong>der</strong>.<br />

So lernen sie Rücksicht aufe<strong>in</strong>an<strong>der</strong><br />

zu nehmen, zu helfen und Regeln<br />

e<strong>in</strong>zuhalten.<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: Sportkleidung und<br />

Turnschuhe.<br />

Claudia Wirth D 15.13<br />

mittwochs, ab 26.09.12, 10x<br />

16.00 - 17.00 Uhr<br />

Unterste<strong>in</strong>bach / Schule<br />

EUR 25,00 (ke<strong>in</strong>e Ermäßigung)<br />

Lust auf Tanzen?<br />

Tanzen für K<strong>in</strong><strong>der</strong> von 4 - 6 Jahren.<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> haben Freude daran, sich zu<br />

bewegen, hören gerne Musik und<br />

haben Spaß <strong>in</strong> <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>schaft.<br />

Zusammen werden wir e<strong>in</strong>en Tanz<br />

mit o<strong>der</strong> auch mal ohne Materialien<br />

und Objekte lernen. Damit werden<br />

körperliche Fitness, Körperspannung<br />

und Beweglichkeit sowie das Rhythmusgefühl<br />

auf spielerische Art und<br />

Weise geför<strong>der</strong>t.<br />

Sab<strong>in</strong>e Stappenbacher D 15.14<br />

freitags, ab 28.09.12, 14-tägig,<br />

17.00 - 18.00 Uhr


<strong>Rauhenebrach</strong> - 115 - Nr. 8/12<br />

(weitere Term<strong>in</strong>e voraussichtlich<br />

16.30 - 17.30 Uhr)<br />

Unterste<strong>in</strong>bach / Schule<br />

EUR 26,00 (ke<strong>in</strong>e Ermäßigung)<br />

Naturerlebnis: Der Wildkatze auf<br />

<strong>der</strong> Spur<br />

Für K<strong>in</strong><strong>der</strong> ab <strong>der</strong> 1. Klasse.<br />

Die Europäische Wildkatze gehört<br />

zur Familie <strong>der</strong> Katzen und ist e<strong>in</strong>e<br />

<strong>der</strong> seltensten e<strong>in</strong>heimischen Säugetierarten.<br />

Sie ist mit <strong>der</strong> Falbkatze<br />

aus Afrika und <strong>der</strong> Steppenkatze<br />

aus Asien verwandt. Wildkatzen<br />

s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong>e verwil<strong>der</strong>ten Hauskatzen.<br />

Sie streiften schon durch die Wäl<strong>der</strong><br />

Europas, lange bevor die Römer<br />

ihre zahmen Verwandten mit über<br />

die Alpen brachten. Heute s<strong>in</strong>d sie<br />

an vielen Orten ihrer ursprünglichen<br />

Heimat verschwunden o<strong>der</strong> vom Aussterben<br />

bedroht. In den Haßbergen<br />

konnten mehrere Wildkatzen durch<br />

die Baldrian-Lockstockmethode<br />

nachgewiesen werden, bei uns im<br />

Steigerwald wird e<strong>in</strong> Vorkommen<br />

vermutet. Wildkatzen leben nämlich<br />

gerne <strong>in</strong> urwüchsigen, naturnahen<br />

Wäl<strong>der</strong>n. Meist schlafen sie tagsüber<br />

und jagen nachts. Sie s<strong>in</strong>d scheu und<br />

deshalb bekommt sie kaum jemand<br />

zu Gesicht.<br />

An diesem Nachmittag wan<strong>der</strong>n wir<br />

<strong>in</strong> Richtung <strong>der</strong> Riesenbuchen <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Waldabteilung Kle<strong>in</strong>engele<strong>in</strong>, erleben<br />

spannende Spiele und erfahren dabei<br />

Interessantes aus dem Leben <strong>der</strong><br />

Wildkatze.<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: Rucksackverpflegung.<br />

Ziehen Sie Ihrem K<strong>in</strong>d dem Wetter<br />

entsprechende Kleidung und Schuhwerk<br />

an und achten Sie auf Sonnenund<br />

Zeckenschutz.<br />

Petra Friesl D 15.15<br />

Fr., 28.09.12, 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Unterste<strong>in</strong>bach / Tennisplätze<br />

EUR 6,00 (ke<strong>in</strong>e Ermäßigung<br />

Bücher machen Spaß! Literaturkurse<br />

für K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Für die Entwicklung unserer K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

ist es von enormer Bedeutung, dass<br />

sie sich früh mit Büchern beschäftigen.<br />

Leselust wird <strong>in</strong> den ersten<br />

Lebensjahren geweckt und <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Familie und <strong>in</strong> Bildungse<strong>in</strong>richtungen<br />

geför<strong>der</strong>t. In den angebotenen Literaturkursen<br />

werden wir geme<strong>in</strong>sam <strong>in</strong><br />

Erzählwelten e<strong>in</strong>tauchen und spannende<br />

Geschichten erleben.<br />

Jeweils 16.00 - 18.30 Uhr<br />

Unterste<strong>in</strong>bach/ Schule<br />

EUR 5,00 (und Materialkosten, ke<strong>in</strong>e<br />

Ermäßigung)<br />

„Es war e<strong>in</strong>mal…“ - Beliebte Märchen<br />

<strong>der</strong> Gebrü<strong>der</strong> Grimm<br />

Für K<strong>in</strong><strong>der</strong> ab <strong>der</strong> Vorschule.<br />

Jacob und Wilhelm Grimm sammelten<br />

zu Beg<strong>in</strong>n des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

Volksmärchen und schrieben sie<br />

<strong>in</strong> ihren Sammlungen nie<strong>der</strong>. Vor<br />

genau 200 Jahren erschien die Erstausgabe<br />

<strong>der</strong> „K<strong>in</strong><strong>der</strong> - und Hausmärchen“<br />

mit den Klassikern, von denen<br />

sich auch heute noch unsere K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

begeistern lassen: Froschkönig und<br />

Schneewittchen, Rotkäppchen und<br />

Dornröschen. Etwa ab dem Vorschulalter<br />

s<strong>in</strong>d K<strong>in</strong><strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Lage,<br />

sich e<strong>in</strong>erseits <strong>in</strong> die fantastische<br />

Welt des Märchens zu begeben und<br />

an<strong>der</strong>erseits Realität und Fantasie zu<br />

unterscheiden. In <strong>der</strong> Märchenstunde<br />

lesen wir die Märchen und setzen sie<br />

anschließend kreativ um. Im Rollenspiel<br />

werden Sprachkompetenz und<br />

Selbstvertrauen gestärkt. Mal- und<br />

Bastelarbeiten för<strong>der</strong>n das fe<strong>in</strong>motorische<br />

Geschick und die Ausdrucksfähigkeit.<br />

Legeübungen mit Märchenwolle<br />

und Naturmaterial schulen die<br />

Konzentrationsfähigkeit.<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: Stifte, Schere, Kleber,<br />

