08.06.2014 Aufrufe

Ostermarkt Ostermarkt - Rauhenebrach

Ostermarkt Ostermarkt - Rauhenebrach

Ostermarkt Ostermarkt - Rauhenebrach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahrgang 2008 Freitag, den 29. Februar 2008 Nummer 2<br />

<strong>Ostermarkt</strong><br />

in Prölsdorf<br />

am Ostermontag,<br />

den 24. März 2008<br />

von 10.00 Uhr –<br />

18.00 Uhr<br />

Die Gemeinde<br />

<strong>Rauhenebrach</strong> lädt<br />

ganz herzlich zum<br />

22. Prölsdorfer<br />

<strong>Ostermarkt</strong><br />

ein. Ein reichhaltiges<br />

Angebot sorgt auch in<br />

diesem Jahr dafür,<br />

dass ein Besuch für<br />

Sie zum besonderen<br />

Erlebnis wird.<br />

Es wäre eine besondere<br />

Freude, viele Gäste in<br />

Prölsdorf willkommen<br />

heißen zu dürfen.<br />

Gemeinde<br />

<strong>Rauhenebrach</strong><br />

gez. Ebert, 1. Bgm.<br />

IG Markt Prölsdorf<br />

gez. Raab, Vorsitzender<br />

Rad- und Gehwegebau<br />

Untersteinbach-<br />

Wustviel-Geusfeld<br />

In der letzten Gemeinderatssitzung<br />

wurde der Entwurf der Baumaßnahme<br />

durch Frau Dipl.-Ing. (FH) Erika<br />

Stubenrauch vorgestellt.<br />

Der Gemeinderat diskutierte besonders<br />

die Trassenführung des Radweges<br />

zwischen Untersteinbach und<br />

Wustviel.<br />

Im Bereich zwischen Friedhof und<br />

Fußweg zur Siedlung führt der Weg<br />

zunächst an der Straße entlang und<br />

wird dann nach dem Friedhof auf die<br />

nördliche Grabenseite verlegt.<br />

Der Vorschlag der Architektin, den<br />

Weg um die Birkengruppe herum zu<br />

führen fanden einige Gemeinderatsmitglieder<br />

nicht gut und meinten,<br />

man könnte hier die Trassenführung<br />

gerade belassen, selbst wenn eine<br />

oder mehrere Birken weichen müssten.<br />

Möglicherweise gebe es auch<br />

Probleme mit dem Grunderwerb.<br />

Nach Rücksprache mit der TG Wustviel<br />

und einer Ortseinsicht wird nun<br />

doch die von der Architektin vorgeschlagene<br />

Trassenführung beibehalten.<br />

Kurz vor Wustviel soll der Weg dann<br />

wieder direkt an der Straße verlaufen.<br />

Der Gemeinderat war sich einig,<br />

dass die Steigungen bei einem Verlauf<br />

des Weges nördlich der Hecke<br />

von den Radfahrern nicht angenommen<br />

würden.<br />

Auf der Strecke Wustviel – Geusfeld<br />

möchte Bgm. Ebert den Rad- und<br />

Gehweg bis zum Anwesen Zipfel<br />

weiter führen, um eine direkte Anbindung<br />

an den bestehenden Gehweg<br />

zu erreichen.<br />

Die Baukosten für die 2.630 m lange<br />

Strecke werden sich nach den<br />

Schätzungen des Ingenieurbüros<br />

Stubenrauch auf ca. 560.000 € netto<br />

belaufen, wobei in diesen Kosten<br />

Mehraufwendungen für möglicherweise<br />

erforderliche Bodenstabilisierungs-maßnahmen<br />

enthalten sind.<br />

Diese Kosten müssen vorsorglich<br />

mit eingerechnet werden, weil sie<br />

nur dann zuwendungsfähig sind.<br />

Bgm. Ebert erklärte, dass der Förderungsantrag<br />

noch im März der Regierung<br />

von Unterfranken vorgelegt<br />

werden müsse, da man dann voraussichtlich<br />

noch den derzeit höheren<br />

Fördersatz erhält.<br />

Gebaut werden soll der Weg, wenn<br />

die Maßnahme genehmigt ist und<br />

die Fördermittel bereitgestellt werden.<br />

Der Gemeinderat genehmigte<br />

den Planentwurf mit den diskutierten<br />

Änderungen und beschloss die<br />

Durchführung der Baumaßnahme,<br />

vorbehaltlich der Bewilligung einer<br />

staatlichen Zuwendung.<br />

Ausbau der Ortsdurchfahrt<br />

der Staatsstraße 2274<br />

in Theinheim<br />

Maßnahmen der Gemeinde<br />

<strong>Rauhenebrach</strong><br />

Das Staatliche Bauamt Schweinfurt –<br />

Bereich Straßenbau – hatte der Gemeinde<br />

mitgeteilt, dass es beabsichtige,<br />

die Ortsdurchfahrt Theinheim<br />

der St. 2274 zu erneuern. Die Gemeinde<br />

wäre an dieser Maßnahme<br />

mit dem Ausbau der Seitenbereiche<br />

beteiligt.


<strong>Rauhenebrach</strong> - 17 - Nr. 2/08<br />

Der Gemeinderat begrüßte das Vorhaben,<br />

mahnte aber gleichzeitig an,<br />

dass auch der Ausbau der Ortsdurchfahrt<br />

in Schindelsee sehr<br />

dringlich sei.<br />

Bezüglich der Ortsdurchfahrt Theinheim<br />

sollten auf alle Fälle Gehstreifen<br />

angelegt werden, auch wenn die<br />

Straße teilweise enger wird. Der Gemeinderat<br />

beauftragte Bgm. Ebert<br />

mit verschiedenen Anliegern über<br />

den erforderlichen Grunderwerb zu<br />

verhandeln.<br />

Renovierung der<br />

Kirche Wustviel<br />

Stellungnahme der Gemeinde zum<br />

Antrag auf Erlaubnis nach dem<br />

Denkmalschutzgesetz<br />

Die Katholische Kirchenstiftung<br />

Wustviel beabsichtigt, die Kirche „St.<br />

Kilian“ zu renovieren. Die Maßnahme<br />

umfasst im Wesentlichen folgende<br />

Teilbereiche:<br />

Teilweise Erneuerung des Bodenbelages<br />

im Kirchenschiff und im Chor.<br />

Erneuern der elektrischen Leitungen.<br />

Reinigen des Hochaltars, Überarbeiten<br />

der Karuschenfüllungen in der<br />

Decke, rekonstruieren der Bandwerkmalerei<br />

im Chorbogen.<br />

Streichen der Raumschale, des<br />

Westgiebels des Langhauses bzw.<br />

der Sakristei.<br />

Die Maßnahme muss nach dem<br />

Bayerischen Denkmalschutzgesetz<br />

genehmigt werden. Der Gemeinderat<br />

hatte keine Bedenken gegen die<br />

geplante Maßnahme.<br />

Antrag der Kirchenstiftung Wustviel<br />

auf Beteiligung der Gemeinde <strong>Rauhenebrach</strong><br />

an den Kosten der Maßnahme<br />

Bgm. Ebert legte dem Gemeinderat<br />

den Antrag der Katholische Kirchenstiftung<br />

Wustviel vom 23.01.2008 zu<br />

der Maßnahme vor. Die Gesamtkosten<br />

der Maßnahme belaufen sich<br />

nach vorliegender Kostenermittlung<br />

auf 155.000 €.<br />

Die Gemeinde hat in Wustviel eine<br />

Baulastverpflichtung am Turm.<br />

Der Gemeinderat beschloss, der Katholischen<br />

Kirchenstiftung Wustviel<br />

nach den gemeindlichen Förderrichtlinien<br />

einen Zuschuss in Höhe<br />

von 9300 Euro zu gewähren.<br />

Der Gemeinderat beschloss darüber<br />

hinaus, dass die Gemeinde Renovierungskosten<br />

insoweit übernimmt, als<br />

diese darauf zurückzuführen sind,<br />

dass die Schäden von Teilen des<br />

Turmes verursacht wurden, die in<br />

der Baulast der Gemeinde stehen.<br />

Abschluss einer Vereinbarung<br />

mit der Teilnehmergemeinschaft<br />

Wustviel 2<br />

Ausbau der Randbereiche der<br />

St.-Kilian-Straße<br />

Die Teilnehmergemeinschaft Wustviel<br />

2 hat der Gemeinde <strong>Rauhenebrach</strong><br />

den Vereinbarungsentwurf für<br />

folgende Baumaßnahmen vorgelegt.<br />

Die Gesamtkosten der Maßnahme<br />

belaufen sich nach der Kostenermittlung<br />

auf 392.200 €.<br />

Bgm. Ebert zeigte sich erfreut, dass<br />

die Flurbereinigung diese Kosten mit<br />

60% fördert.<br />

Der Gemeinderat beschloss über<br />

die Kostenbeteiligung der Gemeinde<br />

an diesen Maßnahmen eine Vereinbarung<br />

mit der Teilnehmergemeinschaft<br />

Wustviel 2 abzuschließen.<br />

Wasserversorgung<br />

Untersteinbach<br />

Vergabe des Auftrages zur<br />

Lieferung und Einbau der UV-<br />

Anlage<br />

In der Wasserversorgung Untersteinbach<br />

gab es in letzter Zeit einige<br />

Male Probleme mit Keimen. Der Gemeinderat<br />

beschloss deshalb den<br />

Einbau von UV- Anlagen in die beiden<br />

Brunnen.<br />

Der Gemeinderat vergab nun den<br />

Auftrag zur Lieferung und den Einbau<br />

einer UV-Anlage in die Brunnenanlage<br />

der Wasserversorgung Untersteinbach<br />

mit einer Auftragssumme<br />

von 12.600 €.<br />

Beschaffung eines Tragkraftspritzenanhängers<br />

für<br />

die Feuerwehr Koppenwind<br />

Der Tragkraftspritzenanhänger der<br />

Feuerwehr Koppenwind ist nicht<br />

mehr einsatzfähig.<br />

Nach Angaben des Kommandanten<br />

würden sich die reinen Materialkosten<br />

für eine Reparatur bereits auf<br />

3.500 € belaufen.<br />

Der Gemeinderat beschloss die Beschaffung<br />

eines neuen Anhängers.<br />

Die Gemeinde wird einen Förderantrag<br />

bei der Regierung von Unterfranken<br />

stellen und die Genehmigung<br />

zur vorzeitigen Beschaffung<br />

beantragen.<br />

Liebe Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger,<br />

am Montag, den 10. März 2008<br />

findet in Wustviel, in der „Alten<br />

Schule“ eine Bürgerversammlung<br />

statt.<br />

Thema: Randflächengestaltung<br />

der „St.-Kilian-Straße“<br />

Die Bürgerversammlung beginnt<br />

um 19.00 Uhr anschließend, ca.<br />

20.30 Uhr Vorstandsitzung der<br />

TG Wustviel.<br />

Zu dieser Bürgerversammlung lade<br />

ich herzlich ein und würde<br />

mich freuen, wenn sich viele Bürgerinnen<br />

und Bürger beteiligen<br />

würden.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ebert, 1. Bürgermeister<br />

Bekanntmachung<br />

der Feuerwehren<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Untersteinbach<br />

Einladung<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Untersteinbach<br />

lädt alle Aktiven und Passiven<br />

Mitglieder zur Jahreshauptversammlung<br />

am Samstag, den 19.<br />

April 2008 um 19.30 Uhr ins Feuerwehrhaus<br />

in Untersteinbach ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht der Vorstandschaft<br />

2. Bericht des Kassiers<br />

3. Entlastung der Vorstandschaft<br />

4. Bericht der Jugendfeuerwehr<br />

5. Bericht des Kommandanten<br />

6. Neuwahl des stellv. Kommandanten<br />

7. Verschiedenes, Wünsche u.<br />

Anträge<br />

Bühl Hubert, 1. Kommandant<br />

Bekanntmachung der<br />

Jagdgenossenschaft<br />

Jagdgenossenschaft<br />

Theinheim<br />

Einladung<br />

Die Jagdgenossenschaft Theinheim<br />

lädt zur Jagdversammlung mit Jagdessen<br />

am Donnerstag, den


<strong>Rauhenebrach</strong> - 18 - Nr. 2/08<br />

06.03.2008 um 19.30 Uhr in die<br />

Gastwirtschaft Bayer ein.<br />

Berichtigung der Tagesordnung:<br />

1. Jahresbericht<br />

2. Kassenbericht 2007<br />

3. Jagdneuverpachtung ab 2009<br />

4. Sonstiges<br />

Die Auszahlung des Pachtschillings<br />

erfolgt erst im Jahr 2009<br />

Robert Übel, Jagdvorsteher<br />

Jagdgenossenschaft<br />

Fürnbach<br />

Einladung<br />

Die Jagdgenossenschaft Fürnbach<br />

lädt zur Jagdversammlung am Freitag,<br />

den 07.03.2008 um 19.00 Uhr<br />

ins Sportheim ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Jahresbericht<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Sonstiges<br />

Zier Leo, Jagdvorsteher<br />

Jagdgenossenschaft<br />

Geusfeld<br />

Einladung<br />

Die Jagdgenossenschaft Geusfeld<br />

lädt zur Jagdversammlung mit Neuwahl<br />

am Freitag, den 07.03.2008<br />

um 19.30 Uhr in das Gasthaus<br />

Wengel ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung des Jagdvorstands<br />

2. Tätigkeitsbericht der Vorstandschaft<br />

3. Kassen- und Rechenschaftsbericht<br />

4. Haushaltsplan 2008<br />

5. Wünsche und Anträge<br />

Harald Hümmer, Jagdvorsteher<br />

Jagdgenossenschaft<br />

Falsbrunn<br />

Einladung<br />

Die Jagdgenossenschaft Falsbrunn<br />

lädt zur Jagdversammlung mit Neuwahlen<br />

am Donnerstag, 13.03.2008<br />

um 19.30 Uhr in die Gastwirtschaft<br />

Neff ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Jahresbericht 2007<br />

2. Kassenbericht 2007<br />

3. Neuwahlen<br />

4. Wünsche und Anträge<br />

Ebert, 1. Bürgermeister<br />

Jagdgenossenschaft Karbach<br />

Einladung<br />

Die Jagdgenossenschaft Karbach<br />

lädt zur Jagdversammlung am Freitag,<br />

den 14.03.2008 um 19.30 Uhr<br />

im Blockhaus in Karbach ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Jahresbericht 2007<br />

2. Kassenbericht 2007<br />

3. Wünsche und Anträge<br />

Roland Bickel, Jagdvorsteher<br />

Jagdgenossenschaft<br />

Prölsdorf<br />

Einladung<br />

Die Jagdgenossenschaft Prölsdorf<br />

lädt zur Jagdversammlung mit Jagdessen<br />

am Samstag, den<br />

15.03.2008 um 19.00 Uhr in die<br />

Gastwirtschaft Staub ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Jahresbericht 2007<br />

