08.06.2014 Aufrufe

Bürgerversammlung in Koppenwind - Gemeinde Rauhenebrach

Bürgerversammlung in Koppenwind - Gemeinde Rauhenebrach

Bürgerversammlung in Koppenwind - Gemeinde Rauhenebrach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E-Mail: geme<strong>in</strong>de@rauhenebrach.de<br />

Jahrgang 2011 Freitag, den 30. September 2011 Nummer 9<br />

Bürgerversammlung<br />

<strong>in</strong> Koppenw<strong>in</strong>d<br />

Liebe Mitbürger<strong>in</strong>nen und Mitbürger,<br />

im Oktober f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> Koppenw<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e Bürgerversammlung statt:<br />

am Dienstag, den 11. Oktober 2011, um 19.30 Uhr<br />

im Geme<strong>in</strong>schaftshaus <strong>in</strong> Koppenw<strong>in</strong>d<br />

Tagesordnung:<br />

1. Dorferneuerungsmaßnahmen<br />

2. Ausbau der Ortsdurchfahrt<br />

3. Sonstiges<br />

Zu dieser Bürgerversammlung lade ich herzlich e<strong>in</strong><br />

und würde mich freuen, wenn sich viele Bürger<strong>in</strong>nen und Bürger<br />

beteiligen würden.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ebert, 1. Bürgermeister


<strong>Rauhenebrach</strong> -122 - Nr. 9/11<br />

1. Bericht über Baumaßnahmen<br />

der Geme<strong>in</strong>de <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Bau der Ortsdurchfahrt <strong>in</strong> Falsbrunn<br />

Die Baumaßnahme <strong>in</strong> Falsbrunn<br />

hat sich leider verzögert. Sicher war<br />

auch die ursprüngliche Zeitvorgabe<br />

nach der der Bau der Straße <strong>in</strong> den<br />

Sommerferien durchgeführt werden<br />

sollte sehr eng.<br />

Bed<strong>in</strong>gt durch Rohrverlegungen<br />

und zusätzliche Arbeiten musste die<br />

Bauzeit bis Ende September verlängert<br />

werden. Bis dah<strong>in</strong> soll die Tragschicht<br />

<strong>in</strong> die Fahrbahn e<strong>in</strong>gebaut<br />

se<strong>in</strong>, so dass der Verkehr, voraussichtlich<br />

durch Ampeln gesteuert,<br />

wieder durchfahren kann.<br />

Nach Fertigstellung der Fahrbahn<br />

werden die Randbereiche gebaut.<br />

Die Probleme mit den notwendigen<br />

Zubr<strong>in</strong>gerfahrten für die verschiedenen<br />

Busl<strong>in</strong>ien konnte die<br />

Geme<strong>in</strong>de durch den E<strong>in</strong>satz von 2<br />

Kle<strong>in</strong>bussen lösen. Geplant ist, dass<br />

ab Oktober die Busl<strong>in</strong>ien wieder<br />

planmäßig verkehren können.<br />

Sanierungsarbeiten an der Kläranlage<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat hatte im Juli<br />

die Kläranlage <strong>in</strong> Pommersfelden<br />

besichtigt. Die Geme<strong>in</strong>de plant die<br />

bisherige Teichkläranlage <strong>in</strong> Prölsdorf<br />

ähnlich umzubauen.<br />

Der erste Planentwurf für die Sanierung<br />

der Kläranlage <strong>Rauhenebrach</strong><br />

liegt nun vor.<br />

Die Planung soll <strong>in</strong> den nächsten<br />

Monaten vorangetrieben und mit den<br />

Fachbehörden abgestimmt werden,<br />

damit möglichst bald mit dem Bau<br />

begonnen werden kann.<br />

Bau e<strong>in</strong>er K<strong>in</strong>derkrippe <strong>in</strong> Unterste<strong>in</strong>bach<br />

Der Bedarf an K<strong>in</strong>derkrippenplätzen<br />

ist <strong>in</strong> den letzten Jahren <strong>in</strong> der<br />

Geme<strong>in</strong>de deutlich angestiegen. Insbesondere<br />

wird zunehmend auch für<br />

Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>der ab 1Jahr Betreuungsbedarf<br />

angemeldet.<br />

Der K<strong>in</strong>dergartenvere<strong>in</strong> Unterste<strong>in</strong>bach<br />

plant nun, am K<strong>in</strong>dergarten<br />

zwei K<strong>in</strong>derkrippen e<strong>in</strong>zurichten. Die<br />

Geme<strong>in</strong>de ist verpflichtet sich an diesen<br />

Baukosten zu beteiligen, wenn<br />

sie den Bedarf anerkennt.<br />

Dies wurde vom GR bereits<br />

beschlossen.<br />

Der Planungsauftrag wird demnächst<br />

von der Kirchenverwaltung Unterste<strong>in</strong>bach<br />

vergeben, damit die gute<br />

Staatliche Förderung für die Errichtung<br />

von K<strong>in</strong>derkrippenplätzen noch<br />

<strong>in</strong> Anspruch genommen werden<br />

kann.<br />

2. Sanierung der VS <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Die Regierung von Unterfranken hat<br />

nun e<strong>in</strong>e erste Stellungnahme für<br />

die Sanierung der VS <strong>Rauhenebrach</strong><br />

abgegeben. Demnach fordert sie von<br />

der Geme<strong>in</strong>de die Erstellung e<strong>in</strong>es<br />

schlüssigen Konzeptes für e<strong>in</strong>en<br />

wirtschaftlichen Unterhalt des Schulgebäudes<br />

durch Reduzierung der<br />

Hauptnutzflächen.<br />

Weiteres Vorgehen:<br />

Bestimmung e<strong>in</strong>es Planers, Erstellung<br />

des Sanierungskonzeptes,<br />

Abstimmung mit der Regierung.<br />

Sanierung 2012<br />

Der Bauausschuss soll sich <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

nächsten Sitzung damit befassen.<br />

3. Auftragsvergabe für die<br />

Beschaffung von Ausrüstungsgegenständen<br />

und Schutzkleidung<br />

für die Feuerwehren der Geme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Rauhenebrach</strong><br />

Die FFW hatten ihren Ergänzungsbedarf<br />

an Ausrüstungsgegenständen<br />

<strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>deverwaltung e<strong>in</strong>gereicht.<br />

Die Geme<strong>in</strong>deverwaltung holte<br />

daraufh<strong>in</strong> Angebote bei verschiedenen<br />

Firmen e<strong>in</strong>.<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat beschloss den Auftrag<br />

für die Ausrüstungsgegenstände<br />

der Feuerwehren an den günstigsten<br />

Anbieter zu vergeben.<br />

4. Beteiligung der Geme<strong>in</strong>de an<br />

der Gesellschaft zur Umsetzung<br />

erneuerbarer Technologieprojekte<br />

im Landkreis Haßberge mbH<br />

Der Landkreis Hassberge will e<strong>in</strong>e<br />

Energiegesellschaft gründen, um die<br />

Weiterentwicklung nachhaltiger Energiequellen<br />

zu fördern. Es wird angestrebt,<br />

dass sich alle Kommunen des<br />

Landkreises daran beteiligen. Nach<br />

dem Vorschlag des Landkreises soll<br />

jede Kommune e<strong>in</strong> Stammkapital von<br />

400,00 EUR und e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>lagekapital<br />

von 3,00 EUR/EW aufbr<strong>in</strong>gen.<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat beschloss der<br />

Energiegesellschaft Gesellschaft zur<br />

Umsetzung erneuerbarer Technologieprojekte<br />

im Landkreis Haßberge<br />

mbH beizutreten.<br />

5. Brennholzvergabe durch die<br />

Geme<strong>in</strong>de<br />

Die Geme<strong>in</strong>de Rauhenenbrach stellt<br />

auch <strong>in</strong> dieser E<strong>in</strong>schlagsaison wieder<br />

Brennholz für Privatpersonen zur<br />

Verfügung.<br />

Für das Polterholz übernimmt die<br />

Geme<strong>in</strong>de die Preise des Forstbetriebs<br />

<strong>in</strong> Ebrach.<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat legte für das Wirtschaftsjahr<br />

2011/2012 folgende<br />

Preise für das Brennholz fest:<br />

22,00 EUR/Ster für Laubholz/Hartholz<br />

<strong>in</strong> Selbstwerbung<br />

12,00 EUR/Ster für Nadelholz/Weichlaubholz<br />

<strong>in</strong> Selbstwerbung<br />

42,50 EUR/Ster für Laubholz für Verkauf<br />

frei Waldstraße (Polterholz),<br />

entspricht 60,00 EUR/Fm.<br />

Anmeldezeitraum ist bis zum 15.<br />

Oktober 2011 <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

6. Fischereiwesen; Antrag des<br />

Fischervere<strong>in</strong>s <strong>Rauhenebrach</strong><br />

auf Verlängerung der Pachtverträge<br />

für die Fischgewässer <strong>in</strong><br />

den Gemarkungen Wustviel, The<strong>in</strong>heim,<br />

Koppenw<strong>in</strong>d, Geusfeld,<br />

Unterste<strong>in</strong>bach, Fürnbach<br />

Der Fischervere<strong>in</strong> <strong>Rauhenebrach</strong><br />

e. V. beantragte mit Schreiben vom<br />

29.07.2011 e<strong>in</strong>e Pachtverlängerung<br />

für alle gepachteten Vere<strong>in</strong>sgewässer<br />

auf e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche Laufzeit bis<br />

31.12.2021 zu den gleichen Konditionen<br />

wie bisher.<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat beschließt, dem<br />

