08.06.2014 Aufrufe

Bekanntmachung der Feuerwehr - Rauhenebrach

Bekanntmachung der Feuerwehr - Rauhenebrach

Bekanntmachung der Feuerwehr - Rauhenebrach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E-Mail: gemeinde@rauhenebrach.de<br />

Jahrgang 2013 Freitag, den 25. Oktober 2013 Nummer 10<br />

<strong>Bekanntmachung</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Feuerwehr</strong><br />

Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong><br />

Geusfeld<br />

Spülen und fetten <strong>der</strong> Hydranten in<br />

Geusfeld<br />

die Freiwillige <strong>Feuerwehr</strong> Geusfeld<br />

wird im Rahmen einer Übung<br />

am Samstag, den 09. November<br />

2013 ab 14.00 Uhr<br />

die Hydranten <strong>der</strong> Wasserleitung in<br />

Geusfeld spülen und fetten.<br />

Dabei kann es in den Haushalten zu<br />

Druckabfällen und kurzzeitigen Verunreinigungen<br />

des Wassers kommen.<br />

Aus dem Gemein<strong>der</strong>at<br />

Grundwasserentnahme;<br />

Anzeige einer Brunnenbohrung,<br />

Untersteinbach Fl.Nr. 98/1<br />

In Untersteinbach soll auf dem<br />

Grundstück Fl. Nr. 98/1 Gem. Untersteinbach<br />

ein Brunnen errichtet werden.<br />

Zweck <strong>der</strong> Grundwasserentnahme:<br />

Pflanzenschutz, Reinigen des Hofbetriebes,<br />

Tränken von Vieh, Milchwirtschaft.<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at beschließt, keine<br />

Einwendungen gegen die Nie<strong>der</strong>bringung<br />

und Nutzung des Brunnens<br />

für die angegebenen Verwendungszwecke<br />

zu erheben und die Erteilung<br />

<strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Teilbefreiung<br />

vom Anschluss- und Benutzungszwang<br />

zur Wasserversorgung <strong>der</strong><br />

Gemeinde wi<strong>der</strong>ruflich in Aussicht zu<br />

stellen.<br />

Seitens <strong>der</strong> Gemeinde ist zu prüfen,<br />

ob Abwasser aus dem Betrieb des<br />

Brunnens in die gemeindliche Kanalisation<br />

gelangt. In diesem Fall sind<br />

die Mengen geson<strong>der</strong>t zu erfassen<br />

und eine entsprechende Vereinbarung<br />

mit <strong>der</strong> Gemeinde abzuschließen.<br />

Antrag auf Verlängerung <strong>der</strong> wasserrechtlichen<br />

Erlaubnis für die<br />

Fischteichanlagen auf dem Grundstück<br />

Fl.Nr. 208 Gemarkung Wustviel<br />

Die Erlaubnis für die Fischteichanlage<br />

auf dem o.g. Grundstück ist<br />

abgelaufen.<br />

Das Landratsamt teilte mit, dass die<br />

Eigentümer die Neuerteilung <strong>der</strong><br />

wasserrechtlichen Erlaubnis für den<br />

Betrieb <strong>der</strong> Fischteichanlage beantragt<br />

haben.<br />

Die Gemeinde wurde zur Stellungnahme<br />

aufgefor<strong>der</strong>t.<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at beschließt einstimmig,<br />

gegen die Neuerteilung <strong>der</strong><br />

Erlaubnis zum Betrieb <strong>der</strong> Fischteichanlage<br />

auf dem Grundstück Fl.Nr.<br />

208 Gemarkung Wustviel keine Einwendungen<br />

zu erheben.<br />

Die ursprünglichen Auflagen sind<br />

einzuhalten.<br />

Verlängerung <strong>der</strong> wasserrechtlichen<br />

Erlaubnis für die Fischteichanlagen<br />

auf dem Grundstück<br />

Fl.Nr. 458 Gemarkung Karbach<br />

Die Erlaubnis für die Fischteichanlage<br />

auf dem Grundstück Fl. Nr. 458,<br />

Gem. Karbach ist abgelaufen.<br />

Das Landratsamt teilte mit, dass <strong>der</strong><br />

Besitzer die Neuerteilung <strong>der</strong> wasserrechtlichen<br />

Erlaubnis für den<br />

Betrieb <strong>der</strong> Fischteichanlage beantragt<br />

hat. Die Gemeinde wurde zur<br />

Stellungnahme aufgefor<strong>der</strong>t.<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at beschließt einstimmig,<br />

gegen die Neuerteilung <strong>der</strong><br />

Erlaubnis zum Betrieb <strong>der</strong> Fischteichanlage<br />

auf dem Grundstück<br />

Fl.Nr. 458 Gemarkung Karbach keine<br />

Einwendungen zu erheben.<br />

Die ursprünglichen Auflagen sind<br />

einzuhalten.<br />

Informationen über laufende<br />

Baumaßnahmen<br />

Bau <strong>der</strong> Ortsdurchfahrt Koppenwind<br />

Bgm. Ebert informierte den GR über<br />

die offizielle Eröffnung <strong>der</strong> OD Koppenwind<br />

am Freitag, 04.10.13 und<br />

erläuterte den Kostenrahmen. Insgesamt<br />

wurden ca. 2 Millionen Euro<br />

investiert. Dazu kommen noch die<br />

Kosten für die Wasserleitung in Höhe<br />

von ca. 150.000 EUR.<br />

Bau <strong>der</strong> Ortsdurchfahrt Prölsdorf<br />

In Prölsdorf ist geplant ab Mitte<br />

Oktober die OD zu asphaltieren und<br />

die Deckschicht komplett aufzubringen.<br />

Etwa zwei Tage später kann<br />

die Straße wie<strong>der</strong> befahren werden.<br />

Randbereiche und Kirchenvorplatz<br />

müssen noch gemacht werden.<br />

Bis Ende November sollen die Arbeiten<br />

abgeschlossen werden.<br />

Ausbau <strong>der</strong> Weilerstraße<br />

in Fürnbach<br />

Zur Zeit werden die Pflasterarbeiten<br />

in <strong>der</strong> Weilerstraße durchgeführt.<br />

Auch hier soll Mitte Oktober die Tragschicht<br />

aufgebracht werden.<br />

Erst danach kommen die Aufgrabungsarbeiten<br />

in <strong>der</strong> Grabengasse<br />

an die Reihe.<br />

Bau <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>krippe<br />

in Untersteinbach<br />

Die Baumaßnahmen an <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>krippe<br />

sind fast fertiggestellt. Die<br />

Möbel sind bestellt.


<strong>Rauhenebrach</strong> - 130 - Nr. 10/13<br />

Die Außenanlagen sind fast fertig.<br />

Dietmar Weinbeer hat hier sehr viel<br />

geleistet.<br />

Bau <strong>der</strong> Hackschnitzelhalle an <strong>der</strong><br />

VS <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Aufgrund an<strong>der</strong>er Bauvorhaben und<br />

<strong>der</strong> Witterung haben sich die Arbeiten<br />

an <strong>der</strong> Hackschnitzelhalle verzögert.<br />

Die Betonarbeiten sind bereits<br />

fertig, <strong>der</strong> Hallenaufbau wird im<br />

November gemacht.<br />

Stand des Straßenausbaus<br />

Karbacher Straße<br />

Bgm. Ebert stellte nochmals klar,<br />

dass <strong>der</strong> Straßenausbau an <strong>der</strong> Karbacher<br />

Straße in Untersteinbach<br />

kein Neubau, son<strong>der</strong>n lediglich eine<br />

Sanierung war.<br />

Es gab keine konkrete Planung, deshalb<br />

konnten die Anlieger erst im Juli<br />

über die Baumaßnahme informiert<br />

werden.<br />

Schritt für Schritt wurde die Wasserrinne,<br />

die Borde, die Pflasterung in<br />

die Maßnahme miteinbezogen. Die<br />

Pflasterarbeiten wurden in Eigenleistung<br />

durchgeführt. Heute sollten die<br />

Arbeiten fertig gestellt werden. Im<br />

Bereich Diroll wurde ebenfalls neu<br />

gepflastert, auch <strong>der</strong> Seitenbereich.<br />

Auf Wunsch <strong>der</strong> Anlieger wird auch<br />

<strong>der</strong> Seitenbereich (Baumann, Krämer)<br />

erneuert. Die Anlieger wurden<br />

bereits über die Höhe <strong>der</strong> zu zahlenden<br />

Beiträge informiert.<br />

Generalsanierung<br />

an <strong>der</strong> VS <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Die Sanierungsarbeiten in <strong>der</strong> VS<br />

<strong>Rauhenebrach</strong> sollen in den Allerheiligenferien<br />

beginnen. Zunächst werden<br />

die Fenster an <strong>der</strong> Nordseite und<br />

<strong>der</strong> Eingangsbereich erneuert.<br />

Mittlerweile sind auch die Elektroarbeiten<br />

sowie die Heizungs- und Sanitärarbeiten<br />

vergeben.<br />

Der günstigste Anbieter für die Sanitärinstallation<br />

an <strong>der</strong> VS <strong>Rauhenebrach</strong><br />

war die Fa. Gerhard Metzner,<br />

Prölsdorf, mit insg. 93.135,40 EUR.<br />

Der günstigste Anbieter für die<br />

Heizungsarbeiten an <strong>der</strong> VS <strong>Rauhenebrach</strong><br />

war die Fa. Albert &<br />

Bergmann, Stegaurach, mit insg.<br />

138.963,59 EUR.<br />

Antrag auf Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Nutzungsverträge<br />

für Gemeinschaftshäuser<br />

Die FFW Koppenwind stellte den<br />

Antrag auf Än<strong>der</strong>ung des Nutzungsvertrages<br />

für das Gemeinschaftshaus<br />

in Koppenwind. Beantragt<br />

wurde die Erweiterung <strong>der</strong> privaten<br />

Nutzung für Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Koppenwin<strong>der</strong><br />

Vereine ab dem 30. Geburtstag.<br />

Begründet wurde <strong>der</strong> Antrag<br />

damit, dass das Gemeinschaftshaus<br />

Koppenwind etwas an<strong>der</strong>s zu sehen<br />

sei, als an<strong>der</strong>e Gemeindehäuser, da<br />

es in Koppenwind keine Vereinshäuser<br />

gebe.<br />

Eine Zustimmung würde nach<br />

Ansicht <strong>der</strong> Verwaltung die Än<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Verträge auch in den an<strong>der</strong>en<br />

Dörfern nach sich ziehen.<br />

Es werden immer öfter Räumlichkeiten<br />

für Geburtstage gesucht. Die<br />

Altersgrenze ab 40. wurde seinerzeit<br />

absichtlich so gewählt, um einen<br />

ordentlichen Ablauf <strong>der</strong> Nutzung zu<br />

gewährleisten. Bei einer Raumnutzung<br />

durch Jugendliche und junge<br />

Erwachsene, wurden trotz Aufsicht<br />

<strong>der</strong> Erziehungsberechtigten immer<br />

wie<strong>der</strong> schlechte Erfahrungen<br />

gemacht.<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at vertrat die Auffassung,<br />