Mappe<br />

Petra Friesl D 15.16<br />

Fr., 19.10.12<br />

„Oliver Twist“ von Charles Dickens<br />

Für K<strong>in</strong><strong>der</strong> ab <strong>der</strong> 3. Klasse.<br />

Der Waisenjunge Oliver Twist, <strong>der</strong><br />

nicht ahnt aus welcher Familie er<br />

kommt, muss im Armenhaus aufwachsen.<br />

Noch schlimmer ergeht es ihm, als<br />

er dem Sargschre<strong>in</strong>er Mr. Sowerberry<br />

zur Hand gehen soll. Als er dessen<br />

Quälereien nicht mehr erträgt, flieht er<br />

nach London. Doch <strong>in</strong> den düsteren<br />

Gassen des Armenviertels gerät er <strong>in</strong><br />

die Fänge e<strong>in</strong>er skrupellosen Diebesbande,<br />

die ihn zum E<strong>in</strong>bruch <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Villa zw<strong>in</strong>gt. Wird Oliver doch noch den<br />

Weg <strong>in</strong>s Glück f<strong>in</strong>den?<br />

Zum 200. Geburtstag von Charles<br />

Dickens lesen wir Ausschnitte aus<br />

dem Klassiker <strong>der</strong> Jugendliteratur<br />

und bearbeiten diese <strong>in</strong>tensiv <strong>in</strong><br />

Kle<strong>in</strong>gruppen.<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: Stifte, Block, Schere,<br />

Kleber, Mappe<br />

Petra Friesl D 15.17<br />

Fr., 16.11.12<br />

Vorankündigung<br />

„Wer war das? ICH NICHT! Von<br />

Irmgard Paule und Sandra Grimm<br />

Für K<strong>in</strong><strong>der</strong> ab <strong>der</strong> Vorschule.<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: Stifte, Schere, Kleber,<br />

Mappe<br />

Petra Friesl<br />

Fr., 25.01.13<br />

Impressum<br />

Geme<strong>in</strong>de-Kurier<br />

Amtliches Mitteilungsblatt<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Der Geme<strong>in</strong>de-Kurier ersche<strong>in</strong>t monatlich jeweils<br />

freitags und wird kostenlos an alle erreichbaren<br />

Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt.<br />

– Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

Peter-Henle<strong>in</strong>-Straße 1,<br />

91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0<br />

P.h.G.: E. Wittich<br />

– Verantwortlich für den redaktionellen Teil:<br />

Der Erste Bürgermeister<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de <strong>Rauhenebrach</strong> Oskar Ebert,<br />

Hauptstraße 1, 96181 <strong>Rauhenebrach</strong><br />

verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Peter Menne<br />

<strong>in</strong> Verlag + Druck LINUS WITTICH KG.<br />

– Im Bedarfsfall E<strong>in</strong>zelexemplare durch den Verlag<br />

zum Preis von D 0,40 zzgl. Versandkostenanteil.<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht<br />

unbed<strong>in</strong>gt die Me<strong>in</strong>ung <strong>der</strong> Redaktion wie<strong>der</strong>.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen<br />

gelten die allgeme<strong>in</strong>en Geschäftsbed<strong>in</strong>gungen und<br />

die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte<br />

Zeitungen <strong>in</strong>folge höherer Gewalt o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>er<br />

Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für e<strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>zelexemplar gefor<strong>der</strong>t werden. Weitergehende<br />

Ansprüche, <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auf Schadenersatz, s<strong>in</strong>d<br />

ausdrücklich ausgeschlossen.


<strong>Rauhenebrach</strong> - 116 - Nr. 8/12<br />

Redaktionsschluss für die<br />

Septemberausgabe ist<br />

17.09.2012.<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsdatum ist <strong>der</strong><br />

28.09.2012.<br />

Ehrenamtliche Wohnraumberater/<strong>in</strong>nen<br />

gesucht!<br />

Sehr geehrte Mitbürger<strong>in</strong>nen und<br />

Mitbürger,<br />

die Befragungen im Rahmen des<br />

Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts<br />

haben erbracht, dass über 70 % <strong>der</strong><br />

Generation 55+ <strong>in</strong> unserem Landkreis<br />

Wohneigentum besitzt. Im Falle<br />

e<strong>in</strong>er Pflegebedürftigkeit möchten die<br />

meisten zu Hause wohnen bleiben<br />

und nicht <strong>in</strong> stationäre Altenpflegeheime<br />

umziehen. Die Realität zeigt<br />

jedoch, dass für viele ältere Menschen<br />

ihr Haus o<strong>der</strong> ihre Wohnung<br />

im Falle e<strong>in</strong>er Pflegebedürftigkeit nur<br />

bed<strong>in</strong>gt nutzbar ist. Die Bä<strong>der</strong> s<strong>in</strong>d<br />

oft mit Rollstühlen nicht befahrbar,<br />

Schwellen stellen Hürden dar o<strong>der</strong><br />

Türen s<strong>in</strong>d zu schmal.<br />

Der Landkreis Haßberge hat deshalb<br />

e<strong>in</strong> Projekt gestartet, mit dem Ziel,<br />

<strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Jahres e<strong>in</strong>e Wohnraumanpassungsberatung<br />

für ältere<br />

Menschen zu etablieren. Der komb<strong>in</strong>ierte<br />

E<strong>in</strong>satz von hauptamtlichen<br />

Beratungskräften im Landratsamt<br />

und bürgerschaftlichen Beratern <strong>der</strong><br />

Partnerkommunen stellen die Säulen<br />

dieses Angebotes dar. Nach e<strong>in</strong>er<br />

Grundlagenschulung Ende September<br />

soll den Bürgern die Beratung ab<br />

November zugänglich se<strong>in</strong>.<br />

Der Pflegestützpunkt Haßberge ist<br />

deshalb auf <strong>der</strong> Suche nach <strong>in</strong>teressierten<br />

Bürgern, die dieses Projekt<br />

aktiv mit gestalten möchten.<br />

Wenn Sie:<br />

• gerne auf Menschen zugehen<br />

und sich <strong>in</strong> die Situation älterer<br />

Menschen h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> versetzen,<br />

