08.06.2014 Aufrufe

Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Bekanntmachung der ...

Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Bekanntmachung der ...

Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Bekanntmachung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E-Mail: gemeinde@rauhenebrach.de<br />

Jahrgang 2011 Freitag, den 25. Februar 2011 Nummer 2<br />

<strong>Bekanntmachung</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Jagdgenossenschaft</strong><br />

<strong>Jagdgenossenschaft</strong><br />

Prölsdorf<br />

Einladung zur Jagdversammlung<br />

am Samstag, den 12.03.2011<br />

um 19.00 Uhr<br />

im Gasthaus Staub, Prölsdorf.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht des Jagdvorstehers<br />

2. Bericht des Kassiers<br />

3. Wünsche u. Anträge<br />

anschließend Jagdessen<br />

Norbert Kübrich, Jagdvorsteher<br />

<strong>Jagdgenossenschaft</strong><br />

Wustviel/Neudorf<br />

Einladung<br />

am Samstag, den 26.03.2011<br />

um 19.30 Uhr<br />

findet im Gasthaus Rudolph<br />

eine Versammlung <strong>der</strong> <strong>Jagdgenossenschaft</strong><br />

Wustviel/Neudorf statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den<br />

Jagdvorsteher<br />

2. Wegebaumaßnahmen<br />

3. Wünsche und Anträge<br />

Wünsche und Anträge sind bis spätestens<br />

zum 12.03.2011 beim Jagdvorsteher<br />

schriftlich abzugeben<br />

Adolf Stretz, Jagdvorsteher<br />

<strong>Bekanntmachung</strong><br />

<strong>der</strong> Feuerwehr<br />

Sirenenüberprüfung<br />

Am Samstag, 26 . März 2011 findet<br />

zwischen 12.00 -12.30 Uhr im<br />

Inspektionsbezirk IV eine Sirenenüberprüfung<br />

statt.<br />

Dabei werden alle Sirenen in<br />

unserem Gemeindebereich Rauhenebrach<br />

durch die Nachalarmierungsstelle<br />

Haßfurt ausgelöst.<br />

Bericht über die Örtliche<br />

Prüfung <strong>der</strong><br />

Jahresrechnung 2009<br />

Nach Berichterstattung durch die<br />

Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses,<br />

Monika Weinbeer,<br />

stellte <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at das<br />

Ergebnis des Haushaltsjahres 2009<br />

wie folgt fest:<br />

Solleinnahmen und Sollausgaben<br />

im Verwaltungshaushalt mit<br />

4.051.579,91 Euro, Solleinnahmen<br />

und Sollausgaben im Vermögenshaushalt<br />

mit 1.833.468,58 Euro.<br />

Die Zuführung vom Verwaltungszum<br />

Vermögenshaushalt betrug<br />

1.004.815,61 Euro. Aus <strong>der</strong> Rücklage<br />

mussten 29.605,45 Euro entnommen<br />

werden. Die im Haushaltsjahr<br />

2009 angefallenen überplanmäßigen<br />

und außerplanmäßigen Ausgaben<br />

(Haushaltsüberschreitungen) wurden,<br />

soweit sie erheblich waren und<br />

die Genehmigung nicht schon in<br />

früheren Gemein<strong>der</strong>atsbeschlüssen<br />

erfolgt ist, nachträglich genehmigt.<br />

Nachdem die örtliche Rechnungsprüfung<br />

am 15.11.2010 keine Beanstandungen<br />

ergeben hatte, beschloss <strong>der</strong><br />

Gemein<strong>der</strong>at für die Jahresrechnung<br />

2009 die Entlastung gemäß Art. 102<br />

Abs. 3<strong>der</strong> Gemeindeordnung für den<br />

Freistaat Bayern.<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Abfallgebührensatzung<br />

Auf Grund <strong>der</strong> Reduzierung <strong>der</strong><br />

einwohnerbezogenen Gebühr des<br />

Abfallwirtschaftsbetriebes von 12,50<br />

€ auf 5,20 € wurden die Abfallgebühren<br />

für die Gemeinde Rauhenebrach<br />

neu kalkuliert und vom<br />

Gemein<strong>der</strong>at eine Senkung <strong>der</strong><br />

Gebühren ab 01.01.2011 beschlossen:<br />

Restmülltonne 60 Liter/<br />

2-wöchige Leerung (Standardtonne):<br />

Die jährliche Gebühr reduziert sich<br />

von 138,00 €auf 114,00 €(monatlich<br />

von 11,50 €auf 9,50 €).<br />

Restmülltonne 60 Liter/<br />

4-wöchige Leerung (Minitonne):<br />

Die jährliche Gebühr reduziert sich<br />

von 120,00 €auf 96,00 €(monatlich<br />

von 10,00 €auf 8,00 €).<br />

Müllgemeinschaft 60 Liter/<br />

2-wöchige Leerung (MG-60):<br />

Die jährliche Gebühr reduziert sich<br />

von 198,00 €auf 162,00 €(monatlich<br />

von 16,50 €auf 13,50 €).<br />

Selbstentsorger (Son<strong>der</strong>tarif):<br />

Die jährliche Gebühr reduziert sich<br />

von 81,60 €auf 60,00 €(monatlich<br />

von 6,80 €auf 5,00 €).<br />

Pflege/Windeltonne 60 Liter/<br />

2-wöchige Leerung (Pflege/Windeltonne):<br />

Die jährliche Gebühr reduziert sich<br />

von 69,00 €auf 60,00 €(monatlich<br />

von 5,75 €auf 5,00 €).


Rauhenebrach -14- Nr. 2/11<br />

Ausweisung eines Baugebietes in<br />

Falsbrunn<br />

Bgm. Ebert berichtete dem Gemein<strong>der</strong>at,<br />

dass im Gemeindeteil Falsbrunn<br />

zwei aktuelle Anfragen wegen<br />

Wohnhausneubau vorliegen. Im Ort<br />

selbst gibt es kein freies Baugrundstück.<br />

Die einzige Möglichkeit, Baumöglichkeiten<br />

zu schaffen, ist die<br />

Erschließung einiger Grundstücke<br />

am östliche Ortsrand am Wirtschaftsweg<br />

nach Prölsdorf. Der Eigentümer<br />

des Grundstücks Fl.Nr. 410 wäre<br />

bereit, die erfor<strong>der</strong>lichen Flächen an<br />

die Gemeinde zu veräußern. Allerdings<br />

müsste für den Bereich ein<br />

Bebauungsplan erstellt werden. Der<br />

Gemein<strong>der</strong>at beschloss daher, für<br />

den Gemeindeteil Falsbrunn einen<br />

Bebauungsplan im Sinne des §<br />

30 BauGB aufzustellen. Das Planungsgebiet<br />

umfasst Teile folgen<strong>der</strong><br />

Grundstücke: Fl.Nr. 407, 410 und 82<br />

Gemarkung Falsbrunn.<br />

Kanaluntersuchungen in Prölsdorf<br />

Das Ingenieurbüro Schnei<strong>der</strong> &Partner<br />

teilte <strong>der</strong> Gemeinde nach Prüfung<br />

<strong>der</strong> Unterlagen aus <strong>der</strong> Kanal-<br />

TV-Befahrung mit, dass aus einem<br />

Stutzen in <strong>der</strong> Marktstraße vermutlich<br />

Fremdwasser in den Kanal eindringt<br />

und es im Bereich des Heinzleinsbaches<br />

zu einem Rückstau kommen<br />

könnte. Im übrigen ist <strong>der</strong> Mischwasserkanal<br />

bis auf einige, nicht fachgerecht<br />

angeschlossene Einbindestutzen,<br />

augenscheinlich in Ordnung.<br />

Auf dem Oberflächenkanal sind noch<br />

sehr viele Anschlussleitungen angebunden.<br />

Diese Anschlüsse müssten<br />

im Zuge <strong>der</strong> Baumaßnahme umgebunden<br />

werden. Der Oberflächenkanal<br />

weist erhebliche Schäden auf<br />

(Längsrisse, Scherbenbildung und<br />

nicht fachgerecht angeschlossene<br />

Einbindestutzen).<br />

Bei <strong>der</strong> Projektierung sei vorgesehen,<br />

den Oberflächenkanal zu beseitigen.<br />

Nachdem aber vom Anwesen Hs.Nr.<br />

26 bis zum Heinzleinsbach Rohrdurchmesser<br />

von DN 300 bis DN 500<br />

vorhanden seien und dieser Kanal<br />

<strong>der</strong>zeit noch in Betrieb ist, sollte kurzfristig<br />

geprüft werden, ob bei einer<br />

Beseitigung des Oberflächenkanals<br />

die Leistungsfähigkeit des Mischwasserkanals<br />

DN 300-350 noch ausreichend<br />

ist.<br />

Der Oberflächenkanal <strong>der</strong> von <strong>der</strong><br />

Marktstraße über die Halbersdorfer<br />

Straße führt, mündet in <strong>der</strong> Rothstraße<br />

in den Mischwasserkanal.<br />

Auch dieser Oberflächenkanal weist<br />

ebenfalls erhebliche Schäden auf.<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at nahm den Bericht<br />