dass die Nutzungsverträge<br />

<strong>der</strong> Gemeindehäuser grundsätzlich<br />

überprüft werden sollten. Der Sozial-,<br />

Kultur- und Tourismusausschuss soll<br />

zeitnah darüber beraten. Bei dieser<br />

Sitzung sollen die bestehenden Verträge<br />

vorgelegt werden.<br />

Beschaffung einer TS für die FFW<br />

Karbach<br />

Die TS ist 50 Jahre alt und ging nun<br />

bei einer Übung komplett kaputt. Ein<br />

För<strong>der</strong>antrag wurde zwischenzeitlich<br />

bei <strong>der</strong> Regierung eingereicht.<br />

Beschaffung eines Rettungssatzes<br />

für die FFW Untersteinbach<br />

Der bisherige Rettungssatz ist zu<br />

schwach. Auch hier wurde ein För<strong>der</strong>antrag<br />

eingereicht.<br />

Die Umleitung erfolgt über Unterweiler,<br />

Oberweiler und Falsbrunn.<br />

Die Zufahrt nach Neudorf erfolgt am<br />

28. und 29.10 über Untersteinbach<br />

o<strong>der</strong> Koppenwind und am 30. und<br />

31.10. über Ebrach.<br />

Am Samstag, den 02.November<br />

erfolgt voraussichtlich noch eine Vollsperrung<br />

zwischen Untersteinbach-<br />

Koppenwind und Neudorf.<br />

Bayerische Staatsforsten AöR<br />

Forstbetrieb Ebrach<br />

Aufstellen des Veranstaltungskalen<strong>der</strong><br />

2014<br />

Die Gemeindeverwaltung wird wie<strong>der</strong><br />

für das Jahr 2014 einen Veranstaltungskalen<strong>der</strong><br />

zusammenstellen<br />

und in <strong>der</strong> Dezember-Ausgabe des<br />

Gemeindekuriers veröffentlichen.<br />

Am Mittwoch,<br />

den 13. November 2013<br />

um 19.30 Uhr findet im Rathaus<br />

in Untersteinbach, Sitzungssaal<br />

eine Besprechung statt, um den Terminkalen<strong>der</strong><br />

zusammenzustellen.<br />

Es wird gebeten, dass alle Vereine,<br />

die Veranstaltungen abhalten, an<br />

diesem Termin anwesend sind und<br />

ihre Termine bekannt geben.<br />

Wasseruhren<br />

winterfest machen<br />

Wasseruhren, die nicht frostsicher<br />

eingebaut sind, müssen entwe<strong>der</strong><br />

entfernt o<strong>der</strong> durch eine geeignete<br />

Isolierung vor dem Einfrieren<br />

geschützt werden.<br />

Schäden, die durch unsachgemäße<br />

Wartung auftreten, stellt die<br />

Gemeinde den Verursachern in<br />

Rechnung.<br />

Denken Sie auch daran, dass bei<br />

Frostschäden hohe Wasserverluste<br />

auftreten können. Beugen Sie daher<br />

vor, damit Sie keine bösen Überraschungen<br />

erleben.<br />

Maßnahmen <strong>der</strong> Flurbereinigung<br />

Im Rahmen des Flurbereinigungsverfahrens<br />

Geusfeld müssen noch zwei<br />

lange geplante Arbeiten durchgeführt<br />

werden.<br />

Der Weg um den Sportplatz soll<br />

noch befestigt werden. Aus Sicht <strong>der</strong><br />

Gemeinde sollte asphaltiert werden.<br />

Auch <strong>der</strong> Weg nach Handthal sollte<br />

asphaltiert o<strong>der</strong> gepflastert werden.<br />

Die Ausschreibung hierfür erfolgt im<br />

nächsten Jahr.<br />

Straßensperrung zwischen<br />

Ebrach und Untersteinbach<br />

Der Forstbetrieb Ebrach führt in <strong>der</strong><br />

Zeit vom 28. bis 31. Oktober umfangreiche<br />

Hiebsmaßnahmen im Randbereich<br />

<strong>der</strong> Staatsstraße 2258 durch.<br />

Daher ist die Staatsstraße in dieser<br />

Zeit von Montag den 28.10. 08.00<br />

Uhr bis voraussichtlich Donnerstag<br />

den 31.10. 17.00 Uhr für den Durchgangsverkehr<br />

gesperrt.<br />

Räum- und Streupflicht<br />

bei Eis und Schnee<br />

Die Gemeinde weist wie<strong>der</strong> einmal<br />

auf die Räum- und Streupflicht <strong>der</strong><br />

Grundstückseigentümer hin.<br />

Wir bitten, diese Verkehrssicherungspflicht<br />

ernst zu nehmen. Denken<br />

Sie auch daran, dass insbeson<strong>der</strong>e<br />

ältere Menschen, bei dieser<br />

Witterung gefährdet sind.


<strong>Rauhenebrach</strong> - 131 - Nr. 10/13<br />

Darüber hinaus schützen Sie sich<br />

selbst, bei ordnungsgemäßem<br />

Besorgen Ihrer Pflichten, vor möglichen<br />

Schadenersatzansprüchen.<br />

Als Streugut bitten wir, möglichst nur<br />

Sand und Splitt zu verwenden; Salz<br />

sollte nur bei Glatteis gestreut werden.<br />

In diesem Zusammenhang wird von<br />

<strong>der</strong> Gemeindeverwaltung darauf hingewiesen,<br />

dass die Wendeplätze von<br />

geparkten Autos freizuhalten sind.<br />

Die Räumfahrzeuge sind sonst nicht<br />

in <strong>der</strong> Lage, ordnungsgemäß Räumungsarbeiten<br />

zu leisten. Ebenso<br />

dürfen die Streukästen, die in den<br />

einzelnen Ortsteilen aufgestellt sind,<br />

keinesfalls zugeparkt werden.<br />

Brennholzbezug bei <strong>der</strong><br />

Gemeinde <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Selbstwerber o<strong>der</strong> Brennholzkunden,<br />

die Arbeiten mit <strong>der</strong> Motorsägen im<br />

Gemeindewald und im Staatsforst<br />

durchführen, müssen einen Qualifizierungsnachweis<br />

für den Umgang<br />

mit <strong>der</strong> Motorsäge o<strong>der</strong> eine entsprechende<br />

Berufsausbildung o<strong>der</strong><br />

Berufserfahrung nachweisen.<br />

Bei Aufarbeitung ist die erfor<strong>der</strong>liche<br />

Schutzkleidung zu tragen.<br />

Altpapiersammlung<br />

Die nächste Altpapiersammlung im<br />

Gemeindebereich <strong>Rauhenebrach</strong> findet<br />

statt am:<br />

Dienstag, den 19. November 2013<br />

Rücknahme von<br />

Sträucherschnittgut<br />

Auch im Herbst fällt wie<strong>der</strong> vermehrt<br />

Sträucherrückschnitt an. Dieser kann<br />

abgegeben werden :<br />

bis 14. Dezember 2013<br />

jeweils zu den üblichen Öffnungszeiten<br />

am Wertstoffhof in Untersteinbach.<br />

Wir weisen außerdem darauf hin,<br />

dass je<strong>der</strong> Grundstücksbesitzer<br />

verpflichtet ist, seine Bäume und<br />

Hecken bis zur Grundstücksgrenze<br />

zurückzuschneiden. Bitte entfernen<br />

Sie Äste und Zweige, die in den<br />

Straßenraum bzw. in die Gehwege<br />

hineinragen.<br />

Kirchweih in Fürnbach<br />

Vom 07. bis 11. November 2013<br />

im Gemeinschaftshaus<br />

Donnerstag, 07.11.<br />

17.00 Uhr - Schlachtschüssel<br />

Freitag, 08.11.<br />

17.00 Uhr - Bocksbraten<br />

21.00 Uhr - Beatabend mit DJ „Glüh“<br />

Samstag, 09.11.<br />

14.00 Uhr - Aufstellen des Kirchweihbaumes<br />

20.00 Uhr - Unterhaltungsmusik für<br />

Jung und Alt mit „Michael“<br />

Sonntag, 10.11.<br />

10.15 Uhr Kirchweihgottesdienst<br />

ab 11.00 Uhr Mittagstisch<br />

ab 12.00 Uhr Fußballspiele<br />

ab 17.30 Uhr Kellerparty mit Barbetrieb<br />

Montag, 11.11.<br />

ab 11.00 Uhr - Wirtschaftsbetrieb<br />

11.11 Uhr - Weißwurstfrühstück<br />

Auf Ihr Kommen freut sich die DJK<br />

Fürnbach und die Fürnbacher Kerwasjugend<br />

Fundsachen<br />

Gefunden<br />

Folgende Dinge wurden in <strong>der</strong> letzten<br />

Zeit gefunden und in <strong>der</strong> Gemeinde<br />

abgegeben:<br />

bei <strong>der</strong> Lesenacht im <strong>Feuerwehr</strong>haus<br />

Untersteinbach ein Buch „Gefahr<br />

am Amazonas“,<br />

im Mai in Prölsdorf Mühlleite eine<br />

Kin<strong>der</strong>brille,<br />

Die Fundsachen können im Rathaus,<br />

Zi.Nr. 1, abgeholt werden.<br />

Einführung von SEPA-Zahlverfahren<br />

Wegen Umwandlung <strong>der</strong> Einzugsermächtigung<br />

in SEPA-Lastschriftmandate<br />

werden alle Zahlungspflichtige<br />

gebeten, die IBAN und BIC auf den<br />

Bescheiden auf Richtigkeit zu prüfen.<br />

Sollte die IBAN o<strong>der</strong> BIC nicht passen,<br />

bitten wir um Meldung an die<br />

Gemeindekasse <strong>Rauhenebrach</strong>.<br />

Sprechstunde <strong>der</strong><br />

Polizeiinspektion Haßberge<br />

Die nächste Sprechstunde <strong>der</strong> Polizeiinspektion<br />

Haßfurt für eventuelle<br />

Fragen und Beratung im Rathaus in<br />

Untersteinbach findet am:<br />

Montag, den 04. November 2013<br />

von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

statt.<br />

Notariat Eltmann<br />

Nächster Sprechtag des Notariat Eltmann<br />

findet<br />

am Dienstag, den 03. Dezember<br />

2013 ab 15.00 Uhr im kleinen Sitzungssaal<br />

<strong>der</strong> Gemeinde <strong>Rauhenebrach</strong> statt.<br />

Bitte um vorherige Terminabsprache<br />

telefonisch unter 09522/708935-<br />

0, o<strong>der</strong> per Telefax unter<br />

09522/708935-35 o<strong>der</strong> über e-mail<br />

info@notar-eltmann.de<br />

VdK-Sprechstunde<br />

Die nächste Sprechstunde des VdK-<br />

Kreisverbandes findet<br />

nach telefonischer Terminvereinbarung<br />

mit dem VdK im Rathaus in Untersteinbach<br />

statt.<br />

VdK Kreisverband Haßberge,<br />

Tel.: 09521/5602<br />

Veranstaltungen<br />

im November 2013<br />

Fr. 01.11.2013<br />

Pfarreiengemeinschaft <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Patronatsfest „Allerheiligen“ in Fürnbach<br />

Fr. 08.11. - So. 10.11.2013<br />

K i r c h w e i h in Theinheim<br />

Fr. 08.11. - So. 10.11.2013<br />

K i r c h w e i h in Fürnbach


<strong>Rauhenebrach</strong> - 132 - Nr. 10/13<br />

Sa. 09.11.2013<br />

SC Prölsdorf<br />

Schlachtschüssel/Sportheim<br />

Beginn: 11.00 Uhr<br />

So. 10.11.2013<br />

Mo. 11.11.2013<br />

In verschiedenen Ortsteilen<br />

Martinsfeier und Martinsumzug<br />

Fr. 15.11.2013<br />

Dorfjugend Geusfeld<br />

Beatabend/Spreubachhalle<br />

Sa. 16.11. - Mo. 18.11.2013<br />

K i r c h w e i h in Geusfeld<br />

Sa. 16.11.2013<br />

För<strong>der</strong>verein Geusfeld<br />

Aufstellen Kirchweihbaum<br />

So. 17.11.2013<br />

Pfarreiengemeinschaft<br />

<strong>Rauhenebrach</strong><br />

Patronatsfest „St. Martin“<br />

Mo. 18.11.2013<br />

SC Geusfeld<br />

Kesselfleischessen/Spreubachhalle<br />

Beginn: 11.00 Uhr<br />

Sa. 23.11.2013<br />

För<strong>der</strong>verein Geusfeld<br />

Theater/Spreubachhalle<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

So. 24.11.2013<br />

K i r c h w e i h in Falsbrunn<br />

So. 24.11.2013<br />

För<strong>der</strong>verein Geusfeld<br />

Theater/Spreubachhalle<br />

Beginn: 18.00 Uhr<br />

So. 24.11.2013<br />

Pfarreiengemeinschaft<br />

<strong>Rauhenebrach</strong><br />

Patronat „Christkönig“ in Schindelsee<br />

Fr. 29.11.2013<br />

För<strong>der</strong>verein Geusfeld<br />

Theater/Spreubachhalle<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Sa. 30.11.2013<br />

För<strong>der</strong>verein Geusfeld<br />

Theater/Spreubachhalle<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Sa. 30.11.2013<br />

FFW Untersteinbach<br />

Schafkopfrennen/<strong>Feuerwehr</strong>haus<br />

Volkshochschule <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Außenstellenleiterin:<br />

Petra Friesl<br />

Anmeldung:<br />

Gemeinde <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Rathaus Untersteinbach, Hauptstr. 1<br />

96181 <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Tel. (0 95 54) 92 21-0<br />

Fax (0 95 54) 92 21-21<br />

E-mail:gemeinde@rauhenebrach.de<br />

Für alle Vorträge und Kurse ist<br />

vorherige Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Heimatgeschichtlicher Arbeitskreis<br />