2. Kassenbericht 2007<br />

3. Wünsche und Anträge<br />

Norbert Kübrich, Jagdvorsteher<br />

Jagdgenossenschaft<br />

Untersteinbach<br />

Einladung<br />

Die Jagdgenossenschaft Untersteinbach<br />

lädt zur Jagdversammlung am<br />

Freitag, den 04.04.2008 um 19.30<br />

Uhr in die Gastwirtschaft Michel<br />

ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Jahresbericht 2007<br />

2. Kassenbericht 2007<br />

3. Wünsche und Anträge<br />

Otto Heil, Jagdvorsteher<br />

Sprechstunde der<br />

Polizeiinspektion Hassberge<br />

Die nächste Sprechstunde der Polizeiinspektion<br />

Hassfurt für eventuelle<br />

Fragen und Beratung im Rathaus in<br />

Untersteinbach<br />

findet am<br />

Montag, den 03.März 2008<br />

statt.<br />

Sprechtag der Deutschen<br />

Rentenversicherung<br />

Landesversicherungsanstalt<br />

Unterfranken<br />

Der nächste Sprechtag der Deutschen<br />

Rentenversicherungsanstalt<br />

Unterfranken im Rathaus in Untersteinbach<br />

ist am:<br />

Dienstag, den 22. April 2008<br />

von 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr.<br />

Bitte melden Sie sich vorher telefonisch<br />

unter Angabe ihrer Versicherungsnummer<br />

in der Gemeindeverwaltung<br />

an. Zum jeweiligen Termin<br />

bitte Personalausweis, Versicherungs-nummer<br />

und Unterlagen mitbringen.<br />

Gemeinde <strong>Rauhenebrach</strong>,<br />

Tel.: 09554/9221-14.<br />

Notariat Eltmann<br />

Nächster Sprechtag des<br />

Notars Dr. Manuel Strasser<br />

am Mittwoch, 02. April<br />

2008 ab 15.00 Uhr im kleinen<br />

Sitzungssaal<br />

der Gemeinde <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Bitte um vorherige Terminabsprache<br />

telefonisch unter 09522/708935-0,<br />

per Telefax unter 09522/708935-35<br />

oder über<br />

E-Mail info@notar-strasser.de.<br />

Altpapier-Sammlung<br />

Die nächste Altpapiersammlung im<br />

Gemeindebereich <strong>Rauhenebrach</strong><br />

findet statt am:<br />

Dienstag, 11. März 2008<br />

Problemmüllsammlung<br />

Die nächste Problemmüllsammlung<br />

in <strong>Rauhenebrach</strong> findet am<br />

Mittwoch, den 02.04.2008 von<br />

16.15 Uhr bis 17.00 Uhr am<br />

Wertstoffhof in Untersteinbach<br />

statt.<br />

Rücknahme von<br />

Sträucherschnittgut<br />

Auch im Frühjahr fällt wieder vermehrt<br />

Sträucherrückschnitt an. Dieser<br />

kann abgegeben werden


<strong>Rauhenebrach</strong> - 19 - Nr. 2/08<br />

bis Ende März 2008 zu den jeweiligen<br />

Öffnungszeiten am<br />

Wertstoffhof in Untersteinbach<br />

Wir weisen außerdem darauf hin,<br />

dass jeder verpflichtet ist, seine<br />

Bäume und Hecken bis zur Grundstücksgrenze<br />

zurückzuschneiden.<br />

Bitte schneiden Sie Äste und Zweige,<br />

die in den Straßenraum bzw. in<br />

die Gehwege hineinragen zurück.<br />

Abgabe von Bodenproben<br />

am Wertstoffhof<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb des<br />

Landkreises Hassberge bietet wieder<br />

die kostenlose Untersuchung<br />

von Bodenproben an.<br />

Die Bodenproben können vom<br />

01.03.2008 bis 05.04.2008 im Wertstoffhof<br />

in Untersteinbach abgegeben<br />

werden.<br />

Den Bürgern wird das Untersuchungsergebnis<br />

im Rahmen eines<br />

„Düngepasses“ zugesandt. Daher<br />

müssen die Bodenproben mit Namen,<br />

Anschrift und Nutzungsart der<br />

Gartenfläche beschriftet werden.<br />

Wer bereits über einen Düngepass<br />

verfügt, sollte ihn den Bodenproben<br />

beilegen. Denn besonders aufschlussreich<br />

wird es dann, wenn<br />

man über mehrere Jahre hinweg beobachtet,<br />

wie durch besonnene<br />

Düngung übermäßiger Nährstoffanreicherung<br />

entgegengewirkt werden<br />

kann.<br />

Informationen über die Art der Bodenprobenentnahme<br />

können Sie in<br />

der Gemeindeverwaltung erhalten.<br />

Vollzug der StVO; Verkehrsrechtliche<br />

Anordnung für eine<br />

Tempo-30-Zone<br />

„Schmerber Weg” und „Am<br />

Gründlein“ im Gemeindeteil<br />

Geusfeld<br />

Die Gemeinde <strong>Rauhenebrach</strong> erlässt<br />

als sachlich und örtlich zuständige<br />

Straßenverkehrsbehörde gem.<br />

den §§ 44 und 45 StVO i.V.m. Art. 2<br />

des Gesetzes über die Zuständigkeiten<br />

im Verkehrswesen<br />

(ZustGVerk) in der zuletzt gültigen<br />

Fassung nachstehende verkehrsrechtliche<br />

Anordnung<br />

Aus Gründen der Sicherheit und<br />

Ordnung des Verkehrs wird für die<br />

Ortstraßen „Schmerber Weg“ und<br />

„Am Gründlein“ im Gemeindeteil<br />

Geusfeld folgende verkehrsrechtliche<br />

Anordnung erlassen:<br />

Für die Ortsstraßen „Schmerber<br />

Weg“ und „Am Gründlein“ wird eine<br />

Tempo-30-Zone angeordnet. Die Beschilderung<br />

erfolgt mit dem Verkehrszeichen<br />

Nr. 274.2-40 nach St-<br />

VO (Beginn/Ende der Zone). Schilderstandorte:<br />

1. An der Südwestecke des Grundstückes<br />

Fl.Nr. 122/1 Gemarkung<br />

Geusfeld<br />

2. An der Nordwestecke des Grundstückes<br />

Fl.Nr. 72/24 Gemarkung<br />

Geusfeld<br />

Im Vollzug dieser Anordnung werden<br />

die Verkehrszeichen von der<br />

Gemeinde <strong>Rauhenebrach</strong> aufgestellt.<br />

Diese Anordnung wird mit Aufstellung<br />

des Verkehrszeichens wirksam<br />

und endet mit dessen Beseitigung.<br />

Zuwiderhandlungen gegen diese<br />

Anordnung sind nach § 49 StVO<br />

Ordnungswidrigkeiten i.S. des § 24<br />

StVG und werden mit Geldbuße geahndet.<br />

<strong>Rauhenebrach</strong>, 17.01.2008<br />

Ebert, 1. Bürgermeister<br />

Jugendförderung<br />

Da die Gemeinde <strong>Rauhenebrach</strong> eine<br />

Förderung für die Jugendarbeit in<br />

den Vereinen gewährt, werden die<br />

Vereinsvorstände sowie die Feuerwehen<br />

gebeten, bis spätestens<br />

29. März 2008<br />

die erforderlichen Unterlagen für das<br />

Jahr 2007 in der Verwaltung der Gemeinde<br />

<strong>Rauhenebrach</strong>, Untersteinbach,<br />

Zi.Nr.1 abzugeben.<br />

Später eingehende Anträge können<br />

nicht mehr berücksichtigt werden.<br />

Männerjacke im Oberaurachzentrum<br />

abgegeben<br />

Die schwarze Männerjacke, die<br />

beim Faschingsumzug in Trossenfurt<br />

im Oberaurachzentrum vermisst<br />

wurde, ist wieder aufgefunden.<br />

Sie kann in der Gemeindeverwaltung<br />

Oberaurach abgeholt werden.<br />

Fundsachen<br />

Gefunden<br />

Folgende Dinge wurden in der letzten<br />

Zeit gefunden und in der Gemeinde<br />

abgegeben:<br />

im September in der Orstmitte von<br />

Fabrikschleichach ein Fahrrad-<br />

Werkzeugtäschchen<br />

im Dezember in Wustviel auf der<br />

Brücke ein Schlüssel mit Karabinerhaken<br />

und in Geusfeld am Kindergarten<br />

ein Schlüssel mit Holzanhänger.<br />

Die Fundsachen können im Rathaus,<br />

Zi. Nr. 1, abgeholt werden.<br />

Bekanntmachung zur Schulanmeldung<br />

für das Schuljahr<br />

2008/09<br />

Die Schulanmeldung an der Volksschule<br />

<strong>Rauhenebrach</strong> findet statt<br />

am:<br />

Dienstag, 08. April 2008<br />

um 14.00 Uhr für die Ortsteile Untersteinbach,<br />

Obersteinbach, Wustviel<br />

und Geusfeld<br />

um 15.00 Uhr für die Ortsteile Karbach,<br />

Fabrikschleichach, Koppenwind,<br />

Falsbrunn, Theinheim,<br />

Prölsdorf, Fürnbach, Spielhof und<br />

Schindelsee.<br />

Die Erziehungsberechtigten sollen<br />

persönlich mit dem Kind zur Schulanmeldung<br />

kommen. Wenn sie verhindert<br />

sind, sollen sie einen Vertreter<br />

beauftragen, das Kind zur Schulanmeldung<br />

zu führen.<br />

Die Erziehungsberechtigten und ihre<br />

Vertreter müssen bei der Schulanmeldung<br />

die nach dem Anmeldeblatt<br />

erforderlichen Angaben machen<br />

und durch Vorlage des Geburtsscheines<br />

belegen. Des Weiteren<br />

sind bei der Schulanmeldung<br />

folgende Bestätigungen vorzulegen:<br />

Teilnahme am apparativen Sehund<br />

Hörtest<br />

Teilnahme an der Früherkennungsuntersuchung<br />

U 9 oder<br />

Teilnahme an der schulärztlichen<br />

Untersuchung.<br />

Es ist auch notwendig, Angaben<br />

über besondere körperliche, geistige<br />

oder charakterliche Eigenarten<br />

des Kindes und über besondere Belastungen<br />

der Erziehungsberechtigten<br />

zu machen.


<strong>Rauhenebrach</strong> - 20 - Nr. 2/08<br />

Die Entscheidung über die Aufnahme<br />

in die Volksschule obliegt<br />

dem Schulleiter, insbesondere<br />

auch für die auf Antrag der Eltern<br />

schulpflichtig werdenden Kinder.<br />

Um die notwendigen Feststellungen<br />

machen zu können, werden die Kinder<br />

bei der Schuleinschreibung<br />

Lehrpersonen vorgestellt, die im Unterricht<br />

der 1. Jahrgangsstufe erfahren<br />

sind. Innerhalb einer Kleingruppe<br />

werden die Kinder unter Leitung<br />

einer Lehrperson in ungezwungener<br />

Form spielen, malen, erzählen und<br />

nacherzählen. (Bitte Buntstifte mitbringen!)<br />

Diese Vorstellung dauert etwa eine<br />

halbe Stunde. In dieser Zeit können<br />

die Erziehungsberechtigten die Einschreibformalitäten<br />

erledigen.<br />

Anzumelden ist jedes Kind, das<br />

am 31. Oktober dieses Jahres<br />

mindestens sechs Jahre alt sein<br />

wird (also in der Zeit vom<br />

01.10.2001 bis 31.10.2002 geboren<br />

ist).<br />

Ebenfalls können auf Antrag der<br />

Eltern Kinder, die in der Zeit vom<br />

01.11.02 – 31.12.02 geboren sind<br />

regulär in die Schule aufgenommen<br />

werden. (Dies gilt nicht als<br />

vorzeitige Aufnahme.) Prüfung der<br />

Schulfähigkeit nur in Zweifelsfällen.<br />

Bei Kindern, die im Oktober 2002<br />

geboren wurden, haben die Eltern<br />

ohne Einschränkung die<br />

Möglichkeit, das Kind erst nächstes<br />

Jahr anzumelden. Dazu bedarf<br />

es einer schriftlichen Erklärung,<br />

dass das Rücktrittsrecht<br />

wahrgenommen wird. Diese ist<br />

der Schulleitung spätestens bei<br />

der Schuleinschreibung zu übermitteln.<br />

Ein Kind, das nach dem<br />

01.01.2003 geboren ist, kann auf<br />

Antrag der Eltern an der Volksschule<br />

angemeldet werden. Hier<br />

ist jedoch ein schulpsychologischen<br />

Gutachten erforderlich.<br />

Außerdem ist jedes Kind anzumelden,<br />

das im Vorjahr vom Besuch<br />

der Volksschule zurückgestellt<br />

worden ist.<br />

Die Pflicht zur Schulanmeldung<br />

besteht auch dann,<br />

wenn die Eltern beabsichtigen,<br />

ihr Kind vom Besuch der<br />

Volksschule zurückstellen zu<br />

lassen bzw. an einer anderen<br />

Schule, ggf. auch Förderschule<br />

anmelden wollen.<br />

gez. Henfling, Rektor<br />

im Februar 2008<br />

VdK-Sprechtag<br />

Der nächste Sprechtag des VdK-<br />

Kreisverbandes findet<br />

nach telefonischer Terminvereinbarung<br />

mit dem VdK im Rathaus in Untersteinbach<br />

statt.<br />

VdK Kreisverband Haßberge: Tel.:<br />

09521/5602.<br />

VDK-Ortsverband<br />

Geusfeld-Wustviel<br />

Einladung zum 60-jährigen<br />

Gründungsfest<br />

Der VDK Geusfeld-Wustviel lädt alle<br />

Mitglieder mit Partner für<br />

Sonntag, den 06. April 2008<br />

um 13.30 Uhr in die Spreubachhalle<br />

in Geusfeld zur Jubiläumsfeier<br />

mit Ehrungen ein.<br />

Fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Wegen der Planung bitte bis<br />

16.03.2008 um Rückmeldung bei:<br />

Nöth Günther:<br />

Tel.: 09554/1509<br />

Scheuring Georg:<br />

Tel.: 09554/235<br />

Die Vorstandschaft<br />

TC <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Der TC <strong>Rauhenebrach</strong> lädt zum Hüttenzauber<br />

am 01. März 2008 ab 19.00<br />

Uhr<br />

in die Tennishütte am Sportgelände<br />

in Untersteinbach ein.<br />

Fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich der TC<br />

<strong>Rauhenebrach</strong>.<br />

Mitgliederversammlung<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

mit Neuwahl<br />

am Freitag, den 04.04.2008<br />

um 19.30 Uhr<br />

im Vereinshaus an der Tennisanlage<br />

in Untersteinbach<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht des Vorstandes<br />