des Ingenieurbüros Schnei<strong>der</strong> &<br />

Partner vom 31.01.2011 über das<br />

Ergebnis <strong>der</strong> Kanal-TV-Befahrungen<br />

in <strong>der</strong> Marktstraße und <strong>der</strong> Halbersdorfer<br />

Straße in Prölsdorf und die<br />

Stellungnahme hierzu zur Kenntnis<br />

und beschloss<br />

a) den Oberflächenwasserkanal<br />

in <strong>der</strong> Marktstraße mit einer Rohrleitung<br />

DN 300 zu erneuern<br />

b) den Oberflächenwasserkanal<br />

Marktstraße-Halbersdorfer Straße-<br />

Rothstraße nicht mehr an den Mischwasserkanal<br />

anzuschließen, son<strong>der</strong>n<br />

durch eine neue Rohrleitung DN 300<br />

zu ersetzen und direkt bis zum Vorfluter<br />

zu führen.<br />

Gemeindeteil Prölsdorf: Hochwasserschutzmaßnahmen<br />

Bgm. Ebert berichtet dem Gemein<strong>der</strong>at<br />

von <strong>der</strong> Mitteilung des Wasserwirtschaftsamtes<br />

Bad Kissingen,<br />

dass <strong>der</strong> Freistaat Bayern für den<br />

Gemeindeteil Prölsdorf als Hochwasserschutzmaßnahme<br />

den Bau eines<br />

Deiches von ca. 160 m und einer<br />

Mauer von ca. 90 m vorgesehen<br />

habe. Die Kosten würden nach einer<br />

ersten Grobschätzung ca. 1,250 Mio.<br />

Euro betragen, wovon die Gemeinde<br />

die Hälfte tragen müsste. Die Maßnahme<br />

könnte in einem Zeitraum<br />

von 10 Jahren umgesetzt werden.<br />

Bgm. Ebert vertrat die Ansicht, dass<br />

die vorgesehene Maßnahme keinen<br />

wirksamen Hochwasserschutz bietet.<br />

Er sei <strong>der</strong> Meinung, dass man mit <strong>der</strong><br />

Anlage von Wasserrückhaltezonen<br />

bereits in den Seitentälern <strong>der</strong> Rauhen<br />

Ebrach einen erheblich besseren<br />

und darüber hinaus kostengünstigeren<br />

Hochwasserschutz schaffen<br />

kann und er möchte mit dem Wasserwirtschaftsamt<br />

dieses Thema<br />

daher noch einmal eingehend erörtern.<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at schloss sich<br />

dieser Auffassung an und beschloss,<br />

dass die Gemeinde keine Notwendigkeit<br />

für die vom Freistaat Bayern<br />

für Prölsdorf vorgesehene Hochwasserschutzmaßnahme<br />

sieht.<br />

Antrag des Fischervereins Rauhenebrach<br />

auf Verlängerung des<br />

Pachtvertrages für die Fischgewässer<br />

in <strong>der</strong> Gemarkung Wustviel<br />

Für die Rauhe Ebrach, den Ösbach<br />

und den Seitzbach innerhalb <strong>der</strong><br />

Gemarkung Wustviel läuft zum<br />

31.12.2011 <strong>der</strong> Pachtvertrag über die<br />

jeweiligen Fischereirechte aus. Mit<br />

Schreiben vom 02.01.2011 beantragt<br />

<strong>der</strong> Verein die Verlängerung um weitere<br />

10 Jahre zum bisherigen Pachtpreis.<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at beschloss,<br />

dem Antrag statt zu geben.<br />

Verlegung eines Telekommunikationskabels<br />

in <strong>der</strong> Gemarkung Koppenwind<br />

Die Deutsche Telekom will im 2.<br />

Quartal 2011 ein Glasfaserkabel<br />

vom bestehenden Mobilfunkmast<br />

am Taubenherd zum Verbindungsweg<br />

zwischen Untersteinbach und<br />

Koppenwind ein Glasfaserkabel<br />

verlegen. Benutzt werden dabei die<br />

Flurwege Fl.Nr. 293 Gemarkung<br />

Theinheim und Fl.Nr. 304 Gemarkung<br />

Koppenwind. Die Maßnahme<br />

dient <strong>der</strong> Vorbereitung zur Erweiterung<br />

des Mobilfunknetzes auf LTE.<br />

Mit dieser Technik wäre ein Datenempfang<br />

über Funk möglich, <strong>der</strong><br />

einem kabelgebundenen DSL-3000<br />

-Anschluss entspricht. Der Gemein<strong>der</strong>at<br />

beschloss, <strong>der</strong> Baumaßnahme<br />

<strong>der</strong> Deutschen Telekom Netzproduktion<br />

GmbH zuzustimmen.<br />

Anordnung eines Haltverbotes in<br />

Karbach, Ortsstraße Tannenberg<br />

Bgm. Ebert schlug dem Gemein<strong>der</strong>at<br />

vor, in Karbach in <strong>der</strong> Ortsstraße,<br />

die zum Tannenberg führt, in <strong>der</strong><br />

Engstelle zwischen den Anwesen<br />

Hausnummer HsNr. 26 bzw. 27 und<br />

37 bzw. 37 A beidseitig ein eingeschränktes<br />

Halteverbot mit den Zeichen<br />

286 anzuordnen, wobei <strong>der</strong><br />

Seitenstreifen an <strong>der</strong> Straße in das<br />

Verbot mit einzubeziehen ist.<br />

In diesem Bereich wird immer wie<strong>der</strong><br />

beklagt, dass <strong>der</strong> Durchgangsverkehr,<br />

insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> landwirtschaftliche<br />

Verkehr und im Winter<br />

<strong>der</strong> Winterdienst, dort behin<strong>der</strong>t ist.<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at beschloss, das<br />

eingeschränkte Halteverbot, vorbehaltlich<br />

<strong>der</strong> Zustimmung <strong>der</strong> Polizei,<br />

anzuordnen.<br />

Zwischenzeitlich machte die Polizei<br />

die Aussage, dass in diesem Bereich<br />

aufgrund <strong>der</strong> eingeengten Fahrbahn<br />

ohnehin nicht geparkt werden darf.<br />

Zusätzliche Zeichen sind deshalb<br />

nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Fragen aus dem Gemein<strong>der</strong>at<br />