• sich e<strong>in</strong>e Zusammenarbeit mit<br />

den Fachkräften des Landratsamtes<br />

vorstellen können,<br />

• <strong>in</strong>teressiert s<strong>in</strong>d, sich ehrenamtlich<br />

e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen und<br />

idealerweise noch über Erfahrungen<br />

im baulichen o<strong>der</strong> handwerklichen<br />

Bereich verfügen, gerne auch wegen<br />

ihres beruflichen H<strong>in</strong>tergrundes,<br />

suchen wir Sie!<br />

Wenden Sie sich bitte bis zum<br />

14.09.2012 an Ihre Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

o<strong>der</strong> direkt an den Pflegestützpunkt<br />

Haßberge unter <strong>der</strong> Telefonnummer<br />

09521/27-395 o<strong>der</strong> per<br />

Email unter wohnberatung@hassberge.de.<br />

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!<br />

Problemmüllsammlung<br />

Auch 2012 entsorgen wir wie<strong>der</strong> Ihre<br />

Problemabfälle. Das Sammelteam<br />

des Abfallwirtschaftsbetriebes des<br />

Landkreises ist wie folgt unterwegs:<br />

<strong>Rauhenebrach</strong>: Mittwoch, den<br />

26.09.2012 von 15.00 Uhr<br />

bis 15.45 Uhr<br />

Oberaurach: Mittwoch, den<br />

26.09.2012 von 16.15 Uhr<br />

bis 17.00Uhr<br />

Eltmann: Donnerstag, den<br />

27.09.2012 von 15.30 Uhr<br />

bis 17.00 Uhr<br />

Sand/Ma<strong>in</strong>: Dienstag, den<br />

16.10.2012 von 15.30 Uhr<br />

bis 17.00 Uhr<br />

Abgegeben werden können kostenlos<br />

Problemabfälle aus Haushalten,<br />

wie z.B. Farben, Lacke, Säuren,<br />

Laugen, Chemikalien, Altmedikamente,<br />

Pflanzen- und Schädl<strong>in</strong>gsbekämpfungsmittel,<br />

Holzschutzmittel,<br />

Lösungsmittel, Ölfilter, Re<strong>in</strong>igungsmittel,<br />

P<strong>in</strong>selre<strong>in</strong>iger, Klebstoffe, Kittund<br />

Spachtelabfälle, Spraydosen<br />

mit Rest<strong>in</strong>halten (Leere Spraydosen<br />

gehören <strong>in</strong> den Dosenconta<strong>in</strong>er!),<br />

Quecksilberabfälle (Leuchtstoffröhren,<br />

Quecksilberdampflampen, Thermometer<br />

etc.), Gifte, ölverunre<strong>in</strong>igte<br />

Leergeb<strong>in</strong>de, Leergeb<strong>in</strong>de mit Farb-,<br />

Lack- und sonstigen Resten, Trockenbatterien,<br />

usw.<br />

Kostenpflichtig ist die Abgabe von<br />

Altöl bei e<strong>in</strong>er Höchstmenge von 20<br />

l (0,25 €/l) und Kfz-Batterien (bis 80<br />

Ah 1,50 €/Stück, über 80 Ah 3,00 €/<br />

Stück).<br />

H<strong>in</strong>weis: Beim Kauf von Verbrennungs-<br />

und Getriebemotorenölen<br />

wird die gleiche Menge Altöl vom<br />

Händler kostenlos zurückgenommen.<br />

Neben Problemabfällen aus Haushalten<br />

werden auch haushaltsübliche<br />

Kle<strong>in</strong>mengen aus Gewerbe- und<br />

Dienstleistungsbetrieben kostenpflichtig<br />

angenommen. Wichtig:<br />

Fe<strong>in</strong>chemikalien müssen ordnungsgemäß<br />

gekennzeichnet se<strong>in</strong>. Größere<br />

gewerbliche Problemabfallmengen<br />

s<strong>in</strong>d eigenverantwortlich<br />

über die Gesellschaft für Son<strong>der</strong>müllbeseitigung<br />

<strong>in</strong> Schwe<strong>in</strong>furt (Tel.<br />

09721/80070) zu entsorgen.<br />

Daneben besteht die Möglichkeit,<br />

Problemmüll über die Problemmüllsammelstellen<br />

im Kreisabfallzentrum<br />

Wonfurt (montags bis freitags von<br />

8.00 bis 12.00 und 12.45 bis 16.00<br />

Uhr, donnerstags bis 17.30 Uhr März<br />

bis Oktober) sowie über die Wertstoffhöfe<br />

Ebern (März - November, 3.<br />

Freitag im Monat von 13.30 Uhr bis<br />

16.30 Uhr) und Hofheim (März-Oktober,<br />

1. Dienstag im Monat von 16.00<br />

bis 18.00 Uhr, November, 1. Dienstag<br />

im Monat von 15.00 bis 16.30<br />

Uhr) zu entsorgen.<br />

Machen Sie mit -<br />

unserer Umwelt zuliebe!<br />

ABFALLWIRTSCHAFTSBETRIEB<br />

DES LANDKREISES HASSBERGE<br />

Flurbere<strong>in</strong>igung Neuschleichach,<br />

Geme<strong>in</strong>de Oberaurach,<br />

Landkreis Haßberge<br />

B e k a n n t m a c h u n g u n d<br />

L a d u n g<br />

Die Grundstückseigentümer und Erbbauberechtigten<br />

im Flurbere<strong>in</strong>igungsgebiet<br />

werden hiermit e<strong>in</strong>geladen zu<br />

e<strong>in</strong>er<br />

Teilnehmerversammlung<br />

Versammlungsort:<br />

Gasthaus Neumann <strong>in</strong> Neuschleichach<br />

Versammlungszeit:<br />

Dienstag, den 23. Oktober 2012<br />

um 19:00 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Neuwahl des Vorstands <strong>der</strong> Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft<br />

2. Information zur Neuverteilung und<br />

weiteren Verfahrensablauf<br />

3. Allgeme<strong>in</strong>e Aussprache<br />

Aufgrund e<strong>in</strong>er seit 01.04.1996 geltenden<br />

Gesetzesän<strong>der</strong>ung beträgt


<strong>Rauhenebrach</strong> - 117 - Nr. 8/12<br />

die Wahlperiode für den Vorstand<br />

<strong>der</strong> Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft<br />

sechs Jahre.<br />

Da im obigen Verfahren die Amtszeit<br />

des Vorstands abgelaufen ist, muss<br />

e<strong>in</strong>e Neuwahl stattf<strong>in</strong>den. Bis dah<strong>in</strong><br />

bleibt <strong>der</strong> bisherige Vorstand im Amt.<br />

Ergänzend werden die bei <strong>der</strong><br />

Ladung zur ersten Vorstandswahl<br />

getroffenen Festsetzungen und H<strong>in</strong>weise<br />

wie<strong>der</strong>holt:<br />

Der Vorstand führt die Geschäfte <strong>der</strong><br />

Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft. Er soll das<br />

Vertrauen <strong>der</strong> Teilnehmer besitzen.<br />

Wünschenswert ist deshalb, dass<br />

sich möglichst viele Teilnehmer an<br />

<strong>der</strong> Wahl des Vorstands beteiligen.<br />

Das Amt für Ländliche Entwicklung<br />

Unterfranken hat die Zahl <strong>der</strong> auf die<br />

Dauer von 6 Jahren zu wählenden<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Vorstands und <strong>der</strong>en<br />