2. Bericht des Kassenverwalters<br />

3. Entlastung der Vorstandschaft<br />

4. Neuwahlen<br />

5. Wünsche und Anregungen<br />

Veranstaltungen<br />

im März 2008<br />

Sa., 01.03.2008<br />

SC Geusfeld<br />

Kesselfleischessen/<br />

Spreubachhalle<br />

Sa., 01.03.2008<br />

Tennisclub <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Hüttenzauber<br />

Tennisanlage in Untersteinbach<br />

Sa., 01.03.2008<br />

Pfarreiengemeinschaft <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Familientreffen Kommunionkurs<br />

So., 02.03.2008<br />

Pfarreiengemeinschaft <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Fastenessen/Geusfeld<br />

Fr., 07.03.2008<br />

Pfarreiengemeinschaft<br />

<strong>Rauhenebrach</strong><br />

Weltgebetstag der Frauen in<br />

Geusfeld<br />

Sa., 08.03.2008<br />

Pfarreiengemeinschaft <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Frauenbesinnungstag in Untersteinbach<br />

Sa., 15.03.2008<br />

SC Geusfeld<br />

Schafkopfrennen<br />

Gastwirtschaft Wengel<br />

Sa., 15.03.2008<br />

SC Prölsdorf<br />

Schafkopfrennen/Sportheim<br />

Mo., 24.03.2008<br />

Interessengemeinschaft<br />

Markt Prölsdorf<br />

OSTERMARKT in Prölsdorf<br />

So., 23.03. u. Mo., 24.03.2008<br />

Theatergruppe Michelau<br />

Uraufführung des Lustspiels<br />

„Der Schürzenflüsterer“<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Schule in Michelau


<strong>Rauhenebrach</strong> - 21 - Nr. 2/08<br />

Sa., 28.03. u. So., 29.03.2008<br />

Theatergruppe Michelau<br />

Uraufführung des Lustspiels<br />

„Der Schürzenflüsterer“<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Schule in Michelau<br />

VHS Arbeitsstelle<br />

<strong>Rauhenebrach</strong><br />

Veranstaltungen<br />

im Frühjahr-Sommer 2008<br />

Information und Anmeldung:<br />

bei Anne Böhm<br />

Zabelsteinstr. 11<br />

Fabrikschleichach<br />

96181 <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Tel. (0 95 21) 94 20 14<br />

(Mo. – Do. von 9.00 – 14.30 Uhr)<br />

ansonsten<br />

Tel. (0 95 54) 14 06<br />

Fax (0 95 54) 923256<br />

E-mail: aboehm@vhs-hassberge.de<br />

Für alle Vorträge und Kurse ist vorherige<br />

Anmeldung erforderlich.<br />

Kursorte: Geusfeld, Koppenwind,<br />

Untersteinbach<br />

Volkshochschule <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Arbeitskreis<br />

Heimatgeschichtlicher Arbeitskreis<br />

Wer sich für die Aktivitäten des Arbeitskreises<br />

interessiert, kann sich<br />

jederzeit bei den Treffen informieren<br />

und beteiligen.<br />

Fürnbach gehört als Ortsteil zur politischen<br />

Gemeinde <strong>Rauhenebrach</strong>,<br />

soll aber früher einmal eine Stadt gewesen<br />

sein. Heimatgeschichtliche<br />

Veröffentlichungen sprechen von<br />

„Fürnbach am Bach“ und „Fürnbach<br />

am Berg“. Der Arbeitskreis versucht,<br />

mit Hilfe einschlägiger Flurnamenforschung<br />

Genaueres feststellen zu<br />

können.<br />

Wer sich für die Aktivitäten des Arbeitskreis<br />

interessiert, kann sich jederzeit<br />

bei den Treffen informieren<br />

und beteiligen.<br />

Friedrich Klaus S 15.01<br />

jeden zweiten Donnerstag im Monat<br />

19.00 Uhr (während der Sommerzeit<br />

20.00 Uhr), Nebengebäude der<br />

Schule Untersteinbach<br />

Vorträge<br />

Schmerztherapie mit Naturheilverfahren<br />

- Möglichkeiten und<br />

Grenzen<br />

Trotz enormer Fortschritte in der modernen<br />

Medizin leiden immer mehr<br />

Menschen an chronischen Schmerzen.<br />

Anliegen dieses Vortrages ist<br />

es, Alternativen zu den derzeit etablierten<br />

Behandlungsmethoden aufzuzeigen.<br />

Schwerpunkte sind:<br />

Schmerzen im Bewegungsapparat,<br />

Rheuma und Kopfschmerz. Auch Vitamine,<br />

Nahrungsergänzungsmittel<br />

und Vitalstoffe werden besprochen.<br />

Welche Heilpflanzen können Erfolg<br />

versprechend eingesetzt werden?<br />

Was kann ich selbst bei der häuslichen<br />

Anwendung von biologischen<br />

Heilverfahren für meine Gesundheit<br />

tun?<br />

Dr. Thomas Schmoll U 15.04<br />

Mi., 02.04.08, 19.30 Uhr<br />

Untersteinbach / Schule<br />

€ 4,00<br />

Kinder begegnen Sterben,<br />

Tod und Trauer<br />

Elternabend in Zusammenarbeit mit<br />

dem Kindergarten Geusfeld.<br />

Walburga Albert U 15.05<br />

Di., 15.04.08, 20.00 Uhr<br />

Geusfeld / Feuerwehrhaus<br />

€ 3,00<br />

Gesundheit<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

Aktiv etwas für seinen Rücken tun.<br />

Die Muskeln kräftigen und dehnen,<br />

die Wirbelsäule mobilisieren und<br />

sich rundum wohl fühlen. Die Teilnehmer<br />

sollten sich nicht im Krankenstand<br />

befinden (z.B. akute<br />

Rückenschmerzen).<br />

Mitzubringen: bequeme Kleidung,<br />

Gymnastikmatte<br />

Teilnehmerzahl auf 10 begrenzt.<br />

Vera Delle U 15.06<br />

dienstags, der Termin wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

19.00 – 20.00 Uhr, 8x<br />

Geusfeld / Feuerwehrschulungsraum<br />

€ 20,00<br />

Turnen für Eltern und Kind<br />

(2 – 5 Jahre)<br />

Mitzubringen: Sportkleidung, Turnschuhe.<br />

Teilnehmerzahl auf 12 Elternteile mit<br />

Kind begrenzt.<br />

Isabell Neumann<br />

16.00 – 17.00 Uhr<br />

Untersteinbach / Schule<br />

€ 23,00 (keine Ermäßigung)<br />

Kurs 1: U 15.11<br />

mittwochs, ab 20.02.08, 10x<br />

Kurs 2: U 15.12<br />

freitags, ab 02.05.08, 10x<br />

Zilgrei - Neue Hoffnung für<br />

Rückenschmerzen, Verspannungen<br />

und Stress<br />

Zilgrei eine Verbindung aus fernöstlicher<br />

und abendländischer Heilkunst<br />

wurde vor 25 Jahren von dem Chiropraktiker<br />

Dr. Hans Greising entwickelt.<br />

Zilgrei kombiniert bestimmte<br />

Bewegungsabläufe mit einer besonderen<br />

Atmung. Die Einzigartigkeit<br />

sind die Testungen vor und nach<br />

den Selbstbehandlungen und das<br />

Arbeiten nur mit der schmerzfreien,<br />

symptomlosen Seite. Zilgrei hilft bei<br />

Schmerzen im gesamten Bewegungsapparat<br />

wie z. B Kopf,<br />

Nacken, Schulter und Rückenschmerzen.<br />

Beschwerden die durch<br />

Arthrose, Arthritis und Rheuma verursacht<br />

werden lassen sich dadurch<br />

lindern. Die Übungen sind einfach<br />

auszuführen und benötigen wenig<br />

Zeit- ideal für den Arbeitsplatz. Weitere<br />

Infos erhalten Sie unter www.zilgrei.com<br />

oder bei Sabine Dürr-Weber<br />

unter Tel. (0 95 54) 14 55<br />

Mitzubringen: bequeme Kleidung,<br />

Decke.<br />

Teilnehmerzahl auf 8 begrenzt.<br />

Sabine Dürr-Weber<br />

U 15.13<br />

Infoabend: Fr., 29.02.08, 19.00 –<br />

20.30 Uhr<br />

Kurs: dienstags, ab 04.03.08, 6x<br />

18.30 -19.45 Uhr<br />

Seminarhaus Schloss Koppenwind<br />

€ 29,00<br />

Gestalten<br />

Plastisches Gestalten in Stein<br />

Geben Sie dem Stein „Ihre“ Form.<br />

Unter Anleitung lernen Sie mit dem<br />

Bildhauerwerkzeug richtig umzugehen<br />

und die verschiedenen Möglichkeiten<br />

des Materials Stein zu bearbeiten.<br />

Am Ende werden Sie eine<br />

Skulptur geschaffen haben, die<br />

Ihrem Zuhause eine neue Räumlichkeit<br />

gibt.<br />

Mitzubringen: Steine können mitgebracht<br />

oder im Atelier erworben werden.<br />

Werkzeuge werden zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Teilnehmerzahl auf 7 begrenzt.<br />

Für Teilnehmer ab 15 Jahren.


<strong>Rauhenebrach</strong> - 22 - Nr. 2/08<br />

Manfred Reinhart<br />

U 15.16<br />

freitags, ab 04.04.08, 6x<br />

18.30 – 21.30 Uhr<br />

Untersteinbach / Atelier Reinhart,<br />

Ebracher Strasse 14<br />

€ 160,00 (und Materialkosten)<br />

Die junge vhs<br />

Gymnastik für Kinder (Kindergartenalter)<br />

Mitzubringen: Sportkleidung, Turnschuhe.<br />

Isabell Neumann<br />

17.00 – 18.00 Uhr<br />

Untersteinbach / Schule<br />

€ 23,00 (keine Ermäßigung)<br />

Kurs 1: U 15.20<br />

mittwochs, ab 20.02.08, 10x<br />

Kurs 2: U 15.21<br />

freitags, ab 02.05.08, 10x<br />

Workshop „Mädchen sind<br />

stark!“ für Mädchen ab der 4.<br />

Klasse<br />

Streitereien, Hänseleien oder sogar<br />

Mobbing, Gewalt und sexuelle Übergriffe<br />

– Alltag für viele Kinder unserer<br />

heutigen Zeit. Kinder und Jugendliche<br />

müssen deshalb den Umgang<br />

mit den eigenen Gefühlen kennen<br />

lernen. Sie sollten Situationen<br />

richtig einschätzen können und „auf<br />

ihren Bauch“ vertrauen lernen. Starke,<br />

mutige und selbstsichere<br />

Mädchen erkennen und erspüren<br />

Gefahren und wissen sich zu schützen.<br />

In diesem Workshop lernst Du durch<br />

Rollenspiele, Gespräche und vielfältige<br />

Bewegungs- und Entspannungsübungen<br />

welche Rolle Körpersprache<br />

spielt, wie Du Dich mit Worten<br />

wehrst und wie und mit welchen<br />

Techniken Du Dich verteidigen<br />

kannst.<br />

Ein Infobrief wird vor der Veranstaltung<br />

verteilt. Anmeldung bitte bis<br />

spätestens 29.02.08.<br />

Petra Friesl U 15.22<br />

Fr., 07.03.08, 18.30 Uhr bis<br />

Sa., 08.03.08, 10.30 Uhr<br />

Untersteinbach / Feuerwehrhaus<br />

€ 10,00 (und Materialkosten, keine<br />

Ermäßigung)<br />

Märchenstunde „Der Schweinehirt“<br />

für Kinder ab 5 Jahren<br />

Der dänische Dichter und Märchenerzähler<br />

Hans Christian Andersen<br />

stammte aus ärmlichen Verhältnissen<br />

und wurde wohl der bekannteste<br />

Dichter seines Landes. Seine<br />

Märchen sind in viele Sprachen<br />

übersetzt worden. So auch „Der<br />

Schweinehirt“:<br />

„Es war einmal ein armer Prinz, der<br />

hatte ein ganz kleines Königreich.<br />

Aber es war groß genug um dort<br />

glücklich zu werden. Nun fehlte ihm<br />

nur noch eine Frau zum Heiraten.<br />

Mutig wie er war, fragte er die Tochter<br />

des Kaisers: „Willst du mich haben?“<br />

Denn sein Name war weit und<br />

breit bekannt und es gab viele Prinzessinnen,<br />

die gerne ja gesagt hätten.<br />

Aber ob sie es tat?“ Ihr dürft gespannt<br />

sein! Wir lesen das Märchen<br />

und setzen es anschließend in Malund<br />

Bastelarbeiten, im Rollenspiel<br />

und in Legeübungen kreativ um.<br />

Mitzubringen: Stifte, Schere, Klebstoff.<br />

Petra Friesl<br />

Untersteinbach / Schule<br />

€ 5,00 (und Materialkosten, keine Ermäßigung)<br />

Kurs 1: 15.23<br />

Fr., 25.04.08, 15.30 bis 18.00 Uhr<br />

Kurs 2: U 15.24<br />

Sa., 26.04.08, 10.00 bis 12.30 Uhr<br />

Lesenächte für Mädchen und<br />

Jungen ab der 1. Klasse zum<br />

Thema „Das magische Baumhaus“<br />

„Eines Tages tauchte ein geheimnisvolles<br />

Baumhaus in den Wäldern<br />

von Pepper Hill auf. Der achtjährige<br />

Philipp und seine siebenjährige<br />

Schwester Anne kletterten hinauf<br />

und entdeckten, dass es voller<br />

Bücher war. Die Geschwister bekamen<br />

schnell heraus, dass es ein magisches<br />

Baumhaus war, mit dem sie<br />

zu all den Orten reisen konnten, die<br />

in den Büchern abgebildet waren.“<br />

Wir lesen und bearbeiten die spannenden<br />

Geschichten und erleben<br />

rätselhafte Abenteuer in fremden<br />

Welten und längst vergangenen Zeiten.<br />

Kommt mit auf die Reise im magischen<br />

Baumhaus!<br />

Ein Infobrief wird vor der Veranstaltung<br />

verteilt.<br />

Petra Friesl<br />

Untersteinbach / Feuerwehrhaus<br />

€ 10,00 (und Materialkosten, keine<br />

Ermäßigung)<br />

Kurs 1: U 15.25<br />

Fr., 30.05.08, 18.30 Uhr bis<br />

Sa., 31.05.08, 10.30 Uhr<br />

Kurs 2: U 15.26<br />

Fr., 06.06.08, 18.30 Uhr bis<br />

Sa., 07.06.08, 10.30 Uhr<br />

Naturerlebnis für Kinder ab 5<br />

Jahren<br />

Wir wandern vom Schützenhaus<br />

zum Käppele am Klebheimer Berg<br />

und dann an der Rauhen Ebrach<br />

entlang in Richtung Theinheim. Ausgerüstet<br />

mit Lupendosen und Käschern<br />

fangen wir Insekten und<br />

Wassertierchen, untersuchen und<br />

bestimmen diese mit Hilfe von Naturbüchern.<br />

Die Kinder lernen an diesem<br />

Nachmittag wichtige Naturforscher-Regeln<br />

kennen, die der eigenen<br />

Sicherheit und der Erhaltung der<br />

Natur dienen und haben außerdem<br />

Spaß und Bewegung an der frischen<br />

Luft. Ziehen Sie Ihr Kind wettergerecht<br />

an, evt. Gummistiefel und denken<br />

Sie an Sonnen- und Zeckenschutz!<br />

Mitzubringen: Rucksack mit Verpflegung,<br />

falls vorhanden Lupe / Lupendose<br />

(können auch im Kurs erworben<br />

werden).<br />

Petra Friesl U 15.27<br />

Fr., 20.06.08, 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Untersteinbach / Schützenhaus<br />