Aus <strong>der</strong> letzten Gemein<strong>der</strong>atssitzung<br />

sollte geklärt werden, ob Reiten auf<br />

den Geh- und Radwegen zulässig ist.<br />

Gemäß § 41 StVO handelt es sich<br />

bei diesen Wegen um so genannte<br />

„Son<strong>der</strong>wege“. Son<strong>der</strong>wege dürfen<br />

nur von den für sie bestimmten Verkehrsteilnehmern<br />

genutzt werden.<br />

An<strong>der</strong>e Verkehrsteilnehmer dürfen<br />

sie nicht benutzen. Dies heißt, dass<br />

auf dem Geh- und Radweg Pferde<br />

we<strong>der</strong> geritten noch geführt werden<br />

dürfen.<br />

„Haus Nachhaltigkeit Wald“<br />

im Steigerwald<br />

Wie bereits in <strong>der</strong> Presse gemeldet,<br />

hat die Bayerische Staatsregierung<br />

beschlossen, ein Zentrum „Haus<br />

Nachhaltigkeit Wald“ im nördlichen<br />

Steigerwald zu errichten. Das Bayerische<br />

Ministerium für Landwirtschaft


Rauhenebrach -15- Nr. 2/11<br />

und Forsten wird das Konzept für<br />

dieses Zentrum entwickeln. Die<br />

Gemeinde Rauhenebrach und <strong>der</strong><br />

Verein „Unser Steigerwald“ sind eng<br />

in die Diskussion eingebunden.<br />

Grundsätzlich soll <strong>der</strong> Nachhaltigkeitsgedanke<br />

im Mittelpunkt stehen.<br />

Über dieses Zentrum hinaus soll ein<br />

Netzwerk in <strong>der</strong> gesamten Region<br />

des Steigerwaldes entstehen, das<br />

mit vielen Ideen diesen Gedanken<br />

Nachhaltigkeit zu einer Marke im<br />

Steigerwald formt.<br />

Der Standort dieser Zentrums wird<br />

erst in einigen Monaten festgelegt.<br />

Fundsachen<br />

Gefunden<br />

Folgende Dinge wurden in <strong>der</strong> letzten<br />

Zeit gefunden und in <strong>der</strong> Gemeinde<br />

abgegeben:<br />

auf dem Flurbereinigungsweg zwischen<br />

Untersteinbach und Obersteinbach<br />

(nähe Sportplatz) ein Schlüsselbund<br />

an einem Band,<br />

ebenfalls auf dem Parkplatz <strong>der</strong><br />

Sparkasse in Untersteinbach im<br />

November 2010 ein orangefarbener<br />

Medizinball,<br />

in <strong>der</strong> Karbacher Straße in Untersteinbach<br />

eine schwarze Damenjacke<br />

„Street one“,<br />

in <strong>der</strong> Sparkasse Untersteinbach<br />

eine rote Lesebrille mit rotem Etui<br />

und in <strong>der</strong> Ziegeleistraße in Untersteinbach<br />

ein schwarzer Schneehandschuh<br />

(Fingerhandschuh,<br />

rechts).<br />

Die Fundsachen können im Rathaus,<br />

Zi.Nr. 1, abgeholt werden.<br />

Altpapiersammlung<br />

Die nächste Altpapiersammlung im<br />

Gemeindebereich Rauhenebrach findet<br />

statt am:<br />

Dienstag, den 15. März 2011<br />

Rücknahme von<br />

Sträucherrückschnitt<br />

Auch im Frühjahr fällt wie<strong>der</strong> vermehrt<br />

Sträucherrückschnitt an. Dieser<br />

kann abgegeben werden:<br />

von Ende Januar 2011 bis Ende<br />

März 2011 jeweils zu den üblichen<br />

Öffnungszeiten am Wertstoffhof in<br />

Untersteinbach.<br />

Wir weisen außerdem darauf hin,<br />

dass je<strong>der</strong> Grundstückseigentümer<br />

verpflichtet ist, seine Bäume und<br />

Hecken bis zur Grundstücksgrenze<br />

zurückzuschneiden. Bitte schneiden<br />

Sie Äste und Zweige, die in den<br />

Straßenraum bzw. in den Gehwegen<br />

hineinragen zurück.<br />

<strong>Bekanntmachung</strong> zur<br />

Schulanmeldung für das<br />

Schuljahr 2011/12<br />

Die Schulanmeldung an <strong>der</strong> Volksschule<br />

Rauhenebrach findet statt<br />

am:<br />

Dienstag, 5. April 2011<br />

um 14.00 Uhr für die Ortsteile:<br />

Untersteinbach, Obersteinbach,<br />

Karbach und Fabrikschleichach<br />

um 15.00 Uhr für die Ortsteile:<br />

Wustviel, Geusfeld, Koppenwind,<br />

Theinheim, Falsbrunn, Prölsdorf,<br />

Fürnbach, Spielhof und Schindelsee.<br />

Die Erziehungsberechtigten sollen<br />

persönlich mit dem Kind zur<br />

Schulanmeldung kommen. Wenn<br />

sie verhin<strong>der</strong>t sind, sollen sie einen<br />

Vertreter beauftragen, das Kind zur<br />

Schulanmeldung zu führen.<br />

Die Erziehungsberechtigten und ihre<br />

Vertreter müssen bei <strong>der</strong> Schulanmeldung<br />

die nach dem Anmeldeblatt<br />

erfor<strong>der</strong>lichen Angaben machen<br />

und durch Vorlage des Geburtsscheines<br />

belegen. Des Weiteren<br />

sind bei <strong>der</strong> Schulanmeldung folgende<br />

Bestätigungen vorzulegen:<br />

Teilnahme am apparativen Sehund<br />

Hörtest, Teilnahme an <strong>der</strong><br />

Früherkennungsuntersuchung U<br />

9o<strong>der</strong> Teilnahme an <strong>der</strong> schulärztlichen<br />

Untersuchung.<br />

Es ist auch notwendig, Angaben über<br />

beson<strong>der</strong>e körperliche, geistige o<strong>der</strong><br />

charakterliche Eigenarten des Kindes<br />

und über beson<strong>der</strong>e Belastungen <strong>der</strong><br />

Erziehungsberechtigten zu machen.<br />

Die Entscheidung über die Aufnahme<br />

in die Volksschule obliegt<br />

dem Schulleiter, insbeson<strong>der</strong>e auch<br />

für die auf Antrag <strong>der</strong> Eltern schulpflichtig<br />

werdenden Kin<strong>der</strong>.<br />

Um die notwendigen Feststellungen<br />

machen zu können, werden die Kin<strong>der</strong><br />

bei <strong>der</strong> Schuleinschreibung Lehrpersonen<br />

vorgestellt, die im Unterricht<br />

<strong>der</strong> 1. Jahrgangsstufe erfahren<br />

sind. Innerhalb einer Kleingruppe<br />

werden die Kin<strong>der</strong> unter Leitung<br />

einer Lehrperson in ungezwungener<br />

Form spielen, malen, erzählen und<br />

nacherzählen. (Bitte Buntstifte mitbringen!)<br />

Diese Vorstellung dauert etwa eine<br />

halbe Stunde. In dieser Zeit können<br />

die Erziehungsberechtigten die<br />

Einschreibformalitäten erledigen.<br />

Anzumelden ist jedes Kind, das am<br />

30. September dieses Jahres mindestens<br />

sechs Jahre alt sein wird<br />

(also in <strong>der</strong> Zeit vom 01.10.2004 bis<br />

30.09.2005 geboren ist). Ebenfalls<br />

können auf Antrag <strong>der</strong> Eltern Kin<strong>der</strong>,<br />

die in <strong>der</strong> Zeit vom 01.10.05 -<br />

31.12.05 geboren sind regulär in die<br />

Schule aufgenommen werden. (Dies<br />

gilt nicht als vorzeitige Aufnahme.)<br />

Prüfung <strong>der</strong> Schulfähigkeit nur in<br />

Zweifelsfällen.<br />

Ein Kind, das nach dem 01.01.2006<br />

geboren ist, kann auf Antrag <strong>der</strong><br />

Eltern an <strong>der</strong> Volksschule angemeldet<br />

werden. Hier ist jedoch ein<br />

schulpsychologischen Gutachten<br />

erfor<strong>der</strong>lich. Außerdem ist jedes<br />

Kind anzumelden, das im Vorjahr<br />

vom Besuch <strong>der</strong> Volksschule zurückgestellt<br />

worden ist.<br />

Die Pflicht zur Schulanmeldung<br />

besteht auch dann, wenn die<br />

Eltern beabsichtigen, ihr Kind vom<br />

Besuch <strong>der</strong> Volksschule zurückstellen<br />

zu lassen bzw. an einer<br />

an<strong>der</strong>en Schule, ggf. auch För<strong>der</strong>schule<br />

anmelden wollen.<br />

gez. Henfling, Rektor<br />

im Februar 2011<br />

VDK Rauhenebrach<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

am Freitag, den 18.03.2011<br />

um 19.00 Uhr<br />

im Gasthaus Wengel-Müller,<br />

Geusfeld.<br />

Um reges Erscheinen wird gebeten.<br />

Die Vorstandschaft<br />

VdK-Sprechstunde<br />

Die nächste Sprechstunde des VdK-<br />

Kreisverbandes findet<br />

nach telefonischer Terminvereinbarung<br />

mit dem VdK im Rathaus in Untersteinbach<br />

statt.<br />

VdK Kreisverband Haßberge, Tel.:<br />

09521/5602<br />

Kin<strong>der</strong>gartenverein<br />

Untersteinbach<br />

Einladung zur<br />

Jahreshauptversammlung am<br />

Freitag, den 25. März 2011<br />

um 20.00 Uhr<br />

im Kin<strong>der</strong>garten Untersteinbach<br />

Die Vorstandschaft


Rauhenebrach -16- Nr. 2/11<br />

Kin<strong>der</strong>garten Untersteinbach<br />

Anmeldung 2011/2012<br />

Am Montag, den 14. März 2011 von<br />

8.30 Uhr bis 16.30 Uhr findet die<br />

Kin<strong>der</strong>gartenanmeldung für das Jahr<br />

2011/2012 statt.<br />

Bitte melden Sie Ihr Kind auch dann<br />

an, wenn es den Kin<strong>der</strong>garten erst<br />

2012 besuchen soll.<br />

Bitte bringen Sie zur Anmeldung das<br />

gelbe Vorsorgeheft mit.<br />

Es werden Kin<strong>der</strong> ab dem 1. Lebensjahr<br />

aufgenommen. Für Kin<strong>der</strong> von 1<br />

bis 3Jahren besteht eine Kleinkindgruppe.<br />

Bitte bringen Sie auch hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> Belegungszeiten Ihre Wünsche<br />

vor. Wenn einige Anfragen vorliegen,<br />

können die Öffnungszeiten angepasst<br />

werden.<br />

Anmeldungen werden auch telefonisch<br />

unter 09554/514 entgegen<br />

genommen.<br />

För<strong>der</strong>verein <strong>der</strong> Volksschule<br />

Rauhenebrach -<br />

Grundschule e.V.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Sehr geehrte Mitglie<strong>der</strong>,<br />

hiermit laden wir Sie zu unserer Jahreshauptversammlung<br />

am<br />

Samstag, den 26.03.2011<br />

um 19.00 Uhr<br />

ins Feuerwehrhaus Untersteinbach<br />

ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Rückblick auf das Jahr 2010<br />

3. Bericht des Kassiers<br />

4. Bericht des Kassenprüfers<br />

5. Entlastung <strong>der</strong> Vorstandschaft<br />

6. Ausblick auf Veranstaltungen<br />

2011<br />

7. Bericht des Elternbeiratsvorsitzenden<br />

8. Bericht <strong>der</strong> IG Nachwuchsblasmusiker<br />

9. Neuwahlen<br />

10. Wünsche, Anregungen<br />

Es würde uns sehr freuen, Sie recht<br />

zahlreich zu unserer Versammlung<br />

begrüßen zu dürfen. Für das leibliche<br />

Wohl ist gesorgt<br />

Alexan<strong>der</strong> Leicht, 1. Vorstand<br />

Michael Oppel, 2. Vorstand<br />

Katrin Rüttinger, Schriftführerin<br />

Veranstaltungen<br />

im März 2011<br />

Mi. 02.03.2011<br />

FFW Prölsdorf<br />

Jahreshauptversammlung mit Kirchgang<br />

Fr. 04.03.2011<br />

Pfarreiengemeinschaft Rauhenebrach<br />

Weltgebetstag <strong>der</strong> Frauen in Untersteinbach<br />

Fr. 04.03.2011<br />

SC Prölsdorf<br />

Faschingsball<br />

Sa. 05.03.2011<br />

DJK Fürnbach<br />

Faschingsabend<br />

Sa. 05.03.2011<br />

SC Geusfeld<br />

Kesselfleischessen<br />

Mo. 07.03.2011<br />

Johanniszweigverein Geusfeld<br />

Kin<strong>der</strong>fasching<br />

Mo. 07.03.2011<br />

SpVgg Untersteinbach<br />

Faschingsveranstaltung<br />

Di. 08.03.2011<br />

Schützenverein Untersteinbach<br />

Kin<strong>der</strong>fasching<br />

Di. 08.03.2011<br />

FFW Prölsdorf<br />

Faschingskehraus (Heringsessen)<br />

Sa. 12.03.2011<br />

Theatergruppe Prölsdorf<br />

Theater/Pfarrscheune<br />

So. 13.03.2011<br />

Theatergruppe Prölsdorf<br />

Theater/Pfarrscheune<br />

Fr. 18.03.2011<br />

Theatergruppe Prölsdorf<br />

Theater/Pfarrscheune<br />

Sa. 19.03.2011<br />

Theatergruppe Prölsdorf<br />

Theater/Pfarrscheune<br />

Sa. 19.03.2011<br />

Schützenverein Untersteinbach<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Fr. 25.03.2011<br />