Stellvertreter auf je 6 festgesetzt.<br />

Je<strong>der</strong> stimmberechtigte Teilnehmer<br />

o<strong>der</strong> Bevollmächtigte kann somit als<br />

Mitglie<strong>der</strong> und Stellvertreter <strong>in</strong>sgesamt<br />

12 Personen <strong>in</strong> den Vorstand<br />

wählen.<br />

Wahlberechtigt s<strong>in</strong>d nur Teilnehmer.<br />

Die Teilnehmer s<strong>in</strong>d die Eigentümer<br />

<strong>der</strong> zum Flurbere<strong>in</strong>igungsgebiet<br />

gehörenden Grundstücke; Erbbauberechtigte<br />

stehen den Eigentümern<br />

gleich (§ 10 FlurbG Nr. 1). Je<strong>der</strong> Teilnehmer<br />

hat e<strong>in</strong>e Stimme; geme<strong>in</strong>schaftliche<br />

Eigentümer gelten als e<strong>in</strong><br />

Teilnehmer. E<strong>in</strong>igen sich geme<strong>in</strong>schaftliche<br />

Eigentümer nicht über<br />

die Stimmabgabe, so können sie ihr<br />

Wahlrecht nicht ausüben<br />

Die Vertretung durch Bevollmächtigte<br />

ist zulässig. Bevollmächtigte haben<br />

sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> Versammlung durch e<strong>in</strong>e<br />

schriftliche Vollmacht auszuweisen.<br />

Zu beachten ist jedoch, dass nach<br />

§ 21 Abs. 3 FlurbG im Wahlterm<strong>in</strong><br />

je<strong>der</strong> Teilnehmer o<strong>der</strong> Bevollmächtigte<br />

nur e<strong>in</strong>e Stimme hat, auch wenn<br />

er mehrere Teilnehmer vertritt. Teilnehmer,<br />

die nicht selbst <strong>in</strong> <strong>der</strong> Wahlversammlung<br />

anwesend se<strong>in</strong> können,<br />

werden daher zweckmäßig e<strong>in</strong>e<br />

Person bevollmächtigen, die nicht<br />

selbst als Teilnehmer stimmberechtigt<br />

ist.<br />

Kommt die Wahl im Term<strong>in</strong> nicht<br />

zustande und verspricht e<strong>in</strong> neuer<br />

Wahlterm<strong>in</strong> ke<strong>in</strong>en Erfolg, so kann<br />

das Amt für Ländliche Entwicklung<br />

Unterfranken nach Anhörung des<br />

Bayer. Bauernverbandes Mitglie<strong>der</strong><br />

des Vorstands bestellen.<br />

Würzburg, den 20.08.2012<br />

Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken<br />

Väth, Techn. Amtsrat<br />

„Tag <strong>der</strong> offenen Tür“<br />

bei <strong>der</strong> Regierung von<br />

Unterfranken<br />

Am Samstag, 22. September 2012,<br />

lädt die Regierung von Unterfranken<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

alle <strong>in</strong>teressierten Bürger<strong>in</strong>nen und<br />

Bürger ganz herzlich e<strong>in</strong> zum<br />

„Tag <strong>der</strong> offenen Tür“,<br />

am Peterplatz 9<br />

<strong>in</strong> 97070 Würzburg.<br />

Aktuelle Informationen, e<strong>in</strong> vorläufiges<br />

Programm und das Veranstaltungsplakat<br />

stehen auch auf <strong>der</strong><br />

Homepage <strong>der</strong> Regierung von Unterfranken<br />

im Internet unter http://www.<br />

regierung.unterfranken.bayern.de ><br />

Aktionen > „Tag <strong>der</strong> offenen Tür am<br />

22. September 2012“ zum Herunterladen<br />

bereit.<br />

Forstbetrieb Ebrach<br />

Anmeldefrist für nicht gewerbliche<br />

Brennholzkunden beim Forstbetrieb<br />

Ebrach beg<strong>in</strong>nt<br />

Für die E<strong>in</strong>schlagssaison 2012/2013<br />

bietet <strong>der</strong> Forstbetrieb Ebrach Brennholz<br />

für nicht gewerbliche Kunden<br />

aus dem regionalen E<strong>in</strong>zugsbereich<br />

des Forstbetriebs Ebrach an. Die<br />

Anmeldung kann vom<br />

03. September bis 12. Oktober<br />

2012<br />

unter <strong>der</strong> Telefon-Nummer 09553-<br />

9897-293 o<strong>der</strong> direkt am Forstbetrieb<br />

Ebrach während <strong>der</strong> üblichen<br />

Geschäftszeiten erfolgen. E<strong>in</strong>e<br />

Anmeldung über die Forstreviere<br />

ist nicht möglich.<br />

Die Bewirtschaftung des Staatswaldes<br />

hat nach Artikel 18 des Bayerischen<br />

Waldgesetzes vorbildlich zu<br />

erfolgen. Neben <strong>der</strong> wirtschaftlichen<br />

und nachhaltigen Holznutzung s<strong>in</strong>d<br />

die Belange des Boden-, des Wasser-<br />

und des Artenschutzes ebenfalls<br />

zu beachten. Die Abgabemenge von<br />

Brennholz erfolgt im Rahmen <strong>der</strong><br />

nachhaltigen Nutzungsmöglichkeit,<br />

erfahrungsgemäß übersteigt <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e<br />

die Nachfrage nach Selbstwerbungslosen<br />

die Bereitstellungsmöglichkeiten<br />

des Forstbetriebs.<br />

Mit <strong>der</strong> Anmeldung für e<strong>in</strong> Selbstwerbungslos<br />

ist daher ke<strong>in</strong>e verb<strong>in</strong>dliche<br />

Zusage für e<strong>in</strong>e spätere<br />

Zuteilung verbunden. Bewerber,<br />

die nicht berücksichtigt werden<br />

können, werden benachrichtigt.<br />

Für den Verkauf von Brennholz an<br />

Privathaushalte gilt:<br />

·Verkauf <strong>in</strong> haushaltsüblichen Mengen<br />

an Endverbraucher mit Wohnort<br />

im E<strong>in</strong>zugsbereich des Forstbetriebs<br />

Ebrach.<br />

·Verkauf nur für Eigenbedarf<br />

·Bei Selbstwerbung muss e<strong>in</strong> entsprechen<strong>der</strong><br />

Qualifizierungsnachweis<br />

für den Umgang mit <strong>der</strong><br />

Motorsäge (z.B. „Motorsägensche<strong>in</strong>“<br />

bzw. e<strong>in</strong>e entsprechende Berufsausbildung<br />

o<strong>der</strong> Berufserfahrung) nachgewiesen<br />

werden.<br />

Für Selbstwerbungslose gilt:<br />

• Nadelholz- bzw. gemischte Lose<br />

müssen akzeptiert werden.<br />

• Bei <strong>der</strong> Aufarbeitung ist die erfor<strong>der</strong>liche<br />

Schutzkleidung zu tragen,<br />

• Aufarbeitungs<strong>in</strong>tensität und -fläche<br />

werden bei <strong>der</strong> E<strong>in</strong>weisung<br />

festgelegt und s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>zuhalten.<br />