Antrag des Fischervere<strong>in</strong> auf Pachtverlängerung<br />

für alle gepachteten<br />

Gewässer auf e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche Laufzeit<br />

bis 31.12.2021 zuzustimmen.<br />

7. K<strong>in</strong>dergartenbedarfsplanung;<br />

Anerkennung der notwendigen<br />

Betreuungsplätze für das K<strong>in</strong>dergartenjahr<br />

2011/2012<br />

Jeweils zu Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>dergartenjahres<br />

ist die Anerkennung der<br />

förderfähigen K<strong>in</strong>dergartenplätze an<br />

den Bedarf anzupassen und vom<br />

Geme<strong>in</strong>derat zu beschließen. Nach<br />

Meldung des K<strong>in</strong>dergartens Unterste<strong>in</strong>bach<br />

reichen die bisher anerkannten<br />

75 Plätze <strong>in</strong> diesem Jahr<br />

nicht mehr aus, es werden ab sofort<br />

78 Plätze benötigt.<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat erkannte <strong>in</strong> der<br />

Geme<strong>in</strong>de <strong>Rauhenebrach</strong> <strong>in</strong> den örtlichen<br />

K<strong>in</strong>dergärten folgende Betreuungsplätze<br />

an:<br />

Insgesamt: 128<br />

Unterste<strong>in</strong>bach: 78<br />

Prölsdorf: 25<br />

Geusfeld: 25<br />

8. Stand der Errichtung des „Zentrum<br />

Nachhaltigkeit Wald“ im<br />

Nördlichen Steigerwald<br />

Bgm. Ebert berichtete über den Sachstand<br />

für das geplante „Zentrum Nachhaltigkeit<br />

Wald“, das im nördlichen<br />

Steigerwald errichtet werden soll.<br />

Auch die Geme<strong>in</strong>de <strong>Rauhenebrach</strong><br />

hat sich dafür beworben.:<br />

Als Standorte wurden vorgeschlagen:<br />

1 Schloss Koppenw<strong>in</strong>d:<br />

2 Freifläche <strong>in</strong> Koppenw<strong>in</strong>d an der<br />

Staatsstraße <strong>in</strong> Richtung Ebrach<br />

3 Fabrikschleichach: Richtung Hundelshausen<br />

Das Landwirtschaftsm<strong>in</strong>isterium wird<br />

anhand festgelegter Kriterien <strong>in</strong> Kürze<br />

über den Standort entscheiden.


<strong>Rauhenebrach</strong> -123 - Nr. 9/11<br />

Anmeldung für Brennholzbezug<br />

bei der Geme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Rauhenebrach</strong><br />

Die Geme<strong>in</strong>de <strong>Rauhenebrach</strong> stellt<br />

<strong>in</strong> dieser E<strong>in</strong>schlagssaison wieder<br />

Brennholz für Privatpersonen zur<br />

Verfügung.<br />

Anmeldeterm<strong>in</strong> bis 15.10.2011<br />

unter der Telefonnummer<br />

09554/922113.<br />

Folgendes Holz kann bezogen werden:<br />

Astholz zur Selbstwerbung und<br />

Polterholz (an den Wegrand gerückt).<br />

Für das E<strong>in</strong>schlagjahr 2011/2012<br />

gelten folgende Brennholzpreise<br />

(brutto):<br />

22,— €/Ster für Laubholz/Hartholz <strong>in</strong><br />

Selbstwerbung<br />

12,— €/Ster für Nadelholz/Weichholz<br />

<strong>in</strong> Selbstwerbung<br />

42,50 €/Ster Laubholz für Verkauf<br />

frei Waldstraße (Polterholz), entspricht<br />

60,— €/Fm.<br />

Die Abgabe des Holzes erfolgt ausschließlich<br />

<strong>in</strong> haushaltsüblichen Mengen<br />

für den Eigenbedarf an Bürger<br />

der Geme<strong>in</strong>de <strong>Rauhenebrach</strong>.<br />

Selbstwerber oder Brennholzkunden,<br />

die Arbeiten mit der Motorsäge im<br />

Geme<strong>in</strong>dewald durchführen, müssen<br />

e<strong>in</strong>en Qualifizierungsnachweis<br />

für den Umgang mit der Motorsäge<br />

oder e<strong>in</strong>e entsprechende Berufsausbildung<br />

oder Berufserfahrung nachweisen.<br />

Bei der Aufarbeitung ist die erforderliche<br />

Schutzkleidung zu tragen. Die<br />

Aufarbeitung erfolgt nach E<strong>in</strong>weisung<br />

durch den beauftragten Geme<strong>in</strong>debediensteten.<br />

Der Zeitraum der Aufarbeitung<br />

wird noch allgeme<strong>in</strong> festgelegt.<br />

Es besteht ke<strong>in</strong> Anspruch auf Zuteilung<br />

der angemeldeten Bezugsart<br />

(Selbstwerber oder Polterholz) und<br />

Holzmenge, da die Abgabemenge<br />

des Brennholzes lim<strong>in</strong>iert ist.<br />

Selbstwerber, die bei anderen Brennholzanbietern<br />

Holzlose erhalten<br />

haben, werden nicht mehr berücksichtigt.<br />

Aufstellen des<br />

Veranstaltungskalender<br />

2012<br />

Die Geme<strong>in</strong>deverwaltung wird wieder<br />

für das Jahr 2012 e<strong>in</strong>en Veranstaltungskalender<br />

zusammenstellen<br />

und <strong>in</strong> der Dezember-Ausgabe des<br />

Geme<strong>in</strong>dekuriers veröffentlichen.<br />

Am Mittwoch, den<br />

9.November 2011 um 19.30 Uhr<br />

f<strong>in</strong>det im Rathaus <strong>in</strong> Unterste<strong>in</strong>bach,<br />

Sitzungssaal<br />

e<strong>in</strong>e Besprechung statt, um den Term<strong>in</strong>kalender<br />

zusammenzustellen.<br />

Es wird gebeten, dass alle Vere<strong>in</strong>e<br />

die Veranstaltungen abhalten, an<br />

diesem Term<strong>in</strong> anwesend s<strong>in</strong>d und<br />

ihre Term<strong>in</strong>e bekannt geben.<br />

Ferienprogramm<br />

<strong>in</strong> <strong>Rauhenebrach</strong>:<br />

Nach e<strong>in</strong>er längeren Pause fand <strong>in</strong><br />

diesem Jahr <strong>in</strong> den Sommerferien<br />

wieder e<strong>in</strong> zwei-wöchiges Ferienprogramm<br />

der Geme<strong>in</strong>de <strong>Rauhenebrach</strong><br />

statt. Die K<strong>in</strong>der aus allen Ortsteilen<br />

der Geme<strong>in</strong>de konnten dabei unter<br />

der Leitung von Maria Pfaff aus<br />

Unterste<strong>in</strong>bach geme<strong>in</strong>sam spielen<br />

oder basteln.<br />

Insgesamt wurden sechs verschiedene<br />

Veranstaltungen angeboten. So<br />

gab es zum Beispiel e<strong>in</strong>e Veranstaltung<br />

unter dem Motto: „Geme<strong>in</strong>sam<br />

Spielen macht Spaß“ mit Spielen im<br />

Freien, wobei die K<strong>in</strong>der bei dem heißen<br />

Wetter vor allem Wasserspiele<br />

bevorzugten. Geme<strong>in</strong>sames Pizza-<br />

Backen <strong>in</strong> der Volksschule, e<strong>in</strong> Malkurs,<br />

Arbeiten mit Ste<strong>in</strong>, Gestalten<br />

mit Salzteig rundeten das Programm<br />

ab.<br />

Die Resonanz des diesjährigen Ferienprogrammes<br />

war laut Aussage der<br />

Leiter<strong>in</strong> sehr erfreulich. Insgesamt<br />

nahmen 20 bis 25 K<strong>in</strong>der an den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Veranstaltungen teil. Die Leitung<br />

und Organisation des diesjährigen<br />

Ferien- Programmes lag <strong>in</strong> den<br />

Händen von Maria Pfaff. Sie wurde<br />

dabei tatkräftig von Birgit Gräb und<br />

e<strong>in</strong>igen Helfern unterstützt.<br />

Die K<strong>in</strong>der hatten sichtlich viel Spaß<br />

und freuten sich über die willkommene<br />

Abwechslung <strong>in</strong> den langen<br />

Sommerferien. Auch im kommenden<br />

Jahr soll <strong>in</strong> <strong>Rauhenebrach</strong> wieder e<strong>in</strong><br />

Ferienprogramm durchgeführt werden.<br />

Helmut Kistner (heki).<br />

Fundsachen<br />

Gefunden<br />

Folgende D<strong>in</strong>ge wurden <strong>in</strong> der letzten<br />

Zeit gefunden und <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de<br />

abgegeben:<br />

<strong>in</strong> der Siedlungsstraße <strong>in</strong> Unterste<strong>in</strong>bach<br />

e<strong>in</strong>e silberne Damenhalskette,<br />

im Rathaus e<strong>in</strong>e schwarze Brille,<br />

am Zeltplatz Koppenw<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e goldene<br />

Anstecknadel,<br />

Gehweg Am Ziegelrück/Siedlungsstraße<br />

<strong>in</strong> Unterste<strong>in</strong>bach e<strong>in</strong> Fernglas,<br />

Pfarrheim Unterste<strong>in</strong>bach e<strong>in</strong> weißes<br />

Fransenschal und e<strong>in</strong>e schwarze<br />

Shirt-Jacke.<br />

Die Fundsachen können im Rathaus,<br />

Zi.Nr. 1, abgeholt werden.<br />

Altpapiersammlung<br />

Die nächste Altpapiersammlung im<br />

Geme<strong>in</strong>debereich <strong>Rauhenebrach</strong> f<strong>in</strong>det<br />

statt am:<br />

Dienstag, den 25. Oktober 2011<br />

Rücknahme<br />

von Sträucherschnittgut<br />

Auch im Herbst fällt wieder vermehrt<br />

Sträucherrückschnitt an. Dieser kann<br />

abgegeben werden :<br />

vom 08. Oktober 2011<br />

bis 10. Dezember 2011<br />

jeweils zu den üblichen Öffnungszeiten<br />

am Wertstoffhof <strong>in</strong> Unterste<strong>in</strong>bach.<br />

Wir weisen außerdem darauf h<strong>in</strong>,<br />

dass jeder Grundstücksbesitzer<br />

verpflichtet ist, se<strong>in</strong>e Bäume und<br />

Hecken bis zur Grundstücksgrenze<br />

zurückzuschneiden. Bitte entfernen<br />

Sie Äste und Zweige, die <strong>in</strong> den<br />

Straßenraum bzw. <strong>in</strong> die Gehwege<br />

h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>ragen.