Kin<strong>der</strong>garten Untersteinbach<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Sa. 26.03.2011<br />

FFW Fürnbach<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Di. 29.03.2011<br />

Frauenbund Geusfeld<br />

Vortrag „Feng shui“<br />

Volkshochschule<br />

Rauhenebrach<br />

Information und Anmeldung<br />

bei Anne Böhm<br />

Zabelsteinstr. 11<br />

Fabrikschleichach<br />

96181 Rauhenebrach<br />

Tel. (0 95 21) 94 20 14<br />

(Mo. -Do. von 09.00 -15.00 Uhr)<br />

ansonsten<br />

Tel. (0 95 54) 14 06<br />

Fax (0 95 54) 92 32 56<br />

E-mail: aboehm@vhs-hassberge.de<br />

Für alle Vorträge und Kurse ist vorherige<br />

Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Kursorte: Koppenwind, Theinheim,<br />

Untersteinbach<br />

Heimatgeschichtlicher Arbeitskreis<br />

Der Arbeitskreis beteiligt sich am<br />

bayernweiten Projekt <strong>der</strong> Flurnamenerfassung.<br />

In Zusammenarbeit<br />

mit dem Historischen Verein Hassberge<br />

und auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong><br />

dafür gültigen Kriterien übernehmen<br />

wir in diesem Vorhaben die Aufgabe,<br />

sämtliche jemals verwendeten<br />

o<strong>der</strong> bekannten Flurnamen <strong>der</strong> ehemals<br />

selbständigen Gemarkungen<br />

unserer Gemeinde zu erfassen und<br />

zu sichern. Daneben bemüht sich <strong>der</strong><br />

Arbeitskreis um die Darstellung des<br />

„Schmierofen“ -Betriebes, wie er bis<br />

vor wenigen Jahrzehnten in unserer<br />

Region noch zu beobachten war.<br />

Hierzu könnten alte eine große Hilfe<br />

sein. Keine Anmeldung und keine<br />

regelmäßige Teilnahme erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Friedrich Klaus A15.01<br />

jeden zweiten Donnerstag im Monat<br />

19.00 Uhr (während <strong>der</strong> Sommerzeit<br />

20.00 Uhr)<br />

Untersteinbach /Rathaus<br />

kostenlos


Rauhenebrach -17- Nr. 2/11<br />

Gesundheit<br />

Qi Gong und Akupressur<br />

Mitzubringen: bequeme Kleidung,<br />

Decke und Gymnastikmatte.<br />

Keine Neuanmeldungen möglich.<br />

Sabine Dürr-Weber<br />

Koppenwind /Schloss, Seminarhaus<br />

EUR 53,00<br />

Kurs I: A15.08<br />

dienstags, ab 15.02.11, 12x<br />

20.00 -21.30 Uhr<br />

Kurs II: A15.09<br />

mittwochs, ab 16.02.11, 12x<br />

19.30 -21.00 Uhr<br />

Beckenbodengymnastik<br />

für Frauen<br />

Beckenbodenschwäche hat im<br />

Wesentlichen zwei Ursachen - entwe<strong>der</strong><br />

es fehlt die notwendige Muskelkraft,<br />

um genügend Spannung im<br />

Beckenboden aufzubauen, o<strong>der</strong> die<br />

Beckenbodenmuskulatur ist chronisch<br />

verspannt. Dauerhafte Anspannungen<br />

von Muskeln sind dem<br />

Bewusstsein nicht mehr zugänglich<br />

und damit von <strong>der</strong> Bewegung ausgeschlossen.<br />

Die notwendige Entspannung<br />

kann nicht mehr erfolgen.<br />

In beiden Fällen werden an<strong>der</strong>e Muskeln<br />

überstrapaziert, was sich u. a. in<br />

Harn- und Stuhlinkontinenz, Menstruations-<br />

und Wechseljahresbeschwerden<br />

sowie Rücken- und Haltungsschwäche<br />

äußern kann. Ziele<br />

<strong>der</strong> Kurse sind daher Kräftigung <strong>der</strong><br />

Beckenbodenmuskulatur, För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Durchblutung und des Energieflusses<br />

im Beckenbodenbereich, Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Lagen von Harnblase<br />

und Gebärmutter, Freude am Frau-<br />

Sein und Selbstbewusstsein.<br />

Mitzubringen: warme Socken,<br />

bequeme Kleidung, Gymnastikmatte.<br />

Teilnehmerzahl auf 8begrenzt.<br />

Doris Schmitt A15.10<br />

donnerstags, ab 24.02.11, 8x<br />

18.30 -20.00 Uhr<br />

Untersteinbach /Kin<strong>der</strong>garten<br />

EUR 39,00<br />

Beckenbodengymnastik -<br />

Aufbaukurs<br />

Für Teilnehmerinnen, die einen<br />

Grundkurs besucht haben.<br />

Durch gezielte Übungen wird die<br />

Beckenbodenmuskulatur gestärkt,<br />

sodass sie harmonisch mit den an<strong>der</strong>en<br />

Muskeln zusammenspielt. Diese<br />

Muskelgruppen sind bei vielen Bewegungsabläufen<br />

beteiligt. Die Gymnastik<br />

hat einen positiven Einfluss auf<br />

die Beweglichkeit, Haltungsschäden,<br />

Rückenbeschwerden und Verdauungsprobleme.<br />

Mitzubringen: Gymnastikmatte,<br />

bequeme Kleidung, dicke Socken.<br />

Teilnehmerzahl auf 10 begrenzt.<br />

Doris Schmitt A15.11<br />

donnerstags, ab 24.02.11, 10x<br />

20.00 -21.00 Uhr<br />

Untersteinbach /Kin<strong>der</strong>garten<br />

EUR 25,00<br />

Sommersonnenwende -<br />

Johanniskräuter<br />

Der Höhepunkt des Sommers ist<br />

erreicht. Die Natur zeigt sich in voller<br />

Pracht und Fülle. Von jetzt an, bis in<br />

den August hinein, wird den Kräutern<br />

die größte Heilkraft zugeschrieben.<br />

Viele Blüten und Wildpflanzen kann<br />

man aber auch in <strong>der</strong> Küche verwenden.<br />

Mit einfachen Mitteln lassen sich<br />

die Kräuter und Blüten konservieren,<br />

ob als Blütensirup, Kräuteröle, Kräuteressig,<br />

Liköre o<strong>der</strong> einfach nur<br />

getrocknet. Während <strong>der</strong> Führung<br />

werden Ihnen die wichtigsten Pflanzen<br />

vorgestellt und es wird vermittelt,<br />

in welcher Weise sie verwendet und<br />

verarbeitet werden können. Außerdem<br />

erfahren Sie einiges über ihren<br />

Gebrauch in <strong>der</strong> Volksheilkunde, im<br />

Brauchtum und in <strong>der</strong> Mythologie.<br />

Wir werden gemeinsam den Skulpturenweg<br />

im Theinheimer Wald entlang<br />

gehen. Bitte an entsprechendes<br />

Schuhwerk und Bekleidung denken,<br />

evtl. auch an Zeckenschutz. Die Führung<br />

findet bei jedem Wetter statt.<br />

Rita Schmitt A15.12<br />

Sa., 28.05.11, 14.00 bis. 16.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Theinheim Kirche<br />