Nicht zur Entnahme gekennzeichnetes<br />

Holz verbleibt im Wald<br />

• Bei <strong>der</strong> Aufarbeitung s<strong>in</strong>d Schäden<br />

am verbleibenden Bestand zu<br />

vermeiden.<br />

• Die Aufarbeitung im Wald muss<br />

bis Ende März 2013 abgeschlossen<br />

se<strong>in</strong>, die Abfuhr kann nach<br />

Rücksprache mit dem zuständigen<br />

Revierleiter später erfolgen.<br />

• Die Abfuhr darf ausschließlich auf<br />

den gekennzeichneten Rückegassen<br />

erfolgen; bei nicht tragfähigem<br />

Untergrund, bzw. sobald<br />

Schäden an <strong>der</strong> Rückegasse entstehen,<br />

ist die Abfuhr unverzüglich<br />

e<strong>in</strong>zustellen.<br />

Für das E<strong>in</strong>schlagsjahr 2012/2013<br />

gelten folgende Brennholzpreise<br />

(brutto):<br />

29,50 EUR / Ster für Laubholz / Hartholz<br />

<strong>in</strong> Selbstwerbung<br />

16,50 EUR / Ster für Nadelholz /<br />

Weichlaubholz <strong>in</strong> Selbstwerbung<br />

45,- EUR / Ster Laubholz für Verkauf<br />

frei Waldstraße (Polterholz), entspricht<br />

63,- EUR/ Fm.<br />

Sprechtage <strong>der</strong> Deutschen<br />

Rentenversicherung Nordbayern<br />

ab September 2012<br />

bis Oktober 2012<br />

Knetzgau (Tel.09527/79-11)<br />

06.09.2012 (08.30 Uhr - 12.00 Uhr,<br />

13.00 Uhr bis 15.30 Uhr)<br />

Oberaurach (Tel. 09522/721-12)<br />

03.09.2012 (13.00 Uhr bis 15.30 Uhr)<br />

<strong>Rauhenebrach</strong> (09554/9221-14)<br />

03.09.2012 (08.30 Uhr bis 11.30 Uhr)<br />

Sand am Ma<strong>in</strong> (09524/822210)<br />

09.10.2012 (8.30 Uhr - 12.00 Uhr,<br />

13.00 Uhr bis 15.30 Uhr)


<strong>Rauhenebrach</strong> - 118 - Nr. 8/12<br />

Ebelsbach (Tel. 09522/725-17)<br />

12.09.2012 (08.30 Uhr - 12.00 Uhr,<br />

13.00 Uhr bis 15.30 Uhr)<br />

Eltmann (Tel.09522/899-12)<br />

16.10.2012 (08.30 Uhr - 12.00 Uhr,<br />

13.00 Uhr bis 15.30 Uhr)<br />

Weitere Beratungsstellen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>:<br />

BAMBERG<br />

Promenaden Straße 1 A,<br />

96047 Bamberg<br />

Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung:<br />

Tel.Nr. 0951/98 20 8-0<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Mittwoch<br />

08.00 Uhr bis 15.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

SCHWEINFURT<br />

Markt 1 (Stadtverwaltung),<br />

97421 Schwe<strong>in</strong>furt<br />

Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung:<br />

Tel. 09721/18172 o<strong>der</strong><br />

0931/802451<br />

Öffnungszeiten:<br />

jeden Montag 08.00 Uhr bis 12.00<br />

Uhr und 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag<br />

nach telefonischer Vere<strong>in</strong>barung<br />

Wichtige Information für den<br />

Besuch <strong>der</strong> Rentenversicherungssprechtage<br />

Bei den Sprechtagen werden Auskünfte<br />

an Versicherte <strong>der</strong> Deutschen<br />

Rentenversicherung Nordbayern und<br />

Versicherte <strong>der</strong> Deutschen Rentenversicherung<br />

Bund erteilt.<br />

Da <strong>in</strong> <strong>der</strong> letzten Zeit auf Grund <strong>der</strong><br />

vielen gesetzlichen Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Bedarf an Beratung <strong>in</strong> Rentenangelegenheiten<br />

enorm angestiegen ist,<br />

bittet die Deutsche Rentenversicherung<br />

Nordbayern zur Vermeidung<br />

von langen Wartezeiten, die Versicherten<br />

mit dem jeweiligen Rentenversicherungsamt<br />

<strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de für<br />

den Sprechtag e<strong>in</strong>en Term<strong>in</strong> zu vere<strong>in</strong>baren.<br />

Bürger, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en<br />

Geme<strong>in</strong>de zum Sprechtag gehen<br />

wollen, werden gebeten, mit dem<br />

dort zuständigen Sachbearbeiter <strong>der</strong><br />

Geme<strong>in</strong>deverwaltung e<strong>in</strong>en Term<strong>in</strong><br />

zu vere<strong>in</strong>baren.<br />

Radwegeführer Haßberge<br />

und nördlicher Steigerwald<br />

Natur und Geschichte erfahren<br />

Der neue Radwegeführer Haßberge<br />

und nördlicher Steigerwald<br />

ist erschienen und kann bereits im<br />

Buchhandel zum Preis von 4,50 €<br />

erworben werden und auch alsbald<br />

<strong>in</strong> den touritischen Informationsstellen<br />

<strong>der</strong> Städte und <strong>Geme<strong>in</strong>den</strong><br />

erhältlich se<strong>in</strong>.<br />

Mit dem neuen Radwegeführer lassen<br />

sich Haßberge und nördlicher<br />

Steigerwald auf thematischen Rundtouren,<br />

regionalen Zielverb<strong>in</strong>dungen<br />

und Radfernwegen auf e<strong>in</strong>em ausgeschil<strong>der</strong>ten<br />

Radwegenetz von <strong>in</strong>sgesamt<br />

725 km entdecken.<br />

Gewerbeauskunfts-<br />

Zentrale Düsseldorf<br />

Warnung!!!<br />

Die Firma „GWE-Wirtschafts<strong>in</strong>formationsgesell-schaft<br />

mbH Düsseldorf<br />

- Gewerbeauskunftszentrale - Erfassung<br />

gewerblicher E<strong>in</strong>träge“ versendet<br />

aktuell wie<strong>der</strong> Schreiben an zahlreiche<br />

Firmen.<br />

Das Landratsamt warnt dr<strong>in</strong>gend<br />

und rät, die Anfragen unbeantwortet<br />

zu lassen und auf ke<strong>in</strong>en Fall etwas<br />

zurückzuschicken.<br />

Amt für Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Forsten<br />

Schwe<strong>in</strong>furt<br />

Informationsveranstaltung<br />

zum FFH - Gebiet „6029-371<br />

Buchenwäl<strong>der</strong> und Wiesentäler des<br />

Nordsteigerwaldes“<br />

Viele NATURA 2000-Gebiete haben<br />

erst durch den verantwortungsbewussten<br />

und pfleglichen Umgang<br />

<strong>der</strong> Eigentümer bzw. Bewirtschafter,<br />

zumeist über Generationen h<strong>in</strong>weg,<br />

ihren guten Zustand bis heute<br />

bewahren können. Um diesen auch<br />

für künftige Generationen zu erhalten,<br />

s<strong>in</strong>d geme<strong>in</strong>sam mit allen Beteiligten<br />

vor Ort Entwicklungskonzepte,<br />

sogenannte Managementpläne, zu<br />

erarbeiten.<br />

Für das NATURA 2000-Gebiet<br />

„6029-371 Buchenwäl<strong>der</strong> und Wiesentäler<br />

des Nordsteigerwaldes“ soll<br />

e<strong>in</strong> <strong>der</strong>artiger Plan erarbeitet werden.<br />

Zurzeit werden <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ersten<br />