Der Arbeitskreis beteiligt sich am<br />

bayernweiten Projekt <strong>der</strong> Flurnamenerfassung.<br />

In Zusammenarbeit<br />

mit dem Historischen Verein Hassberge<br />

und auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong><br />

dafür gültigen Kriterien übernehmen<br />

wir in diesem Vorhaben die Aufgabe,<br />

sämtliche jemals verwendeten<br />

o<strong>der</strong> bekannten Flurnamen <strong>der</strong> ehemals<br />

selbständigen Gemarkungen<br />

unserer Gemeinde zu erfassen und<br />

zu sichern. Daneben bemüht sich <strong>der</strong><br />

Arbeitskreis um die Darstellung des<br />

„Schmierofen“ - Betriebes, wie er bis<br />

vor wenigen Jahrzehnten in unserer<br />

Region noch zu beobachten war.<br />

Hierzu könnten alte Bil<strong>der</strong> eine große<br />

Hilfe sein.<br />

Keine Anmeldung und keine regelmäßige<br />

Teilnahme erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Friedrich Klaus F 15.01<br />

Jeden zweiten Donnerstag im Monat<br />

19.00 Uhr (während <strong>der</strong> Sommerzeit<br />

20.00 Uhr)<br />

Untersteinbach / Rathaus<br />

kostenfrei<br />

Fränkische Spätlese -<br />

Lesung mit Wilhelm Wolpert<br />

Wem ist das noch nicht passiert? Er<br />

o<strong>der</strong> auch sie war im Keller gestanden<br />

und hat sich gefragt: „Was hab<br />

ich denn jetzt eigentlich hol woll?“<br />

Der reife Franke nimmt sich dann<br />

als Notlösung eine Flasche Silvaner<br />

Spätlese und sagt sich: „So geht´s<br />

an, jetzt bista selber schon ä Spätlese.“<br />

Die Flasche in <strong>der</strong> Hand bleibt<br />

er nachdenklich stehen und fragt<br />

sich und den Silvaner: „Was bistn du<br />

eigentlich für ä Jahrgang?“ Die Nachdenklichkeit<br />

hört in dem Moment auf,<br />

wo er die Stimme <strong>der</strong> Gattin hört:<br />

„Wo bleibsta denn mit die Kartöffl?“<br />

Fröhliche, hintersinnige Gschichtli<br />

und Gedichtli, wie man´s von ihm<br />

kennt, hat Wilhelm Wolpert in seinem<br />

neuesten Buch „Fränkische Spätlese“<br />

<strong>der</strong> langsam älter werdenden,<br />

nämlich seiner Generation, gewidmet.<br />

Für Bewirtung ist gesorgt.<br />

Kartenvorverkauf: Rathaus Untersteinbach<br />

und ritz, Eltmann<br />

Wilhelm Wolpert F 15.02<br />

Fr., 25.10.13, 19.30 Uhr<br />

Untersteinbach / <strong>Feuerwehr</strong>haus<br />

Euro 8,00<br />

VORTRÄGE<br />

Unser täglich Brot - Gesunde<br />

Ernährung<br />

Brot ist unser Grundnahrungsmittel<br />

Nummer 1. Das „täglich Brot“ ist<br />

deshalb beson<strong>der</strong>s wichtig für Ihre<br />

gesunde und ausgewogene Ernährung.<br />

Bäckermeister Michael Oppel<br />

zeigt auf, wie ein Backwarensortiment<br />

ohne chemische Zusätze auskommen<br />

kann. Diät- und Ernährungsberaterin<br />

Birgit Scheffler informiert<br />

über Zusatzstoffe in Lebensmitteln<br />

wie künstlichen Aromen, künstlichen<br />

Farbstoffen o<strong>der</strong> Geschmacksverstärker<br />

und ihre Auswirkungen auf<br />

Geschmack und Gesundheit. Sie<br />

gibt Tipps, was wirklich „wertvoll“ auf<br />

unserem Speiseplan ist o<strong>der</strong> wie Sie<br />

ganz nebenbei noch ein paar Pfunde<br />

verlieren können. Am Ende des Vortrags<br />

können interessierte Teilnehmer<br />

auch die Backstube und alle<br />

Bäckereimaschinen besichtigen.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Umweltbildungszentrum<br />

Oberschleichach.<br />

Michael Oppel, Birgit Scheffler<br />

Termin II: F 0.450.13<br />

Sa., 16.11.13, 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Untersteinbach / Bäckerei Oppel,<br />

Hauptstraße 19<br />

kostenfrei<br />

Anmeldung: Umweltbildungszentrum<br />

Oberschleichach, Tel. (0 95 29 / 92<br />

22-0)<br />

Ernährung ist Gesundheit -<br />

die Schaub-Kost<br />

Die Schaubkost ist eine kohlenhydrat-<br />

und säurearme Ernährung, die<br />

sich auch für die ganze Familie eignet.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e bei Krankheiten<br />

wie Rheuma, Gicht, Herz- Kreislaufbeschwerden,<br />

Neuro<strong>der</strong>mitis, nahezu<br />

allen Entzündungen wie bspw. Morbus<br />

Bechterew o<strong>der</strong> Gelenksentzündungen<br />

kann diese Ernährungsweise<br />

sehr hilfreich sein, ebenso für Personen<br />

mit Gewichtsproblemen.<br />

Die Referentin kann Erfahrungen und<br />

gesundheitliche Erfolge aus 20 Jahren<br />

an alle Interessierten weitergeben.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Frauenbund<br />

Untersteinbach.


<strong>Rauhenebrach</strong> - 133 - Nr. 10/13<br />

Doris Schmitt F 15.04<br />

Mi., 06.11.13, 19.30 Uhr<br />

Untersteinbach / Pfarrheim<br />

Euro 3,00<br />

Das schwache Herz -<br />

Diagnose und Therapie <strong>der</strong> Herzinsuffizienz<br />

heute<br />

Arztvortrag zu den Herzwochen <strong>der</strong><br />

Deutschen Herzstiftung.<br />

Früher stand man <strong>der</strong> Herzschwäche<br />

fast hilflos gegenüber. Inzwischen<br />

sind große Fortschritte erzielt worden<br />

und die Therapiemöglichkeiten<br />

sind vielfältig. Sie erfahren, wie man<br />

die Krankheit erkennt, wie man ihr<br />

vorbeugen kann und welche Behandlungsmöglichkeiten<br />

es gibt - denn je<br />

früher eine Herzschwäche erkannt<br />

wird, desto eher kann Ihnen geholfen<br />

werden.<br />

Dr. Winfried Schorb F 15.05<br />

Do., 14.11.13, 19.00 Uhr<br />

Untersteinbach / <strong>Feuerwehr</strong>haus<br />

kostenfrei<br />

KURSE<br />

Musizieren mit <strong>der</strong> Veeh-Harfe<br />

Die Veeh-Harfe ist eine Weiterentwicklung<br />

alter bekannter Saitenzupfinstrumente<br />

mit Unterlegblatt. Sie<br />

besticht durch ihren hervorragenden<br />

Klang, eine elegante, dem Körper<br />

angepasste Form und nicht zuletzt<br />

durch die einfache Handhabung. Das<br />

Spielen <strong>der</strong> Veeh-Harfe ist leicht zu<br />

erlernen, sodass Kin<strong>der</strong> o<strong>der</strong> auch<br />

Erwachsene, die nie Gelegenheit<br />

hatten ein Instrument zu erlernen,<br />

rasch zu hörenswerten Ergebnissen<br />

gelangen. Notenkenntnisse im herkömmlichen<br />

Sinn sind nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Für das Instrument wurde<br />

eigens eine einfache und deutliche<br />

Notenschrift entwickelt. Zwischen<br />

Saiten und Instrumentoberfläche wird<br />

ein Notenblatt geschoben. Durch<br />

Anzupfen <strong>der</strong> Saiten in <strong>der</strong> vom<br />

Notenblatt vorgegebenen Reihenfolge<br />

ergibt sich die ein- o<strong>der</strong> zweistimmige<br />

Melodie. Instrumente werden<br />

gestellt.<br />

Teilnehmerzahl auf 5 begrenzt.<br />

Werner Hirt F 15.07<br />

donnerstags, ab 28.11.13, 2x,<br />

19.00 - 21.00 Uhr<br />

Untersteinbach / Schule<br />

Euro 20,00<br />

GESUNDHEIT<br />

Kurse mit Christine Raab<br />

Information und Anmeldung bei<br />

Christine Raab (0 95 49) 98 83 580<br />

Kursort: Schindelsee 3<br />

Euro 72,00 (12 Termine nach Wahl<br />

innerhalb von 16 Wochen, Ferien<br />

werden nicht mitgerechnet)<br />

Mitzubringen: Gymnastikmatte, Wolldecke,<br />

Kissen, bequeme Kleidung<br />

und warme Socken.<br />

Teilnehmerzahl bei allen Kursen auf<br />

10 begrenzt.<br />

Hatha-Yoga<br />

„Yoga ist eine Bank, die hohe Zinsen<br />

zahlt“. Yoga verhilft uns zu<br />

einer Verbesserung unserer körperlichen<br />

und geistigen Gesundheit,<br />

för<strong>der</strong>t unsere Entspannungsfähigkeit,<br />

erhöht unsere Kraft und Energie.<br />

Darüber hinaus gibt uns Yoga<br />

ein Gefühl von Harmonie und Verbundenheit.<br />

Durch die Asanas (Körperhaltungen)<br />

werden Muskeln und<br />

Gelenke gekräftigt und geschmeidig<br />

gemacht. Pranayama (Atemübungen)<br />

bauen innere Blockaden<br />

ab. Durch Shavasana (Tiefenentspannungstechniken)<br />

werden die<br />

körpereigenen Heilkräfte aktiviert.<br />

Mit zunehmen<strong>der</strong> Übung entwickelt<br />

sich mehr Wahrnehmungsvermögen<br />

für unseren eigenen Körper und<br />

Geist. Wir üben zahlreiche Körperstellungen,<br />

verschiedene Atem-,<br />

Entspannungs- und Meditationstechniken.<br />

Yoga macht selbstbewusst,<br />

schenkt Selbstvertrauen und lässt<br />

uns strahlen. Gerne können Sie zu<br />

einer kostenlosen Schnupperstunde<br />

vorbeikommen und selbst entscheiden.<br />

Grundkurs: F 15.08<br />

dienstags, fortlaufen<strong>der</strong> Kurs,<br />

Einstieg je<strong>der</strong>zeit möglich, 12x<br />

18.00 - 19.15 Uhr<br />

Fortsetzungskurs: F 15.09<br />

dienstags, fortlaufen<strong>der</strong> Kurs,<br />

Einstieg je<strong>der</strong>zeit möglich, 12x<br />

19.30 - 20.45 Uhr<br />

Qi Gong - Chin.<br />

Fitness-Gymnastik<br />

Christine Neumann F 15.15<br />

montags, ab 07.10.13, 10 x,<br />

18.00 - 19.00 Uhr<br />

Untersteinbach / Schule, Turnhalle<br />

Euro 26,00<br />

Autogenes Training<br />

Autogenes Training ist eine bekannte<br />

und bewährte meditative Entspannungsmethode.<br />

Mit den einfachen<br />

Formeln können Sie lernen, den Alltag<br />

entspannter, ruhiger und gelassener<br />

zu meistern und somit Ihr<br />

gesamtes Wohlbefinden verbessern.<br />

Das Training kann Sie auch unterstützen<br />

bei Asthma, Magenerkrankungen,<br />

Herzfunktionsstörungen,<br />

Bluthochdruck, Verdauungsstörungen,<br />

Verstopfung, Menstruationsstörungen,<br />

Migräne o<strong>der</strong> bei Kopfschmerzen.<br />

Teilnehmerzahl auf 8 begrenzt.<br />

Mitzubringen: bequeme Kleidung,<br />

warme Socken, Decke und Kissen<br />

Corinna Schwank F 15.16<br />

donnerstags, ab 10.10.13, 8 x,<br />

19.00 - 20.00 Uhr<br />

Prölsdorf / Weinleite 5<br />

Euro 39,00<br />

Brainwalking - Trimm dich für den<br />

Kopf, Bewegung für den Körper<br />

Unser Gehirn nimmt ständig wahr,<br />

verarbeitet immer, denkt ununterbrochen,<br />

steuert kontinuierlich, entscheidet<br />

permanent und merkt dauerhaft.<br />

Gleichzeitig legen wir jeden Tag<br />

mehrere Kilometer zurück. Warum<br />

also nicht beides miteinan<strong>der</strong> verbinden?<br />

Brainwalking ist eine Methode, bei<br />

<strong>der</strong> leichte körperliche Aktivität (Walking)<br />

mit Denkanstößen für das<br />

Gehirn (Brain) kombiniert werden.<br />

Körper und Geist werden zeitgleich<br />

eingesetzt, gefor<strong>der</strong>t und geför<strong>der</strong>t.<br />

Durch die Bewegung im Freien wird<br />

das Gehirn zusätzlich mit Sauerstoff<br />

versorgt und ist deshalb beson<strong>der</strong>s<br />

leistungsstark. Auf dem Fußweg werden<br />

immer wie<strong>der</strong> Anregungen zu<br />

lustigen Spielen und Übungen gegeben.<br />

Neben <strong>der</strong> Ausdauer werden so<br />

fast unbemerkt auch die geistigen<br />

Fertigkeiten trainiert.<br />

Brainwalking richtet sich an alle<br />

Altersgruppen und wird bei jedem<br />

Wetter durchgeführt.<br />

Teilnehmerzahl auf 15 begrenzt.<br />

Mitzubringen: dem Wetter entsprechende<br />

Kleidung, Getränke<br />

Claudia Heil F 15.17<br />

Fr., 25.10.13, 16.00 - 17.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Untersteinbach / Tennisplätze<br />