<strong>Rauhenebrach</strong> -124 - Nr. 9/11 KW 39


<strong>Rauhenebrach</strong> -125 - Nr. 9/11 KW 39


<strong>Rauhenebrach</strong> -126 - Nr. 9/11<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Flurbere<strong>in</strong>igung Tretzendorf 2<br />

Geme<strong>in</strong>de Oberaurach,<br />

Landkreis Haßberge<br />

Neuwahl der ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder<br />

und ihrer Stellvertreter<br />

(§ 21 Abs.3 des Flurbere<strong>in</strong>igungsgesetzes<br />

-FlurbG, Art.4 Abs.3<br />

Satz 1,2 und 5und Abs.4 Satz 1des<br />

Gesetzes zur Ausführung des Flurbere<strong>in</strong>igungsgesetzes<br />

-AGFlurbG)<br />

Bekanntmachung und Ladung<br />

Die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet<br />

Tretzendorf 2 gehörenden<br />

Grundstücke und die ihnen gleichstehenden<br />

Erbbauberechtigten werden<br />

hiermit zur Teilnehmerversammlung<br />

geladen.<br />

Diese f<strong>in</strong>det unter der Leitung des<br />

Amtes für Ländliche Entwicklung<br />

Unterfranken statt am:<br />

Donnerstag, dem 20.10.2011,<br />

um 19.00 Uhr,<br />

Ort: Gästehaus Schaaf,<br />

Forellenweg 2, Tretzendorf.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Neuwahl des Vorstands der Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft<br />

2. Information über den Stand des<br />

Verfahrens und Aufklärung über die<br />

Neugestaltung des Grundbesitzes<br />

3. Information zur langfristigen Verpachtung<br />

4. Allgeme<strong>in</strong>e Aussprache<br />

Der Vorstand führt die Geschäfte der<br />

Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft. Er soll das<br />

volle Vertrauen der Teilnehmer am<br />

Verfahren besitzen. Wünschenswert<br />

ist deshalb, dass sich möglichst viele<br />

Teilnehmer an der Neuwahl des Vorstandes<br />

beteiligen.<br />

Das Amt für Ländliche Entwicklung<br />

Unterfranken hat die Zahl der<br />

zu wählenden Mitglieder des Vorstandes<br />

und deren Stellvertreter auf<br />

je 8festgesetzt.<br />

Jeder stimmberechtigte Teilnehmer<br />

oder Bevollmächtigte kann somit als<br />

Mitglied und als Stellvertreter <strong>in</strong>sgesamt<br />

16 Personen <strong>in</strong> den Vorstand<br />

wählen.<br />

Wahlberechtigt s<strong>in</strong>d nur Teilnehmer.<br />

Die Teilnehmer s<strong>in</strong>d die Eigentümer<br />

der zum Verfahrensgebiet gehörenden<br />

Grundstücke. Erbbauberechtigte<br />

stehen den Eigentümern gleich<br />

(§ 10 Nr.1 FlurbG).<br />

Jeder Teilnehmer hat e<strong>in</strong>e Stimme.<br />

Geme<strong>in</strong>schaftliche Eigentümer gelten<br />

als e<strong>in</strong> Teilnehmer. E<strong>in</strong>igen sich<br />

geme<strong>in</strong>schaftliche Eigentümer nicht<br />

über die Stimmabgabe, so müssen<br />

sie von der Wahl ausgeschlossen<br />

werden.<br />

Die Vertretung duch Bevollmächtigte<br />

ist zulässig. Bevollmächtigte haben<br />

sich <strong>in</strong> der Versammlung durch e<strong>in</strong>e<br />

schriftliche Vollmacht auszuweisen.<br />

Zu beachten ist jedoch, dass nach §<br />

21 Abs. 3FlurbG im Wahlterm<strong>in</strong> jeder<br />

Teilnehmer oder Bevollmächtigte nur<br />

e<strong>in</strong>e Stimme hat, auch wenn er mehrere<br />

Teilnehmer vertritt. Teilnehmer,<br />

die nicht selbst <strong>in</strong> der Wahlversammlung<br />

anwesend se<strong>in</strong> können, werden<br />

daher zweckmäßig e<strong>in</strong>e Person bevollmächtigen,<br />

die nicht selbst als Teilnehmer<br />

stimmberechtigt ist.<br />

Die zu wählenden Mitglieder des<br />

Vorstandes und ihre Stellvertreter<br />

werden von den im Wahlterm<strong>in</strong><br />

anwesenden Teilnehmern oder<br />

Bevollmächtigten gewählt. Gewählt<br />

s<strong>in</strong>d diejenigen, die die meisten Stimmen<br />

erhalten.<br />

Würzburg, 30.08.2011<br />

gez. Sonja Röder<br />

Ländliche Entwicklung<br />

Flurbere<strong>in</strong>igung Trossenfurt<br />

Geme<strong>in</strong>de Oberaurach,<br />

Landkreis Haßberge<br />

Neuwahl der ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder<br />

und ihrer Stellvertreter<br />

(§ 21 Abs.3 des Flurbere<strong>in</strong>igungsgesetzes<br />

-FlurbG, Art.4 Abs.3<br />

Satz 1,2 und 5und Abs.4 Satz 1des<br />

Gesetzes zur Ausführung des Flurbere<strong>in</strong>igungsgesetzes<br />

-AGFlurbG)<br />

Bekanntmachung und Ladung<br />

Die Eigentümer der zum Verfahrensgebiet<br />

Trossenfurt gehörenden<br />

Grundstücke und die ihnen gleichstehenden<br />

Erbbauberechtigten werden<br />

hiermit zur Teilnehmerversammlung<br />

geladen.<br />

Diese f<strong>in</strong>det unter der Leitung des<br />

Amtes für Ländliche Entwicklung<br />

Unterfranken statt am:<br />

Montag, dem 31.10.2011,<br />

um 19.00 Uhr,<br />

Ort: Oberaurach-Zentrum,<br />

Am Sportzentrum 6, Trossenfurt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Neuwahl des Vorstands der Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft<br />

2. Information über den Stand des<br />

Verfahrens<br />

3. Allgeme<strong>in</strong>e Aussprache<br />

Der Vorstand führt die Geschäfte der<br />

Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft. Er soll das<br />

volle Vertrauen der Teilnehmer am<br />

Verfahren besitzen. Wünschenswert<br />

ist deshalb, dass sich möglichst viele<br />

Teilnehmer an der Neuwahl des Vorstandes<br />

beteiligen.<br />

Das Amt für Ländliche Entwicklung<br />

Unterfranken hat die Zahl der<br />

zu wählenden Mitglieder des Vorstandes<br />

und deren Stellvertreter auf<br />

je 8festgesetzt.<br />

Jeder stimmberechtigte Teilnehmer<br />

oder Bevollmächtigte kann somit als<br />

Mitglied und als Stellvertreter <strong>in</strong>sgesamt<br />

16 Personen <strong>in</strong> den Vorstand<br />

wählen.<br />

Wahlberechtigt s<strong>in</strong>d nur Teilnehmer.<br />

Die Teilnehmer s<strong>in</strong>d die Eigentümer<br />

der zum Verfahrensgebiet gehörenden<br />

Grundstücke. Erbbauberechtigte<br />

stehen den Eigentümern gleich<br />

(§ 10 Nr.1 FlurbG). Jeder Teilnehmer<br />

hat e<strong>in</strong>e Stimme. Geme<strong>in</strong>schaftliche<br />

Eigentümer gelten als e<strong>in</strong> Teilnehmer.<br />

E<strong>in</strong>igen sich geme<strong>in</strong>schaftliche<br />

Eigentümer nicht über die Stimmabgabe,<br />

so müssen sie von der Wahl<br />

ausgeschlossen werden.<br />

Die Vertretung duch Bevollmächtigte<br />

ist zulässig. Bevollmächtigte haben<br />

sich <strong>in</strong> der Versammlung durch e<strong>in</strong>e<br />

schriftliche Vollmacht auszuweisen.<br />

Zu beachten ist jedoch, dass nach<br />

§ 21 Abs. 3 FlurbG im Wahlterm<strong>in</strong><br />

jeder Teilnehmer oder Bevollmächtigte<br />

nur e<strong>in</strong>e Stimme hat, auch wenn<br />

er mehrere Teilnehmer vertritt. Teilnehmer,<br />

die nicht selbst <strong>in</strong> der Wahlversammlung<br />

anwesend se<strong>in</strong> können,<br />

werden daher zweckmäßig e<strong>in</strong>e<br />

Person bevollmächtigen, die nicht<br />

selbst als Teilnehmer stimmberechtigt<br />

ist.<br />

Die zu wählenden Mitglieder des<br />

Vorstandes und ihre Stellvertreter<br />

werden von den im Wahlterm<strong>in</strong><br />

anwesenden Teilnehmern oder<br />

Bevollmächtigten gewählt. Gewählt<br />

s<strong>in</strong>d diejenigen, die die meisten Stimmen<br />

erhalten.<br />

Würzburg, 30.08.2011<br />

gez. Sonja Röder<br />

Flurbere<strong>in</strong>igung<br />

Oberschleichach,<br />

Geme<strong>in</strong>de Oberaurach,<br />

Landkreis Haßberge<br />

Bekanntmachung und<br />

Ladung<br />

Die Grundstückseigentümer und Erbbauberechtigten<br />

im Flurbere<strong>in</strong>igungsgebiet<br />

werden hiermit e<strong>in</strong>geladen zu<br />

e<strong>in</strong>er<br />

Teilnehmerversammlung


<strong>Rauhenebrach</strong> -127 - Nr. 9/11<br />

Versammlungsort:<br />

Schützenhaus <strong>in</strong> Oberschleichach<br />

Versammlungszeit:<br />

Mittwoch, den 19. Oktober 2011<br />

um 19:30 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Neuwahl des Vorstands der Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft<br />