Schritt zusammen mit <strong>der</strong> Umweltverwaltung<br />

die Kartierarbeiten durchgeführt.<br />

Die Informationsveranstaltung dazu<br />

ist<br />

am Freitag, den 28. September<br />

2012 um 15 Uhr<br />

Treffpunkt: Parkplatz an <strong>der</strong> B 22 ca.<br />

2 km westl. Ebrach<br />

(Bushaltestelle Waldrandparkplatz/<br />

Radste<strong>in</strong>;<br />

Zufahrt zum Wertholzplatz Kohlsteig<br />

des Forstbetrieb Ebrach).<br />

Teilnehmer s<strong>in</strong>d neben den Grundstücksbesitzern,<br />

<strong>der</strong>en Flächen im<br />

Schutzgebiet liegen, auch Vertreter<br />

von Verbänden und Behörden. Aus<br />

organisatorischen Gründen bitten<br />

wir um Anmeldung per Mail an claudia.schmitt@aelf-sw.bayern.de<br />

o<strong>der</strong><br />

telefonisch unter 09721/209853 bis<br />

zum 21.09.2012. Die Veranstaltung<br />

dauert ca. 2 -3 Std.<br />

Als Ansprechpartner für Grundeigentümer<br />

ist für den Landkreis Haßberge<br />

zuständig:<br />

Herr Klaus Kaufmann<br />

Tel.: 09721/8087-573<br />

E-mail: klaus.kaufmann@aelf-sw.<br />

bayern.de<br />

Bayerischer Landespreis<br />

für ältere Menschen<br />

„Reife Leistung - ke<strong>in</strong>e Frage des<br />

Alters!“<br />

Bereits zum zweiten Mal lobt das<br />

M<strong>in</strong>isterium für Arbeit und Sozialordnung,<br />

Familien und Frauen,<br />

den Bayerischen Landespreis für<br />

ältere Menschen aus.<br />

Im letzten Jahr konnte mit dieser<br />

Aktion sehr bee<strong>in</strong>druckend bewiesen<br />

werden, dass Menschen über<br />

65 noch lange nicht zum so genannten<br />

„alten Eisen“ gehören. Sie bereichern<br />

mit ihren außergewöhnlichen<br />

Leistungen und ihren Erfahrungen<br />

unsere Gesellschaft enorm.<br />

Im Rahmen des bayerischen Landespreises<br />

„Reife Leistung“ werden<br />

<strong>in</strong> ganz Bayern Menschen gesucht<br />

und ausgezeichnet, die uns auch im<br />

höheren Alter mit ihrer Tatkraft, Kreativität<br />

und Leidenschaft e<strong>in</strong> Vorbild<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Die „Reifen Leistungen“ können im<br />

künstlerischen, sportlichen, caritativen,<br />

gesellschaftlichen o<strong>der</strong> wirtschaftlichen<br />

Bereich liegen.<br />

Bewerben Sie sich jetzt für den bayerischen<br />

Landespreis „Reife Leistung“<br />

o<strong>der</strong> schlagen Sie e<strong>in</strong>en Menschen<br />

ab 65 Jahren vor, <strong>der</strong> Ihrer Me<strong>in</strong>ung<br />

nach diesen Preis verdient hat.<br />

Mehr unter www.reife-leistung.<br />

bayern.de o<strong>der</strong> 0800/339 50 00.<br />

Caritas-Jugendhilfe<br />

Die Caritas-Jugendhilfe sucht<br />

Familien und Paare für Bereitschaftspflege<br />

Bereitschaftspflege ist e<strong>in</strong>e vorläufige<br />

Versorgung und Betreuung von<br />

Säugl<strong>in</strong>gen, K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und Jugendlichen<br />

im eigenen Haushalt. Sie<br />

wird dann benötigt, wenn e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d<br />

vom Jugendamt <strong>in</strong> Obhut genommen<br />

wird, weil <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em bisherigen<br />

Umfeld das Wohl des K<strong>in</strong>des gefährdet<br />

ist. Die Betreuung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Bereitschaftspflege<br />

erstreckt sich über<br />

e<strong>in</strong>zelne Tage, Wochen o<strong>der</strong> auch<br />

Monate bis <strong>der</strong> weitere Verbleib des


<strong>Rauhenebrach</strong> - 119 - Nr. 8/12<br />

K<strong>in</strong>des geklärt ist. Für den Betreuungs-<br />

und Sachaufwand erhalten Sie<br />

e<strong>in</strong> entsprechendes Pflegegeld.<br />

Sie werden von uns auf diese verantwortungsvolle<br />

Aufgabe vorbereitet,<br />

e<strong>in</strong>gearbeitet und fachlich begleitet.<br />

Praktikanten/-<strong>in</strong>nen<br />

die bereit s<strong>in</strong>d für mehrere Monate<br />

bis zu e<strong>in</strong>em Jahr mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n und<br />