am Sportheim, Euro 5,00<br />

Hinweis:<br />

Die Kurse „Beckenbodengymnastik“<br />

mit Doris Schmitt werden<br />

wie<strong>der</strong> im Frühjahrssemester 2014<br />

angeboten.<br />

KOCHEN<br />

Festlicher Advent - neue Rezepte-<br />

Mitzubringen: Geschirrtuch, Vorratsbehälter.<br />

Elisabeth Amberger F 15.19<br />

Di., 03.12.13, 18.30 - 22.00 Uhr<br />

Untersteinbach / Schule<br />

Euro 8,00 (und Materialkosten)<br />

-entfällt wegen Krankheit-


<strong>Rauhenebrach</strong> - 134 - Nr. 10/13<br />

DIE JUNGE vhs<br />

Lichter basteln<br />

Für Kin<strong>der</strong> von 5 - 8 Jahren<br />

In <strong>der</strong> dunklen Jahreszeit wollen wir<br />

uns Lichter basteln und falten. Bei<br />

einer Meditation mit Kerzenlicht kommen<br />

wir zur Ruhe und hören Lichtergeschichten<br />

und Lie<strong>der</strong>.<br />

Claudia Wirth F 15.31<br />

Fr., 15.11.13, 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Untersteinbach / Schule<br />

Euro 5,00 (und Materialkosten,<br />

keine Ermäßigung)<br />

- bereits ausgebucht -<br />

Weihnachtgeschenke basteln<br />

Für Kin<strong>der</strong> von 5 - 8 Jahren<br />

Kurz vor Weihnachten wollen wir<br />

zusammen singen, tanzen und Weihnachtsgeschenke<br />

herstellen.<br />

Claudia Wirth F 15.32<br />

Fr., 13.12.13, 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Untersteinbach / Schule<br />

Euro 5,00 (und Materialkosten,<br />

keine Ermäßigung)<br />

- bereits ausgebucht -<br />

Impressum<br />

Gemeinde-Kurier<br />

Amtliches Mitteilungsblatt<br />

<strong>der</strong> Gemeinde <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Der Gemeinde-Kurier erscheint monatlich jeweils<br />

freitags und wird kostenlos an alle erreichbaren<br />

Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt.<br />

– Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

Peter-Henlein-Straße 1,<br />

91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0<br />

P.h.G.: E. Wittich<br />

– Verantwortlich für den redaktionellen Teil:<br />

Der Erste Bürgermeister<br />

<strong>der</strong> Gemeinde <strong>Rauhenebrach</strong> Oskar Ebert,<br />

Hauptstraße 1, 96181 <strong>Rauhenebrach</strong><br />

verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Peter Menne<br />

in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG.<br />

– Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag<br />

zum Preis von D 0,40 zzgl. Versandkostenanteil.<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht<br />

unbedingt die Meinung <strong>der</strong> Redaktion wie<strong>der</strong>.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen<br />

gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und<br />

die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte<br />

Zeitungen infolge höherer Gewalt o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>er<br />

Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein<br />

Einzelexemplar gefor<strong>der</strong>t werden. Weitergehende<br />

Ansprüche, insbeson<strong>der</strong>e auf Schadenersatz, sind<br />

ausdrücklich ausgeschlossen.


<strong>Rauhenebrach</strong> Sand a. Main -- 135 11 -- Nr. 10/13<br />

Redaktionsschluss<br />

Redaktionssschluss für die<br />

Novemberausgabe ist am<br />

19.11.2013.<br />

Erscheinungstag ist <strong>der</strong><br />

29.11.2013.<br />

Flurbereinigungen Tretzendorf<br />

2, Trossenfurt,<br />

Oberschleichach, Unterschleichach,<br />

Neuschleichach<br />

Nr. SG LD-B2/B4 - TG 7553 -<br />

Einladung<br />

Die Vorstände <strong>der</strong> Teilnehmergemeinschaften<br />

veranstalten gemeinsam<br />

eine öffentliche Teilnehmerversammlung.<br />

Tagesordnung:<br />

1. „Aktion Mehr Grün“ - Private<br />

Pflanzaktion von Hochstämmen<br />

und Gehölzen unter För<strong>der</strong>ung des<br />

Amtes für Ländliche Entwicklung<br />

Unterfranken<br />

Die Versammlung findet statt am<br />

Dienstag, 26.11.2013, um 19:00<br />

Uhr in <strong>der</strong> Radsporthalle in Unterschleichach.<br />

In <strong>der</strong> Versammlung wird auf den<br />

Zweck <strong>der</strong> Aktion sowie die Voraussetzungen,<br />

den Ablauf, das zur Verfügung<br />

stehende Pflanzgut und die<br />

Kosten eingegangen. Die Anträge<br />

auf Bereitstellung von Pflanzgut werden<br />

erläutert. Fragen zur Aktion sind<br />

erwünscht und werden beantwortet.<br />

In diesem Zusammenhang wird<br />

darauf hingewiesen, dass Anträge<br />

auf Bereitstellung von Pflanzgut zur<br />

Veranstaltung aufliegen. Weitere<br />

Anträge liegen bei den jeweiligen<br />

örtlich Beauftragen sowie bei <strong>der</strong><br />

Gemeindeverwaltung Oberaurach<br />

aus.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass<br />

die Anträge bei den jeweiligen Teilnehmergemeinschaften<br />

bis zum<br />

13.12.2013 eingegangen sein müssen.<br />

(Abgabe beim jeweils örtlich<br />

Beauftragten bzw. direkte Zusendung<br />

an: Amt für Ländliche Entwicklung<br />

Unterfranken, Zeller Straße 40,<br />

97082 Würzburg.)<br />

Später eingehende Anträge können<br />

aus organisatorischen Gründen nicht<br />

mehr berücksichtigt werden.<br />

Zu dieser Versammlung werden alle<br />

Teilnehmer herzlich eingeladen.<br />

Gäste sind willkommen.<br />

Würzburg, den 14.10.2013<br />

Die Vorsitzenden des Vorstandes<br />

<strong>der</strong> Teilnehmergemeinschaften<br />

Für die Teilnehmergemeinschaften<br />

Tretzendorf 2 und Trossenfurt<br />

gez. Manfred Maier, Techn. Amtsrat<br />

Für die Teilnehmergemeinschaft<br />

Oberschleichach<br />

gez. Karl-Heinz Weidner, Baurat<br />

Für die Teilnehmergemeinschaften<br />

Unterschleichach und Neuschleichach<br />

gez. Konrad Väth, Baurat<br />

Teilnehmergemeinschaft<br />

Flurbereinigungen<br />

Tretzendorf 2 und<br />

Trossenfurt<br />

Die stellv. Vorsitzende des Vorstands<br />

Nr. LD-B2 - TG 7566 - 970<br />

Flurbereinigungen Tretzendorf 2 und<br />

Trossenfurt, Gemeinde Oberaurach,<br />

Landkreis Haßberge<br />

<strong>Bekanntmachung</strong> und Ladung<br />

Die Grundeigentümer und Erbbauberechtigten<br />

im Flurbereinigungsgebiet<br />

o<strong>der</strong> ihre gesetzlichen Vertreter und<br />

Bevollmächtigten werden hiermit zu<br />

einer Teilnehmerversammlung geladen.<br />

Versammlungsort:<br />

Oberaurach-Zentrum, Am Sportzentrum<br />

6, Trossenfurt<br />

Versammlungszeit: Dienstag, den<br />

10.12.2013 um 19:00 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht über den Stand des Flurbereinigungsverfahrens<br />

Aufklärung über die Neugestaltung<br />

des Grundbesitzes<br />

2. Anhörung über die geplante<br />

Besitzeinweisung<br />

3. Erläuterung zur Feststellung <strong>der</strong><br />

Wertermittlung<br />

4. Allgemeine Aussprache<br />

Die Aufklärung ist für die Umstellung<br />

auf die neue Feldeinteilung beson<strong>der</strong>s<br />

wichtig. Es wird daher jedem<br />

Beteiligten eindringlich empfohlen,<br />

an <strong>der</strong> Versammlung teilzunehmen.<br />

Würzburg, den 07.10.2013<br />

Carola Schmitt, Techn. Amtsrätin<br />

Flurbereinigungen<br />

Tretzendorf 2 und<br />

Trossenfurt, Gemeinde<br />

Oberaurach, Landkreis<br />

Haßberge<br />

Bekanntgabe<br />

Die festgestellten Ergebnisse <strong>der</strong><br />

Wertermittlung und die Wertermittlungskarte<br />

für die Flurbereinigungsverfahren<br />

Tretzendorf 2 und Trossenfurt<br />

liegen<br />

vom 02.01.2014 mit 03.02.2014<br />

im Rathaus <strong>der</strong> Gemeinde Oberaurach<br />

während <strong>der</strong> allgemeinen Dienststunden<br />

zur Einsicht für die Beteiligten<br />

aus.<br />

Hinweis:<br />

Mit <strong>der</strong> Auslegung ist eine Rechtsbehelfsfrist<br />

verbunden.<br />

Würzburg, den 08.10.2013<br />

Die stellv. Vorsitzende des Vorstandes<br />

<strong>der</strong> Teilnehmergemeinschaft<br />

Carola Schmitt, Techn. Amtsrätin<br />

Europawahl<br />

<strong>Bekanntmachung</strong> nach Art. 32<br />

Abs. 1 Satz 4 MeldeG über das<br />

Wi<strong>der</strong>spruchsrecht gegen Mel<strong>der</strong>egisterauskünfte<br />