€ 6,00 (keine Ermäßigung)<br />

Magnetismus - naturwissenschaftliche<br />

Experimente für<br />

Kinder ab 5 Jahren<br />

Magnete sind für Kinder außerordentlich<br />

faszinierend, weil man ihnen<br />

ihre besonderen Fähigkeiten<br />

zunächst nicht ansieht. Erst, wenn<br />

Eisen oder ein anderer Magnet in<br />

der Nähe ist, zeigt sich die Wirkung.<br />

Die Kinder spielen und experimentieren<br />

in Kleingruppen mit Stabmagneten,<br />

Hufeisenmagneten und<br />

Ringmagneten und erfahren so die<br />

Kräfte der Magnetpole: Magnete ziehen<br />

Gegenstände aus Metall an,<br />

Magnete stoßen einander ab, Magnetkraft<br />

wirkt durch Glas, Wasser<br />

und Luft hindurch.<br />

Mitzubringen: Stifte, Block, falls vorhanden<br />

Magnete.<br />

Petra Friesl U 15.28<br />

Fr., 27.06.08, 15.30 – 18.00 Uhr<br />

Untersteinbach / Schule<br />

€ 5,00 (und Materialkosten, keine Ermäßigung)<br />

Lesenächte für Mädchen ab der<br />

1. Klasse zum Thema „Pferde<br />

und Ponys“<br />

Auf vielfachen Wunsch der Mädchen<br />

lautet das Thema der beiden Sommer-Lesenächte<br />

„Pferde und<br />

Ponys“. Das Pferd ist ein weit verbreitetes<br />

Haustier, das in zahlreichen<br />

Rassen auf der ganzen Welt<br />

existiert. Während Vollblütler und die<br />

etwas ruhigeren Warmblüter Reittiere<br />

sind, werden die eher massigen<br />

Kaltblüter fast ausschließlich als<br />

Zug- und Arbeitstiere eingesetzt. Die<br />

kleineren und sehr gutmütigen<br />

Ponys oder Kleinpferde sind gerade


<strong>Rauhenebrach</strong> - 23 - Nr. 2/08<br />

für kleinere Reiter gut geeignet und<br />

sehr beliebt. Mädchen sind meistens<br />

begeisterte Pferdefreunde und lesen<br />

gerne Abenteuer rund um Pferde<br />

und Ponys.<br />

Das Angebot von Pferdegeschichten<br />

und –romanen ist sehr groß, so dass<br />

wir sicherlich spannende und kurzweilige<br />

Stunden erleben werden.<br />

Mal- und Bastelangebote, eine<br />

Nachtwanderung und verschiedene<br />

Rätsel runden das Programm ab.<br />

Ein Infobrief wird vor der Veranstaltung<br />

verteilt.<br />

Petra Friesl<br />

Untersteinbach / Feuerwehrhaus<br />

€ 10,00 (und Materialkosten, keine<br />

Ermäßigung)<br />

Kurs 1: U 15.29<br />

Fr., 18.07.08, 18.30 Uhr bis<br />

Sa., 19.07.08, 10.30 Uhr<br />

Kurs 2: U 15.30<br />

Fr., 25.07.08, 18.30 Uhr bis<br />

Sa., 26.07.08, 10.30 Uhr<br />

Impressum<br />

Gemeinde-Kurier<br />

Amtliches<br />

Mitteilungsblatt<br />

der Gemeinde <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Der Gemeinde-Kurier erscheint monatlich jeweils<br />

freitags und wird kostenlos an alle erreichbaren<br />

Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt.<br />

– Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG,<br />

Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon<br />

09191/7232-0<br />

P.h.G.: E. Wittich<br />

–Verantwortlich für den redaktionellen Teil:<br />

Der Erste Bürgermeister der Gemeinde <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Oskar Ebert,<br />

Hauptstraße 1, 96181 <strong>Rauhenebrach</strong><br />

verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Peter Menne in VERLAG + DRUCK LINUS<br />

WITTICH KG.<br />

–Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag<br />

zum Preis von D 0,40 zzgl. Versandkostenanteil.<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt<br />

die Meinung der Redaktion wieder.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen<br />

gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und<br />

die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte<br />

Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse<br />

kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar<br />

gefordert werden. Weitergehende Ansprüche,<br />

insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich<br />

ausgeschlossen.<br />

<strong>Rauhenebrach</strong>


<strong>Rauhenebrach</strong> - 24 - Nr. 2/08<br />

Redaktionsschluss<br />

Mitteilungsblatt März<br />

Redaktionsschluss für das nächste<br />

Mitteilungsblatt ist Montag, der 17.<br />

März 2008. Erscheinungsdatum ist<br />

Freitag, 28. März 2008.<br />

Sprechtage der Deutschen<br />

Rentenversicherung Unterfranken<br />

2008<br />

Ebelsbach (09522/725-17)<br />

Di. 04.03.2008<br />

Knetzgau (09527/79-11)<br />

Do. 13.03.2008<br />

Haßfurt (09521/688-103)<br />

Mo. 31.03.2008<br />

Theres (09521/923423)<br />

Di. 08.04.2008<br />

Oberaurach (09522/721-12)<br />

Di. 15.04.2008<br />

Alle Sprechtage finden ganztägig<br />

von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von<br />

13.00 Uhr bis 15.30 Uhr statt.<br />

Sand a. Main (09524/8222-10)<br />

Di. 22.04.2008<br />

von 8.30 Uhr – 11.00 Uhr<br />

<strong>Rauhenebrach</strong> (09554/9221-14)<br />

Di. 22.04.2008<br />

von 13.00 Uhr – 15.30 Uhr<br />

Wichtige Information für den<br />

Besuch der Rentenversicherungssprechtage<br />

Aufgrund der Unterzeichnung der<br />

Kooperationsvereinbarung zwischen<br />

der Deutschen Rentenversicherung<br />

Unterfranken und der Deutschen<br />

Rentenversicherung Bund können<br />

bei Sprechtagen auch Auskünfte an<br />

Versicherte der Deutschen Rentenversicherung<br />

Bund erteilt werden.<br />

Da in der letzten Zeit auf Grund der<br />

vielen gesetzlichen Änderungen der<br />

Bedarf an Beratung in Rentenangelegenheiten<br />

enorm angestiegen ist,<br />

bittet die Deutsche Rentenversicherung<br />

Unterfranken zur Vermeidung<br />

von langen Wartezeiten, die Versicherten<br />

mit dem jeweiligen Rentenversicherungsamt<br />

der Gemeinde für<br />

den Sprechtag einen Termin zu vereinbaren.<br />

Bürger, die in einer anderen Gemeinde<br />

zum Sprechtag gehen wollen,<br />

werden gebeten, mit dem dort<br />

zuständigen Sachbearbeiter der Gemeindeverwaltung<br />

einen Termin zu<br />

vereinbaren.<br />

Die Deutsche<br />

Rentenversicherung<br />

in Bayern<br />

Rentner unter 65 dürfen jetzt<br />

400 Euro dazu verdienen<br />

Hinzuverdienstgrenze rückwirkend<br />

zum 1. Januar angehoben<br />

400 Euro monatlich können Rentenempfänger<br />

bis zum 65. Lebensjahr<br />

nunmehr ohne Beeinträchtigung ihres<br />

Rentenanspruchs monatlich dazu<br />

verdienen. Der Gesetzgeber hat<br />

rückwirkend zum 1. Januar 2008 die<br />

bisherige Verdienstgrenze von 355<br />

Euro angehoben und damit auch die<br />

Irritationen zur Verdienstgrenze beim<br />

Minijob beseitigt.<br />

Wie die Regionalträger der Deutschen<br />

Rentenversicherung in Bayern<br />

dazu mitteilen, gilt die Hinzuverdienstgrenze<br />

für alle Einnahmen aus<br />

einer Beschäftigung oder selbständigen<br />

Tätigkeit. Zudem kann jeder<br />

Rentner diese Grenze zweimal im<br />

Kalenderjahr bis zum Doppelten<br />

überschreiten selbst dann wird ihm<br />

die Rente nicht gekürzt. Auch bei<br />

Renten wegen voller Erwerbsminderung<br />

und wegen Erwerbsunfähigkeit<br />

gilt die neue Hinzuverdienstgrenze<br />

von 400 Euro im Monat. Wer über 65<br />

Jahre alt ist und Rente bezieht, kann<br />

wie bisher ohne Begrenzung dazuverdienen,<br />

ohne dass ihm die Rente<br />

gekürzt wird.<br />

Kostenlose Beratung am Bürgertelefon<br />

0800 1000 48088<br />

und in allen Auskunfts- und Beratungsstellen.<br />

Bayer. Landesamt<br />

für Denkmalpflege<br />

Folgende Amtssprechtage sind für<br />

das Jahr 2008 geplant:<br />

13.03.2008; 14.04.2008;<br />

06.05.2008; 09.06.2008;<br />

08.07.2008; Wer wegen eines Anliegens<br />

bezüglich Denkmalschutz einen<br />

Termin benötigt, sollte dies spätestens<br />

eine Woche vor dem entsprechenden<br />

Termin beim Landratsamt<br />

Hassberge beantragen. (Tel.<br />

09521/27-261)<br />

Bayerisches Landesamt für<br />

Statistik und<br />

Datenverarbeitung<br />

Mikrozensus 2008 im Januar<br />

gestartet<br />

Interviewer bitten um Auskunft<br />

Auch im Jahr 2008 wird in Bayern<br />

wie im gesamten Bundesgebiet wieder<br />

der Mikrozensus, eine amtliche<br />

Haushaltsbefragung bei einem Prozent<br />

der Bevölkerung, durchgeführt.<br />

Nach Mitteilung des Bayerischen<br />

Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung<br />

werden dabei im Laufe<br />

des Jahres rund 55.000 Haushalte in<br />

Bayern von besonders geschulten<br />

und zuverlässigen Interviewerinnen<br />

und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen<br />

und sozialen Lage sowie in<br />

diesem Jahr zu ihrem Pendlerverhalten<br />

befragt. Für den überwiegenden<br />

Teil der Fragen besteht nach dem<br />

Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht.<br />

Im Jahr 2008 findet im Freistaat wie<br />

im gesamten Bundesgebiet wieder<br />

der Mikrozensus, eine gesetzlich angeordnete<br />

Stichprobenerhebung bei<br />

einem Prozent der Bevölkerung,<br />

statt. Mit dieser Erhebung werden<br />

seit 1957 laufend aktuelle Zahlen<br />

über die wirtschaftliche und soziale<br />

Lage der Bevölkerung, insbesondere<br />

der Haushalte und Familien ermittelt.<br />

Der Mikrozensus 2008 enthält<br />

zudem noch Fragen zum Pendlerverhalten<br />

der Erwerbstätigen sowie<br />

der Schüler und Studenten. Neben<br />

dem hauptsächlich benutzten Verkehrsmittel<br />

auf dem Weg zur Arbeits-<br />

oder Ausbildungsstätte werden<br />

auch die Entfernung und der<br />

Zeitaufwand für den Weg dorthin erhoben.<br />

Die durch den Mikrozensus


<strong>Rauhenebrach</strong> - 25 - Nr. 2/08<br />

gewonnenen Informationen sind<br />

Grundlage für zahlreiche gesetzliche<br />

und politische Entscheidungen und<br />

deshalb für alle Bürger von großer<br />

Bedeutung. Wie das Bayerische<br />

Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung<br />

weiter mitteilt, finden<br />

die Mikrozensusbefragungen<br />

ganzjährig von Januar bis Dezember<br />

statt. In Bayern sind demnach bei<br />

rund 55.000 Haushalten, die nach<br />

einem objektiven Zufallsverfahren<br />

insgesamt für die Erhebung ausgewählt<br />

wurden, wöchentlich mehr als<br />

1.000 Haushalte zu befragen.<br />

Das Mikrozensus zugrunde liegende<br />

Stichprobenverfahren ist aufgrund<br />

des geringen Auswahlsatzes verhältnismäßig<br />

und hält die Belastung der<br />

Bürger in Grenzen. Um jedoch die<br />

gewonnenen Ergebnisse repräsentiv<br />

auf die Gesamtbevölkerung übertragen<br />

zu können, ist es wichtig, dass<br />

jeder der ausgewählten Haushalte<br />

auch tatsächlich an der Befragung<br />

teilnimmt. Aus diesem Grund besteht<br />

für die meisten Fragen des Mikrozensus<br />

eine gesetzlich festgelegte<br />

Auskunftspflicht, und zwar für vier<br />

aufeinander folgende Jahre.<br />

Datenschutz und Geheimhaltung<br />

sind, wie bei allen Erhebungen der<br />

amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet.<br />

Auch die Interviewerinnen<br />

und Interviewer, die ihre Besuche<br />

bei den Haushalten zuvor<br />

schriftlich ankündigen und sich mit<br />

einem Ausweis des Landesamts legitimieren,<br />

sind zur strikten Verschwiegenheit<br />

verpflichtet. Statt an<br />

der Befragung per Interview teilzunehmen,<br />

hat natürlich jeder Haushalt<br />

das Recht, den Fragebogen selbst<br />

auszufüllen und per Post an das<br />

Landesamt einzusenden.<br />

Das Bayerische Landesamt für Statistik<br />

und Datenverarbeitung bittet alle<br />

Haushalte, die im Laufe des Jahres<br />

2008 eine Ankündigung zur Mikrozensusbefragung<br />

erhalten, die Arbeit<br />

der Erhebungsbeauftragten zu<br />

unterstützen.<br />

Bekanntmachung<br />

Aufforderung zur Benennung<br />

von Personen für die Schöffen-Vorschlagsliste<br />

In diesem Jahr findet für die Geschäftsjahre<br />

2009 - 2013 wieder die<br />

Wahl der Schöffen statt. Zur Zeit<br />

werden daher in allen Gemeinden<br />

Bayerns Vorschlagslisten erarbeitet,<br />

aus denen dann durch einen beim<br />

jeweils zuständigen Amtsgericht gebildeten<br />

Schöffenwahlausschuss eine<br />

Auswahl erfolgen wird.<br />

Schöffen sind ehrenamtliche Richter<br />

am Amtsgericht und bei den Strafkammern<br />

des Landgerichts und stehen<br />

grundsätzlich gleichberechtigt<br />

neben den Berufsrichtern.<br />

Das verantwortungsvolle Amt eines<br />

Schöffen verlangt in hohem Maße<br />

Unparteilichkeit, Selbständigkeit und<br />

Reife des Urteils, aber auch geistige<br />

Beweglichkeit und - wegen des anstrengenden<br />

Sitzungsdienstes - körperliche<br />

Eignung. Es kann nur von<br />

Bürgerinnen und Bürgern mit der<br />

deutschen Staatsangehörigkeit ausgeübt<br />

werden.<br />

Sie haben nun die Möglichkeit, sich<br />

selbst für das Amt des Schöffen zu<br />

bewerben oder andere geeignete<br />

Personen vorzuschlagen. Die rechtlichen<br />

Voraussetzungen finden Sie<br />

auszugsweise nachfolgend.<br />

Sie können Ihre Vorschläge bis zum<br />

11. April 2008 schriftlich oder bei<br />

den jeweiligen Gemeinden persönlich<br />

abgeben:<br />

Gemeinde <strong>Rauhenebrach</strong>,<br />

Hauptstraße 1, 96181 <strong>Rauhenebrach</strong>,<br />

Gemeinde Sand am Main,<br />

Kirchplatz 2, 97522 Sand am<br />

Main,<br />

Gemeinde Oberaurach,<br />

Tretzendorf, Rathausstr.25,<br />

97514 Oberaurach,<br />

Stadt Eltmann,<br />

Marktplatz 1, 97483 Eltmann<br />

Wir benötigen folgende Angaben:<br />

Familienname, Geburtsname, Vornamen,<br />

Familienstand, Geburtsdatum<br />

und Geburtsort, Aufenthaltsdauer in<br />

der Gemeinde, Beruf, Straße und<br />

Hausnummer und ggf. Zeiten früherer<br />

Schöffentätigkeiten.<br />

Auszug aus der Schöffenbekanntmachung<br />

vom 18. September<br />

2007, JMBl. S. 122<br />

II. 2. Ehrenamt; Verpflichtung<br />

zur Übernahme<br />

2.1 Das Amt eines Schöffen ist ein<br />

Ehrenamt. Es kann nur von Deutschen<br />

versehen werden.<br />

2.2 Nach der Bayerischen Verfassung<br />

sind alle Bewohner Bayerns<br />

zur Übernahme von Ehrenämtern<br />

verpflichtet.<br />

II. 3. Unfähigkeit zum Schöffenamt<br />

3. Unfähig zu dem Amt eines Schöffen<br />

sind:<br />

3.1. Personen, die infolge Richterspruchs<br />

die Fähigkeit zur Bekleidung<br />

öffentlicher Ämter nicht besitzen<br />

oder wegen einer vorsätzlichen<br />

Tat zu einer Freiheitsstrafe von mehr<br />

als sechs Monaten verurteilt sind;<br />

3.2. Personen, gegen die ein Ermittlungsverfahren<br />

wegen einer Tat<br />

schwebt, die den Verlust der Fähigkeit<br />

zur Bekleidung öffentlicher Ämter<br />

zur Folge haben kann.<br />

II. 4. Nicht zum Schöffenamt zu<br />

berufende Personen<br />

Zu dem Amt eines Schöffen sollen<br />

nicht berufen werden:<br />

4.1 Personen, die bei Beginn der<br />

Amtsperiode das 25. Lebensjahr<br />

noch nicht vollendet haben würden;<br />

4.2 Personen, die das 70. Lebensjahr<br />

vollendet haben oder es bis<br />

zum Beginn der Amtsperiode vollenden<br />

würden;<br />

4.3 Personen, die zur Zeit der Aufstellung<br />

der Vorschlagsliste nicht in<br />

der Gemeinde wohnen;<br />

4.4 Personen, die aus gesundheitlichen<br />

Gründen zu dem Amt nicht geeignet<br />

sind;<br />

4.5 Personen, die in Vermögensverfall<br />

geraten sind.<br />

II. 5. Weitere nicht zu berufende<br />

Personen<br />

Zu dem Amt eines Schöffen sollen<br />

ferner nicht berufen werden:<br />

5.1 der Bundespräsident;<br />

5.2 die Mitglieder der Bundesregierung<br />

oder einer Landesregierung;<br />

5.3 Beamte, die jederzeit einstweilig<br />

in den Warte- oder Ruhestand versetzt<br />

werden können;<br />

5.4 Richter und Beamte der Staatsanwaltschaft,<br />

Notare und Rechtsanwälte;<br />

5.5 gerichtliche Vollstreckungsbeamte,<br />

Polizeivollzugsbeamte, Bedienstete<br />

des Strafvollzugs sowie<br />

hauptamtliche Bewährungs- und Gerichtshelfer;<br />

5.6 Religionsdiener und Mitglieder<br />

solcher religiösen Vereinigungen,<br />

die satzungsgemäß zum gemeinsamen<br />

Leben verpflichtet sind;<br />

5.7 Personen, die als ehrenamtliche<br />

Richter in der Strafrechtspflege in<br />

zwei aufeinander folgenden Amtsperioden<br />

tätig gewesen sind, von denen<br />

die letzte Amtsperiode zum Zeitpunkt<br />

der Aufstellung der Vorschlagslisten<br />

noch andauert;<br />

5.8 Personen, die gemäß § 9 des<br />

Gesetzes zur Prüfung von Rechtsanwaltszulassungen,<br />

Notarbestellungen<br />

und Berufung ehrenamtlicher<br />

Richter vom 24. Juli 1992 (BGBl 1 S.<br />

1386) nicht zum Schöffenamt berufen<br />

werden sollen, nämlich Personen,<br />

die gegen die Grundsätze der


<strong>Rauhenebrach</strong> - 26 - Nr. 2/08<br />

Menschlichkeit oder der Rechtsstaatlichkeit<br />

verstoßen haben oder<br />

- wegen einer Tätigkeit als hauptamtliche<br />

oder inoffizielle Mitarbeiter<br />

des Staatssicherheitsdienstes der<br />

ehemaligen Deutschen Demokratischen<br />

Republik im Sinne des § 6<br />

Abs. 4 des Stasi-Unterlagen-Gesetzes<br />

vom 20. Dezember 1991 (BGBl<br />

1 S. 2272) oder als diesen Mitarbeitern<br />

nach § 6 Abs. 5 des Stasi-Unterlagen-Gesetzes<br />

gleichgestellte<br />

Personen für des Ehrenrichteramt<br />

nicht geeignet sind.<br />

II.6 Ablehnung des Schöffenamtes<br />

Die Berufung zum Amt eines Schöffen<br />

dürfen ablehnen:<br />

6.1 Mitglieder des Bundestages, des<br />

Bundesrates, des Europäischen Parlaments<br />

oder eines Landtages;<br />

6.2 Personen, die in der vorhergehenden<br />

Amtsperiode die Verpflichtung<br />

eines ehrenamtlichen Richters<br />

in der Strafrechtspflege an 40 Tagen<br />

erfüllt haben, sowie Personen, die<br />

bereits als ehrenamtliche Richter<br />

tätig sind;<br />

6.3 Ärzte, Zahnärzte, Krankenschwestern,<br />

Kinderkrankenschwestern,<br />

Krankenpfleger und Hebammen;<br />

6.4 Apothekenleiter, die keinen weiteren<br />

Apotheker beschäftigen;<br />

6.5 Personen, die glaubhaft machen,<br />

dass ihnen die unmittelbare persönliche<br />

Fürsorge für ihre Familie die<br />

Ausübung des Amtes in besonderem<br />

Maße erschwert;<br />

6.6 Personen, die das 65. Lebensjahr<br />

vollendet haben oder es bis<br />

zum Ende der Amtsperiode vollendet<br />

haben würden;<br />

6.7 Personen, die glaubhaft machen,<br />

dass die Ausübung des Amtes für<br />

sie oder einen Dritten wegen Gefährdung<br />

oder erheblicher Beeinträchtigung<br />

einer ausreichenden wirtschaftlichen<br />

Lebensgrundlage eine<br />

besondere Härte bedeutet.<br />

Problemmüllsammlung<br />

Die nächste Problemmüllsammlung<br />

findet<br />

in Oberaurach, am Mittwoch, den<br />

02.04.2008, von 15.00 - 15.45 Uhr,<br />

am Wertstoffhof<br />

in <strong>Rauhenebrach</strong>, am Mittwoch,<br />

den 02.04.2008, von 16.15 - 17.00<br />

Uhr, am Wertstoffhof<br />

in Eltmann, am Montag, den<br />

07.04.2008, von 15.00 – 17.00 Uhr,<br />

am Wertstoffhof und<br />

in Sand am Main, am Montag, den<br />

21.04.2008, von 15.00 – 17.00 Uhr,<br />

am Wertstoffhof<br />

statt.<br />

Abgegeben werden können kostenlos<br />

Problemabfälle aus Haushalten,<br />

wie Farbe, Lacke, Säuren, Laugen,<br />

Chemikalien, Altmedikamente, Pflanzen<br />

und Schädlingsbekämpfungsmittel,<br />

Holzschutzmittel, Lösungsmittel,<br />

Ölfilter, Reinigungsmittel, Pinselreiniger,<br />

Klebstoffe, Kitt- und Spachtelabfälle,<br />

Spraydosen mit Restinhalten<br />

(Leere Sprühdosen gehören in<br />

den Dosencontainer!), Quecksilberabfälle,<br />

(Leuchtstoffröhren, Quecksilberdampflampen,<br />

Thermometer<br />

etc.), Gifte, ölverunreinigte Leergebinde,<br />

Leergebinde mit Farb-, Lackund<br />

sonstigen Resten, Trockenbatterien<br />

usw.<br />

Kostenpflichtig ist die Abgabe von<br />

Altöl bei einer Höchstmenge von 20 l<br />

(0,25 €/l) und Kfz-Batterien (bis 80<br />

Ah 1,50 €/Stück, über 80 AH 3,00<br />

€/Stück). Hinweis: Beim Kauf von<br />

Verbrennungs- und Getriebemotorenölen<br />

wird die gleiche Menge Altöl<br />

vom Händler kostenlos zurückgenommen.<br />

Neben Problemabfällen werden<br />

auch haushaltsübliche Kleinmengen<br />

aus Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben<br />

kostenpflichtig angenommen.<br />

Wichtig: Feinchemikalien müssen<br />

ordnungsgemäß gekennzeichnet<br />

sein. Größere gewerbliche Problemabfallmengen<br />

sind eigenverantwortlich<br />

über die Gesellschaft für<br />

Sondermüllbeseitigung in Schweinfurt<br />

(Tel 09721/80070) zu entsorgen.<br />

Derzeit besteht die Möglichkeit, Problemmüll<br />

über die Problemmüllstellen<br />

im Kreisabfallzentrum Wonfurt<br />

(montags bis freitags von 8.00 bis<br />

12.00 und 12.45 bis 16.00 Uhr, donnerstags<br />

bis 17.30 Uhr März bis Oktober)<br />

sowie über die Wertstoffhöfe<br />

Ebern (März bis November, 3. Freitag<br />

im Monat von 13.30 bis 16.00<br />

Uhr) und Hofheim (März bis November<br />

1. Dienstag im Monat von 16.00<br />

bis 18.00 Uhr) zu entsorgen.<br />

Machen Sie mit -<br />

unserer Umwelt zu liebe<br />

Abfallwirtschaftsbetrieb<br />

des Landkreises Hassberge<br />

UmweltBildungszentrum<br />

Oberschleichach<br />

Energieberatung<br />

Projekte des Landkreises - „Energieberatung“<br />

und „100-Pumpen-Programm“<br />

Der Landkreis Haßberge bietet auch<br />

2008 weiterhin kostenlose Energie-<br />

Erstberatungen für den privaten<br />

Hauseigentümer bzw. für kleinere<br />

Betriebe an. Ein Energieberater aus<br />

dem Kreis steht hierfür jeden Mittwoch<br />

von 16.00 bis 18.00 im Umweltbildungszentrum<br />

(UBIZ) Oberschleichach<br />

zur Verfügung, Anmeldungen<br />

für die Termine unter<br />

09529/9222-14.<br />

Zum Einstieg bietet eine Serie von<br />

Informationsveranstaltungen einen<br />

Überblick über die technischen<br />

Möglichkeiten der Gebäudesanierung,<br />

die sinnvollste Vorgehensweise,<br />

die zahlreichen staatlichen Fördermöglichkeiten,<br />

den Energiepass<br />

und vieles mehr:<br />

Die Vorträge finden statt:<br />

Dienstag, 4. März,<br />

Haßfurt, VHS 19.30 Uhr,<br />

Mittwoch, 5. März,<br />

Oberaurach, UBIZ, 19.30 Uhr<br />

Donnerstag, 6. März,<br />

Maroldsweisach, Rathaus, 19.30Uhr<br />

Dienstag, 11. März,<br />

Ebern, Frankenstuben, 19.30Uhr<br />

Mittwoch, 12. März,<br />

Ebelsbach, Bürgersaal, 19.30Uhr<br />

Donnerstag, 13. März,<br />

Hofheim, VHS, 19.30Uhr<br />

Auch für Bürger die derzeit keine<br />

umfangreiche Sanierung planen,<br />

gibt es Interessantes zum Thema<br />

Stromsparen:<br />

Das „100-Pumpen-Programm“ des<br />

Landkreises soll dazu beitragen im<br />

Bereich der Gebäudeheizung bislang<br />

weitgehend ungenutzte Effizienzpotentiale<br />

zu nutzen. Dabei will<br />

der Landkreis in Kooperation mit<br />

der SHK-Innung darauf aufmerksam<br />

machen, dass die meisten Heizungspumpen<br />

wahre Stromfresser<br />

sind und einen ungebührlich hohen<br />

Anteil des heimischen Stromverbrauchs<br />

konsumieren. Dem Bürger<br />

wird sowohl Information als auch<br />

Motivation zum Austausch der alten<br />

Pumpe angeboten. Im Rahmen des<br />

„100-Pumpen-Programms“ zahlt<br />

der Landkreis den ersten 100 Bürgern,<br />

die sich zum Austausch entschließen<br />

einen Zuschuss von 10<br />

Euro pro „Effizienzklasse-A-Pumpe“.<br />

Abholen kann man sich den Zuschuss<br />

unbürokratisch gegen Vorlage<br />

einer Bestätigung des Fachbetriebes<br />

der die Pumpe montiert hat<br />

im UBIZ in Oberschleichach. Alles<br />

weitere erfährt man in den Vorträgen,<br />

bei seinem Heizungs-Fachbetrieb<br />

oder direkt im UBIZ unter der<br />

Tel.-Nr. 09529/9222-0.