Jugendlichen zu arbeiten. Das Praktikum<br />

kann zur Überbrückung, zur<br />

beruflichen Orientierung o<strong>der</strong> Qualifizierung<br />

abgeleistet werden. E<strong>in</strong>e<br />

entsprechende E<strong>in</strong>arbeitung, Anleitung<br />

und Praktikumsvergütung s<strong>in</strong>d<br />

selbstverständlich.<br />

Caritas-Jugendhilfe<br />

Kirchplatz 1, 96175 Pettstadt<br />

Telefon 09502 / 9246-0<br />

<strong>in</strong>fo.jh@caritas-bamberg.de<br />

www.caritas-jugendhilfe.de<br />

Kooperationsprojekt<br />

Landjudentum <strong>in</strong><br />

Unterfranken<br />

Exkursion an jüdische Orte im<br />

Landkreis Haßberge<br />

Am 02. September 2012 f<strong>in</strong>det <strong>der</strong><br />

Europäische Tag <strong>der</strong> jüdischen<br />

Kultur 2012 unter dem Motto „Der<br />

jüdische Humor“ statt.<br />

Öffentliche Führung <strong>in</strong> <strong>der</strong> Synagoge<br />

Memmelsdorf am 02.09.12 um<br />

14.00 Uhr.<br />

Exkursionen<br />

So., 9. September:<br />

Von Wonfurt über Kle<strong>in</strong>ste<strong>in</strong>ach bis<br />

nach Aidhausen.<br />

Mi., 10. Oktober:<br />

Von Memmelsdorf und Ebern bis<br />

nach Burgpreppach.<br />

E<strong>in</strong> Reisebus startet und endet<br />

jeweils am Bahnhof Haßfurt.<br />

Weitere Details zu den Tagesfahrten<br />

gibt es nach <strong>der</strong> Anmeldung.<br />

Anmeldung und weitere Auskünfte<br />

erhalten Sie bei <strong>der</strong> Projektmanager<strong>in</strong><br />

Rebekka Denz (E-Mail:<br />

denz@landjudentum-unterfranken.de<br />

o<strong>der</strong> Telefon 0931 / 9701637).<br />

Infos auch unter www.landjudentumunterfranken.de<br />

E<strong>in</strong> Sommer ohne<br />

Schwalben?<br />

E<strong>in</strong> Sommer ohne Mehlschwalben,<br />

Rauchschwalben und Mauersegler -<br />

Kaum vorstellbar.<br />

Die Bestände haben auch <strong>in</strong> Bayern<br />

<strong>in</strong> den letzten Jahren stark abgenommen.<br />

Zum Brüten benötigen sie Häuser<br />

und Stallungen.<br />

Schwalben s<strong>in</strong>d manchen „ordnungsliebenden<br />

Mitbürgern“ e<strong>in</strong> Dorn im<br />

Auge, vor allem durch Dreck, <strong>der</strong><br />

sich auf dem Balkon, Fenstersims<br />

etc. wie<strong>der</strong>f<strong>in</strong>det.<br />

Mauersegler verursachen ke<strong>in</strong>e Verschmutzungen<br />

durch Kot, da dieser<br />

von den Vögeln vom Nest entfernt<br />

wird.<br />

Das Bundesnaturschutzgesetz stellt<br />

Schwalben und Mauersegler unter<br />

Schutz - „ es ist verboten, wild lebenden<br />

Tieren <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>s geschützten<br />

Arten nachzustellen, sie zu<br />

fangen, zu verletzen, zu töten o<strong>der</strong><br />

ihre Entwicklungsformen, Nist-, Brut-,<br />

Wohn- o<strong>der</strong> Zufluchtstätten <strong>der</strong> Natur<br />

zu entnehmen, zu beschädigen o<strong>der</strong><br />

zu zerstören.“ Dies gilt auch für die<br />

Zeiträume, <strong>in</strong> denen diese Tiere Europa<br />

verlassen.<br />

Die Zerstörung e<strong>in</strong>es Nestes ist e<strong>in</strong>e<br />

Ordnungswidrigkeit. Wenn Jungvögel<br />

dabei getötet o<strong>der</strong> verletzt werden,<br />

macht sich <strong>der</strong> Übeltäter strafbar.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e bei Sanierungsmaßnahmen<br />

werden häufig Brutstätten<br />

zerstört - dies ist ke<strong>in</strong> Bagatelldelikt<br />

! Bei Gebäudesanierungen wenden<br />

Sie sich bitte an Ihre Naturschutzbehörde<br />

bzw. Stadtverwaltung, damit<br />

e<strong>in</strong>e rechtlich e<strong>in</strong>wandfreie Lösung<br />

realisiert wird.<br />

Sofern Sie Zerstörungen von Nistund<br />

Brutstätten beobachten, klären<br />

Sie die Mitbürger über die Rechtslage<br />

auf. Selbstverständlich können<br />

Sie je<strong>der</strong>zeit die Polizei h<strong>in</strong>zuziehen,<br />

welche diese Ordnungswidrigkeit<br />

bzw. Straftat zur Anzeige br<strong>in</strong>gt .<br />

Primär geht es darum, diesen<br />

geschützten Tierarten mehr Toleranz<br />

entgegen zu br<strong>in</strong>gen. Das Anbr<strong>in</strong>gen<br />

von Kunstnestern, welche bei Naturschutzverbänden<br />

bzw. im Fachhandel<br />

angeboten werden, leisten e<strong>in</strong>en<br />

aktiven Beitrag zum Vogelschutz <strong>in</strong><br />

unserer Region.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie<br />

von Nabu, LBV, Komitee gegen<br />

Vogelmord eV.<br />

Betriebsseelsorge<br />

Kirche berät Arbeitnehmer<br />

Sorgen am Arbeitsplatz, Angst um<br />

den Arbeitsplatz, Probleme <strong>der</strong><br />

Arbeitslosigkeit? Die Katholische<br />

Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) und<br />

die Katholische Betriebsseelsorge<br />

im Landkreis Haßberge bieten für<br />

Arbeitnehmer<strong>in</strong>nen und Arbeitnehmer<br />

monatlich e<strong>in</strong>en Beratungsnachmittag.<br />

Der nächste Beratungsnachmittag<br />

f<strong>in</strong>det am 25.09.2012 von<br />

15.00 bis 19.00 Uhr im Pfarramt St.<br />

Michael <strong>in</strong> Zeil, Marktplatz 10, statt.<br />

An diesem Nachmittag stehen als<br />

Gesprächspartner Christopher Issl<strong>in</strong>g<br />

von <strong>der</strong> KAB und Rudi Re<strong>in</strong>hart von<br />

<strong>der</strong> Betriebsseelsorge zur Verfügung.<br />

Sie bieten Interessenten kostenlose<br />

Beratung, Gespräche und Hilfe an.<br />

Weitere Term<strong>in</strong>e 2012:<br />

25.09./23.10./27.11./18.12<br />

UBIZ Oberschleichach<br />

Veranstaltungen im September 2012<br />

E<strong>in</strong> Waldhaus für Familie Zwerg<br />

Geeignet für Eltern mit K<strong>in</strong><strong>der</strong>n von<br />

3-6 Jahren.<br />

Dr. Brenda Pfenn<strong>in</strong>g<br />

Freitag, 07.09.12,<br />

15.00 - 17.00 Uhr,<br />

Erwachsene EUR 4,50,<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> EUR 2,50<br />

zzgl. EUR 1,00 Materialkosten<br />

Kle<strong>in</strong>e Wasserforscher<br />

Geeignet für K<strong>in</strong><strong>der</strong> im Alter von 6-12<br />

Jahren.<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: Gummistiefel o<strong>der</strong><br />

wasserfeste Sandalen, Küchensiebe,<br />

Wechselkleidung, Sonnen- und<br />

Zeckenschutz, Proviant.<br />

Nicole Wirl<br />

Dienstag, 11.09.12,<br />

15.00 - 17.00 Uhr, EUR 7,50<br />

Treffpunkt: Sportplatz Wülfl<strong>in</strong>gen.<br />

Geocach<strong>in</strong>g - e<strong>in</strong>e mo<strong>der</strong>ne<br />