an Parteien und<br />

Wählergruppen<br />

Nach Art. 32 Abs. 1 des Gesetzes<br />

über das Meldewesen (Meldegesetz<br />

- MeldeG) darf die Gemeinde<br />

als Meldebehörde im Zusammenhang<br />

mit <strong>der</strong> Europawahl am 25. Mai<br />

2014 den Parteien, Wählergruppen<br />

und an<strong>der</strong>en Trägern von Wahlvor-


<strong>Rauhenebrach</strong> Sand a. Main -- 136 12 - Nr. 10/13<br />

schlägen Auskunft aus dem Mel<strong>der</strong>egister<br />

über Vor- und Familiennamen,<br />

Doktorgrade und Anschriften<br />

von Wahlberechtigten erteilen, die<br />

nach ihrem Lebensalter bestimmten<br />

Gruppen zugeordnet werden (sog.<br />

Gruppenauskunft). Die davon Betroffenen<br />

haben das Recht, <strong>der</strong> Weitergabe<br />

ihrer Daten zu wi<strong>der</strong>sprechen.<br />

Dieser Wi<strong>der</strong>spruch kann schriftlich<br />

o<strong>der</strong> mündlich bei <strong>der</strong> Meldebehörde<br />

eingelegt werden; er bedarf keiner<br />

Begründung, ist von keinen Voraussetzungen<br />

abhängig und gilt solange,<br />

bis er durch eine gegenteilige Erklärung<br />

wi<strong>der</strong>rufen wird. Die Gemeinde<br />

bzw. Meldebehörde darf, falls einer<br />

Datenweitergabe nicht wi<strong>der</strong>sprochen<br />

wurde, Daten frühestens ab<br />

dem 25. November 2013 weitergeben.<br />

AWO<br />

Auf zum „Wilden Kaiser“!<br />

Vom 2. bis 6. Januar 2014 bietet das<br />

Jugendwerk <strong>der</strong> AWO zum 26. Mal<br />

seine Ski- und Snowboardfreizeit<br />

für Jugendliche ab 14 Jahren nach<br />

Österreich an. Die Busfahrt erfolgt<br />

ab dem Talavera-Parkplatz Würzburg<br />

ins Jugendgästehaus „Hörbrunn“<br />

nach Hopfgarten. Wirtin Vroni<br />

und das gemütliche Haus mit Mehrbettzimmern<br />

und Skibushaltestelle<br />

vor <strong>der</strong> Tür, lassen kaum Wünsche<br />

offen. Ob Skiprofi o<strong>der</strong> Snowboardanfänger,<br />

in <strong>der</strong> Skiwelt „Wil<strong>der</strong><br />

Kaiser“ im Brixental ist für jeden das<br />

Passende dabei. Mit über 90 Liften,<br />

sowie 250 km Abfahrten ist im größten<br />

zusammenhängenden Skizirkus<br />

Österreichs Fahrspaß garantiert.<br />

Neben traumhaften Pisten gibt es<br />

auch Rodelbahnen, Eislaufplätze und<br />

Diskotheken. Das Betreuungsteam<br />

sorgt mit euch für ein erlebnisreiches<br />

Wintervergnügen.<br />

Infos und Anmeldung über<br />

Jugendwerk <strong>der</strong> AWO, Eva-Maria<br />

Pakull, Kantstr. 42a, 97074 Würzburg,<br />

Tel.: 0931 29938-264 o<strong>der</strong> im Internet<br />

unter: www.awo-jw.de.<br />

Weihnachtspäckchen für<br />

strahlende Kin<strong>der</strong>augen<br />

Ein herzliches Dankeschön an<br />

alle, die im Vorjahr die Hilfsaktion<br />

„Geschenk mit Herz“ unterstützt und<br />

somit für viele arme Kin<strong>der</strong> einen<br />

Moment des Glücks geschenkt<br />

haben. Kin<strong>der</strong>n eine Weihnachtsfreude<br />

bereiten, denen es nicht so<br />

gut geht wie uns?, das ist das<br />

Ziel <strong>der</strong> Aktion „Geschenk mit Herz“.<br />

Alle Informationen rund um diese<br />

beson<strong>der</strong>e Aktion finden Sie auf<br />

<strong>der</strong> Internetseite www.geschenkmit-herz.de<br />

sowie in einem Flyer<br />

<strong>der</strong> im ritz ausliegt.<br />

Damit Ihr Päckchen die Kin<strong>der</strong> rechtzeitig<br />

zur Weihnachtszeit erreicht,<br />

bringen Sie bitte Ihr Päckchen<br />

bis spätestens Dienstag, den 12.<br />

November 2013 ins ritz, Marktplatz<br />

7, 97483 Eltmann (Annahmezeit:<br />

Montag bis Freitag von 9.30 Uhr bis<br />

12.30 Uhr) o<strong>der</strong> zu Frau Kundmüller,<br />

Bachstraße 32, 97514 Oberaurach/<br />

Neuschleichach (Annahmezeit: Montag<br />

bis Freitag von 18.00 Uhr bis<br />

21.00 Uhr, Samstag von 10.00 Uhr<br />

bis 19.00 Uhr, Sonntag von 13.00<br />

Uhr bis 20.00 Uhr).<br />

Ehrenamtliche<br />

als „Familienpaten“<br />

„Familienpaten“ - das Projekt des<br />

Caritasverbandes für den Landkreis<br />

Haßberge im Rahmen <strong>der</strong> „Frühen<br />

Hilfen in <strong>der</strong> Caritas“ läuft nun seit<br />

gut zwei Jahren.<br />

Wer eine sinnvolle Aufgabe sucht,<br />

kann sich ehrenamtlich als so<br />

genannte „Familienpaten“ engagieren<br />

und Eltern mit Rat und Tat<br />

zur Seite stehen. Die Paten werden<br />

regelmäßig von <strong>der</strong> pädagogischen<br />

Fachkraft <strong>der</strong> Caritas Haßfurt begleitet;<br />

Fahrtkosten werden selbstverständlich<br />

erstattet.<br />

Wir suchen interessierte Freiwillige,<br />

die Freude daran haben, am Gelingen<br />

von Familie mitzuwirken.<br />

Bitte wenden Sie sich für alle Fragen<br />

an die Sozialpädagogin Jasmin Häfner,<br />

Tel.-Nr. (0 95 21) 6 91-19 o<strong>der</strong><br />

per Mail: jhaefner@caritas-hassberge.de.<br />

Weitere Informationen im Internet<br />

unter www.erziehungsberatung.caritas-hassberge.de<br />

Deutsches<br />

Erwachsenen-Bildungswerk<br />

Vorbeugen ist besser als heilen.<br />

Fortbildung zum Rückenschullehrer<br />

beim DEB.<br />

In <strong>der</strong> Berufsfachschule des DEB in<br />

<strong>der</strong> Dürrwächterstraße 29 wird das<br />

Seminar „Lizenz Rückenschullehrer<br />

KddR“ (15.11. - 17.11. und 29.11. -<br />

01.12.) angeboten.<br />

Viele Ärzte, Physio- und Ergotherapeuten,<br />

Sportwissenschaftler, Sportund<br />

Gymnastiklehrer sowie Masseure<br />

und medizinische Bademeister<br />

sind überzeugt: „Vorbeugen ist besser<br />

als heilen“.<br />

„Der Mensch in Bewegung“<br />

Bildungstag beim DEB und den Praxen<br />

für Logopädie und Ergotherapie<br />

des DEB-Arbeitsmedizinischen<br />

Dienstes.<br />

Je<strong>der</strong> Mensch befindet sich in ständiger<br />

Bewegung und Verän<strong>der</strong>ung.<br />

Auch zum DEB-Bildungstag am 13.<br />

November 2013 nimmt sich das DEB<br />

dieses Prinzip zu Herzen und ruft<br />

bundesweit an seinen Standorten<br />

zur Bewegung auf. Das Motto „Der<br />

Mensch in Bewegung 2013“ wird an<br />

den verschiedenen Schulen und Einrichtungen<br />

auf ganz unterschiedliche<br />

Weise umgesetzt.<br />

Osteopathisches<br />

Energetisches Konzept<br />

Von 15. - 17. November 2013 haben<br />

alle Fachkundigen, die an ihre Grenzen<br />

in <strong>der</strong> Behandlung gestoßen sind<br />

und diese gerne überwinden möchten,<br />

die Möglichkeit, im Rahmen des<br />

Seminars „Osteopathisches Energetisches<br />

Konzept“ Philosophie und<br />

Methoden <strong>der</strong> Osteopathie kennenzulernen.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk,<br />

gemeinnützige Schulträger-<br />

Gesellschaft mit beschränkter Haftung<br />

Dürrwächterstraße 29<br />

96052 Bamberg<br />

Tel.: 09 51 / 9 15 55 -600<br />

Fax: 09 51 / 9 15 55 -699<br />

E-Mail: bfs-bamberg@deb-gruppe.<br />

org<br />

Im Internet: www.deb.de o<strong>der</strong> www.<br />

clevere-zukunft.de<br />

Informationen Ihrer Polizei<br />

Gerade in den Herbst- und Wintermonaten<br />

nutzen Einbrecher die früh<br />

einsetzende Dämmerung/ Dunkelheit<br />

und die Abwesenheit <strong>der</strong> Wohnungsinhaber<br />

zu Einbrüchen. Ihre<br />

bevorzugten Ziele sind Einfamilienhäuser<br />

und Erdgeschosswohnungen.<br />

Die Täter klären vorher ab, ob sich<br />

jemand in den Gebäuden aufhält und<br />

verschaffen sich meist über Terrassen-<br />

o<strong>der</strong> Balkontüren gewaltsam<br />

Zugang zu den Räumlichkeiten.<br />

Wir wollen Ihnen auf diesem Weg<br />

einige Tipps geben, um es den<br />

Tätern nicht zu leicht zu machen:<br />

- Schließen Sie bei jedem Verlassen<br />

alle Fenster und Türen. Vermeiden


<strong>Rauhenebrach</strong> Sand a. Main -- 137 -- Nr. 10/13<br />

Sie Kippstellungen und ziehen Sie<br />

Keller- und Haustüren nicht nur ins<br />

Schloss, son<strong>der</strong>n verriegeln Sie die<br />

Türen.<br />

- Lassen Sie Ihre Wohnung/ Ihr Haus<br />

beim Verlassen nicht gänzlich unbeleuchtet.<br />

Durch den Einsatz z.B.<br />

einer Zeitschaltuhr lässt sich eine<br />

Beleuchtung <strong>der</strong> Wohnräume individuell<br />

regeln. Schalten Sie die Außenbeleuchtung<br />

ein.<br />

- Sorgen Sie bei längerer Abwesenheit<br />

für die Leerung Ihres Briefkastens.<br />

Für viele Einbrecher ist <strong>der</strong><br />

überfüllte Briefkasten ein Indiz für<br />

eine „leerstehende“ Wohnung.<br />

- Vermeiden Sie es auf Ihrem Anrufbeantworter<br />

Abwesenheitszeiten<br />

zu benennen. Hinweise auf eine<br />

urlaubsbedingte Abwesenheit könnten<br />

Einbrecher regelrecht als Einladung<br />

verstehen.<br />

- Vereinbaren Sie mit Nachbarn o<strong>der</strong><br />

Ihrer Verwandtschaft, dass Rollläden<br />

tagsüber hochgezogen werden und<br />

abends ein Licht eingeschaltet wird.<br />

- Bewahren Sie Bargeld und Wertsachen<br />

sicher in einem geprüften Wertschutzbehältnis/<br />

Tresor auf. Größere<br />

Geldbeträge und wertvoller Schmuck<br />

sind am sichersten bei Ihrem Geldinstitut<br />

im Schließfach aufgehoben.<br />

- Seien Sie wachsam und melden<br />

Sie verdächtige Personen o<strong>der</strong> Fahrzeuge<br />

in Ihrem Wohngebiet <strong>der</strong> Polizei.<br />

Teilen Sie Ihre Beobachtung <strong>der</strong><br />

Polizei unter <strong>der</strong> kostenlosen Notruf-<br />

Nr. 110 mit.<br />

Notieren Sie sich die Kennzeichen<br />

verdächtiger Fahrzeuge und prägen<br />

Sie sich die Beschreibung verdächtiger<br />

Personen ein.<br />

In keinem Fall sollten Sie selbst tätig<br />

werden und sich damit in Gefahr<br />

bringen.<br />

Weitergehende Informationen finden<br />

Sie auf den Internetseiten www.polizei-beratung.de<br />

und www.k-einbruch.<br />

de.<br />

Über die vielfältigen Möglichkeiten<br />

zur Sicherung Ihrer Häuser und Wohnungen<br />

informieren Sie kostenlos die<br />

kriminalpolizeilichen Beratungsstellen<br />

in Würzburg, Aschaffenburg und<br />

Schweinfurt. Die Kontaktadressen<br />

finden Sie im Internet unter www.<br />

polizei-unterfranken.de.<br />

UBiZ<br />

Giftpflanzen - Hexenpflanzen<br />

Ute Solf<br />

Di., 05.11.13, 19:00 - 20:00 Uhr,<br />

€ 6,50<br />

Mit Sonnenstrom unabhängig vom<br />

Strompreis werden<br />

Rainer Walter-Helk<br />

Do., 07.11.13, 19:30 - 22:00 Uhr,<br />

€ 7,00<br />

Auf Spurensuche im Wald<br />

Die Veranstaltung richtet sich an Kin<strong>der</strong><br />

im Alter von 7 bis 12 Jahren.<br />

Mitzubringen: wetterangepasste Kleidung,<br />

Schreibblock und Stift.<br />

Katja Winter<br />

Fr., 08.11.13, 14:00 - 16:30 Uhr,<br />

€ 7,50<br />

Treffpunkt: Marswaldspielplatz<br />

Winterliches Abschiednehmen<br />

Mitzubringen: wetterfeste Kleidung,<br />

bequeme Wechselkleidung, warme<br />

Socken, Wolldecke, Block, Stift,<br />

Schere.<br />

Nicole Müller, Daniela Rö<strong>der</strong><br />

Fr., 08.11.13, 18:00 - 22:00 Uhr,<br />

€ 30,00 zuzgl. Materialkosten € 5,00<br />

Der Bürgerwindpark Sailershäuser<br />

Wald - eine Projektvorstellung<br />

Gunter Häckner<br />

Sa., 09.11.13, 10:00 - 12:30 Uhr, €<br />

3,00<br />

Treffpunkt: Ortsausgang Kleinmünster<br />

Richtung Kleinsteinach.<br />

Auf den Spuren des Bibers<br />

In Kooperation mit <strong>der</strong> vhs Ebern<br />

Mitzubringen: wetterfeste Kleidung,<br />

feste Schuhe.<br />

Claus Haubensack<br />

So., 10.11.13, 14:00 - 16:00 Uhr,<br />

Erwachsene € 4,50, Kin<strong>der</strong> € 2,50<br />

Treffpunkt: Am Ortsausgang Kraisdorf<br />

in Richtung Brünn, links in Flurweg<br />

abbiegen, Treffpunkt an <strong>der</strong> Brücke<br />

über die Baunach.<br />

Effizienter Umgang mit Strom im<br />

Haushalt<br />

Günter Lieberth<br />

Mittwoch, 13.11.13, 19:00 - 21:00<br />

Uhr, € 5,00<br />

Schadstoffe in unserer Ernährung<br />

Lore Kastl<br />

Do., 14.11.13, 19:00 - 20:30 Uhr,<br />

€ 6,00<br />

Heizen mit Holz und Sonne<br />

Hans Ullrich<br />

Do., 14.11.13, 19:00 - 21:30 Uhr,<br />

€ 10,00<br />

Unser täglich‘ Brot - gesunde<br />

Ernährung<br />

In Kooperation mit <strong>der</strong> vhs <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Michael Oppel, Birgit Scheffler<br />