2. Erläuterungen zur bevorstehenden<br />

Wunschentgegennahme<br />

3. Allgeme<strong>in</strong>e Aussprache<br />

Aufgrund e<strong>in</strong>er seit 01.04.1996 geltenden<br />

Gesetzesänderung beträgt<br />

die Wahlperiode für den Vorstand<br />

der Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft<br />

sechs Jahre.<br />

Da im obigen Verfahren die Amtszeit<br />

des Vorstands abgelaufen ist, muss<br />

e<strong>in</strong>e Neuwahl statt f<strong>in</strong>den. Bis dah<strong>in</strong><br />

bleibt der bisherige Vorstand im Amt.<br />

Ergänzend werden die bei der<br />

Ladung zur ersten Vorstandswahl<br />

getroffenen Festsetzungen und H<strong>in</strong>weise<br />

wiederholt:<br />

Der Vorstand führt die Geschäfte der<br />

Teilnehmergeme<strong>in</strong>schaft. Er soll das<br />

Vertrauen der Teilnehmer besitzen.<br />

Wünschenswert ist deshalb, dass<br />

sich möglichst viele Teilnehmer an<br />

der Wahl des Vorstands beteiligen.<br />

Das Amt für Ländliche Entwicklung<br />

Unterfranken hat die Zahl der auf die<br />

Dauer von 6 Jahren zu wählenden<br />

Mitglieder des Vorstands und deren<br />

Stellvertreter auf je 6 festgesetzt.<br />

Jeder stimmberechtigte Teilnehmer<br />

oder Bevollmächtigte kann somit als<br />

Mitglieder und Stellvertreter <strong>in</strong>sgesamt<br />

12 Personen <strong>in</strong> den Vorstand<br />

wählen.<br />

Wahlberechtigt s<strong>in</strong>d nur Teilnehmer.<br />

Die Teilnehmer s<strong>in</strong>d die Eigentümer<br />

der zum Flurbere<strong>in</strong>igungsgebiet<br />

gehörenden Grundstücke; Erbbauberechtigte<br />

stehen den Eigentümern<br />

gleich (§ 10 FlurbG Nr. 1). Jeder Teilnehmer<br />

hat e<strong>in</strong>e Stimme; geme<strong>in</strong>schaftliche<br />

Eigentümer gelten als e<strong>in</strong><br />

Teilnehmer. E<strong>in</strong>igen sich geme<strong>in</strong>schaftliche<br />

Eigentümer nicht über<br />

die Stimmabgabe, so können sie ihr<br />

Wahlrecht nicht ausüben<br />

Die Vertretung durch Bevollmächtigte<br />

ist zulässig. Bevollmächtigte haben<br />

sich <strong>in</strong> der Versammlung durch e<strong>in</strong>e<br />

schriftliche Vollmacht auszuweisen.<br />

Zu beachten ist jedoch, dass nach<br />

§ 21 Abs. 3 FlurbG im Wahlterm<strong>in</strong><br />

jeder Teilnehmer oder Bevollmächtigte<br />

nur e<strong>in</strong>e Stimme hat, auch wenn<br />

er mehrere Teilnehmer vertritt. Teilnehmer,<br />

die nicht selbst <strong>in</strong> der Wahlversammlung<br />

anwesend se<strong>in</strong> können,<br />

werden daher zweckmäßig e<strong>in</strong>e<br />

Person bevollmächtigen, die nicht<br />

selbst als Teilnehmer stimmberechtigt<br />

ist.<br />

Kommt die Wahl im Term<strong>in</strong> nicht<br />

zustande und verspricht e<strong>in</strong> neuer<br />

Wahlterm<strong>in</strong> ke<strong>in</strong>en Erfolg, so kann<br />

das Amt für Ländliche Entwicklung<br />

Unterfranken nach Anhörung des<br />

Bayer. Bauernverbandes Mitglieder<br />

des Vorstands bestellen.<br />

Würzburg, den 31.08.2011<br />

Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken<br />

Weidner<br />

Baurat<br />

Sprechtag der Deutschen<br />

Rentenversicherung<br />

Landesversicherungsanstalt Unterfranken<br />

Der nächste Sprechtag der Deutschen<br />

Rentenversicherungsanstalt<br />

Unterfranken im Rathaus <strong>in</strong> Unterste<strong>in</strong>bach<br />

ist am:<br />

Montag, den 28. November 2011<br />

nachmittags, von 13.00 -15.30 Uhr<br />

Bitte melden Sie sich vorher telefonisch<br />

unter Angabe Ihrer Versicherungsnummer<br />

<strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

an. Zum jeweiligen Term<strong>in</strong><br />

bitte Personalausweis, Versicherungsnummer<br />

und Unterlagen mitbr<strong>in</strong>gen.<br />

Geme<strong>in</strong>de <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Tel.: 09554/9221-14.<br />

TÜV Schwe<strong>in</strong>furt<br />

Sonderterm<strong>in</strong> zur Untersuchung<br />

landwirtschaftlicher Zugmasch<strong>in</strong>en<br />

Der TÜV Schwe<strong>in</strong>furt führt auch im<br />

W<strong>in</strong>terhalbjahr 2011/2012 wieder<br />

e<strong>in</strong>en Sonderterm<strong>in</strong> zur Untersuchung<br />

landwirtschaftlicher Zugmasch<strong>in</strong>en<br />

<strong>in</strong> Unterste<strong>in</strong>bach und Prölsdorf<br />

durch.<br />

Die Voranmeldung erfolgt wie <strong>in</strong> den<br />

vergangenen Jahren.<br />

Anmeldungen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>deverwaltung,<br />

Rathaus, Zi.Nr. 1,<br />

Tel.: 09554/92210 oder bei Joachim<br />

Schmid (Tel.09554/925045 für den<br />

Term<strong>in</strong> <strong>in</strong> Prölsdorf) möglich.<br />

Bitte melden Sie sich baldmöglichst<br />

an. Die grüne Karte mit dem<br />

Untersuchungsterm<strong>in</strong> wird Ihnen <strong>in</strong><br />

gewohnter Weise zugesandt. Der<br />

Term<strong>in</strong> wird zu gegebener Zeit auch<br />

im Geme<strong>in</strong>dekurier veröffentlicht.<br />

Zu beachten ist, dass bei diesem<br />

Sonderterm<strong>in</strong> außer Hauptuntersuchungen<br />

nach § 29 StVZO auch<br />

Überprüfungen nach § 19 (2+3)<br />

StVZO vorgenommen werden können.<br />

Das bedeutet, dass an der Zugmasch<strong>in</strong>e<br />

geänderte Teile oder zusätzliche<br />

Anbauten an den Zugmasch<strong>in</strong>en<br />

vom Sachverständigen überprüft<br />

und abgenommen werden.<br />

Voraussichtlicher Term<strong>in</strong> <strong>in</strong> Prölsdorf<br />

Autohaus Schmid<br />

Freitag, 27.01.2012<br />

Unterste<strong>in</strong>bach:voraussichtlich<br />

Februar 2012, genauer Term<strong>in</strong> ist<br />

noch nicht bekannt.<br />

Sprechstunde der<br />

Polizei<strong>in</strong>spektion Haßberge<br />

Die nächste Sprechstunde der Polizei<strong>in</strong>spektion<br />

Haßfurt für eventuelle<br />

Fragen und Beratung im Rathaus <strong>in</strong><br />

Unterste<strong>in</strong>bach f<strong>in</strong>det am:<br />

Montag, den 10. Oktober 2011<br />

von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt.<br />

Notariat Eltmann<br />

Nächster Sprechtag des<br />

Notars Dr. Manuel Straßer<br />

f<strong>in</strong>det<br />

am Mittwoch, den 05. Oktober<br />

2011 ab 15.00 Uhr im kle<strong>in</strong>en Sitzungssaal<br />

der Geme<strong>in</strong>de <strong>Rauhenebrach</strong> statt.<br />

Bitte um vorherige Term<strong>in</strong>absprache<br />

telefonisch unter 09522/708935-<br />

0, oder per Telefax unter<br />

09522/708935-35 oder über e-mail<br />

<strong>in</strong>fo@notar-strasser.de<br />

TC <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Oktoberfest<br />

am Samstag, den 15.10.2011<br />

an den Tennisanlagen Unterste<strong>in</strong>bach<br />

Die Vorstandschaft<br />

SpVgg Unterste<strong>in</strong>bach<br />

Federweiserabend<br />

Federweiserabend der SpVgg Unterste<strong>in</strong>bach<br />

am Samstag, den 01.10.2011<br />

im Sportheim <strong>in</strong> Unterste<strong>in</strong>bach<br />

mit Spielbetrieb der 1. und 2. Mannschaft<br />

gegen den TV Obertheres ab<br />

14.00 Uhr.<br />

Die Vorstandschaft


<strong>Rauhenebrach</strong> -128 - Nr. 9/11<br />

Johannisvere<strong>in</strong> St. Mart<strong>in</strong><br />

Geusfeld e.V.<br />

E<strong>in</strong>ladung<br />

zur Jahreshauptversammlung des<br />

Johannisvere<strong>in</strong>s St. Mart<strong>in</strong> Geusfeld<br />

e. V. am<br />

Freitag, den 4. November 2011<br />

um 20.00 Uhr<br />

im Gasthaus Wengel<br />

möchten wir sie herzlich e<strong>in</strong>laden.<br />

Die Vorstandschaft<br />

VdK-Sprechstunde<br />

Die nächste Sprechstunde des VdK-<br />

Kreisverbandes f<strong>in</strong>det<br />

nach telefonischer Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung<br />

mit dem VdK im Rathaus <strong>in</strong> Unterste<strong>in</strong>bach<br />

statt.<br />

VdK Kreisverband Haßberge, Tel.:<br />

09521/5602<br />

Volkshochschule<br />

<strong>Rauhenebrach</strong><br />

Information und Anmeldung<br />

bei Anne Böhm<br />

Zabelste<strong>in</strong>str. 11<br />

Fabrikschleichach<br />

96181 <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Tel. (0 95 21) 94 20 14<br />