Schatzsuche für die ganze Familie<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: Wetterfeste Kleidung,<br />

festes Schuhwerk, falls vorhanden:<br />

GPS-Gerät (bitte bei <strong>der</strong> Anmeldung<br />

angeben!)<br />

Teilnehmerbegrenzung: 20.<br />

Nicole Wirl<br />

Dienstag, 11.09.12<br />

10.00 - 13.00 Uhr,<br />

Erwachsene EUR 5,00,<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong> EUR 3,00<br />

Treffpunkt: Sportplatz Wülfl<strong>in</strong>gen.<br />

Film: “Geheimnisse des Waldes”<br />

In Zusammenarbeit mit dem Capitol<br />

Theater Zeil.<br />

Kartenreservierung:<br />

Tel. (0 95 24) 16 01<br />

Sonntag, 23.09.12, ab 17.00 Uhr,<br />

EUR 8,00 / 7,00, ermäßigt EUR 5,00<br />

Kursort: Capitol Theater, Zeil.<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das Arbeiten mit <strong>der</strong><br />

Motorsäge - Theorie<br />

Dieser Vortrag ist Voraussetzung für<br />

die Teilnahme am Praxissem<strong>in</strong>ar.<br />

Die Veranstaltung richtet sich nur an<br />

private Selbstwerber ohne Waldbesitz.<br />

Sven Kaps<br />

Donnerstag, 27.09.12,<br />

17.00 - 20.00 Uhr, EUR 9,00


<strong>Rauhenebrach</strong> - 120 - Nr. 8/12<br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das Arbeiten mit <strong>der</strong><br />

Motorsäge - Praxis<br />

Die E<strong>in</strong>teilung <strong>in</strong> die Praxiskurse<br />

erfolgt nach Verfügbarkeit telefonisch<br />

über das UBiZ. Die Teilnahme an <strong>der</strong><br />

Praxis erfolgt auf eigene Gefahr.<br />

Führung durch die Biogasanlage<br />

<strong>der</strong> Agrokraft Haßfurt GmbH<br />

In Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Kolp<strong>in</strong>gsfamilie<br />

Eltmann.<br />

T<strong>in</strong>o Scheithauer<br />

Freitag, 28.09.12, ab 17.00 Uhr,<br />

statt. Bei Sturm und Gewitter wird <strong>der</strong><br />

Kurs jedoch abgesagt, Nachfragen<br />

bitte unter 09521/954546)<br />

Treffpunkt: Marswaldspielplatz.<br />

Pilzwan<strong>der</strong>ung<br />

Teilnehmervoraussetzungen: M<strong>in</strong>destalter<br />

18 Jahre, körperliche und Treffpunkt: Haßfurt, Biogasanlage kle<strong>in</strong>er Korb.<br />

kostenlos<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: feste Schuhe, Messer,<br />

geistige Eignung und die Teilnahme<br />

Osttangente.<br />

Herbert Stang<br />

am theoretischen E<strong>in</strong>führungsvortrag.<br />

So., 30.09.12, 9.30 - 11.30 Uhr,<br />

Reitwan<strong>der</strong>ung für K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: vollständige persönliche<br />

Schutzausrüstung (Schutzhelm<br />

Treffpunkt: Oskar-Kandler-Zentrum,<br />

kostenlos<br />

ihren Eltern:<br />

Mit den Ponys Lucy, Cream und<br />

mit Gehör- und Gesichtsschutz,<br />

Kirchlauter.<br />

Tom durch den Steigerwald<br />

Schutzhandschuhe,<br />

Geeignet für K<strong>in</strong><strong>der</strong> im K<strong>in</strong><strong>der</strong>gartenalter<br />

mit Eltern und für Menschen mit<br />

Schnittschutzhose, Sicherheitsschuhe<br />

mit Schnittschutze<strong>in</strong>lage, Beh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung.<br />

jeweils von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Energie-Erst<strong>in</strong>foberatung<br />

Sicherheitsweste mit<br />

In Kooperation mit dem Tierschutzhof im UBiZ jeden Mittwoch<br />

Signalfarbe, Verbandpäckchen), e. V.<br />

Telefonische Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich!<br />

Brotzeit und Getränk.<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: Fahrradhelm, feste Tel. 09529/9222-14.<br />

Thomas Helmschrott, Sven Kaps Kleidung, ggf. Regenjacke, Karotte<br />

o<strong>der</strong> Apfel zum Füttern, Brotzeit und<br />

Term<strong>in</strong>vergabe bei Anmeldung,<br />

UmweltBildungsZentrum<br />

Getränk.<br />

EUR 61,00<br />

Oberschleichach<br />

Teilnehmerbegrenzung: 12 K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

Bitte beachten: Für die Motorsägenlehrgänge<br />

wird die Gebühr im Vorhi-<br />

Franziska Dorsch, Dr. Ulrike Eigner<br />

mit Erwachsenen.<br />

Pfarrer-Baumann-Str. 17<br />

97514 Oberschleichach<br />

ne<strong>in</strong> erhoben und spätestens bei <strong>der</strong> Samstag, 29.09.12, 14.00 - 16.00 Tel.: 09529/9222-0,<br />

E<strong>in</strong>schreibung für die theoretische Uhr, EUR 10,00 pro K<strong>in</strong>d (Der Kurs Fax: 9222-50<br />

E<strong>in</strong>führung fällig!<br />

f<strong>in</strong>det auch bei schlechtem Wetter <strong>in</strong>fo@ubiz.de, www.ubiz.de


<strong>Rauhenebrach</strong> - 121 - Nr. 8/12 KW 35<br />

So e<strong>in</strong>fach geht’s ...<br />

- www.LW-fl yerdruck.de besuchen<br />

D<strong>in</strong><br />

A<br />

- Größe/Produkt auswählen<br />

- Papier wählen<br />

5000<br />

2500<br />

1000<br />

500<br />

- Stückzahl wählen<br />

- Vorlage schicken<br />

- Versandart auswählen<br />

- Fertig<br />

www.LW-flyerdruck.de<br />

O<strong>der</strong> Ihre Liebsten mal ganz groß?<br />

Ganz e<strong>in</strong>fach:<br />

Ihr Liebl<strong>in</strong>gsfoto auswählen, bequem<br />

hochladen auf LW-flyerdruck.de<br />

und sich über die Liebsten im Großformat<br />

freuen!<br />

Vom Foto ...<br />

... zum Poster<br />

Bis zu e<strong>in</strong>er unglaublichen Größe von 118,8 cm x 84,0 cm<br />

Weitere Angebote f<strong>in</strong>den Sie unter www.LW-flyerdruck.de<br />

Flyer Falzflyer Plakate Office Broschüren


<strong>Rauhenebrach</strong> - 122 - Nr. 8/12 KW 35


<strong>Rauhenebrach</strong> - 123 - Nr. 8/12 KW 35


<strong>Rauhenebrach</strong> - 124 - Nr. 8/12 KW 35<br />

Flyer - Falzflyer - Plakate - Office - Broschüren<br />

Besuchen Sie uns auf www.LW-flyerdruck.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!