EUR 7,00<br />

Kochen<br />

Fingerfood<br />

Mitzubringen: Geschirrtuch, Vorratsbehälter.<br />

Teilnehmerzahl auf 16 begrenzt.<br />

Elisabeth Amberger A15.13<br />

Di., 15.03.11, 19.00 -22.00 Uhr<br />

Untersteinbach /Schule<br />

EUR 8,00 (und Materialkosten)<br />

Osterbrunch<br />

Elisabeth Amberger A15.14<br />

Di., 05.04.11, 18.30 -22.30 Uhr<br />

Untersteinbach /Schule<br />

EUR 8,00 (und Materialkosten)<br />

Kochkurs -Essbare Blüten<br />

Blüten erfreuen jeden Gartenfreund<br />

mit Farben und Düften. Schon in <strong>der</strong><br />

Barockzeit war es sehr beliebt, Speisen<br />

und Getränke mit Blüten zuzubereiten<br />

o<strong>der</strong> zu dekorieren. Blüten<br />

in <strong>der</strong> Küche verwenden, heißt alle<br />

unsere Sinne zu verwöhnen. Ihr Aussehen,<br />

ihr Geschmack und ihr Duft<br />

sprechen Augen, Nase und Gaumen<br />

an. Wir bereiten ein sommerliches<br />

Blütenmenü zu und werden es<br />

anschließend gemeinsam genießen.<br />

Lernen Sie an diesem Abend die<br />

wun<strong>der</strong>bare Welt <strong>der</strong> essbaren Blüten<br />

kennen und freuen Sie sich auf<br />

völlig neue Geschmackseindrücke.<br />

Rita Schmitt A15.15<br />

Fr., 08.07.11, 19.00 -22.00 Uhr<br />

Untersteinbach /Schule<br />

EUR 8,00 (und Materialkosten)<br />

Gestalten<br />

Gartenstecker -rauten- und kreisförmig<br />

Mitzubringen: Zeitungspapier, Fön.<br />

Etwa zwei Wochen vor Kursbeginn<br />

sind in <strong>der</strong> Bäckerei Oppel in Untersteinbach<br />

Musterstücke ausgestellt.<br />

Teilnehmerzahl auf 12 begrenzt<br />

Agnes Dittmeier A15.16<br />

Fr., 25.03.11, 19.30 -22.00 Uhr<br />

Untersteinbach /Schule<br />

EUR 7,00 (und Materialkosten)<br />

Die junge vhs<br />

Europäische Sagen/ Dimiter<br />

Inkiow für Kin<strong>der</strong> ab <strong>der</strong> 3. Klasse<br />

„Jedes Volk hat seine Sagen, seine<br />

Geschichten aus dem Volk. Sie<br />

gehören zu ihm wie das Land, wie<br />

die Berge und die Täler, in denen das<br />

Volk lebt“. Wir lesen in diesem Kurs<br />

spannende Geschichten aus fernen<br />

Zeiten. Der Autor nimmt uns mit auf<br />

eine sagenhafte Reise durch Europa:<br />

Deutschland (Siegfried), Schweiz<br />

(Wilhelm Tell) und England (Robin<br />

Hood). Die fantasievollen und amüsanten<br />

Neuerzählungen <strong>der</strong> alten<br />

Sagen werden Euch begeistern und<br />

zeigen, dass Kulturgeschichte unterhaltsam<br />

sein kann. In Kleingruppen<br />

lesen und bearbeiten wir die Texte<br />

intensiv und setzen sie anschließend<br />

kreativ um.<br />

Mitzubringen: Mal- und Bastelzubehör,<br />

Mappe und Hausschuhe.<br />

Petra Friesl A15.23<br />

Sa., 02.04.11, 10.00 -12.30 Uhr<br />

Untersteinbach /Schule<br />

EUR 5,00 (und Materialkosten, keine<br />

Ermäßigung)<br />

Die kleine Hexe von Otfried Preußler<br />

für Kin<strong>der</strong> ab <strong>der</strong> Vorschule<br />

„Es war einmal eine kleine Hexe,<br />

die war erst einhun<strong>der</strong>tsiebenundzwanzig<br />

Jahre alt, und das ist für<br />

eine Hexe ja noch gar kein Alter“.<br />

So beginnt <strong>der</strong> weltweit berühmte<br />

Klassiker <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>literatur, den wir<br />

am Vormittag <strong>der</strong> Walpurgisnacht<br />

zusammen lesen.


Rauhenebrach -18- Nr. 2/11<br />

Die Abenteuer <strong>der</strong> gutherzigen kleinen<br />

Hexe lassen uns mitfiebern und<br />

nicht selten erleichtert aufseufzen.<br />

Und was wäre sie ohne ihren Freund<br />

und Aufpasser, den sprechenden<br />

Raben Abraxas. Aus je<strong>der</strong> Patsche<br />

-die nie lange auf sich warten lässt<br />

- hilft er ihr. Aber wie schön wäre<br />

es, einmal mit den großen Hexen<br />

auf dem Blocksberg zu feiern! Doch<br />

bis dahin muss sie sich noch fleißig<br />

im Hexen und in Geduld üben. Heia<br />

Walpurgisnacht!<br />

Mitzubringen: Mal- und Bastelzubehör,<br />

Mappe und Hausschuhe.<br />

Petra Friesl A15.24<br />

Sa., 30.04.11, 10.00 -12.30 Uhr<br />

Untersteinach /Schule<br />

EUR 5,00 (und Materialkosten, keine<br />

Ermäßigung)<br />

Der Grüffelo/ Axel Scheffler und<br />

Julia Donaldson<br />

für Kin<strong>der</strong> ab <strong>der</strong> Vorschule<br />

Der große Wald ist voller Gefahren.<br />

Da ist es gut, wenn man einen<br />

starken Freund hat. Und wenn man<br />

keinen hat, muss man sich einen<br />

erfinden. Wie die kleine Maus, die<br />

jedem, <strong>der</strong> sie fressen will, mit dem<br />

schrecklichen Grüffelo droht. „Er hat<br />

schreckliche Hauer und schreckliche<br />

Klauen und schreckliche Zähne, um<br />

Tiere zu kauen. Er hat knotige Knie,<br />

eine grässliche Tatze und vorn im<br />

Gesicht eine giftige Warze.“ Dabei<br />

gibt‘s Grüffelos gar nicht. O<strong>der</strong> doch?<br />

Die Bil<strong>der</strong>buchgeschichte verspricht<br />

einen spannenden Kurs! Mitzubringen:<br />

Mal- und Bastelzubehör, Mappe<br />

und Hausschuhe.<br />

Petra Friesl A15.25<br />

Sa., 28.05.11, 10.00 -12.30 Uhr<br />

Untersteinbach /Schule<br />

EUR 5,00 (und Materialkosten, keine<br />

Ermäßigung)<br />

Der kleine Marienkäfer und die<br />

Tiere auf <strong>der</strong> Wiese<br />

Naturerlebnis für Kin<strong>der</strong> ab <strong>der</strong><br />

Vorschule<br />

Auf unserer Wan<strong>der</strong>ung rund um<br />

Untersteinbach werden wir nach<br />

kleinen Marienkäfern und bunten<br />

Schmetterlingen, nach Schnecken<br />

und Spinnen Ausschau halten und<br />

somit das Leben im Ökosystem<br />

Wiese erkunden. Die Kin<strong>der</strong> lernen an<br />

diesem Nachmittag wichtige Naturforscherregeln<br />

kennen, die <strong>der</strong> eigenen<br />

Sicherheit und <strong>der</strong> Erhaltung <strong>der</strong> Natur<br />

dienen. Außerdem ist Spiel, Spaß und<br />

Bewegung an <strong>der</strong> frischen Luft garantiert.<br />

Ziehen Sie Ihr Kind wettergerecht<br />

an und denken Sie an Sonnen- und<br />

Zeckenschutz.<br />

Mitzubringen: Rucksack mit Verpflegung,<br />

Lupen o<strong>der</strong> Lupendosen (falls<br />

vorhanden)<br />

Petra Friesl A15.26<br />

Mi., 01.06.11, 16.00 -18.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Untersteinbach /Schule<br />

EUR 5,00 (keine Ermäßigung)<br />

Sommerlesenacht für Mädchen<br />

ab <strong>der</strong> 1. Klasse<br />

Auf Wunsch vieler Mädchen lautet<br />

das Thema dieser Lesenacht<br />

„Gespenstergeschichten“. Sich gruseln<br />

ist schön! Wenn dir ein Schauer<br />

über den Rücken läuft, du kalte<br />

Hände kriegst und dir die Zähne klappern<br />

... Und Gänsehaut ist garantiert<br />

bei Schauergeschichten von blassen<br />

Schlossgespenstern, unheimlichen<br />

Besuchern und durstigen Vampiren.<br />

Es gibt aber auch Geister, die am<br />

liebsten die Lachmuskeln kitzeln, und<br />

manchmal stellt sich heraus, dass<br />

die furchterregenden Gespenster<br />

gar keine waren! Freut Euch auf eine<br />

spannende Lesenacht mit Leserunden<br />

und Mal- und Bastelaktionen.<br />

Mitzubringen: Schlafsack, Isomatte,<br />

Kissen, Jogginganzug, Hausschuhe,<br />

Taschenlampe, Waschzeug, Bücher<br />

zum Thema, Bastelzubehör (Stifte,<br />

Schere, Wollreste, Kleber), Mappe,<br />

Getränke, Telefonnummer für den<br />

Notfall.<br />

Petra Friesl A15.27<br />

Fr., 22.07.11, 18.30 Uhr bis Sa.,<br />

23.07.11, 10.30 Uhr<br />

Untersteinbach/ Feuerwehrhaus<br />

EUR 10,00 (und EUR 2,50 Verpflegungs-<br />

und Materialkosten)<br />

Impressum<br />

Gemeinde-Kurier<br />

Amtliches Mitteilungsblatt<br />

<strong>der</strong> Gemeinde Rauhenebrach<br />

Der Gemeinde-Kurier erscheint monatlich jeweils<br />

freitags und wird kostenlos an alle erreichbaren<br />

Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt.<br />

– Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

Verlag +Druck LINUS WITTICH KG,<br />

Peter-Henlein-Straße 1,<br />

91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0<br />

P.h.G.: E. Wittich<br />

– Verantwortlich für den redaktionellen Teil:<br />

Der Erste Bürgermeister<br />

<strong>der</strong> Gemeinde Rauhenebrach Oskar Ebert,<br />

Hauptstraße 1, 96181 Rauhenebrach<br />

verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Peter Menne<br />

in Verlag +Druck LINUS WITTICH KG.<br />

– ImBedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag<br />

zum Preis von D 0,40 zzgl. Versandkostenanteil.<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht<br />

unbedingt die Meinung <strong>der</strong> Redaktion wie<strong>der</strong>.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen<br />

gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und<br />

die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte<br />

Zeitungen infolge höherer Gewalt o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>er<br />

Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein<br />

Einzelexemplar gefor<strong>der</strong>t werden. Weitergehende<br />

Ansprüche, insbeson<strong>der</strong>e auf Schadenersatz, sind<br />

ausdrücklich ausgeschlossen.