(Mo. -Do. von 09.00 -15.00 Uhr)<br />

ansonsten<br />

Tel. (0 95 54) 14 06<br />

Fax (0 95 54) 92 32 56<br />

E-mail: aboehm@vhs-hassberge.de<br />

Für alle Vorträge und Kurse ist vorherige<br />

Anmeldung erforderlich.<br />

Kursorte: Fabrikschleichach, Sch<strong>in</strong>delsee,<br />

Unterste<strong>in</strong>bach<br />

Exkursion<br />

Natur - Berührungen: Entspannungstour<br />

für Frauen<br />

Anmeldung: UBiZ, Tel. (0 95 29) 92<br />

22-0.<br />

Dr. Elisabeth Obermaier, Dr.<br />

Brenda Pfenn<strong>in</strong>g B0.424.11<br />

Sa., 08.10.11,<br />

14.00 -17.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Fabrikschleichach /Weiher<br />

am Wotansborn<br />

EUR 18,00<br />

Heimatgeschichtlicher Arbeitskreis<br />

Der Arbeitskreis beteiligt sich am<br />

bayernweiten Projekt der Flurnamenerfassung.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Historischen<br />

Vere<strong>in</strong> Hassberge und auf<br />

der Grundlage der dafür gültigen Kriterien<br />

übernehmen wir <strong>in</strong> diesem Vorhaben<br />

die Aufgabe, sämtliche jemals<br />

verwendeten oder bekannten Flurnamen<br />

der ehemals selbständigen<br />

Gemarkungen unserer Geme<strong>in</strong>de<br />

zu erfassen und zu sichern. Daneben<br />

bemüht sich der Arbeitskreis um<br />

die Darstellung des „Schmierofen“<br />

-Betriebes, wie er bis vor wenigen<br />

Jahrzehnten <strong>in</strong> unserer Region noch<br />

zu beobachten war. Hierzu könnten<br />

alte Bilder e<strong>in</strong>e große Hilfe se<strong>in</strong>.<br />

Ke<strong>in</strong>e Anmeldung und ke<strong>in</strong>e regelmäßige<br />

Teilnahme erforderlich.<br />

Friedrich Klaus B15.01<br />

jeden zweiten Donnerstag im Monat<br />

19.00 Uhr (während der Sommerzeit<br />

20.00 Uhr)<br />

Unterste<strong>in</strong>bach /Rathaus<br />

kostenlos<br />

Kultur<br />

„Adam, wist ämal beiß?“ -das Alte<br />

Testament auf Fränkisch<br />

„Adam, wist ämal beiß?“ ist der<br />

Titel des Buches, <strong>in</strong> dem sich der<br />

unvergessene Heimatdichter He<strong>in</strong>z<br />

Werb um die Übersetzung des Alten<br />

Testamentes <strong>in</strong> das Fränkische<br />

bemüht hat. Er hat die teils schwer<br />

verdaulichen Wahrheiten und Weissagungen<br />

<strong>in</strong> leicht verständliches,<br />

menschliches Fränkisch übersetzt.<br />

An diesem Abend lesen Josef Hornung<br />

und Wilhelm Wolpert die<br />

schönsten Geschichten daraus.<br />

Für e<strong>in</strong>e Bewirtung durch die Feuerwehr<br />

Unterste<strong>in</strong>bach ist gesorgt.<br />

Kartenvorverkauf: Bäckerei Oppel,<br />

Tel. (0 95 54) 315.<br />

Fr., 20.01.12, 19.30 Uhr<br />

Unterste<strong>in</strong>bach /Feuerwehrhaus<br />

EUR 8,00<br />

Vortrag<br />

„Herz unter Druck“<br />

Vortrag zu den Herzwochen der<br />

Deutschen Herzstiftung 2011<br />

Gehören Sie auch zu den rund 44<br />

Prozent der Frauen und 51 Prozent<br />

der Männer im Alter zwischen 20 und<br />

79 Jahren, die Bluthochdruck haben<br />

- oder wissen Sie es vielleicht gar<br />

nicht? Ziel dieses Vortrages ist es,<br />

die Teilnehmer für die Gefahren des<br />

Bluthochdrucks und die Wichtigkeit<br />

der Blutdruckmessung zu sensibilisieren.<br />

Ist der Bluthochdruck erkannt,<br />

lässt er sich <strong>in</strong> fast allen Fällen wirkungsvoll<br />

senken. Damit werden<br />

mögliche Belastungen und Schädigungen<br />

vor allem für das Herz vermieden.<br />

Dr. W<strong>in</strong>fried Schorb B15.02<br />

Do., 10.11.11, 19.00 Uhr<br />

Fabrikschleichach /Feuerwehrhaus<br />

kostenlos<br />

Gesundheit<br />

Kurse mit Christ<strong>in</strong>e Raab<br />

Information und Anmeldung bei Christ<strong>in</strong>e<br />

Raab (0 95 49) 98 83 580<br />

Kursort: Sch<strong>in</strong>delsee 3<br />

EUR 72,00 (12 Term<strong>in</strong>e nach Wahl<br />

<strong>in</strong>nerhalb von 16 Wochen, Ferien<br />

werden nicht mitgerechnet)<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: Gymnastikmatte, Wolldecke,<br />

Kissen, bequeme Kleidung<br />

und warme Socken.<br />

Teilnehmerzahl bei allen Kursen auf<br />

10 begrenzt.<br />

Hatha-Yoga für Ältere oder Ungeübte<br />

Die Yogaübungen werden an die<br />

Bedürfnisse des e<strong>in</strong>zelnen angepasst.<br />

Wir lernen Muskeln aufzubauen,<br />

die den Rücken entlasten und<br />

tra<strong>in</strong>ieren den Gleichgewichts<strong>in</strong>n,<br />

der gut ausgebildet vor schweren<br />

Stürzen bewahren kann. Sanftes<br />

Dehnen der Muskulatur begleiten<br />

die Übungen. Verschiedene Atemund<br />

Entspannungstechniken werden<br />

geübt. Die Asanas stärken das<br />

Nervensystem, fördern die Durchblutung<br />

und lösen Anspannungen.<br />

Yoga macht selbstbewusst, schenkt<br />

Selbstvertrauen und lässt uns strahlen.<br />

Gerne können Sie zu e<strong>in</strong>er kostenlosen<br />

Schnupperstunde vorbeikommen<br />

und selbst entscheiden.<br />

dienstags, ab 27.09.11, 10x<br />

B15.03<br />

09.30 -10.45 Uhr<br />

Hatha-Yoga<br />

„Yoga ist e<strong>in</strong>e Bank, die hohe Z<strong>in</strong>sen<br />

zahlt“.<br />

Yoga verhilft uns zu e<strong>in</strong>er Verbesserung<br />

unserer körperlichen und geistigen<br />

Gesundheit, fördert unsere<br />

Entspannungsfähigkeit, erhöht<br />

unsere Kraft und Energie. Darüber<br />

h<strong>in</strong>aus gibt uns Yoga e<strong>in</strong> Gefühl von<br />

Harmonie und Verbundenheit. Durch<br />

die Asanas (Körperhaltungen) werden<br />

Muskeln und Gelenke gekräftigt<br />

und geschmeidig gemacht. Pranayama<br />

(Atemübungen) bauen <strong>in</strong>nere<br />

Blockaden ab. Durch Shavasana<br />

(Tiefenentspannungstechniken)<br />

werden die körpereigenen Heilkräfte<br />

aktiviert. Mit zunehmender<br />

Übung entwickelt sich mehr Wahrnehmungsvermögen<br />

für unseren<br />

eigenen Körper und Geist. Wir üben<br />

zahlreiche Körperstellungen, verschiedene<br />

Atem-, Entspannungsund<br />

Meditationstechniken.<br />

Grundkurs: B15.04<br />

dienstags, ab 27.09.11, 10x<br />

18.00 -19.15 Uhr<br />

Fortsetzungskurs: B15.05<br />

dienstags, ab 27.09.11, 10x<br />

19.30 -20.45 Uhr


<strong>Rauhenebrach</strong> -129 - Nr. 9/11<br />

Qi Gong - Ch<strong>in</strong>esische Gesundheitsgymnastik<br />

Fortsetzung der bestehenden Kurse.<br />

Ke<strong>in</strong>e Anmeldungen mehr möglich.<br />

Helga Sünkel<br />

mittwochs, ab 14.09.11, 10x<br />

18.30 -19.30 Uhr B15.06<br />

EUR 28,00<br />

19.30 -21.00 Uhr B15.07<br />

EUR 40,00<br />

Unterste<strong>in</strong>bach /K<strong>in</strong>dergarten<br />

Fitness-Gymnastik<br />

Christ<strong>in</strong>e Neumann B15.08<br />

montags, ab 26.09.11, 10x<br />

18.00 -19.00 Uhr<br />

Unterste<strong>in</strong>bach /Turnhalle<br />

EUR 26,00<br />

Fit durch den Frühl<strong>in</strong>g!<br />

Dieser Kurs bietet rückenfreundliche<br />

Übungen durch Kräftigung der<br />

Bauch-, Be<strong>in</strong>- und Rückenmuskulatur.<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: Sportkleidung, Turnschuhe<br />

nur mit weißer Sohle, Gymnastik-<br />

oder Isomatte.<br />

Brigitte Schierl<strong>in</strong>g B15.09<br />

montags, ab 10.10.11, 10x<br />

19.00 -20.00 Uhr<br />

Unterste<strong>in</strong>bach /Turnhalle<br />

EUR 26,00<br />

Rückentra<strong>in</strong><strong>in</strong>g -sanft und effektiv<br />

Den Rücken auf angenehme und<br />

effektive Weise stärken. Nach e<strong>in</strong>er<br />

kurzen Aufwärmphase werden die<br />

verschiedenen Körperregionen funktionell<br />

gekräftigt. Mit mobilisierenden<br />

und stabilisierenden Übungen verbessern<br />

Sie Ihre Körperhaltung und<br />

die Flexibilität Ihrer Wirbelsäule.<br />

Informationen rund um den Haltungsund<br />

Bewegungsapparat und kle<strong>in</strong>e<br />

Übungen für zwischendurch runden<br />

diesen Kurs ab. Die Kursleiter<strong>in</strong> ist<br />

Physiotherapeut<strong>in</strong> und Rückenschullehrer<strong>in</strong>.<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: Gymnastikmatte.<br />