Sa., 16.11.13, 17:00 - 19:00 Uhr,<br />

kostenlos<br />

Treffpunkt: Untersteinbach / Bäckerei<br />

Oppel, Hauptstraße 19<br />

Isidor sucht ein Winterbett<br />

Für Familien mit Kin<strong>der</strong>n von drei bis<br />

acht Jahren.<br />

Mitzubringen: wetterfeste Kleidung.<br />

Daniela Berninger<br />

So., 17.11.13, 10:00 - 11:30 Uhr,<br />

Erwachsene € 4,00, Kin<strong>der</strong> € 2,00<br />

Treffpunkt: Schafhof bei Königsberg<br />

Plus-Energie-Gebäude als Teil <strong>der</strong><br />

Energiewende<br />

Andreas Miller<br />

Mo., 18.11.13, 19:30 - 21:30 Uhr,<br />

€ 9,00<br />

Leckere Brotaufstriche - Ein Workshop<br />

für nachhaltige Ernährung<br />

Lore Kastl<br />

Do., 21.11.13, 9:30 - 12:30 Uhr,<br />

€ 16,00 inkl. Materialkosten<br />

Nachhaltige Heizungsmo<strong>der</strong>nisierung<br />

Frank Hartmann<br />

Do., 21.11.13, 19:30 - 21:15 Uhr,<br />

€ 6,50<br />

Naturheilkundliche Hausapotheke<br />

Manuela Wolf<br />

Sa., 23.11.13, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

(1 Std. Pause), € 18,00<br />

Nachträgliche Wärmedämmung<br />

Hans Bieberstein<br />

Mo., 25.11.13, 19:30 - 21:45 Uhr,<br />

€ 8,50<br />

Mikro-BHKW: Kraft-Wärme-Kopplung<br />

für Privathaushalte<br />

Hans Ullrich<br />

Mittwoch, 27.11.13, 19:00 - 21:00<br />

Uhr,<br />

€ 8,50<br />

Fachseminar<br />

Speichermanagement von Erneuerbaren<br />

Energien in <strong>der</strong> Heizungstechnik<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an<br />

Heizungsbauer und Energieberater,<br />

Architekten, Baufachleute und Planer.<br />

Joachim Scheiner<br />

Do., 28.11.13, 18:00 - 20:00 Uhr,<br />

€ 12,00 inkl. Seminarunterlagen<br />

Hinweis: Die Anerkennung als Fortbildung<br />

für die Energieeffizienz-<br />

Expertenliste <strong>der</strong> dena ist beantragt.


<strong>Rauhenebrach</strong> Sand a. Main -- 138 14 - Nr. 10/13<br />

Alte Handwerkstechnik: Krippenfiguren<br />

selbst gefilzt<br />

Mitzubringen: großer Auto- o<strong>der</strong> Filzschwamm,<br />

Nadeln u. Wolle (falls vorhanden).<br />

Renate Söldner<br />

Donnerstag, 28.11.13, 19:00 - 21:00<br />

Uhr, € 6,50 zzgl. Materialkosten €<br />

2,00 - 4,00<br />

Biblische Gerichte: Vortrag mit<br />

Kostprobe in vorweihnachtlicher<br />

Atmosphäre<br />

Mitzubringen: großes Sitzpolster<br />

Lore Kastl<br />

Freitag, 29.11.13, 19:00 - 21:00 Uhr,<br />

€ 11,50 inkl. Materialkosten<br />

Erstberatung Energie<br />

im UBiZ jeden Mittwoch,<br />

in Hofheim am Donnerstag,<br />

07.11.13,<br />

in Haßfurt am Donnerstag, 14.11.13,<br />

in Zeil am Donnerstag, 21.11.13,<br />

in Ebern am Donnerstag, 28.11.13,<br />

jeweils von 16.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Telefonische Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich!<br />

Wirtschaftsschule informiert<br />

Der Weg zur Mittleren Reife<br />

Am Montag, 2. Dezember 2013, findet<br />

um 19.00 Uhr in <strong>der</strong> Graf-Stauffenberg-Wirtschaftsschule<br />

Bamberg,<br />

Kloster-Langheim-Straße 11, eine<br />

Informations-veranstaltung zum<br />

Übertritt an die Wirtschaftsschule<br />

statt.<br />

Diese Veranstaltung richtet sich einmal<br />

an Eltern, <strong>der</strong>en Kin<strong>der</strong> momentan<br />

die 4. Jahrgangsstufe <strong>der</strong> Grundschulen<br />

besuchen, um ihnen die<br />

Möglichkeiten eines späteren Schulwechsels<br />

nach <strong>der</strong> 6. bzw. 9. Klasse<br />

aufzuzeigen.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e informiert Oberstudiendirektor<br />

Martin Mattausch an diesem<br />

Abend Eltern und Schüler <strong>der</strong><br />

6. bzw. 7. Klassen <strong>der</strong> Hauptschulen<br />

über Aufnahmebedingungen und die<br />

Angebote <strong>der</strong> 4-stufigen Wirtschaftsschule<br />

(7. - 10. Klasse). In bewährter<br />

Weise verbindet die Wirtschaftsschule<br />

berufliche und allgemeine<br />

Bildung miteinan<strong>der</strong> und vermittelt<br />

nach bestandener Abschlussprüfung<br />

den Wirtschaftsschulabschluss, <strong>der</strong><br />

die Mittlere Reife beinhaltet.<br />

Auch die 2-stufige Wirtschaftsschule<br />

(10. und 11. Klasse) wird vorgestellt,<br />

an <strong>der</strong> Hauptschüler nach zwei Jahren<br />

die Mittlere Reife erwerben können.<br />

Für manche Schüler <strong>der</strong> Gymnasien<br />

kann zudem die praxisnahe Ausbildung<br />

an <strong>der</strong> Wirtschaftsschule mit<br />

dem an<strong>der</strong>en Fächerangebot eine<br />

Chance für einen schulischen Neuanfang<br />

sein.<br />

FRAUEN mittendrin -<br />

engagiert daheim<br />

und im Beruf<br />

Der Arbeitsmarkt in unserer Region<br />

ist <strong>der</strong>zeit gut und bietet Familienmanagerinnen<br />

viele Möglichkeiten.<br />

Sie wollen Ihre Chancen nutzen und<br />

erfahren, wie sich heutzutage Arbeit<br />

und Privatleben gut vereinbaren lassen?<br />

Informieren Sie sich vor Ort, wir<br />

freuen uns auf Sie!<br />

Veranstaltungsort: Mehrgenerationenhaus<br />

Haßfurt, Am Marktplatz 10,<br />

97437 Haßfurt,<br />

Termin: 07.11.2013, von 9.00 bis<br />

16.00 Uhr.<br />

Bei Vorträgen, Workshops, Aktionen<br />

und in persönlicher Beratung erhalten<br />

Sie vielfältige Informationen u.a.<br />

zu folgenden Themen:<br />

- Der regionale Arbeitsmarkt und<br />

die passende Stelle; Schnell einen<br />

Arbeitsplatz auf dem regionalen<br />

Arbeitsmarkt finden.<br />

- „Was Frauen wissen sollten...“;<br />

Vereinbarkeit von Privatleben und<br />

Beruf, Berufsrückkehr, Auswirkungen<br />

von Arbeitslosigkeit usw.<br />

- Meine Bewerbung; Überprüfung<br />

<strong>der</strong> eigenen mitgebrachten Mappe<br />

- Der erste Eindruck zählt…; Verhalten,<br />

Outfit, Styling<br />

- Werbung in eigener Sache; Tipps<br />

und Tricks zum Bewerbungsverfahren<br />

- Berufe mit Zukunft; Fachleute aus<br />

Betreuung und Pflege stellen ihre<br />

Berufe vor<br />

- Kin<strong>der</strong> und Angehörige gut<br />

betreut; Regionale Unterstützung<br />

Weitere Informationen unter www.<br />

arbeitsagentur.de/schweinfurt >Veranstaltungen<br />

vor Ort<br />

Staatliche<br />

Fischerprüfung 2014<br />

Anmeldung bis 2. Dezember 2013<br />

Die nächste staatliche Fischerprüfung<br />

findet landeseinheitlich am<br />

Samstag, 1. März 2014, im Casino<br />

<strong>der</strong> Firma ZF Sachs AG in Schweinfurt,<br />

Werktor 1, Ernst-Sachs-Str. 62,<br />

statt.<br />

Anmeldeschluss zu dieser Prüfung<br />

ist Montag, <strong>der</strong> 2. Dezember 2013<br />

(Ausschlussfrist).<br />

Einzahlungsschluss für die Prüfungsgebühr<br />

in Höhe von 30,00 € ist Montag,<br />

<strong>der</strong> 16. Dezember 2013.<br />

Wer die Prüfung ablegen will, muss<br />

an einem Vorbereitungslehrgang teilnehmen.<br />

Anbieter von Vorbereitungslehrgängen,<br />

Informationen zur staatlichen<br />

Fischerprüfung sowie die Möglichkeit<br />

zur Online-Anmeldung finden<br />

Prüfungsbewerber im Internet unter<br />

www.lfl.bayern.de/ifi/ sowie unter<br />

www.fischerpruefung.bayern.de..<br />

Prüfungsbewerber, die über keinen<br />

Internetzugang verfügen, können<br />

sich an den für das Anmeldeverfahren<br />

zuständigen Landesfischereiverband<br />

Bayern e. V., Pechdellerstr.<br />

16, 81545 München, Tel. 089/6427-<br />

2623, wenden.<br />

Schweinfurt, 08.10.2013<br />

Amt für Ernährung, Landwirtschaft<br />

und Forsten, Schweinfurt<br />

pep - die Grün<strong>der</strong>-Initiative<br />

des Landkreises Haßberge<br />

Zum Thema „Neukundengewinnung<br />

im Internet für kleine und<br />

mittlere Unternehmen“ findet am<br />

Donnerstag, den 14. November 2013<br />

ein Vortrag statt. Interessierte möchten<br />

sich bitte baldmöglichst anmelden.<br />

Ansprechpartner im Landratsamt ist<br />

Herr Michael Brehm, Tel.: 09521/27-<br />

202, Fax: 09521/27-665, Email:<br />

info@pep-has.de.<br />

Sprechtage:<br />

1. Handwerkskammer für Unterfranken<br />

Donnerstag, 28.11.2013, um 14.00<br />

Uhr, im Kirschnerhaus, Alte Brückenstr.<br />

3.<br />

2. Frau & Beruf<br />

Mittwoch, 06.11.2013, um 9.00 Uhr,<br />

im Kirschnerhaus, Alte Brückenstr. 3.<br />

3. Aktivsenioren Bayern, Region<br />

Unterfranken<br />

Donnerstag, 14.11.2013, von 15.00<br />

bis 17.00 Uhr, im Kirschnerhaus, Alte<br />

Brückenstr. 3.<br />

Interessantes für aktive Senioren finden<br />

Sie auch im Internet unter www.<br />

aktivsenioren.de.<br />

Zu diesen Veranstaltungen ist ein<br />

Voranmeldung erfor<strong>der</strong>lich. Nähere<br />

Informationen im Internet unter:<br />

www.pep-has.de o<strong>der</strong> per Telefon<br />

09521/27-202.