Rauhenebrach -19- Nr. 2/11<br />

Redaktionsschluss<br />

Redaktionsschluss für die<br />

März-Ausgabe ist 10.03.2011.<br />

Erscheinungsdatum ist <strong>der</strong><br />

25.03.2011.<br />

Sprechtage <strong>der</strong> Deutschen<br />

Rentenversicherung<br />

Nordbayern 2011<br />

Oberaurach (Tel. 09522/721-12)<br />

14.03.2011<br />

(13.00 Uhr bis 15.30 Uhr)<br />

Rauhenebrach<br />

(Tel. 09554/9221-14)<br />

14.03.2011<br />

(08.20 Uhr bis 11.00 Uhr)<br />

Haßfurt (Tel. 09521/688-103)<br />

22.03.2011 (08.30 Uhr -12.00 Uhr,<br />

13.00 Uhr bis 15.30 Uhr)<br />

Ebelsbach (Tel. 09522/725-17)<br />

23.03.2011 (08.30 Uhr -12.00 Uhr,<br />

13.00 Uhr bis 15.30 Uhr)<br />

Knetzgau (Tel. 09527/79-11)<br />

24.03.2011 (08.30 Uhr -12.00 Uhr,<br />

13.00 Uhr bis 15.30 Uhr)<br />

Wichtige Information für den<br />

Besuch <strong>der</strong> Rentenversicherungssprechtage<br />

Bei den Sprechtagen werden Auskünfte<br />

an Versicherte <strong>der</strong> Deutschen<br />

Rentenversicherung Nordbayern und<br />

Versicherte <strong>der</strong> Deutschen Rentenversicherung<br />

Bund erteilt.<br />

Bürger, die in einer an<strong>der</strong>en<br />

Gemeinde zum Sprechtag gehen<br />

wollen, werden gebeten, mit dem<br />

dort zuständigen Sachbearbeiter <strong>der</strong><br />

Gemeindeverwaltung einen Termin<br />

zu vereinbaren.<br />

Problemmüllsammlung<br />

Da in <strong>der</strong> letzten Zeit auf Grund <strong>der</strong><br />

vielen gesetzlichen Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Bedarf an Beratung in Rentenangelegenheiten<br />

enorm angestiegen ist,<br />

bittet die Deutsche Rentenversicherung<br />

Nordbayern zur Vermeidung<br />

von langen Wartezeiten, die Versicherten<br />

mit dem jeweiligen Rentenversicherungsamt<br />

<strong>der</strong> Gemeinde für<br />

den Sprechtag einen Termin zu vereinbaren.<br />

Auch 2011 ist das<br />

„Schadstoffsammelmobil“im Landkreis<br />

unterwegs. Die Frühjahrssammeltermine<br />

sind im bereich <strong>der</strong><br />

„5-Sterne-Gemeinden“ wie folgt:<br />

Oberaurach: Mittwoch, 30. März<br />

2011 von 15.00 Uhr bis 15.45 Uhr<br />

Rauhenebrach: Mittwoch, 30. März<br />

2011 von 16.15 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Eltmann: Donnerstag, 31. März<br />

2011 von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Knetzgau: Dienstag, 12. April 2011<br />

von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Sand/Main: Mittwoch, 13. April 2011<br />

von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Abgegeben werden können kostenlos<br />

Problemabfälle aus Haushalten,<br />

wie z. B. Farben, Lacke, Säuren,<br />

Laugen, Chemikalien, Altmedikamente,<br />

Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel,<br />

Holzschutzmittel,<br />

Lösungsmittel, Ölfilter, Reinigungsmittel,<br />

Pinselreiniger, Klebstoffe, Kittund<br />

Spachtelabfälle, Spraydosen<br />

mit Restinhalten (Leere Spraydosen<br />

gehören in den Dosencontainer!),<br />

Quecksilberabfälle (Leuchtstoffröhren,<br />

Quecksilberdampflampen, Thermometer<br />

etc.), Gifte, ölverunreinigte<br />

Leergebinde, Leergebinde mit Farb-,<br />

Lack- und sonstigen Resten, Trockenbatterien,<br />

usw. Kostenpflichtig<br />

ist die Abgabe von Altöl bei einer<br />

Höchstmenge von 20 l(0,25 EUR/l)<br />

und Kfz-Batterien (bis 80 Ah 1,50<br />

EUR/Stück, über 80 Ah 3,00 EUR/<br />

Stück).<br />

Hinweis: Beim Kauf von Verbrennungs<br />

und Getriebemotorenölen wird<br />

die gleiche Menge Altöl vom Händler<br />

kostenlos zurückgenommen.<br />

Neben Problemabfällen aus Haushalten<br />

werden auch haushaltsübliche<br />

Kleinmengen aus Gewerbe- und<br />

Dienstleistungsbetrieben kostenpflichtig<br />

angenommen.<br />

Wichtig: Feinchemikalien müssen<br />

ordnungsgemäß gekennzeichnet<br />

sein. Größere gewerbliche Problemabfallmengen<br />

sind eigenverantwortlich<br />

über die Gesellschaft für<br />

Son<strong>der</strong>müllbeseitigung in Schweinfurt<br />

(Tel. 09721/80070) zu entsorgen.<br />

Daneben besteht die Möglichkeit,<br />

Problemmüll über die Problemmüllsammelstellen<br />

im Kreisabfallzentrum<br />

Wonfurt (montags bis freitags von<br />

8.00 bis 12.00 und 12.45 bis 16.00<br />

Uhr, donnerstags bis 17.30 Uhr März<br />

bis Oktober) sowie über die Wertstoffhöfe<br />

Ebern (März -November, 3.<br />

Freitag im Monat von 13.30 bis 16.30<br />

Uhr) und Hofheim (März -November,<br />

1. Dienstag im Monat von 16.00 bis<br />

18.00 Uhr) zu entsorgen.<br />

Machen Sie mit -<br />

unserer Umwelt zuliebe!<br />

ABFALLWIRTSCHAFTSBETRIEB<br />

DES LANDKREISES HASSBERGE<br />

Die Deutsche<br />

Rentenversicherung<br />

in Bayern informiert<br />

Aufwandsentschädigung für<br />

Volkszählung<br />

Rentner aufgepasst -<br />

Hinzuverdienstgrenzen beachten!<br />

Am 09. Mai 2011 startet bundesweit<br />

die Volkszählung. In Bayern werden<br />

etwa eine Million Menschen von rund<br />

16.000 Interviewern befragt.<br />

Die Interviewer erhalten für diese<br />

ehrenamtliche Tätigkeit eine Aufwandsentschädigung.<br />

Übersteigt die Aufwandsentschädigung<br />

den maßgeblichen Steuerfreibetrag,<br />

ist <strong>der</strong> übersteigende<br />

Betrag steuerpflichtiges Einkommen<br />

und unter Umständen auf die Rente<br />

anzurechnen.<br />

Rentenempfänger sollten sich daher<br />

vorab über die Hinzuverdienstmöglichkeiten<br />

neben dem Rentenbezug<br />

informieren, so die Regionalträger<br />

<strong>der</strong> Deutschen Rentenversicherung<br />

in Bayern.<br />

Mehr Informationen zum Hinzuverdienst<br />

bei Rente erhält man am<br />

kostenlosen Servicetelefon unter<br />

0800 1000 480 88 und ganz individuell<br />

und ebenfalls kostenlos bei<br />

einer Beratung in allen Auskunftsund<br />

Beratungsstellen <strong>der</strong> Deutschen<br />

Rentenversicherung.