Kinder in Tagespflege sind gesetzlich<br />

unfallversichert<br />

Die Tagespflege etabliert sich zunehmend<br />

als Alternative und Ergänzung<br />

zu Krippe, Kindergarten und<br />

Schule. Auch in Bayern werden immer<br />

mehr Kinder von Tagesmüttern<br />

und –vätern betreut. Das spiegeln<br />

die Zahlen der bei der Bayerischen<br />

Landesunfallkasse gesetzlich unfallversicherten<br />

Kinder wider: Waren es<br />

im Jahr 2005 rund 2350 Kinder,<br />

stieg diese Zahl im Jahr 2006 auf<br />

7000 Kinder an.<br />

„Eltern sollten unbedingt wissen,<br />

dass ihre Kinder bei der Tagesmutter<br />

gesetzlich unfallversichert sind“,<br />

erläutert Elmar Lederer, Geschäftsführer<br />

der Bayerischen Landesunfallkasse<br />

(Bayer. LUK). „Aber: Das<br />

zuständige Jugendamt muss die Betreuung<br />

vermitteln und bestätigt haben,<br />

dass die Betreuungsperson geeignet<br />

ist (nach SGB VIII, § 23)“. Das<br />

gilt unabhängig davon, ob das Jugendamt<br />

Betreuungskosten übernimmt.<br />

Der Versicherungsschutz gilt<br />

während der Betreuungszeit, für den<br />

direkten Weg zur Betreuungsperson<br />

und zurück sowie für Unternehmungen<br />

wie beispielsweise Ausflüge<br />

oder Spielplatzbesuche. Auch wenn<br />

die Tagesmutter in den Haushalt der<br />

Familie kommt, sind die Kinder<br />

während der Betreuungszeit gesetzlich<br />

unfallversichert.<br />

Leichtere Unfälle wie eine kleine<br />

Schürfwunde, die keinen Arztbesuch<br />

erforderlich machen, sollte die Betreuungsperson<br />

in einem Unfallbuch<br />

vermerken. So ist im Fall von Komplikationen<br />

der Unfall dokumentiert.<br />

Muss nach einem Unfall ein Arzt hinzugezogen<br />

werden, muss die Betreuungsperson<br />

eine Unfallanzeige<br />

bei der Bayer. LUK machen. Vordrucke<br />

sind unter www.bayerluk.de<br />

erhältlich oder können telefonisch<br />

angefordert werden beim Service<br />

Center Reha und Entschädigung<br />

(Tel.: 089/3 60 93-440).<br />

Die gesetzliche Unfallversicherung<br />

übernimmt nach einem Unfall die<br />

Kosten für die ambulante und stationäre<br />

Heilbehandlung, alle Arzneiund<br />

Heilmittel sowie sonstige notwendige<br />

Rehabilitationsmaßnahmen.<br />

Die Praxisgebühr entfällt. Kosten für<br />

die Eltern entstehen keine, die<br />

Beiträge zur gesetzlichen Unfallver-<br />

<strong>Rauhenebrach</strong> - 27 - Nr. 2/08<br />

Bayerische<br />

sicherung trägt der Freistaat Bayern. Lebensjahr noch nicht vollendet<br />

Landesunfallkasse<br />

Für Ihre Rückfragen zu dieser<br />

haben und deren Eignung im<br />

Presseinformation:<br />

Übertrittszeugnis der Grund-, bzw.<br />

Körperschaft des öffentlichen<br />

Hauptschule festgestellt wurde.<br />

Ulrike Renner, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Tel.: 089/3 60 93-119, Für Schülerinnen und Schüler, die<br />

Rechts<br />

Ungererstraße 71, 80805 München<br />

Fax: 089/3 60 93-379,<br />

als „bedingt geeignet“ bezeichnet<br />

sind, gelten besondere Regelungen.<br />

E-Mail: presse@bayerguvv.de.<br />

Alle anderen müssen mit Erfolg am<br />

Probeunterricht teilnehmen.<br />

Wallwurg-Realschule<br />

Eltmann<br />

Merkblatt<br />

zur Anmeldung in die 5. Klasse<br />

der Wallburg-Realschule<br />

Eltmann<br />

Informationsveranstaltung<br />

zum Übertritt an die Wallburg-Realschule<br />

Eltmann<br />

Am Dienstag, 4. März 2008 um<br />

19:00 Uhr findet in der Aula der<br />

Wallburg-Realschule Eltmann eine<br />

Informationsveranstaltung für die Eltern<br />

statt, deren Kinder im Schuljahr<br />

2008/2009 in die Realschule übertreten<br />

möchten.<br />

Anmeldetermin<br />

Die Anmeldung durch einen Erziehungsberechtigten<br />

ist im Sekretariat<br />

der Wallburg-Realschule Eltmann<br />

möglich am<br />

Montag, 5. Mai 2008 9:00 – 12:00<br />

Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr<br />

Dienstag, 6. Mai 2008 9:00 – 12:00<br />

Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr<br />

Mittwoch, 7. Mai 2008 9:00 – 12:00<br />

Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr<br />

Donnerstag, 8. Mai 2008<br />

9:00 – 12:00 Uhr<br />

und 14:00 – 16:00 Uhr<br />

Freitag, 9. Mai 2008<br />

9:00 – 13:00 Uhr<br />

Für die Anmeldung sind erforderlich:<br />

• Geburtsurkunde oder Stammbuch<br />

• Übertrittszeugnis<br />

• Sorgerechtsbeschluss bei Alleinerziehenden<br />

• Ein frankierter Briefumschlag (bei<br />

Teilnahme am Probeunterricht)<br />

Aufnahme in die Wallburg-Realschule<br />

Eltmann<br />

In die 5. Jahrgangsstufe der Realschule<br />

können Mädchen und Jungen<br />

nach der 4. Grundschulklasse,<br />

bzw. 5. Hauptschulklasse übertreten,<br />

die am 30. Juni 2008 das 12.<br />

Auskünfte und Beratung<br />

Sollten Sie Fragen zur genauen Regelung<br />

haben, so möchten wir Sie<br />

auf die Internetseite<br />

http://www.realschule.bayern.de/eltern/<br />

verweisen.<br />

Selbstverständlich beraten wir Sie<br />

auch gern, wenn Sie im Sekretariat<br />

der Wallburg-Realschule Eltmann<br />

unter der Telefonnummer 09522 / 95<br />

02 45 anrufen.<br />

Probeunterricht<br />

Der Probeunterricht findet vom 2.<br />

Juni – 4. Juni 2008 an der Wallburg-Realschule<br />

Eltmann statt.<br />

Die Schulleitung<br />

der Wallburg-Realschule Eltmann<br />

Regiomontanus-Gymnasium<br />

Naturwissenschaftlich-technologisches<br />

und sprachliches<br />

Gymnasium<br />

Tel.: 09521/944413, Telefax:<br />

09521/944466<br />

Internet: www.regiomontanus-gymnasium.de<br />

E-Mail: sekretariat-gym@schulzentrum-hassfurt.de<br />

Am Donnerstag, 06.03.2008, veranstaltet<br />

das Regiomontanus-Gymnasium<br />

Haßfurt um 18.30 Uhr im Schulzentrum<br />

Haßfurt einen Abend für die<br />

Eltern (und deren Kinder), die sich<br />

mit dem Gedanken tragen, ihr Kind<br />

im kommenden Schuljahr am Regiomontanus-Gymnasium<br />

anzumelden.<br />

Alle interessierten Eltern und Kinder<br />

sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Während die Eltern Informationen erhalten,<br />