<strong>Rauhenebrach</strong> Sand a. Main -- 139 15 -- Nr. 10/13<br />

Sirenenüberprüfung<br />

Am Samstag, 26. Oktober 2013 findet<br />

um 11.45 Uhr im Inspektionsbezirk<br />

IV eine Sirenenüberprüfung statt.<br />

Dabei werden auch die Sirenen im<br />

Gemeindebereich durch die „Integrierte<br />

Leitstelle Schweinfurt“ ausgelöst.<br />

Wir bitten die Bevölkerung um<br />

Beachtung.<br />

Angebote KAB-Bildungswerk<br />

Senioren<br />

08. - 10.11. auf dem Volkersberg<br />

Zeichen <strong>der</strong> Zeit …<br />

Bildungswochenende für Menschen<br />

50plus<br />

Frauen<br />

29.11. - 01.12. auf <strong>der</strong> Benediktushöhe<br />

Retzbach<br />

Macht hoch die Tür …<br />

Bildungswochenende für Frauen<br />

29.11. - 01.12. im Bildungshaus<br />

Schmerlenbach<br />

Judentum - Was geht uns das an?<br />

Bildungswochenende für Frauen<br />

Familien<br />

6. - 8.12. auf dem Volkersberg<br />

Weihnachts-Lichter<br />

Adventswochenende für Familien mit<br />

Impulsen für Groß und Klein.<br />

30.12. - 01.01. auf <strong>der</strong> Benediktushöhe<br />

Retzbach<br />

Man sieht nur mit dem Herzen gut<br />

Familienwochenende im Jahresübergang<br />

mit Silvesterfeier und Neujahrsbrunch<br />

Informationen und Anmeldung<br />

auf www.kab-wuerzburg.de o<strong>der</strong><br />

in den KAB-Geschäftsstellen<br />

Aschaffenburg: 06021-392-140<br />

Würzburg: 0931-38665-330<br />

Schweinfurt: 09721-7025-10<br />

Volkshochschule<br />

Landkreis Haßberge<br />

Veranstaltungshinweise<br />

November 2013<br />

Weitere Informationen:<br />

vhs Geschäftsstelle,<br />

Tel. (0 95 21) 94 20-0<br />

Anmeldung für Ihren Wunschkurs<br />

je<strong>der</strong>zeit online möglich: www.vhshassberge.de.<br />

„Film & Frühstück“<br />

Frühstück jeweils ab 09.30 Uhr, Film<br />

10.30 Uhr, Zeil / Kino<br />

Kartenreservierung: Tel. (0 95 24) 16<br />

01<br />

Papadopoulos & Söhne<br />

So., 03.11.13 mit griechischem Frühstück<br />

Exit Marrakech<br />

So. 17.11.13 mit marokkanischem<br />

Frühstück<br />

Die Kirche bleibt im Dorf<br />

So., 24.11.13 mit Bäckerfrühstück<br />

Fotoausstellung: „Unsere Heimat<br />

zwischen Bamberg und Schweinfurt“<br />

Mit dem Fotoclub Zeil<br />

Eröffnung: Sa., 02.11.13, 14.00 Uhr<br />

bis 15.30 Uhr<br />

Öffnungszeiten: Sa., 02.11.13, 15.30<br />

bis 18.00 Uhr und So., 03.11.13,<br />

14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Zeil / Rudolf-Winkler-Haus, kostenfrei<br />

Bali - Insel <strong>der</strong> Götter<br />

Dia-Vortrag mit Elmar Freund<br />

Fr., 08.11.13, 19.30 Uhr, Gädheim /<br />

historisches Rathaus, Euro 6,00<br />

Autorenlesung: „Schauerliche<br />

Weihnacht überall“<br />

mit Frie<strong>der</strong>ike Schmöe<br />

Ein gepfefferter und gesalzener<br />

Weihnachtskrimi und ein richtiges<br />

Krimimenü. Karten nur im Vorverkauf:<br />

Gasthaus Goldener Schwan,<br />

Fr., 08.11.13, 19.30 Uhr, Ermershausen<br />

/ Gasthaus „Goldener Schwan“,<br />

Euro 19,00 (Lesung mit Bewirtung)<br />

Kin<strong>der</strong>musical „Ritter Rost und<br />

die Hexe Verstexe“<br />

In Zusammenarbeit mit dem Musik-<br />

Bahnhof Gädheim. Sa., 09.11.13,<br />

18.00 Uhr, Gädheim / Aula Grundschule,<br />

Euro 4,00 (Kin<strong>der</strong> Euro 2,00)<br />

Kirchenkino: Die Kunst sich die<br />

Schuhe zu binden<br />

Eine tief bewegende Komödie mit<br />

viel Herz. In Zusammenarbeit mit <strong>der</strong><br />

Pfarreiengemeinschaft „Am Weinstock<br />

Jesu“.<br />

So., 10.11.13, 10.00 Uhr, kurze Einführung<br />

in das Thema, 10.15 Uhr<br />

Filmstart, anschliessend Mittagsimbiss<br />

mit Möglichkeit zum Austausch<br />

Zeil / Kino<br />

€ 7,50 Unkostenbeitrag Erwachsene,<br />

€ 5,00 Kin<strong>der</strong> (inkl. Essen)<br />

„Faszination Portugal“ - Multivision<br />

Lissabon & Portwein-Romantik im<br />

Dourotal<br />

In Zusammenarbeit mit dem Fotoclub<br />

Zeil / Kino<br />

So., 10.11.13, 17.00 bis 19.00 Uhr,<br />

kostenfrei<br />

Irischer Märchenabend<br />

mit Peter Hub und Whistling to the<br />

Bird<br />

So., 10.11.13, 17.00 Uhr<br />

Knetzgau / Rats- und Kultursaal, €<br />

10,00 (Abendkasse € 12,00)<br />

Autorenlesung „ Hubert und<br />

Krakelie“ entdecken Heimatgeschichte<br />

Autorin Doris Will liest aus dem<br />

ersten Band ihres Buches vor und<br />

bezieht die Kin<strong>der</strong> aktiv in das<br />

Geschehen ein. Fr., 15.11.13, 16.30<br />

Uhr, Breitbrunn / Gemeindezentrum,<br />

kostenfrei<br />

„Herzhaft fränkisch gelacht!“<br />

Wilhelm Wolpert wird in Mundart<br />

durch den Abend führen. Jochen<br />

Hutzel (Gitarre / Querflöte / Zither)<br />

und Judith Hutzel (Harfe / Gesang)<br />

begleiten musikalisch. Mit Bewirtung.<br />

In Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> kath. Kirchengemeinde<br />