Isabell Neumann B15.10<br />

montags, ab 17.10.11, 8x<br />

20.00 -21.00 Uhr<br />

Unterste<strong>in</strong>bach /Turnhalle<br />

EUR 28,00<br />

Turnen für Eltern und K<strong>in</strong>d im<br />

Alter von 2-4Jahren<br />

Beim Eltern-K<strong>in</strong>d-Turnen entwickelt<br />

das K<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> gutes, sicheres<br />

und reales Körpergefühl. Diese Körperwahrnehmung<br />

schafft Selbstsicherheit<br />

und Selbstvertrauen. Der<br />

Gleichgewichtss<strong>in</strong>n wird stabilisiert,<br />

die S<strong>in</strong>ne und das Wahrnehmungsvermögen<br />

für die Fe<strong>in</strong>heiten <strong>in</strong> der<br />

Umgebung werden geschärft durch<br />

e<strong>in</strong> vielfältiges Spiel- und Bewegungsangebot.<br />

Die Freude an spontaner Bewegung<br />

und die natürliche Lust am Lernen<br />

s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>e wesentliche Voraussetzung<br />

für e<strong>in</strong>e gesunde körperliche, emotionale<br />

und geistige Entwicklung.<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: Sportkleidung, Turnschuhe.<br />

Teilnehmerzahl auf 12 Elternteile mit<br />

K<strong>in</strong>d begrenzt.<br />

Claudia Wirth B15.11<br />

mittwochs, ab 28.09.11, 10x<br />

15.00 -16.00 Uhr<br />

Unterste<strong>in</strong>bach /Turnhalle<br />

EUR 25,00<br />

Tanzen lernen -leicht gemacht<br />

Disco -Fox<br />

Warum immer nur zuschauen, wenn<br />

andere tanzen? Feuchte Hände, weil<br />

man zum Tanzen aufgefordert werden<br />

könnte? Das muss nicht se<strong>in</strong>.<br />

Schwerpunkt des Kurses ist der<br />

Disco -Fox. Bitte melden Sie ihren<br />

Tanzpartner mit an.<br />

Ulrike Baierle<strong>in</strong> B15.12<br />

Unterste<strong>in</strong>bach /Feuerwehrhaus<br />

freitags, 28.10.11,<br />

19.30 -21.00 Uhr, 4x<br />

EUR 24,00 (pro Teilnehmer)<br />

Progressive Muskelentspannung<br />

nach Jacobson<br />

Die progressive Muskelentspannung<br />

ist leicht zu erlernen und besonders<br />

effektiv anwendbar bei Verspannungen.<br />

Es handelt sich hierbei<br />

um gezieltes An- und Entspannen<br />

bestimmter Muskelgruppen, wodurch<br />

Ihr Körperbewusstse<strong>in</strong> gefördert<br />

wird. Diese Methode führt zusätzlich,<br />

regelmäßige Übung vorausgesetzt,<br />

zu größerer Gelassenheit, <strong>in</strong>nerer<br />

Zentriertheit, zu Ruhe und Wohlbef<strong>in</strong>den.<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: Matte, Decke, kle<strong>in</strong>es<br />

Kissen, bequeme Kleidung.<br />

Heike Zeiß B15.13<br />

dienstags, ab 11.10.11, 8x<br />

19.00 -20.00 Uhr<br />

Unterste<strong>in</strong>bach /K<strong>in</strong>dergarten<br />

EUR 32,00<br />

H<strong>in</strong>weis:<br />

Die nächsten Kurse „Beckenbodengymnastik“<br />

mit Kursleiter<strong>in</strong> Doris<br />

Schmitt werden wieder im Frühjahrssemester<br />

2012 angeboten.<br />

Kochen<br />

Festlicher Advent<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: Geschirrtuch, Vorratsbehälter.<br />

Elisabeth Amberger B15.14<br />

Di., 15.11.11, 19.00 -22.00 Uhr<br />

Unterste<strong>in</strong>bach /Schule<br />

EUR 8,00 (und Materialkosten)<br />

Gestalten<br />

Papier e<strong>in</strong>mal anders gestalten<br />

Wir gestalten Laporellos (Faltbücher),<br />

Geschenkboxen mit Inhalt und<br />

dreidimensionale Karten für verschiedene<br />

Anlässe.<br />

Ca. zwei Wochen vor Kursbeg<strong>in</strong>n<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Bäckerei Oppel <strong>in</strong> Unterste<strong>in</strong>bach<br />

Musterstücke ausgestellt.<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: Schere, L<strong>in</strong>eal, Bleistift,<br />

falls vorhanden Schneidemasch<strong>in</strong>e<br />

A4, alte Zeitungen.<br />

Teilnehmerzahl auf 12 begrenzt.<br />

Agnes Dittmeier B15.15<br />

Fr., 21.10.11, 19.30 -22.00 Uhr<br />

Unterste<strong>in</strong>bach /Schule<br />

EUR 6,00 (und Materialkosten)<br />

Kerzen verzieren<br />

Ca. zwei Wochen vor Kursbeg<strong>in</strong>n<br />

s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Bäckerei Oppel <strong>in</strong> Unterste<strong>in</strong>bach<br />

Musterstücke ausgestellt.<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: dünne Nadel, spitzes<br />

Messer, Schere, Schneidunterlage,<br />

alte Zeitungen.<br />

Teilnehmerzahl auf 12 begrenzt.<br />

Agnes Dittmeier B15.16<br />

Fr., 11.11.11, 19.30 -22.00 Uhr<br />

Unterste<strong>in</strong>bach /Schule<br />

EUR 6,00 (und Materialkosten)<br />

Die junge vhs<br />

Turnen<br />

für K<strong>in</strong>der im Alter von 3-5Jahren<br />

Im Vordergrund des K<strong>in</strong>derturnens<br />

steht die Freude an Bewegung.<br />

Diese Freude erfahren die K<strong>in</strong>der<br />

<strong>in</strong> vielfältigen und motivierenden<br />

Übungen mit Turn- und Handgeräten,<br />

alle<strong>in</strong>e und mit anderen K<strong>in</strong>dern. Das<br />

Turnen ist aufgeteilt <strong>in</strong> angeleitete<br />

Übungse<strong>in</strong>heiten und freies Bewegen<br />

<strong>in</strong> der Bewegungsbaustelle. Hier<br />

können die K<strong>in</strong>der sich austoben und<br />

nebenbei Gleichgewicht, Muskeln,<br />

Koord<strong>in</strong>ation, soziales Verhalten<br />

und vieles mehr tra<strong>in</strong>ieren. In dieser<br />

Stunde spielen die K<strong>in</strong>der mite<strong>in</strong>ander<br />

und nicht gegene<strong>in</strong>ander.<br />

So lernen sie Rücksicht aufe<strong>in</strong>ander<br />

zu nehmen, zu helfen und Regeln<br />

e<strong>in</strong>zuhalten.<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: Sportkleidung und<br />

Turnschuhe.<br />

Claudia Wirth B15.17<br />

mittwochs, ab 28.09.11, 10x<br />

16.00 -17.00 Uhr<br />

Unterste<strong>in</strong>bach /Schule<br />

EUR 25,00 (ke<strong>in</strong>e Ermäßigung)<br />

Tanzen für Mädchen<br />

Für Mädchen von 4-6Jahren<br />

Sab<strong>in</strong>e StappenbacherB 15.18<br />

donnerstags, ab 06.10.11, 10x<br />

15.00 -16.00 Uhr<br />

Unterste<strong>in</strong>bach /Schule<br />

EUR 25,00


<strong>Rauhenebrach</strong> -130 - Nr. 9/11<br />

Jazzdance<br />

Für Mädchen im Grundschulalter.<br />

Sab<strong>in</strong>e StappenbacherB 15.19<br />

Der Term<strong>in</strong> wird noch bekannt gegeben.<br />

Unterste<strong>in</strong>bach /Schule<br />

Naturerlebnis „Der Apfel - e<strong>in</strong>e<br />

kernige Sache“<br />

Für K<strong>in</strong>der ab der Vorschule<br />

Der Nachmittag steht ganz im Zeichen<br />

des Apfels: Wir wandern <strong>in</strong><br />

Richtung Karbach, vorbei an Apfelbäumen<br />

und Streuobstwiesen, und<br />

erleben an verschiedenen Stationen<br />

die beliebte Frucht. Hast du gewusst,<br />

dass es weltweit mehr als 10.000<br />

verschiedene Apfelsorten gibt? Dies<br />

und noch viel mehr wirst du während<br />

unserer Wanderung über den Apfel<br />

erfahren und natürlich auch e<strong>in</strong>ige<br />

Apfelsorten verkosten können. Wer<br />

gut aufpasst, kann beim Apfelquiz<br />

punkten und mit e<strong>in</strong>er Medaille nach<br />

Hause gehen! Ziehen Sie Ihrem K<strong>in</strong>d<br />

dem Wetter entsprechende Kleidung<br />

und Schuhwerk an und achten Sie<br />

auf Zeckenschutz.<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: Rucksackverpflegung,<br />

Stofftasche zum Sammeln von<br />

Naturmaterial.<br />

Petra Friesl B15.20<br />

Fr., 30.09.11, 15.00 -18.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Unterste<strong>in</strong>bach/ Schule<br />