Rauhenebrach -20- Nr. 2/11


Rauhenebrach -21- Nr. 2/11


Rauhenebrach -22- Nr. 2/11<br />

Die Deutsche Rentenversicherung<br />

in Bayern informiert<br />

Aufwandsentschädigung<br />

für Volkszählung<br />

Rentner aufgepasst -<br />

Hinzuverdienstgrenzen beachten!<br />

Am 09. Mai 2011 startet bundesweit<br />

die Volkszählung. In Bayern werden<br />

etwa eine Million Menschen von rund<br />

16.000 Interviewern befragt.<br />

Die Interviewer erhalten für diese<br />

ehrenamtliche Tätigkeit eine Aufwandsentschädigung.<br />

Übersteigt die Aufwandsentschädigung<br />

den maßgeblichen Steuerfreibetrag,<br />

ist <strong>der</strong> übersteigende<br />

Betrag steuerpflichtiges Einkommen<br />

und unter Umständen auf die Rente<br />

anzurechnen.<br />

Rentenempfänger sollten sich daher<br />

vorab über die Hinzuverdienstmöglichkeiten<br />

neben dem Rentenbezug<br />

informieren, so die Regionalträger<br />

<strong>der</strong> Deutschen Rentenversicherung<br />

in Bayern.<br />

Mehr Informationen zum Hinzuverdienst<br />

bei Rente erhält man am<br />

kostenlosen Servicetelefon unter<br />

0800 1000 480 88 und ganz individuell<br />

und ebenfalls kostenlos bei<br />

einer Beratung in allen Auskunftsund<br />

Beratungsstellen <strong>der</strong> Deutschen<br />

Rentenversicherung.<br />

UBIZ Oberschleichach<br />

Veranstaltungen im März<br />

Kontrollierte Wohnraumlüftung<br />

mit Wärmerückgewinnung<br />

Harald Schmück<br />

Dienstag, 01.03.11, 19.30 - 21.45<br />

Uhr, EUR 6,50<br />

Erlebnistag im Indianertipi<br />

Geeignet für Kin<strong>der</strong> von 8 bis 12<br />

Jahren. Mitzubringen: wetterangepasste<br />

Kleidung, robustes Sitzkissen,<br />

Becher und evtl. Taschenmesser.<br />

Teilnehmerbegrenzung: 10.<br />

Ramona de Meuter<br />

Samstag, 05.03.11, 14.00 - 18.00<br />

Uhr, EUR 15,00 zzgl. EUR 1,00<br />

Materialkosten<br />

Treffpunkt: Marswaldspielplatz.<br />

Klimaschutz und das eigene Haus<br />

Günter Lieberth<br />

Donnerstag, 10.03.11, 19.00 -20.30<br />

Uhr, EUR 5,00<br />

Baumpflegekurs<br />

Erich Rößner<br />

Samstag, 12.03.11, 9.00 -11.00 Uhr,<br />

EUR 7,00<br />

Kursort: Schmitt´n Hof, Wohnau.<br />

Mein Baby gesund ernährt -Trendwende<br />

in <strong>der</strong> Säuglingsernährung<br />

Dr. Ulrike Eigner<br />

dienstags, ab 15.03.11, 2x, 10.00 -<br />

11.30 Uhr, kostenlos<br />

Schwachstellen am Haus<br />

Günter Lieberth<br />

Dienstag, 15.03.11, 19.00 - 20.30<br />

Uhr, EUR 6,00<br />

Kursort: vhs Ebern.<br />

Baubiologische Haustechnik<br />

Frank Hartmann<br />

Mittwoch, 16.03.11, 19.00 - 21.30<br />

Uhr, EUR 9,00<br />

Osterkörbchen aus Weide<br />

Geeignet für Kin<strong>der</strong> ab 10 Jahren.<br />

Mitzubringen: Gartenschere. Teilnehmerbegrenzung:<br />

10.<br />

Karin Erhard<br />

Donnerstag, 17.03.11, 15.00 -18.00<br />

Uhr, EUR 10,00 zzgl. EUR 5,00<br />

Materialkosten<br />

Temperierung als neue Heiztechnik<br />

Werner Stretz<br />

Donnerstag, 17.03.11, 19.30 -22.00<br />

Uhr, EUR 7,00<br />

Osterkorb aus Weide<br />

Mitzubringen: scharfe Gartenschere,<br />

Messer und Hammer. Teilnehmerbegrenzung:<br />

10.<br />

Karin Erhard<br />

Freitag, 18.03.11, 17.00 -21.00 Uhr,<br />

EUR 12,00 zzgl. EUR 6,00 Materialkosten<br />

Käse, Quark und Joghurt selbst<br />

gemacht<br />

Rita Schmitt<br />

Dienstag, 22.03.11, 19.00 - 22.00<br />

Uhr, EUR 9,00 zzgl. EUR 1,50 Materialkosten<br />

Nachträgliche Wärmedämmung<br />

Hans Bieberstein<br />

Dienstag, 22.03.11, 19.30 - 21.45<br />

Uhr, EUR 8,50<br />

Erneuerbare Energien in Bürgerhand<br />

Gunter Häckner, Norbert Schmäling<br />

Mittwoch, 23.03.11, 19.00 - 21.00<br />

Uhr, EUR 5,00<br />

Mischkultur -eine Pracht im Garten<br />

Heike Sauer<br />

Mittwoch, 23.03.11, 19.00 - 20.30<br />

Uhr, EUR 7,00<br />

Radiästhesie Grifflängentechnik I<br />

Mitzubringen: warme, wetterangepasste<br />

Kleidung, Wünschelrute falls<br />

vorhanden<br />

Reinhard Winkler<br />

Freitag, 25.03. 18.00 - 22.00 Uhr,<br />

Samstag, 26.03., 10.00 -22.00 Uhr,<br />

Sonntag, 27.03.11, 10.00 - 15.00<br />

Uhr, EUR 100,00 zzgl. 20,00 EUR für<br />

Seminargetränke<br />

Kursort: Maroldsweisach, Birkenfeld<br />

50. Wegen Verpflegung und ggf.<br />

Übernachtung beim Seminarleiter<br />

anfragen: (0 95 32) 98 10 60.<br />

Schutz trotz Nutzung - Waldwirtschaft<br />

und Artenschutz<br />

Ulrich Mergner<br />

Freitag, 25.03.11, 19.30 -21.00 Uhr,<br />

kostenlos<br />

Erdwärme für das Eigenheim<br />

Dr. Oliver Hümmer<br />

Samstag, 26.03.11, 10.00 - 15.30<br />

Uhr, (1 Std. Pause), EUR 12,50<br />

Figuren und Objekte aus Pappmaché<br />

Mitzubringen: Arbeitskleidung und<br />

ein Karton zum Transport <strong>der</strong> fertigen<br />

Kunstwerke.<br />

Susanne Eckart<br />

Samstag, 26.03.11, 11.00 - 16.00<br />

Uhr, EUR 55,00 inkl. Material<br />

Ausstellung „Unser Haus spart<br />

Energie -Gewusst wie“<br />

Dienstag, 29.03. - Dienstag,<br />

12.04.11,<br />

Mo - Fr: 8.30 - 12.00 Uhr, 14.00 -<br />

16.00 Uhr, Do: 8.30 - 12.00 Uhr,<br />

14.00 -17.30 Uhr<br />

Ausstellungsort: Sparkassen-Galerie<br />

am Marktplatz in Hassfurt.<br />

Peak Oil Bildungspaket für Multiplikatoren<br />

Gunter Häckner, Dr. Brenda Pfenning<br />

Dienstag, 29.03.11, 11.00 - 13.00<br />

Uhr, kostenlos<br />

Gartenparadiese planen - ganz<br />

einfach mit den Regeln des Feng<br />

Shui!<br />

Mitzubringen: Freude am Garten,<br />

Fotos o<strong>der</strong> Pläne des Grundstücks<br />

und Schreibmaterial.<br />

Angelika Höher<br />

Dienstag, 29.03.11, 19.00 - 21.30<br />

Uhr, EUR 12,00<br />

Aus alt mach etwas Neues -Sanierung<br />

und Nutzungsän<strong>der</strong>ung<br />

bestehen<strong>der</strong> Gebäude<br />

Frank Hartmann<br />

Mittwoch, 30.03.11, 19.00 - 21.30<br />

Uhr, EUR 9,00<br />

Rund um die Baufinanzierung<br />

Klaus Holland<br />

Donnerstag, 31.03.11, 19.00 -21.00<br />

Uhr, kostenlos<br />

Kursort: Sparkassen-Galerie am<br />

Marktplatz in Hassfurt.<br />

Energie-Erstinfoberatung<br />

im UBiZ jeden Mittwoch,<br />

in Ebern am Donnerstag, 03.03.11,<br />

in Hofheim am Donnerstag, 17.03.11,<br />

in Haßfurt am Donnerstag, 24.03.11<br />

jeweils von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Telefonische Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich!


Rauhenebrach -23- Nr. 2/11<br />

Mikrozensus 2011<br />

im Januar gestartet<br />

Interviewer bitten um Auskunft<br />

Auch im Jahr 2011 wird in Bayern<br />

wie im gesamten Bundesgebiet<br />

wie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Mikrozensus, eine<br />

amtliche Haushaltsbefragung bei<br />

einem Prozent <strong>der</strong> Bevölkerung,<br />

durchgeführt.<br />

Nach Mitteilung des Bayerischen<br />

Landesamts für Statistik und<br />

Datenverarbeitung werden dabei<br />

im Laufe des Jahres annähernd<br />

60.000 Haushalte in Bayern von<br />

beson<strong>der</strong>s geschulten und zuverlässigen<br />

Interviewerinnen und<br />

Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen<br />

und sozialen Lage sowie in<br />

diesem Jahr auch zur Krankenversicherung<br />

befragt. Für den überwiegenden<br />

Teil <strong>der</strong> Fragen besteht<br />

nach dem Mikrozensusgesetz<br />

Auskunftspflicht.<br />

Im Jahr 2011 findet im Freistaat wie<br />

im gesamten Bundesgebiet wie<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Mikrozensus, eine gesetzlich<br />

angeordnete Stichprobenerhebung<br />

bei einem Prozent <strong>der</strong> Bevölkerung,<br />

statt. Mit dieser Erhebung werden<br />

seit 1957 laufend aktuelle Zahlen<br />

über die wirtschaftliche und soziale<br />

Lage <strong>der</strong> Bevölkerung, insbeson<strong>der</strong>e<br />

<strong>der</strong> Haushalte und Familien ermittelt.<br />

Der Mikrozensus 2011 enthält zudem<br />

noch Fragen zur Krankenversicherung.<br />

Neben <strong>der</strong> Zugehörigkeit zur gesetzlichen<br />

Krankenversicherung nach<br />

Kassenarten wird auch die Art des<br />

Krankenversicherungsverhältnisses<br />

und <strong>der</strong> zusätzliche private Krankenversicherungsschutz<br />

erhoben.<br />

Die durch den Mikrozensus gewonnenen<br />

Informationen sind Grundlage<br />

für zahlreiche gesetzliche und politische<br />

Entscheidungen und deshalb<br />

für alle Bürger von großer Bedeutung.<br />

Wie das Bayerische Landesamt für<br />

Statistik und Datenverarbeitung weiter<br />

mitteilt, finden die Mikrozensusbefragungen<br />

ganzjährig von Januar bis<br />

Dezember statt.<br />

In Bayern sind demnach bei knapp<br />

60 000 Haushalten, die nach einem<br />

objektiven Zufallsverfahren insgesamt<br />

für die Erhebung ausgewählt<br />

wurden, wöchentlich mehr als 1000<br />

Haushalte zu befragen.<br />

Das dem Mikrozensus zugrunde liegende<br />

Stichprobenverfahren ist aufgrund<br />

des geringen Auswahlsatzes<br />

verhältnismäßig kostengünstig und<br />

hält die Belastung <strong>der</strong> Bürger in<br />

Grenzen.<br />

Um jedoch die gewonnenen Ergebnisse<br />

repräsentativ auf die Gesamtbevölkerung<br />

übertragen zu können,<br />

ist es wichtig, dass je<strong>der</strong> <strong>der</strong> ausgewählten<br />