wird für die Kinder ein eigenes<br />

Programm angeboten, damit sie<br />

unsere Schule kennenlernen können.<br />

Das Regiomontanus-Gymnasium<br />

wird sich dabei den Eltern vorstellen.<br />

Es wird über die Zielsetzung des<br />

Gymnasiums, die Anforderungen,<br />

den Unterrichtsbetrieb, die Wahl der<br />

Ausbildungsrichtung und der ersten<br />

Fremdsprache gesprochen. Selbstverständlich<br />

können auch weitere<br />

Themen behandelt werden.<br />

Gez. Max Bauer, OstD<br />

Schulleiter


<strong>Rauhenebrach</strong> - 28 - Nr. 2/08<br />

Kreisjugendring Haßberge<br />

Leitung von Kinder- und Jugendgruppen<br />

– Grundlagenseminar<br />

Entscheide Dich jetzt, mehr über Kinder-<br />

und Jugendarbeit zu erfahren.<br />

Egal ob Du Dich einfach nur dafür interessierst<br />

oder ob Du bereits erste<br />

Erfahrungen gesammelt hast.<br />

In drei Bausteinen geht es um die<br />

wichtigsten Grundkenntnisse der<br />

Kinder- und Jugendarbeit. Gruppenpädagogik,<br />

Aufsichtspflicht, Spiele,<br />

Basteln, Ernährung und vieles mehr<br />

...<br />

Es werden live und vor allem aktiv<br />

Spiele, Bastelangebote und auch<br />

die Gruppenprozesse erlebbar gemacht.<br />

Ort: Jugendhaus Steinbach<br />

Termine: 04. – 06. April,<br />

26. April,<br />

13. – 15. Juni oder 20. –<br />

22. Juni<br />

Zeit: Fr., 19.30 – So., 14.00<br />

Uhr<br />

Alter: ab 15 Jahren<br />

Kosten: 15,00 Euro<br />

Anmeldung bis spätestens<br />

29.02.2008 an KJR Haßberge, Flugplatzstr.<br />

20, 97437 Haßfurt, Tel.<br />

09521/610146<br />

TREFF-International<br />

Education e.V.<br />

Schüler-Sprachkurse im<br />

Ausland<br />

Die zweite Schuljahreshälfte hat begonnen.<br />

Damit ist es höchste Zeit,<br />

über einen Sprachkurs in den Sommerferien<br />

nachzudenken. Wer sich<br />

für einen Auslandsaufenthalt mit<br />

Sprachkurs interessiert, für den hat<br />

der TREFF International einiges zu<br />

bieten.<br />

In Brighton, Hastings und Bournemouth<br />

an der englischen Südküste,<br />

aber auch in der Universitätsstadt<br />

Cambridge, in der irischen Hauptstadt<br />

Dublin, in Cap d’Ail an der<br />

Cote d’Azur, auf der attraktiven Ferieninsel<br />

Malta oder in Vancouver in<br />

Kanada bietet sich die Möglichkeit<br />

abwechslungsreiche, interessante<br />

Ferien zu verbringen, die Sprachkenntnisse<br />

zu verbessern und Land<br />

und Leute kennen zu lernen.<br />

Das Besondere am Angebot von<br />

TREFF: Am Unterricht sowie dem<br />

Freizeit-, Ausflugs- und Sportprogramm<br />

nehmen Jugendliche aus<br />

vielen verschiedenen Ländern teil.<br />

Dadurch wird auch in der Freizeit<br />

überwiegend die Fremdsprache gesprochen<br />

und die vielen Aktivitäten<br />

in internationalen Gruppen machen<br />

einfach Spaß.<br />

Außer diesen Feriensprachreisen<br />

bietet TREFF bereits seit 1984 auch<br />

High School Aufenthalte, Sprachkurse<br />

mit Praktikum sowie Sprachreisen<br />

für Erwachsene (z.B. Business<br />

English) an.<br />

Nähere Informationen erhalten<br />

Sie kostenlos bei:<br />

TREFF-International Education e.V.<br />

Negelerstraße 25, 72764 Reutlingen<br />

Tel.: 07121 - 240 747,<br />

Fax: 07121 - 270 410,<br />

E-Mail: info@treff-sprachreisen.de<br />

www.treff-sprachreisen.de<br />

Bezirksjugendring<br />

Unterfranken<br />

Bildungsprogramm für die unterfränkische<br />

Jugendarbeit<br />

Medienpädagogik als eine große<br />

Herausforderung in der Jugendarbeit<br />

wird auch im neuen Jahresprogramm<br />

2008 des Bezirksjugendringes<br />

deutlich, welches jetzt erschienen<br />

ist. Schon seit Jahren ist der Bezirksjugendring<br />

erfolgreich in diesem<br />

Bereich tätig. Die neuen Medien<br />

und die mit Ihnen verbundenen<br />

Diskussionen (Handyverbot, Killerspieldiskussion<br />

usw.) haben dieses<br />

Thema nun zum Schwerpunkt in<br />

2008 werden lassen. Von Handy bis<br />

Homepage, Video bis Radio, Fachberatung<br />

und Fachtagungen reichen<br />

die Fortbildungen in diesem Bereich.<br />

Höhepunkt ist sicherlich die Bayernweite<br />

KiFinale und JuFinale, ein Videowettbewerb<br />

für Kinder und Ju-


<strong>Rauhenebrach</strong> - 29 - Nr. 2/08<br />

gendliche aus ganz Bayern, der<br />

2008 vom 30.05. – 02.06. im Cineworld<br />

im Mainfrankenpark/Dettelbach<br />

seinen krönenden Abschluss<br />

in Unterfranken findet.<br />

Darüber hinaus finden sich aber wieder<br />

zahlreiche Fortbildungen, Fachtagungen,<br />

Aktionen und Projekte in<br />

allen Bereichen der Jugendarbeit<br />

die der Bezirksjugendring Unterfranken<br />

in seinem Jahresprogramm<br />

2008 für alle Verantwortliche in der<br />

Jugendarbeit bereithält, um ehrenund<br />

hauptamtliche MultiplikatorInnen<br />

zu fördern. Von Einführungen für<br />

neue Vorstände, Fortbildung für Kassenführer,<br />

Fachtagungen der Offenen<br />

Kinder und Jugendarbeit, Austausch<br />

der kommunalen Jugendpfleger,<br />

internationalen Maßnahmen –<br />

noch nie war das Programmangebot<br />

so umfangreich wie 2008.<br />

Ergänzt wird das Bildungsprogramm<br />

durch die Angebote der Jugendbildungsstätte<br />

Unterfranken, die vor allem<br />

im Bereich der interkulturellen<br />

Jugendarbeit auf über 20 Seiten in<br />

dem Wendeheft ihre Angebote vorstellen.<br />

Das Programm sowie nähere Informationen<br />

sind erhältlich beim Bezirksjugendring<br />

Unterfranken, Berner<br />

Str. 14, 97084 Würzburg, Tel.<br />

0931/600 60 500, über<br />

E-Mail: info@jugend-unterfranken.de<br />

oder im Internet unter<br />

www.jugend-unterfranken.de.<br />

Hintergrundinfo:<br />

Der Bezirksjugendring Unterfranken<br />

(KdöR) ist der Zusammenschluss<br />

der Jugendverbände in Unterfranken<br />

und eine Gliederung des Bayerischen<br />

Jugendrings. Im Bezirksjugendring<br />

Unterfranken organisieren<br />

sich derzeit 26 Jugendverbände und<br />

12 Stadt – und Kreisjugendringe.<br />

Der Bezirksjugendring vertritt damit<br />

über 300.000 junge Menschen.<br />

Oberste Aufgabe des Bezirksjugendringes<br />

ist es, sich durch Jugendarbeit<br />

und Jugendpolitik für die Belange<br />

aller jungen Menschen in Unterfranken<br />

einzusetzen. Neben Seminarangebot,<br />

Beratung, Vernetzung,<br />

Teilnahme an Planungsprozessen,<br />

Erstellung von Arbeitshilfen, Durchführung<br />

von Projekten und internationaler<br />

Jugendarbeit, ist der Bezirksjugendring<br />

Unterfranken auch Träger<br />

der Jugendbildungsstätte in Würzburg.<br />

Familienfreizeiten 2008<br />

mit Ferienbegleitung und<br />

Kinderbetreuung<br />

08.08.-22.08.2008 in Wittensee<br />

an der Ostsee<br />

(mit Ferienbegleitung und Kinderbetreuung)<br />

Das Erholungs- und Bildungszentrum<br />

Wittensee liegt direkt am Wittensee<br />

in wunderschöner Landschaft.<br />

Die Ostsee ist nur 13 km entfernt,<br />

der Nord-Ostsee-Kanal mit seinen<br />

Traumschiffen 2 km. Am hauseigenen<br />

Strandabschnitt mit Bootssteg<br />

können Sie sich beim Surfen<br />

den Kopf freipusten lassen, rudern<br />

und schwimmen. Ruderboote, City-<br />

Roller und Bobby-Cars werden vom<br />

Haus kostenlos zur Verfügung gestellt.<br />

Ebenso gibt es einen Fahrradund<br />

Surfbrettverleih. In der näheren<br />

Umgebung gibt es einen Ponyhof,<br />

Kutschfahrten, Eisenbahnhochbrücke<br />

mit Schwebefähre und eine<br />

Minigolfanlage. Viele Ausflüge an<br />

Ost- und Nordsee, sowie der Besuch<br />

der Städte Rendsburg, Eckenförde<br />

und Kiel, bis hin zu Abstechern<br />

nach Dänemark lohnen sich.<br />

Gesamtes Haus (4 DZ, 2 DU/WC)<br />

100 €, Halbes Haus (2 DZ, 1<br />

DU/WC) 50 € zzgl. Kosten für Halbpension<br />

und Endreinigung<br />

09.08.-23.08.2008 auf Burg<br />

Hohnstein in der Sächsischen<br />

Schweiz<br />

(mit Ferienbegleitung und Kinderbetreuung)<br />

Familienferien als Abenteuer - unter<br />

diesem Motto steht diese Freizeit.<br />

Unmittelbar am Nationalpark Sächsische<br />

Schweiz liegt das Naturfreundehaus<br />

auf einem Felsen über dem<br />

romantischen Polenztal. Die gut erhaltene<br />

mittelalterliche Burganlage<br />

mit Aussichtsturm, Burggarten, Museum<br />

und urigen Burgkellern bietet<br />

viel Interessantes. Eine Besonderheit<br />

des Hauses ist die neue Kleinsportanlage<br />

mit anspruchsvoller Kletterwand.<br />

Neben zahlreichen Wandermöglichkeiten<br />

im Nationalpark Sächsische<br />

Schweiz bieten sich Ausflüge<br />

in die Umgebung an, z. B. nach<br />

Dresden, Prag, Sebnitz mit dem<br />

Saurierpark, eine Dampferfahrt auf<br />

der Elbe und ein Besuch des Freibades.<br />

Halbpension für Erwachsene 34 €,<br />

Jugendliche ab 12 Jahre 29 €, Kinder<br />

von 3-11 Jahren 24 € zzgl. Kosten<br />

für Kurtaxe<br />

Der Freistaat Bayern gewährt z. Zt.<br />

Familien mit Wohnsitz in Bayern unter<br />

bestimmten Voraussetzungen Zuschüsse<br />

zur Familienerholung. Gerne<br />

können Sie sich bei uns darüber<br />

informieren.<br />

Anmeldung und Informationen:<br />

Familienbund der Katholiken<br />

Kürschnerhof 2, 97070 Würzburg<br />

Telefon 0931/38665221, Telefax<br />

0931/38665229<br />

E-Mail fdk@bistum-wuerzburg.de<br />

Caritas – Vortragsreihe<br />

Rund um´s liebe Geld<br />

Darüber spricht man<br />

- Das Thema Geld in der<br />

Familie -<br />

Mittwoch, den 12. März 2008<br />

(Referentin: Marianne Seufert, Sparkassenbetriebswirtin,<br />

Sparkassen-Finanzgruppe – Beratungsdienst<br />

Geld und Haushalt)<br />

• Rolle der Kinder im Markt – Kaufkraft<br />

einer wichtigen Zielgruppe<br />

• Taschengeld und eigener Hinzuverdienst<br />

– Bedeutung, Höhe,<br />

Strategien und Tipps<br />

• Transparenz des Familienbudgets<br />

/ Geldverständnis in der<br />

Familie<br />

• Strategien und Tipps für Geldgespräche<br />

mit Jugendlichen<br />

Mama ich bin pleite!<br />

- Kinder, Taschengeld, Überschuldung<br />

-<br />

Mittwoch, den 09. April 2008<br />

(Referenten: Heike Först und Gerhard<br />

Lutz, Dipl. Sozialpäd. (FH), Caritasverband<br />

• Taschengeld – Pflicht oder Kür<br />

• Kinder und Jugendliche in der<br />

Schuldenfalle – was tun?<br />

Die Schuldenfalle<br />

- Schuldnerberatung -<br />

Mittwoch, den 23. April 2008<br />

(Referentin: Heike Först, Dipl. Sozialpäd.<br />

(FH), Caritasverband<br />

• Haushaltsplan<br />

• Kniffs & Tricks beim Einkaufen<br />

• Wer steckt hinter welcher Marke?<br />

• Nützliches: GEZ-Befreiung, Telefongebührenermäßigung,<br />

E.ON-<br />

Sozialrabatt, Haßfurter Tafel, Zuzahlungsbefreiung<br />

Alle Vorträge finden im Caritashaus<br />

Julius Echter, Obere<br />

Vorstadt 19, 97437 Haßfurt,<br />

Tel.: 09521/691-0<br />

mittwochs, von 19.00 Uhr bis<br />

ca. 21.00 Uhr<br />

statt.