EUR 7,00 (ke<strong>in</strong>e Ermäßigung)<br />

Bücher machen Spaß!<br />

Literaturkurse für K<strong>in</strong>der<br />

Für die Entwicklung unserer K<strong>in</strong>der<br />

ist es von enormer Bedeutung, dass<br />

sie sich früh mit Büchern beschäftigen.<br />

Leselust wird <strong>in</strong> den ersten<br />

Lebensjahren geweckt und <strong>in</strong> der<br />

Familie und Bildungse<strong>in</strong>richtungen<br />

gefördert. In den angebotenen Literaturkursen<br />

werden wir <strong>in</strong> altersgetrennten<br />

E<strong>in</strong>heiten geme<strong>in</strong>sam <strong>in</strong><br />

Erzählwelten e<strong>in</strong>tauchen und spannende<br />

Geschichten erleben.<br />

Kursort: Unterste<strong>in</strong>bach /Schule<br />

EUR 5,00 (und Materialkosten, ke<strong>in</strong>e<br />

Ermäßigung)<br />

Onkel Alw<strong>in</strong> und das Sams/ Paul<br />

Maar<br />

Für K<strong>in</strong>der ab der 2. Klasse<br />

Das Sams ist wieder da! Mart<strong>in</strong><br />

Taschenbier freut sich sehr. Vielleicht<br />

kann das Sams ja auch helfen,<br />

Onkel Alw<strong>in</strong> aus Australien loszuwerden,<br />

der sich bei Taschenbiers<br />

e<strong>in</strong>quartiert hat und gar nicht daran<br />

denkt, wieder abzureisen. Wir lesen<br />

<strong>in</strong> diesem Kurs im neuesten Buch<br />

von Paul Maar „Onkel Alw<strong>in</strong> und<br />

das Sams“ und erfahren, wie die<br />

Geschichte von Sams weitergeht.<br />

Wer Lust hat, kann e<strong>in</strong> Lesestück<br />

aus e<strong>in</strong>em der Sams-Bücher vorbereiten<br />

und im Kurs vortragen.<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: Bastelzubehör (Stifte,<br />

Schere, Kleber), Jurismappe, Sams-<br />

Bücher (falls vorhanden), Hausschuhe<br />

Petra Friesl B15.21<br />

Sa., 15.10.11, 10.00 -12.30 Uhr<br />

Oma schreit der Frieder/ Gudrun<br />

Mebs<br />

Für K<strong>in</strong>der ab der Vorschule<br />

Frieder und se<strong>in</strong>e Oma s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> tolles<br />

Team! Langeweile kommt bei<br />

den beiden nie auf, denn geme<strong>in</strong>sam<br />

erleben sie die größten Abenteuer.<br />

Dazu müssen sie nicht e<strong>in</strong>mal<br />

weit wegfahren - Abenteuer f<strong>in</strong>det<br />

man schließlich überall: Im Garten,<br />

im K<strong>in</strong>derzimmer, <strong>in</strong> der Küche und<br />

sogar im Straßenbahn-Wartehäuschen.<br />

Was mit dem Geschrei von<br />

Frieder anfängt, wird Dank der Oma<br />

jedes Mal wieder zu e<strong>in</strong>em lustigen<br />

Erlebnis. Ob der Frieder bei Regen<br />

picknicken oder „ausländisch“ sprechen<br />

will, ob Gespenster im Spiel<br />

s<strong>in</strong>d oder Zirkus-Zauberer, ob im<br />

Garten Würstchen wachsen oder <strong>in</strong><br />

der Küche Buchstaben entstehen -<br />

bei Frieder und se<strong>in</strong>er Oma ist nichts<br />

unmöglich. Freut Euch auf e<strong>in</strong>en<br />

lustigen Vormittag!<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: Bastelzubehör (Stifte,<br />

Schere, Kleber), Jurismappe, Hausschuhe<br />

Petra Friesl B15.22<br />

Sa., 29.10.11, 10.00 -12.30 Uhr<br />

Der Zauberlehrl<strong>in</strong>g/ Johann Wolfgang<br />

von Goethe<br />

Für K<strong>in</strong>der ab der 2. Klasse<br />

Zauberlehrl<strong>in</strong>g Humboldt soll, während<br />

se<strong>in</strong> Meister zu e<strong>in</strong>em Magiertreffen<br />

reist, das Schloss <strong>in</strong> Ordnung<br />

halten. „Wozu b<strong>in</strong> ich denn e<strong>in</strong> Zauberer?“,<br />

denkt Humboldt, der ke<strong>in</strong>e<br />

Lust hat, Wassereimer zu schleppen.<br />

Er schnappt sich des Meisters Zauberbuch:<br />

„Alter Besen, de<strong>in</strong> Meister<br />

spricht: Komm aus der Ecke und tu<br />

me<strong>in</strong>e Pflicht!“ Und siehe da, schon<br />

tanzt der Besen wie von Geisterhand.<br />

Doch wie lautet der Gegenzauber?<br />

Die Ballade gehört zu den<br />

bekanntesten Werken von Goethe<br />

und ist bereits 1797 von ihm verfasst<br />

worden. Die schwungvollen Verse<br />

zählen zur Weltliteratur und warten<br />

nur darauf, von Euch kreativ umgesetzt<br />

zu werden. E<strong>in</strong> zauberhaftes<br />

Vergnügen!<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: Bastelzubehör (Stifte,<br />

Schere, Kleber), Jurismappe, Hausschuhe<br />

Petra Friesl B15.23<br />

Sa., 19.11.11, 10.00 -12.30 Uhr<br />

Der kle<strong>in</strong>e Pr<strong>in</strong>z/ Anto<strong>in</strong>e de Sa<strong>in</strong>t-<br />

Exupéry<br />

Für K<strong>in</strong>der ab der Vorschule<br />

Wir lesen und betrachten <strong>in</strong> diesem<br />

Literaturkurs e<strong>in</strong>es der schönsten<br />

modernen Märchen, das <strong>in</strong> über<br />

180 Sprachen übersetzt wurde.<br />

Die Geschichte macht Mut, sich <strong>in</strong><br />

unserer Welt auf das zu konzentrieren,<br />

was wirklich zählt: Freundschaft,<br />

Mitmenschlichkeit und sich Zeit für<br />

die kle<strong>in</strong>en D<strong>in</strong>ge im Leben nehmen.<br />

Petra Friesl<br />

Sa., 21.01.12, 10.00 -12.30 Uhr<br />

Impressum<br />

Geme<strong>in</strong>de-Kurier<br />

Amtliches Mitteilungsblatt<br />

der Geme<strong>in</strong>de <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Der Geme<strong>in</strong>de-Kurier ersche<strong>in</strong>t monatlich jeweils<br />

freitags und wird kostenlos an alle erreichbaren<br />

Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt.<br />

– Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

Verlag +Druck LINUS WITTICH KG,<br />

Peter-Henle<strong>in</strong>-Straße 1,<br />

91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0<br />

P.h.G.: E. Wittich<br />

– Verantwortlich für den redaktionellen Teil:<br />

Der Erste Bürgermeister<br />

der Geme<strong>in</strong>de <strong>Rauhenebrach</strong> Oskar Ebert,<br />

Hauptstraße 1, 96181 <strong>Rauhenebrach</strong><br />

verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Peter Menne<br />

<strong>in</strong> Verlag +Druck LINUS WITTICH KG.<br />

– ImBedarfsfall E<strong>in</strong>zelexemplare durch den Verlag<br />

zum Preis von D 0,40 zzgl. Versandkostenanteil.<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht<br />

unbed<strong>in</strong>gt die Me<strong>in</strong>ung der Redaktion wieder.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen<br />

gelten die allgeme<strong>in</strong>en Geschäftsbed<strong>in</strong>gungen und<br />

die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte<br />

Zeitungen <strong>in</strong>folge höherer Gewalt oder anderer<br />

Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für e<strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>zelexemplar gefordert werden. Weitergehende<br />

Ansprüche, <strong>in</strong>sbesondere auf Schadenersatz, s<strong>in</strong>d<br />

ausdrücklich ausgeschlossen.


<strong>Rauhenebrach</strong> -131 - Nr. 9/11<br />

Die Herbstwanderung der<br />

5-Sterne-Geme<strong>in</strong>den war<br />

wieder e<strong>in</strong> voller Erfolg<br />

E<strong>in</strong> voller Erfolg war auch <strong>in</strong> diesem<br />

Jahr wieder die Herbstwanderung<br />

der 5-Sterne-Geme<strong>in</strong>den. Auf das<br />

Wetter war wieder e<strong>in</strong>mal Verlass<br />

und so konnte Bürgermeister Bernhard<br />

Ruß fast 400 Wanderfreunde<br />

am Sander Feuerwehrhaus begrüßen.<br />

Darunter waren auch zahlreiche<br />

Bürgermeister aus den 5-Sterne-<br />

Geme<strong>in</strong>den. So g<strong>in</strong>g es erst Richtung<br />

Zell und bereits nach wenigen<br />

Kilometern wartete die obligatorische<br />

„Schnaps-Station“. Gut gerüstet<br />

waren die ehrenamtlichen Helfer<br />

auch bei der Hauptrast, bei der die<br />

Wanderfreunde mit Getränken und<br />

Brotzeit versorgt wurden. Durch die<br />

Ma<strong>in</strong>aue und teils über den Natura-<br />

2000-Erlebnisweg g<strong>in</strong>g es dann über<br />

den Sander Camp<strong>in</strong>gplatz zurück<br />

zum Sportgelände. Dort konnten<br />

sich die Wanderer kräftig stärken,<br />

für musikalische Unterhaltung durch<br />

Dieter Dürnhöfer und Gerhard Ullrich<br />

war ebenfalls gesorgt und e<strong>in</strong>e ganze<br />

Reihe von Teilnehmern konnten sich<br />

noch besonders freuen. Anlässlich<br />

der 20. Herbstwanderung war nämlich<br />

e<strong>in</strong> Quiz veranstaltet worden und<br />

die richtig gelösten Zettel landeten <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er Lostrommel. So konnten e<strong>in</strong>ige,<br />