Haushalte auch tatsächlich<br />

an <strong>der</strong> Befragung teilnimmt. Aus<br />

diesem Grund besteht für die meisten<br />

Fragen des Mikrozensus eine<br />

gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht,<br />

und zwar für vier aufeinan<strong>der</strong><br />

folgende Jahre.<br />

Datenschutz und Geheimhaltung<br />

sind, wie bei allen Erhebungen<br />

<strong>der</strong> amtlichen Statistik, umfassend<br />

gewährleistet. Auch die Interviewerinnen<br />

und Interviewer, die ihre<br />

Besuche bei den Haushalten zuvor<br />

schriftlich ankündigen und sich mit<br />

einem Ausweis des Landesamts legitimieren,<br />

sind zur strikten Verschwiegenheit<br />

verpflichtet. Statt an <strong>der</strong><br />

Befragung per Interview teilzunehmen,<br />

hat je<strong>der</strong> Haushalt das Recht,<br />

den Fragebogen selbst auszufüllen<br />

und per Post an das Landesamt einzusenden.<br />

Das Bayerische Landesamt für Statistik<br />

und Datenverarbeitung bittet alle<br />

Haushalte, die im Laufe des Jahres<br />

2011 eine Ankündigung zur Mikrozensusbefragung<br />

erhalten, die Arbeit<br />

<strong>der</strong> Erhebungsbeauftragten zu unterstützen.<br />

Volkshochschule<br />

Landkreis Haßberge<br />

Beson<strong>der</strong>e Veranstaltungen<br />

im März 2011<br />

Volkshochschule<br />

Landkreis Haßberge e.V.<br />

Hofheimer Str. 20<br />

97437 Haßfurt<br />

Tel. (0 95 21) 94 20-0<br />

www.vhs-hassberge.de<br />

Gardasee -dem Süden so nah<br />

Dia -Vortrag mit Elmar Freund<br />

Di., 15.03.11, 19.30 Uhr<br />

Gädheim /alte Schule, EUR 6,00<br />

„Fränkisch verheiert“<br />

Mundartautor Wilhelm Wolpert aus Haßfurt<br />

liest aus seinem neuen Buch vor.<br />

Do., 17.03.11, 19.30 Uhr (Bewirtung<br />

ab 18.00 Uhr)<br />

Gleisenau / Weinscheune Schäfer,<br />

EUR 7,00<br />

Wan<strong>der</strong>n im Everest-Nationalpark<br />

-Wege, Berge, Begegnungen<br />

Gerold Stühler-Lenhard ist Autor des<br />

Bildbandes „Wan<strong>der</strong>n im Everest-<br />

Nationalpark“ und stellt mit einer<br />

Multivisionsschau atemberaubende<br />

Natur und faszinierenden Menschen<br />

vor.<br />

Der Erlös des Abends geht als<br />

Spende an eine Schule in Nepal.<br />

Fr., 18.03.11, 19.00 Uhr<br />

Breitbrunn /Gemeindezentrum, EUR<br />

5,00<br />

„FRAUREIF“ -das Programm zum<br />

100. Internationalen Frauentag<br />

Ein Vollweib - Programm und beileibe<br />

nicht nur für Frauen! Mit <strong>der</strong><br />

Hamburger Schauspielerin, Schreiberin<br />

und Kabarettistin Helga Siebert<br />

In Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Kolpingsfamilie<br />

Eltmann. Mit Bewirtung.<br />

Fr., 18.03.11, 19.30 Uhr<br />

Eltmann / Pfarrheim „Adolph Kolping“,<br />

Johannes-Nas-Platz 3, EUR<br />

10,00<br />

Ausstellung „Grafisches Kabinett“<br />

Künstler aus <strong>der</strong> Region und aus<br />

Berlin zeigen neueste grafische<br />

Arbeiten von <strong>der</strong> Radierung bis zum<br />

Linolschnitt.<br />

In Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Galerie<br />

im Saal.<br />

Vernissage:<br />

Sa. 19.03.11, 18.00 Uhr<br />

Ausstellung:<br />

20.03. - 10.04.11, sonn- und feiertags<br />

von 11.00 - 18.00 Uhr, sowie<br />

nach telefonischer Vereinbarung.<br />

Knetzgau /Eschenau, Gangolfsbergstraße<br />

10, Tel. (0 95 27) 81 05 01,<br />

www.galerie-im-saal.de<br />

Menosgada - keltische Welt am<br />

Obermain (Dia -Vortrag)<br />

Der Vortrag mit Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Fotogruppe<br />

<strong>der</strong> Naturfreunde Staffelstein<br />

begibt sich auf die Spuren <strong>der</strong><br />

Geschichte eines <strong>der</strong> beliebtesten<br />

Ausflugsziele <strong>der</strong> Region.<br />

So., 20.03.11, 17.00 Uhr<br />

Untermerzbach /KOMM, EUR 4,00<br />

„La Provence, Poesie <strong>der</strong> Sinne“<br />

-Deutschlands größte Multivision<br />

über den Südosten Frankreichs<br />

mit Dietmar Schmid<br />

Viele Geheimnisse und Einzigartigkeiten<br />

verbergen sich noch in <strong>der</strong><br />

„Provincia“, wie die Römer dieses<br />

einmalige Land nannten -heute eine<br />

<strong>der</strong> schönsten Landschaften Europas!<br />

In Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Europe<br />

Direct Informationsstelle Haßfurt,<br />

dem Freundeskreis Haßberge -Tricastin<br />

und “reisenerfahren“, Reisebüro<br />

Hiltrud Reuss, Eltmann.<br />

Di., 22.03.11, 20.00 Uhr (ab 18.30<br />

Uhr provencalisches Buffet)<br />

Oberschwappach /Schlosstenne<br />

EUR 24,00 (mit provencalischem<br />

Buffet) EUR 12,00 (nur Vortrag)<br />

Kulinarische Lesung „Bei den<br />

Brunettis zu Gast“<br />

Der Schauspieler Arnd Rühlmann<br />

nimmt uns mit auf eine Reise nach<br />

Venedig und erzählt uns kulinarische


Rauhenebrach -24- Nr. 2/11<br />

Geschichten von Donna Leon. Mit<br />

italienischen Köstlichkeiten.<br />

In Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Stadtbibliothek<br />

und dem Intermezzo Zeil.<br />

Fr., 25.03.11, 20.00 Uhr<br />

Zeil /Café Bistro Intermezzo, EUR<br />

19,00 incl. italienische Köstlichkeiten<br />

„Fränkisch gelesen, fränkisch<br />

gelacht“ - Lesung mit Wilhelm<br />

Wolpert<br />

Sa., 26.03.11, 19.30 Uhr (Bewirtung<br />

ab 18.00 Uhr)<br />

Maroldsweisach /Cafe zum Gutshof,<br />

EUR 7,00<br />

Jazz-Frühstück<br />

Es erwartet Sie ein reichhaltiges<br />

Frühstücksbuffet. ‚Musik mit Wolfgang<br />

Bodenschatz, Gitarre und Jim<br />

Taylor, Piano.<br />

So., 27.03.11, 09.30 Uhr<br />

Breitbrunn /Gemeindezentrum, EUR<br />

14,00<br />

Film und Frühstück im Kino Zeil:<br />

Die Vorstellungen finden jeweils<br />

10.30 Uhr im Kino Zeil statt, ab<br />

10.00 Uhr kleines Frühstück.<br />

Eintritt: EUR 7,50, Schüler EUR 5,00<br />

Platzreservierung im Kino, Tel. (0 95<br />

24) 16 01.<br />

„Unser Franken“<br />

Franken-Doku von Ulla und Michael<br />

Ballhaus<br />

Vorstellung So. 13.03.11<br />

Nokan -Die Kunst des Ausklangs<br />

Vorstellung So. 20.03.11<br />

Vincent will Meer<br />

Vorstellung So. 27.03.11<br />

Reisen mit <strong>der</strong> vhs<br />

Heilfasten o<strong>der</strong> sanftes Entschlacken<br />

Abtei Maria Frieden in Kirchschletten<br />

bei Bamberg<br />

Do., 17.03. -Do. 24.03.2011<br />

Heilfasten o<strong>der</strong> sanftes Entschlacken<br />

Schönstattzentrum Würzburg<br />

Fr., 01.04. -Fr. 08.04.2011<br />

Studienreise nach Brüssel -<br />

Brügge<br />

Programm u.a.: Besuch im Europa-<br />

Parlament mit <strong>der</strong> Europa Abgeordneten<br />

Kerstin Westphal., Stadtführungen<br />

in Brüssel, Brügge und<br />

Leuven<br />

So., 17.04. -Do., 21.04.11<br />

Studienreise nach London<br />

Programm u.a.: Dover und Canterbury,<br />

die wichtigsten Sehenswürdigkeiten<br />

Londons, Musical-Besuch<br />

Sa., 16.04. -Sa., 23.04.11<br />

Weitere Informationen, Anmeldung<br />

und Kartenreservierung: vhs<br />

Geschäftsstelle, Tel. (0 95 21) 94<br />

20-0 o<strong>der</strong> vhs@vhs-hassberge.de<br />

o<strong>der</strong>: www.vhs-hassberge.de


Rauhenebrach -25- Nr. 2/11


Rauhenebrach -26- Nr. 2/11 KW 08<br />

online lesen<br />

Dein lokales Mitteilungsblatt online und kostenlos<br />

JETZT ONLINE VERFÜGBAR AUF<br />

www.wittich.de


Rauhenebrach -27- Nr. 2/11 KW 08


Rauhenebrach -28- Nr. 2/11 KW 08<br />

!! Son<strong>der</strong>aktion !!<br />

SOLANGE VORRAT REICHT<br />

!! PREISE AB WERK !!<br />

Spaltholz Buche/Eiche zum Ablagern, 1SRM =38,00 €<br />

Lieferung möglich<br />

HOLZ-WIRTH, OBERSCHLEICHACH, TEL.:09529/246<br />

Möchten Sie im Mitteilungsblatt<br />

RAUHENEBRACH<br />

inserieren?<br />

Tel. 09191/7232-0 | Fax 09191/7232-30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!