Burgpreppach. Fr.,<br />

15.11.13, 19.30 Uhr, Burgpreppach /<br />

kath. Pfarrsaal, € 8,00<br />

Konzert mit „Assonanz“<br />

Zapping - Abschalten könnt ihr woan<strong>der</strong>s!<br />

Assonanz, das sind vier junge<br />

Männer aus Bamberg auf A Cappella<br />

- Mission; dynamisch, frech, lustig,<br />

spontan und dabei immer natürlich.<br />

Sa., 16.11.13, 19.30 Uhr, Eltmann<br />

/ Stadthalle, € 15,00 Vorverkauf, €<br />

17,00 Abendkasse<br />

Karfunkel Puppentheater<br />

Programm: lustige Kaspergeschichten<br />

und Märchen <strong>der</strong> Gebrü<strong>der</strong><br />

Grimm.<br />

Do., 21.11.13, 16.00 Uhr<br />

Knetzgau / Rats- und Kultursaal, Karten<br />

gibt es an <strong>der</strong> Theaterkasse.<br />

„Auf dem Jakobsweg“<br />

Lesung mit Johannes Reichert<br />

In Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Kolpingsfamilie<br />

Eltmann.<br />

Fr., 08.11.13, 19.00 Uhr, Pfarrheim<br />

„Adolph Kolping“, Eltmann, Johannes-Nas-Platz<br />

3, kostenfrei


<strong>Rauhenebrach</strong> - 140 - Nr. 10/13 KW 43<br />

Hochkonjunktur für Einbrecher<br />

Wenn jetzt die Tage kürzer werden<br />

und die frühe Dämmerung<br />

Einbrechern Schutz vor dem<br />

Entdecken bietet, steigt die Zahl<br />

<strong>der</strong> Wohnungseinbrüche drastisch<br />

an.<br />

Im Vergleich zum Sommer wird<br />

im Spätherbst und Winter fast<br />

doppelt so oft eingebrochen.<br />

Angekippte Fenster und Terrassentüren<br />

sind nahezu eine Einladung<br />

für Diebe, nur ins Schloss<br />

gezogene Türen stellen kaum ein<br />

Hin<strong>der</strong>nis dar.<br />

Bei längerer Abwesenheit empfehlen<br />

Sicherheitsexperten, über<br />

Zeitschaltuhren zeitweise Räume<br />

zu beleuchten und so Anwesenheit<br />

vorzutäuschen.<br />

Verschiedene strategisch platzierte<br />

Bewegungsmel<strong>der</strong> und<br />

Scheinwerfer im Außenbereich<br />

nehmen Einbrechern den Schutz<br />

<strong>der</strong> Dunkelheit.<br />

Klein, aber fein<br />

Wer gerne Eier isst, gerne Kaffee<br />

trinkt und gerne selbst Brot<br />

backt, sollte sich entsprechende<br />

Kleingeräte zulegen – sie arbeiten<br />

sparsamer als Herd und<br />

Backofen.<br />

Den wirkungsvollsten Schutz bietet<br />

die richtige Sicherheitstechnik,<br />

denn fast 40 Prozent aller<br />

Versuche scheitert bereits an geeignetem<br />

Einbruchschutz.<br />

Einbruchhemmende Fenster<br />

und Türen verhin<strong>der</strong>n zum Beispiel<br />

das sekundenschnelle Öffnen<br />

einer Terrassentür mit einem<br />

Schraubendreher.<br />

Alarmanlagen bieten einen Zugewinn<br />

von Sicherheit und Komfort<br />

und tragen dazu bei, die Einbrecher<br />

zu schnappen.<br />

In mehr als 50 Prozent <strong>der</strong> Fälle,<br />

in denen ein Einbruch durch eine<br />

Alarmanlage mit sogenanntem<br />

„stillem Alarm“ verhin<strong>der</strong>t wurde,<br />

konnten <strong>der</strong> o<strong>der</strong> die Täter<br />

in flagranti erwischt und dingfest<br />

gemacht werden.<br />

„Stiller Alarm“ ist die lautlose<br />

Alarmweiterleitung an einen Sicherheitsdienst.<br />

Neue Technologien im<br />

Einbruchschutz<br />

Die intelligente Wohnung <strong>der</strong><br />

Zukunft bringt auch eine neue<br />

Dimension <strong>der</strong> Einbruchsicherheit<br />

mit sich.<br />

Neue Kommunikationstechnik<br />

hilft, Einbrechern das Handwerk<br />

zu legen. Handys, Smartphones<br />

o<strong>der</strong> Tablet-PCs erleichtern<br />

unseren Alltag und lassen sich<br />

zum Schutz unserer Häuser und<br />

Wohnungen gegen Einbrecher<br />

nutzen. Sie bieten neue Bedienmöglichkeiten<br />

von Alarm- und<br />

Gefahrenmeldeanlagen und erhöhen<br />

so Sicherheit und Komfort<br />

im privaten Wohnungsbereich.<br />

Je<strong>der</strong> kann in Zusammenarbeit<br />

mit einem Sicherheitsfachmann<br />

seine individuelle Sicherheitslösung<br />

für sein Haus o<strong>der</strong> seine<br />

Wohnung gestalten.<br />

So wird es möglich, sich bei Abwesenheit<br />

je<strong>der</strong>zeit zu vergewissern,<br />

dass zu Hause alles in<br />

Ordnung ist. Die Einbruch- und<br />

Alarmmeldetechnik von heute ist<br />

ausgeklügelter denn je. Spezielle<br />

Apps erlauben eine Fernsteuerung<br />

und -überwachung <strong>der</strong><br />

Alarmanlage und an<strong>der</strong>er Bestandteile<br />

<strong>der</strong> Haustechnik, zum<br />

Beispiel kann somit geprüft werden,<br />

ob die Haustür verschlossen,<br />

Fenster geschlossen o<strong>der</strong> Rollläden<br />

heruntergelassen sind. Je<strong>der</strong>zeit<br />

und von jedem Ort aus können<br />

Än<strong>der</strong>ungen vorgenommen<br />

und „Befehle“ erteilt werden:<br />

Die Anlage aktivieren, Licht anund<br />

ausschalten, Rollläden nachträglich<br />

schließen. Hausbesitzer<br />

können sich auch alle wichtigen<br />

Statusinformationen <strong>der</strong> Alarmanlage<br />

anzeigen lassen und erkennen<br />

so, an welcher Stelle ein<br />

Einbruch- o<strong>der</strong> Brandalarm ausgelöst<br />

ist o<strong>der</strong> ein Wasserschaden<br />

auftritt. Damit sind sie in <strong>der</strong><br />

Lage, aus <strong>der</strong> Ferne verschiedenste<br />

Steuerfunktionen auszuführen<br />

und schnell auf entstehende Gefahren<br />

zu reagieren.<br />

FENSTER · TÜREN · WINTERGÄRTEN · INNENAUSBAU<br />

www.reitz24.de<br />

reitz GmbH<br />

Im Gewerbegebiet 6-10<br />

97483 Eltmann<br />

Tel. 0 95 22 / 94 30-0


<strong>Rauhenebrach</strong> - 141 - Nr. 10/13 KW 43<br />

LW-Service auf einen Klick: www.wittich.de<br />

- Anzeige -<br />

Kunst- und Bauschlosserei<br />

Ludwig + Thomas<br />

Pflaum<br />

Inh. Thomas Pflaum<br />

97483 Limbach, Hauptstr. 78<br />

Wir führen aus:<br />

Schlosser-, Spengler,-<br />

Installationsarbeiten<br />

Tel. 0 95 22 / 13 64<br />

Fax 0 95 22 / 7 03 64<br />

Warmweiß bis technisch-kühl<br />

(djd). Welche Lichtfarbe eine<br />

LED-Lampe haben sollte, hängt<br />

von ihrem Einsatzzweck ab. Bei<br />

Produkten von Brennenstuhl wie<br />

auch bei an<strong>der</strong>en LEDs gilt: Modelle<br />

mit einer Farbtemperatur<br />

von weniger als 3.300 Grad Kelvin<br />

(K) leuchten warmweiß. Dieses<br />

Licht empfinden die meisten<br />

Menschen als behaglich.<br />

Im Bereich von 3.300 K bis 5.300<br />

K spricht man von Neutralweiß,<br />

hier herrscht Kunstlicht-Charakter.<br />

Bei mehr als 5.300 K Farbtemperatur<br />

wirkt die Beleuchtung technisch.<br />

Die jeweilige Stärke ist auf<br />

<strong>der</strong> Verpackung angegeben.<br />

Unter www.brennenstuhl.de gibt<br />

es weitere Informationen.<br />

b P b<br />

beraten planen bauen<br />

Raab Bauplanungsbüro<br />

96131 Markt Prölsdorf • Telefon/Fax: 09554 1452 /8256<br />

bauplanungsbuero_raab@gmx.de<br />

bauberatung/ bauplanung/ baubegleitung<br />

- durch fachkompetenten Partner -<br />

(akz) Ein in die Jahre gekommenes<br />

Haus heizt meist unnötig Geld<br />

„zum Fenster hinaus“. Dies zeigt<br />

sich, wenn man die Heizungsabrechnung,<br />

thermografische Bil<strong>der</strong><br />

des Gebäudes o<strong>der</strong> die Ergebnisse<br />

eines aktuellen Energieausweises<br />

vor sich hat. Spätestens dann<br />

lohnt es sich, über eine energietechnische<br />

Sanierung bis hin zur<br />

Heiztechnik nachzudenken. Durch<br />

fachgerechtes Mo<strong>der</strong>nisieren und<br />

den Einsatz mo<strong>der</strong>ner Gebäudetechnik<br />

ist es möglich, dass Heizung<br />

und Warmwasser nur noch<br />

20 Prozent des gesamten Energieverbrauchs<br />

im Haushalt ausmachen.<br />

Umweltfreundlich,<br />

sparsam, zukunftssicher:<br />

die mo<strong>der</strong>ne Holzheizung<br />

Hightech-Heiztechnik hilft, bei<br />

<strong>der</strong> Sanierung viel Energie zu<br />

sparen. Unter den alternativen<br />

Wärmequellen ist die mo<strong>der</strong>ne<br />

Holzheizung die beliebteste. Denn<br />

Kachelöfen, Heizkamine o<strong>der</strong> Kaminöfen<br />

lassen sich flexibel auf<br />

die individuellen Wünsche und<br />

den Bedarf zuschneiden und intelligent<br />

mit an<strong>der</strong>en Heizsystemen<br />

vernetzen. Ein Kachelofen o<strong>der</strong><br />

Heizkamin mit Wasser-Wärmetauscher<br />

kann zum Beispiel einen<br />

großen Teil seiner Wärme in einen<br />

Pufferspeicher einspeisen – für das<br />

Warmwasser und die Heizung des<br />

ganzen Hauses. So entlastet er die<br />

Öl- bzw. Gaszentralheizung spürbar.<br />

Mo<strong>der</strong>ne Ofensysteme erreichen<br />

Wirkungsgrade von bis zu 90<br />

Prozent, sie verbrennen Holz o<strong>der</strong><br />

Pellets CO2-neutral und leisten<br />

einen aktiven Beitrag zur Energiewende<br />

und zum Umweltschutz.<br />

Ob mit Pellets o<strong>der</strong> Scheitholz befeuert:<br />

Holzheizungen sind ideal<br />

mit an<strong>der</strong>en regenerativen Energiequellen<br />

koppelbar, zum Beispiel<br />

mit Solarthermie. Das Ergebnis ist<br />

eine energietechnisch hocheffiziente<br />

und zukunftssichere Heiztechnik.<br />

Bei einer Sanierung sollte<br />

man von Anfang an den Ofen- und<br />

Luftheizungsbauer hinzuziehen,<br />

damit das Gesamtsystem optimal<br />

abgestimmt ist und man sich über<br />

nachhaltige Energieeinsparung<br />

und ein Plus an Komfort freuen<br />

kann. Die richtigen Ansprechpartner<br />

in Ihrer Region finden Sie über<br />

die AdK, Arbeitsgemeinschaft <strong>der</strong><br />

deutschen Kachelofenwirtschaft<br />

e.V., Rathausallee 6, 53757 St. Augustin.<br />

Internet: www.kachelofenwelt.de<br />

STRETZ<br />

Baustoffhandel Baumarkt<br />

Wir sind Ihr Partner wenn‘s ums Bauen o<strong>der</strong><br />

Renovieren geht - preiswert, zuverlässig, kompetent!<br />

96181 <strong>Rauhenebrach</strong>, OT Schindelsee 19<br />

Telefon 09549 98851-0, Fax 09549 98851-29<br />

www.stretz-baustoffe.de<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Do. 7.00 - 17.30 Uhr<br />

Fr. 7.00 - 17.00 Uhr, Sa. 7.00-12.00 Uhr


<strong>Rauhenebrach</strong> - 142 - Nr. 10/13 KW 43<br />

Markert<br />

> >>> ERDBAU


<strong>Rauhenebrach</strong> - 143 - Nr. 10/13 KW 43<br />

!! BRENNHOLZ !!<br />

Nur PEFC Zertifiziertes Holz aus heimischen Wäl<strong>der</strong>n<br />

Kamin- / Kachelofenholz, Buche/Eiche, gesägt und gespalten,<br />

zum Ablagern 1 SRM = 47,- €<br />

Preis ab Werk - Lieferung möglich<br />

HOLZ-WIRTH, TEL.: 09529 246<br />

Ihre private<br />

Kleinanzeige<br />

schon ab 5 e<br />

Das folgende Feld ausfüllen.<br />

Kein Größenmuster!<br />

Gilt nur für private Kleinanzeigen,<br />

nicht für Familienanzeigen<br />

(z. B. Danksagungen, Grüße usw.)<br />

und nicht für geschäftliche Anzeigen<br />

Einfach, schnell<br />

& bequem! AZweb<br />

unter www.wittich.de/Objekt2130<br />

Wichtiger Hinweis!<br />

Bitte beachten Sie beim Ausfüllen<br />

dieses Bestellscheins unbedingt, dass<br />

hinter jedem Wort o<strong>der</strong> hinter je<strong>der</strong><br />

Zahl und hinter jedem Satzzeichen<br />

ein Kästchen als Zwischenraum frei<br />

bleibt!<br />

Bis hierher kostet’s 5 Euro.<br />

Bis hierher kostet’s 10 Euro.<br />

Falls Chiffre gewünscht<br />

bitte hier ankreuzen<br />

Achtung!<br />

Bei Chiffre-Anzeigen<br />

kostet’s 5,- Euro zusätzlich<br />

Falls Belegexemplar gewünscht<br />

Achtung!<br />

Bei Belegexemplar<br />

bitte hier ankreuzen kostet’s 2,- Euro zusätzlich<br />

Bitte geben Sie unten Ihre genaue Anschrift an.<br />

Legen Sie Ihrer Bestellung Bargeld bei.<br />

Für Bankeinzug geben Sie bitte Ihre Bankverbindung an.<br />

Bitte senden Sie alles an folgende Adresse:<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG<br />

Kleinanzeigen - Postfach 223, 91292 Forchheim<br />

Die Anzeige wird jeweils in <strong>der</strong> nächstmöglichen Ausgabe veröffentlicht.<br />

Mit eventuell geringfügigen Kürzungen des Textes bin ich einverstanden.<br />

Terminwünsche sind nicht möglich.<br />

Name / Vorname<br />

Straße / Hausnummer<br />

PLZ / Ort<br />

Kreditinstitut:<br />

BLZ:<br />

Kto.-Nr.:<br />

Jetzt auch<br />

ONLINE<br />

buchen!<br />

AZweb<br />

Datum<br />

Unterschrift<br />

BANKEINZUG<br />

BARGELD LIEGT BEI


<strong>Rauhenebrach</strong> - 144 - Nr. 10/13 KW 43<br />

Gabriel‘s Pizzamobil<br />

Wir gehen ab November in Winterruhe.<br />

Ab wann wir nächstes Jahr wie<strong>der</strong> da sind,<br />

wird rechtzeitig bekannt gegeben!<br />

ACHTUNG HAUSVERKÄUFER!<br />

Wir suchen für eine Familie mit 2 Kin<strong>der</strong>n ein Haus in <strong>der</strong><br />

Gemeinde <strong>Rauhenebrach</strong> bis 200.000.- €.<br />

Renovierunsarbeiten wären kein Kaufhin<strong>der</strong>nis !<br />

Wir arbeiten kostenfrei für den Verkäufer !<br />

B. Feustel, Immo GmbH, HAS, Tel. 09521 698-0 od. mail@feustel-immobilien.de<br />

Suchen Sie Ruhe und<br />

Erholung in Tirol?<br />

Dann kommen Sie ins Haus Huber in<br />

Oberperfuß. Wir bieten Ihnen sehr<br />

schöne Zimmer mit fließend Kaltund<br />

Warmwasser, Balkon, Dusche,<br />

Gästeküche, Aufenthaltsraum,<br />

Sonnenterrasse, Gartenhaus und eine<br />

Ferienwohnung für 4 Personen mit<br />

allem Komfort.<br />

Alles in sehr schöner, ruhiger Lage,<br />

14 km westlich von Innsbruck.<br />

Zimmerpreis inkl. sehr gutem Frühstück<br />

nur € 25,-/pro P, inkl. Kurtaxe.<br />

Ferienwohnung nach Vereinbarung.<br />

Veronika Huber, Oberperfuß/Tirol, Wiesgasse 6<br />

Rufen Sie bitte an! Tel. 00 43 / 52 32 / 8 17 77<br />

o<strong>der</strong> schreiben Sie uns: gaestehaus.huber@gmx.at - www.gaestehaus-huber.eu<br />

C12<br />

Der sanfte Entzug<br />

Alkoholentzug in 3 Wochen<br />

Raus aus <strong>der</strong> Abhängigkeit, rein in die Zukunft.<br />

Unser Ärzte- und Therapeutenteam entzieht Sie sanft<br />

und ohne Konsumzwang in nur 21 Tagen.<br />

Diskret und anonym in angenehmer, familiärer<br />

Atmosphäre mit Hilfe Neuro-Elektrischer Stimulation.<br />

Alle Infos über das geniale NESCURE® Verfahren<br />

für den sanften Alkoholentzug<br />

www.nescure.de<br />

o<strong>der</strong> kostenfrei 0800 7009909

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!