<strong>Rauhenebrach</strong> - 30 - Nr. 2/08<br />

AWO Ferienwerk<br />

Zur Thermalkur nach<br />

Abano Terme<br />

Erholen und Entspannen im zauberhaften<br />

Venetien. Zur Thermalkur<br />

nach Abano Terme lädt das Ferienwerk<br />

der AWO vom 20.4.-04.5.08<br />

ein. Das Hotel liegt zentral in einer<br />

großen Parkanlage und verfügt über<br />

eine hoteleigene Kurabteilung sowie<br />

Thermal-Hallen und ein Thermal-<br />

Freibad. Auf Grund seiner geografischen<br />

Lage bietet Abano Terme viele<br />

Ausflugsmöglichkeiten wie Venedig,<br />

Padua, Vincenza, Verona und<br />

Gardasee. Für die gesamte Dauer<br />

des Aufenthalts steht der Gruppe eine<br />

erfahrene Reisebegleitung zur<br />

Verfügung.<br />

Weitere Informationen und ein kostenloses<br />

Programm erhalten Sie<br />

bei:<br />

Ferienwerk der AWO<br />

Kantstraße 42a<br />

97074 Würzburg<br />

Tel.: 0931/299 38 261<br />

E-Mail: awo-ferienwerk@awo-unterfranken.de<br />

AWO-Jugendwerk<br />

Von Korfu bis Schweden und dazwischen<br />

Freizeiten-Programm für Kinder,<br />

Jugendliche und Familien<br />

Das Jugendwerk der AWO hält auch<br />

in diesem Jahr für Kinder, Jugendliche<br />

und Familien ein breit gefächertes<br />

Angebot aus 20 Ferienfreizeitmaßnahmen,<br />

sowohl in Deutschland,<br />

als auch im Ausland bereit.<br />

Auf der interkulturellen Freizeit in<br />

den Pfingstferien in der Rhön können<br />

sich unterfränkische Kinder und<br />

Kinder, die selbst oder deren Eltern<br />

aus unterschiedlichen Ländern kommen<br />

unter dem Motto „Daheim im<br />

gleichen Land“ begegnen und kennen<br />

lernen.<br />

Im Rahmen der Erlebniswoche in<br />

der Sippachsmühle (Rhön) werden<br />

Kindern im Alter von 7-10 Jahren<br />

zahlreiche Aktivitäten von Wandertouren,<br />

über Ausflüge in die Umgebung<br />

und Lagerfeuer geboten.<br />

Für Pferdeliebhaber sind die Reiterferien<br />

auf dem Pilgerhof im Harz das<br />

ideale Ferienerlebnis. Auch hier gibt<br />

es neben Reitstunden und Pferdepflege<br />

zahlreiche andere Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

aus dem Abenteuer-<br />

und Erlebnisbereich.<br />

Baden, Paddeln und Floßbauen, sowie<br />

Gitarre und Stockbrot am Lagerfeuer<br />

gibt es unter dem Motto „Pack’<br />

die Badehose ein“ für Kinder und<br />

Jugendliche am Bodensee.<br />

Ein seit Jahren sehr beliebtes Ferienziel<br />

für Kinder und Jugendliche<br />

von 12-14 Jahren ist die Ferienanlage<br />

„Eden“ in Tschechien.<br />

Weitere internationale Ziele des<br />

AWO-Jugendwerkes für Kinder und<br />

Jugendliche, aber auch für Familien<br />

sind für Sommer, Sonne und Strandurlaub<br />

Korfu, Elba und Spanien, sowie<br />

für Aktivtouren Schweden und<br />

die Pyrenäen.<br />

Sprachreisen nach England und<br />

Frankreich komplettieren das Freizeit-Angebot<br />

des AWO-Jugendwerkes.<br />

Bei allen Freizeiten garantieren erfahrene,<br />

pädagogisch geschulte Betreuungsteams,<br />

die Spaß an einem<br />

gemeinsamen Urlaub mit Kindern<br />

und Jugendlichen haben, eine qualifizierte<br />

Betreuung. Hervorzuheben<br />

ist dabei vor allem der gute Betreuungsschlüssel<br />

(5:1 bei Kinderfreizeiten<br />

bis 12:1 bei Sprachreisen).<br />

Wer mit dem Jugendwerk der AWO<br />

verreist, entdeckt nicht nur Gemeinschaft<br />

und Spaß, sondern hat in hohem<br />

Maße die Möglichkeit, die Freizeit<br />

aktiv mitzugestalten.<br />

Weitere Informationen gibt es<br />

im neu erschienenen Programmheft,<br />

unter<br />

www.awo-jw-unterfranken.de<br />

oder direkt beim Jugendwerk<br />

der AWO, Kantstr. 42a, 97074<br />

Würzburg, Tel. 0931-<br />

29938264<br />

Kolping Mainfranken<br />

Naturwochenende vom 04. –<br />

06. April 2008<br />

in Retzbach, Benediktushöhe<br />

„Mutter Erde“<br />

Wir wollen achtsam auf der Erde gehen<br />

und achtsam mit der Erde umgehen.<br />

Zu Gast bei Rudi Regenwurm<br />

und seinen Freunden wollen<br />

wir uns ihr „Erdreich“ unter die Lupe<br />

nehmen, nach forschen wie entsteht<br />

die Erde und wer lebt in und auf ihr.<br />

Mit unseren Füßen werden wir einen<br />

selbstgebauten Barfußgang begehen<br />

und in unserer Kreativ-Einheit<br />

Erde mit den Händen formen und einen<br />

Regenwurm, der uns nach Hause<br />

begleitet basteln.<br />

In einem Dankgottesdienst für diese<br />

„gute Erde“ wollen wir unsere Gedanken<br />

des Wochenendes noch einmal<br />

zusammen fassen und vor Gott<br />

bringen.<br />

Mutter-Kind-Woche für Frauen<br />

mit nichtschulpflichtigen Kindern<br />

„Mit Märchen durch den Frühling“<br />

21. – 25. April 2008<br />

in Bad Königshofen<br />

Mutter-Kind-Woche für Frauen<br />

mit schulpflichtigen Kindern<br />

„Feuer und Flamme sein“<br />

Vom 12. – 16. Mai 2008<br />

in Bad Königshofen, Haus St. Michael<br />

In diesen Wochen bieten wir Frauen<br />

mit nicht,- bzw. schulpflichtigen Kindern<br />

die Möglichkeit, sich Zeit für<br />

sich selbst und für die Kinder zu<br />

nehmen. Während dieser Tage wollen<br />

wir miteinander ins Gespräch<br />

kommen und kreativ tätig sein. Dabei<br />

werden sich Einheiten in denen<br />

Mütter unter sich sein können und<br />

die Kinder betreut werden, gut mit<br />

gemeinsamen Aktivitäten verbinden.<br />

Programminhalte sind:<br />

- Austausch über die Erfahrungen<br />

des Alltags als Frau und Mutter;<br />

- Gespräche über Erziehung, Glaube<br />

und vieles mehr;<br />

- Entspannung;<br />

- Vorbereitung und Feier eines Familiengottesdienstes;<br />

- gemeinsames Singen und Spielen<br />

mit den Kindern;<br />

- Entdecken der eigenen Kreativität.<br />

Anmeldung und Information:<br />

Kolping-Erwachsenen-Bildungswerk<br />

Würzburg e.V.<br />

Kolpingplatz 1, 97070 Würzburg<br />

Tel. 0931/41999-420<br />

Fax 0931/41999-401<br />

E-Mail: annette.kleinschnitz@kolping-mainfranken.de<br />

VHS - Volkshochschule<br />

Landkreis Haßberge<br />

Besondere Kulturveranstaltungen<br />

im März<br />

Führungen durch den Landschaftsgarten<br />

der Bettenburg<br />

Sa., 08.03.08, 10.30 – 12.00 Uhr<br />

Tagesfahrt zur Buchmesse nach<br />

Leipzig<br />

Sa., 15.03.08<br />

Diavorträge:<br />

Mallorca – oft verkanntes Urlaubsparadies<br />

Do., 06.03.08, 19.30 Uhr,<br />

Gädheim/alte Schule


<strong>Rauhenebrach</strong> - 31 - Nr. 2/08<br />

Expedition und Pilgerreise von<br />

Nepal nach Tibet mit der Umrundung<br />

des Heiligen Berges<br />

Kailash<br />

Fr., 07.03.08, 19.30 Uhr, Obertheres/Schafhof<br />

Lanzarote – Schwarze Perle der<br />

Kanaren<br />

Fr., 14.03.08, 19.30 Uhr,<br />

Eltmann/Stadthalle<br />

Information und Anmeldung: vhs<br />

Geschäftsstelle, Tel. 09521/9420-0<br />

E-Mail: vhs@vhs-hassberge.de<br />

UBIZ Oberschleichach<br />

Veranstaltungen im März<br />

Schritt für Schritt zum Eigenheim<br />

Hans Bieberstein<br />

Sa., 01.03.08, 10.00 – 17.00 Uhr,<br />

€ 18,00 inkl. Seminarunterlagen<br />

Der seniorengerechte Garten<br />

Anna Jessenberger<br />

Sa., 01.03.08, 10.00 – 16.30 Uhr,<br />

(1 Std. Pause), € 16,00<br />

Mitzubringen: Papier und Stifte.<br />

Auf den Spuren des Bibers bei<br />

Stettfeld<br />

Claus Haubensack<br />

So., 02.03.08, 14.00 – 16.00 Uhr,<br />

Erwachsene € 4,00, Kinder € 2,00<br />

Mitzubringen: wetterfeste Kleidung<br />

und unbedingt Gummistiefel.<br />

Treffpunkt: von Ebelsbach kommend<br />

am Ortseingang von Stettfeld, Schotterparkplatz<br />

rechts.<br />

Gesunde Babykost<br />

Elfriede Nußbaum<br />

Di., 04.03.08, 9.30 – 11.45 Uhr, €<br />

6,50 zzgl.<br />

€ 5,00 für Rezeptmappe und Kostproben<br />

Stromwechsel – den Wettbewerb<br />

im Strommarkt nutzen<br />

Günter Lieberth<br />

Di., 04.03.08, 19.30 – 21.30 Uhr, €<br />

5,50<br />

Kinderveranstaltung<br />

Häschen filzen<br />

Ilse Steinmetz<br />

Mi., 05.03.08, 14.30 – 17.00 Uhr,<br />

€ 7,00 zzgl. ca. € 3,50 Material pro<br />

Häschen<br />

Geeignet für Kinder ab 4 Jahre.<br />

Mitzubringen: Seife, Backblech, 2<br />

Geschirr-handtücher und eine große<br />

Schüssel.<br />

Teilnehmerbegrenzung: 12.<br />

Osterdekoration aus Weide<br />

Karin Erhard<br />

Mi., 05.03.08, 19.00 – 22.00 Uhr,<br />

€ 8,50 zzgl. ca. € 5,00 Materialkosten<br />

Mitzubringen: Gartenschere.<br />

Mediterranes Flair auf der Terrasse<br />

– Kübelpflanzen richtig<br />

pflegen<br />

Lutz Müller<br />

Do., 06.03.08, 19.30 – 21.00 Uhr, €<br />

4,00<br />

Und sie bewegt sich doch!<br />

Plattentektonik versus Erdexpansion<br />

Michael Hauck<br />

Fr., 07.03.08, 19.30 – 21.00 Uhr, €<br />

4,00<br />

Richtiges Einstellen von Heizungen<br />

Dr. Gerhard Schwarz<br />

Sa., 08.03.08, 9.00 – 13.00 Uhr, €<br />

15,00<br />

Tiere der Nacht: Den Eulen auf<br />

der Spur<br />

Marc Sitkewitz<br />

Sa., 08.03.08, 19.00 – 21.00 Uhr, kostenlos<br />

Mitzubringen: Taschenlampe.<br />

100 % Erneuerbare Energien<br />

Gunter Häckner<br />

Di., 11.03.08, 19.30 – 21.00 Uhr, €<br />

4,00<br />

Permakultur nach Sepp Holzer<br />

Michael Hauck<br />

Mi., 12.03.08, 19.30 – 21.00 Uhr, €<br />

4,00<br />

Nachträgliche Wärmedämmung<br />

Hans Bieberstein<br />

Do., 13.03.08, 19.30 – 21.45 Uhr, €<br />

6,00<br />

Den Frühling ins Haus geholt:<br />

Eine Pyramide aus Naturmaterialien<br />

Andrea Mahr<br />

Fr., 14.03.08, 15.00 – 17.00 Uhr,<br />

€ 5,50 zzgl. ca. € 4,00 Materialkosten<br />

Mitzubringen: Buchs, Moos, 5 bis 6<br />

daumendicke gerade Äste (ca. 1,20<br />

– 1,50 cm lang), Draht, Drahtschere,<br />

Schere, Zange.<br />

Busexkursion<br />

Klimaschutz mit Kopf und<br />

Bauch:<br />

Erlebnistag CityEL und Besichtigung<br />

des Naturlandbetriebes<br />

Kraemer<br />

Günter Lieberth<br />

Sa., 15.03.08, 8.00 – 18.00 Uhr, €<br />

25,00 zzgl. Einkehr, Teilnehmerbegrenzung:<br />

19.<br />

Treffpunkt: Firma Will Reisen, Zeil<br />

am Main.<br />

Anmeldeschluss: 29.02.08.<br />

Kontrollierte Wohnraumlüftung<br />

mit Wärmerückgewinnung<br />

Harald Schmück<br />

Di., 18.03.08, 19.30 – 21.45 Uhr, € 5,00<br />

UmweltBildungsZentrum Oberschleichach<br />

Pfarrer-Baumann-Str. 17, 97514<br />

Oberaurach, Tel.: 09529/9222-0,<br />

Fax: 9222-50,<br />

info@ubiz.de, www.ubiz.de


<strong>Rauhenebrach</strong> - 32 - Nr. 2/08/KW 9


<strong>Rauhenebrach</strong> - 33 - Nr. 2/08/KW 9


5 Sterne<br />

<strong>Rauhenebrach</strong> - 34 - Nr. 2/08/KW 9<br />

...gemeinsam sind wir stärker!<br />

Sand<br />

am Main<br />

Knetzgau<br />

Eltmann<br />

<strong>Rauhenebrach</strong><br />

Oberaurach<br />

LIEBE MITBÜRGERINNEN,<br />

LIEBE MITBÜRGER,<br />

unser Landkreis ist geprägt durch seine Vielfalt: Seine abwechslungsreiche<br />

Natur und Kultur, die erfolgreichen Betriebe und vor allem die<br />

tüchtigen Menschen. Auf diese drei Säulen kann unser Heimatkreis<br />

bauen.<br />

Eingebettet in die einmaligen Landschaften der Haßberge, des<br />

Maintals und des Steigerwaldes, liegen unsere reizvollen Dörfer und<br />

Städtchen. Bei uns fühlen sich Einheimische und Besucher wohl.<br />

Dies Werte zu wahren und die vorhandenen Entwicklungschancen zu<br />

nutzen: Darin sehe ich meine vordringliche Aufgabe für unsere<br />

gemeinsame Zukunft.<br />

Ihr<br />

RUDOLF HANDWERKER<br />

RUDOLF<br />

HANDWERKER<br />

Kommunalwahl<br />

2. März 2008<br />

Ihr Landrat für den Landkreis Haßberge<br />

Für die Zukunft unseres Landkreises.<br />

Bitte schenken Sie mir Ihr Vertrauen!


<strong>Rauhenebrach</strong> - 35 - Nr. 2/08/KW 9


<strong>Rauhenebrach</strong> - 36 - Nr. 2/08/KW 9


<strong>Rauhenebrach</strong> - 37 - Nr. 2/08/KW 9<br />

!! Sonderangebot !!<br />

SOLANGE VORRAT REICHT<br />

!! PREISE AB WERK !!<br />

Spaltholz Buche/Eiche zum Ablagern, 1 SRM = 33.- E<br />

Lieferung möglich<br />

HOLZ-WIRTH, OBERSCHLEICHACH, TEL.: 09529/246<br />

Computer<br />

Werkstatt Server<br />

Neugeräte<br />

Dieter Dudziak<br />

97483 Eltmann • Balthasar-Neumann-Str. 54<br />

Tel. (0 95 22) 80 06 50 • Fax (0 95 22) 80 06 49<br />

• Verkauf<br />

• Reparatur<br />

• aller Fabrikate<br />

• Meisterbetrieb<br />

Fachwerkstatt für Unterhaltungselektronik<br />

96157 Ebrach • Lausbühlstraße 2 • ✆ 09553-981014<br />

Auszubildende<br />

zur Zahnmedizinischen Fachhelferin<br />

ab Sept. 08 gesucht<br />

Voraussetzung: Qualifiz. Hauptschulabschluss<br />

Bewerbung an: ZA A. Cetin Obersteinbacher Str. 6<br />

96181 Untersteinbach


<strong>Rauhenebrach</strong> - 38 - Nr. 2/08/KW 9<br />

Babyausstattungshaus und Kinderwagenfabrikation<br />

Bei uns finden Sie alles vom Schnuller bis zum Kleiderschrank. Unser professionelles Fachpersonal<br />

berät Sie gern. Jetzt auch Gebrauchtwaren-Vermittlung. Ein Besuch lohnt sich!<br />

96114 Hirschaid, Bahnhofstr. 1+3, Tel. 09543 6366, Fax 40834<br />

Internet: www.kinderwagen.de E-mail: info@schmuck-kinderwagen.de<br />

Öffnungszeiten: täglich von 10.00 - 12.00 und 13.00 - 19.00 Uhr<br />

Sa. von 10.00 - 14.00 Uhr und 1. Sa. im Monat von 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Verkaufen Sie Ihr Haus?<br />

Wir suchen für einen solventen Kunden ein Einfam.-Wohnhaus<br />

in der Gemeinde zu einem Preis von e 225.000,--<br />

Keine Kosten für den Verkäufer<br />

Sparkassen Immobilien Hassfurt<br />

97437 Haßfurt - Marktplatz 17<br />

Tel. 09521/58-141 Fax 58-149<br />

mail: immobilien@spk-ostunterfranken.de<br />

(z.B. auf Planen, Gerüstbanner, Plakatpapier, Stoffe, Aufkleber usw.)<br />

Druck in Fotoqualität - wetterfeste Außenanwendung - eigene Konfektion.<br />

Aufkleber • Etiketten • Schilder • Planen<br />

Banner • Textildruck • Bestickung


<strong>Rauhenebrach</strong> - 39 - Nr. 2/08/KW 9<br />

Wiedereröffnung<br />

am 13.3.08<br />

Cecil<br />

Accessoires<br />

Ferschel LTD & Co. KG Eltmann<br />

Mo.-Fr. 9-12.30 + 14-18 Uhr, Sa. 9-13 Uhr<br />

ACHTUNG HAUSVERKÄUFER!<br />

Familie sucht in der Gemeinde <strong>Rauhenebrach</strong><br />

ein Einfamilienhaus bis 160.000,- Euro.<br />

Ein Garten sollte dabei sein.<br />

B.Feustel, Immo GmbH, HAS, Tel.09521/698-0<br />

KEINE Kosten für den Verkäufer!<br />

MÜCKE<br />

MÜCKE<br />

LCD- u. Plasma- Fernseh-Studio<br />

Show-Room und individuelle Beratung<br />

Mo.-Fr., 14 - 18 Uhr - oder nach Termin<br />

Dr.-Georg-Schäfer-Str. 9, Tel. 09522 5944<br />

BITTE BEACHTEN:<br />

BERATUNG BEI IHNEN VOR ORT<br />

LIEFERUNG, ANSCHLUSS UND CALIBRIERUNG -<br />

STETS IM PREIS DABEI!<br />

Alles für den Bau<br />

BAU- & BRENNSTOFFE<br />

97514 Unterschleichach<br />

Scheidbergstr. 16<br />

Tel. (0 95 29) 2 27<br />

Grill-Holzkohle<br />

sehr gute Qualität<br />

15 kg E 17,50<br />

- alle Preise<br />

ab Lager -<br />

Gehweg- + Terrassenplatten<br />

porphyr-rot Split<br />

40x40 cm Stück E 1. 95<br />

Trapezblech<br />

rot<br />

versch. Längen m 2 E 10. 90<br />

Für Ihr Gewächshaus/<br />

Frühbeet:<br />

Gartenbaufolie<br />

uv-stabilisiert mit Nagelrand<br />

1,50 breit E 4. 50 /m 2<br />

✔ Urlaubspflege<br />

✔ Kurzzeitpflege<br />

✔ Vollstationäre Pflege<br />

✔ Pflege nach Krankenhausaufenthalt<br />

in moderner wohnlicher<br />

Pflegeeinrichtung in Haßfurt<br />

Wir beraten Sie gern! Vereinbaren Sie einen<br />

Besichtigungstermin mit der Leiterin Petra Kundmüller,<br />

Tel: 09521 9540-0<br />

Heizungstechnik<br />

97447 Gerolzhofen, ✆ 09382/271, Fax 7139<br />

PRIVATSCHUTZ<br />

Berufsunfähigkeitsvorsorge<br />

Finanzielle Sicherheit<br />

maßgeschneidert<br />

Die letzte Rentenreform hatte erneute<br />

Kürzungen zur Folge. Davon sind<br />

nicht nur die Renten selbst, sondern<br />

auch die Leistungen im Falle einer<br />

Berufsunfähigkeit betroffen. Wir sagen<br />

Ihnen, wie Sie jetzt perfekt vorsorgen<br />

und auf Wunsch sogar die Riester-Förderung<br />

in Ihre BU-Vorsorge<br />

integrieren. Reden Sie mit uns.<br />

Seniorenwohnzentrum Unteres Tor, Hauptstraße 75, 97437 Haßfurt<br />

E-Mail: unterestor@bayernstift.de, Homepage: www.bayernstift.de<br />

optik stania<br />

Eltmann, Brunnenstr. 2, Tel. 09522-1557 optik stania<br />

Jeden letzten Mittwoch im Monat von 14 - 18 Uhr Hörgeräte-Service<br />

AXA Generalvertretung<br />

Peter Kremer<br />

Fuchsengasse 8 • 97483 Eltmann<br />

Tel.: 0 95 22 / 8 02 73 • Fax: 0 95 22 / 8 02 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!