denen das Losglück hold war, auch<br />

noch Leckeres aus den 5-Sterne-<br />

Geme<strong>in</strong>den mit nach Hause nehmen.<br />

E<strong>in</strong> herzlicher Dank gilt allen, die die<br />

Wanderung organisierten und abwickelten,<br />

allen voran den Wanderwarten,<br />

den Helfern an den Verpflegungsstationen<br />

und dem FC Sand für die<br />

Bewirtung und das Angebot an die<br />

Teilnehmer, am Nachmittag bei freiem<br />

E<strong>in</strong>tritt das Fußballspiel zu verfolgen.<br />

Weitere Bilder im Internet unter<br />

www.sand-am-ma<strong>in</strong>.de unter Aktuelles<br />

Redaktionsschluss<br />

Redaktionsschluss für die nächste<br />

Ausgabe des Amts- und Mitteilungsblattes<br />

ist der 17. Oktober 2011.<br />

Ersche<strong>in</strong>ungsdatum ist der 28. Oktober<br />

2011.<br />

Abschaltung des analogen<br />

Satellitensignals -<br />

klar digital<br />

Spätestens zum 30.04.2012 beenden<br />

alle Programmveranstalter <strong>in</strong><br />

Deutschland ihre analoge Satellitenübertragung.<br />

Das Erste, ProSieben,<br />

RTL, SAT.1, ZDF und alle anderen<br />

Sender werden dann via Satellit nur<br />

noch digital ausgestrahlt.<br />

Wenn Sie Ihr Satellitensignal noch<br />

analog empfangen, dann steigen Sie<br />

jetzt um. In den Hauptprogrammen<br />

auf der Videotextseite 198 f<strong>in</strong>den Sie<br />

e<strong>in</strong>en Analog-Digital-Test.<br />

Der digitale Empfang bietet zum Beispiel<br />

e<strong>in</strong>e größere Programmvielfalt,<br />

hochauflösendes Fernsehen oder<br />

elektronische Zusatzangebote.<br />

E<strong>in</strong> Abwarten kann nach Aussagen<br />

des Projektbüros klardigital - e<strong>in</strong>er<br />

Initiative der Landesmedienanstalten<br />

<strong>in</strong> Zusammenarbeit mit ARD, Mediengruppe<br />

RTL Deutschland, ProSiebenSat.1<br />

Media AG, VPRT und ZDF<br />

-Risiken h<strong>in</strong>sichtlich höherer Kosten<br />

oder Wartezeiten mit sich br<strong>in</strong>gen.<br />

Für den Umstieg auf digitale Angebote<br />

benötigen Sie e<strong>in</strong>en Digitalempfänger<br />

(Set-Top-Box) oder e<strong>in</strong>en<br />

Fernseher mit <strong>in</strong>tegriertem Empfänger<br />

(IDTV). Welches Gerät Ihren<br />

Ansprüchen gerecht wird, erfahren<br />

Sie im Fachhandel oder beim Fachhandwerker.<br />

Weitere Informationen<br />

zur Abschaltung des analogen Satellitensignals<br />

f<strong>in</strong>den Sie unter: www.<br />

klardigital.de<br />

UBIZ Oberschleichach<br />

Oktober 2011<br />

Eigene Kunstwerke für den Garten:<br />

Ste<strong>in</strong>bearbeitung für Erwachsene<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: Arbeitshandschuhe,<br />

Arbeitskleidung und Brotzeit. Teilnehmerbegrenzung:<br />

10.<br />

Gudrun Hiller<br />

Samstag, 01.10.11, 10.00 - 18.00<br />

Uhr, EUR 30,00 zzgl. EUR 30,00 für<br />

Sandste<strong>in</strong> und Werkzeugbenutzung<br />

Landschaftspflege mit<br />

R<strong>in</strong>dern <strong>in</strong> der Ma<strong>in</strong>aue<br />

Robert Lauer<br />

Samstag, 01.10.11, 14.00 - 16.00<br />

Uhr, kostenlos<br />

Treffpunkt: Kleidersee bei Augsfeld,<br />

erste große Schranke l<strong>in</strong>ks von Augsfeld<br />

kommend.<br />

MTB-Fahrtechnik-Sem<strong>in</strong>ar für<br />

Anfänger<br />

Das Sem<strong>in</strong>ar ist für Anfänger ab 16<br />

Jahre geeignet.<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: Mounta<strong>in</strong>bike, Fahrradhandschuhe,<br />

Helm, Protektoren,<br />

Sonnen- und Zeckenschutz sowie<br />

Getränke und Verpflegung nach<br />

Belieben.<br />

Teilnehmerbegrenzung: 8.<br />

Team Bike Emotions<br />

Samstag, 01.10.11, 14.00 - 18.00<br />

Uhr, EUR 18,00<br />

Treffpunkt: Zabelste<strong>in</strong>parkplatz.<br />

Rund um die Kartoffel<br />

Lore Kastl<br />

Mittwoch, 05.10.11, 19.00 - 22.00<br />

Uhr,<br />

EUR 8,50 zzgl. EUR 6,50 Materialkosten<br />

Das Märchen vom Apfelguglhupf<br />

Bianca Kaufmann, T<strong>in</strong>a Wöhrl<br />

Donnerstag, 06.10.11, 15.00 -16.00<br />

Uhr, EUR 5,00<br />

Photovoltaik - Strom von der<br />

Sonne<br />

Ra<strong>in</strong>er Walter-Helk<br />

Donnerstag, 06.10.11, 19.30 -22.00<br />

Uhr, EUR 7,00<br />

Natur erleben auf der Streuobstwiese<br />

Teilnehmerbegrenzung: 15.<br />

Sandra Pfister<br />

Freitag, 07.10.11, 15.00 -18.00 Uhr,<br />

EUR 5,00<br />

Treffpunkt: Steigerwald Erlebnishof,<br />

Neuhof 5, Michelau.<br />

Reitwanderung mit Wendy, Lucy<br />

und Bobby<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: Fahrradhelm, feste<br />

Kleidung, ggf. Regenjacke, Karotte,<br />

Apfel oder Banane zum Füttern der<br />

Ponys, Brotzeit und Getränk. Geeignet<br />

für K<strong>in</strong>der im Alter von 6bis 10<br />

Jahren. Auch für Menschen mit<br />

Beh<strong>in</strong>derung geeignet. Teilnehmerbegrenzung:<br />

12.


<strong>Rauhenebrach</strong> -132 - Nr. 9/11<br />

Franziska Dorsch, Dr. Ulrike Eigner<br />

Samstag, 08.10.11, 14.00 - 16.00<br />

Uhr,<br />

EUR 10,00 pro K<strong>in</strong>d<br />

Treffpunkt: Marswaldspielplatz.<br />

Natur-Berührungen:<br />

Entspannungstour für Frauen<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: feste Schuhe, wetterangepasste<br />

Kleidung, Getränke.<br />

Dr. Elisabeth Obermaier, Dr. Brenda<br />

Pfenn<strong>in</strong>g<br />

Samstag, 08.10.11, 14.00 - 17.00<br />

Uhr, EUR 18,00<br />

Treffpunkt: Weiher am Wotansborn,<br />

Fabrikschleichach.<br />

Praxissem<strong>in</strong>ar: Internationale<br />

Begegnungen, Europa und Förderung<br />

2011/2012<br />

Institut für europäische Partnerschaften<br />

und <strong>in</strong>ternationale Zusammenarbeit<br />

e.V.<br />

Montag, 10.10.11, 11.00 -16.00 Uhr,<br />

EUR 35,00 zzgl. EUR 5,00 Mittagessen<br />

Me<strong>in</strong> Baby gesund ernährt -<br />

Trendwende <strong>in</strong> der Säugl<strong>in</strong>gsernährung<br />

Babys können mitgebracht werden.<br />

Teilnehmerbegrenzung: 10.<br />

Dr. Ulrike Eigner<br />

dienstags, ab 11.10.11, 2x, 10.00 -<br />

11.30 Uhr, kostenlos<br />

Der Bauerngarten -<br />

altes Wissen neu entdeckt<br />

Heike Sauer<br />

Dienstag, 11.10.11, 19.30 - 21.00<br />

Uhr, EUR 5,00<br />

Womit fahren wir <strong>in</strong> Zukunft?<br />

Umweltfreundliche Autos<br />

Günter Lieberth<br />

Mittwoch, 12.10.11, 19.00 - 21.00<br />

Uhr, EUR 6,50<br />

Fisch -die gesunde Alternative<br />

Lore Kastl<br />

Mittwoch, 12.10.11, 19.30 - 21.00<br />

Uhr,<br />

EUR 5,00 zzgl. EUR 3,00 für Infomaterial<br />

Wir töpfern e<strong>in</strong> Schokofondue<br />

Teilnehmerbegrenzung: 10.<br />

Geeignet für K<strong>in</strong>der ab 8Jahren.<br />

Kerst<strong>in</strong> Kempter<br />

Donnerstag, 13.10.11, 16.00 -18.00<br />

Uhr,<br />

EUR 8,50 zzgl. EUR 3,50 Material<br />

Tipps und Tricks für e<strong>in</strong>en<br />

e<strong>in</strong>ladenden E<strong>in</strong>gangsbereich<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: Fotos oder Pläne des<br />

Grundstücks und Schreibmaterial.<br />

Angelika Höher<br />

Donnerstag, 13.10.11, 19.00 -21.00<br />

Uhr, EUR 9,50<br />

Bauphysikalische Beurteilung<br />

und Sanierungsmöglichkeiten von<br />

Gebäuden<br />

Andreas B<strong>in</strong>der<br />

Donnerstag, 13.10.11, 19.00 -21.15<br />

Uhr, EUR 7,00<br />

Energiewald: Kurzumtriebsplantage<br />

-<br />

Holz vom Acker<br />

Franz Eder<br />

Freitag, 14.10.11, 15.30 -17.00 Uhr,<br />

kostenlos<br />

Radiästhesie Grifflängentechnik II<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: warme, wetterangepasste<br />

Kleidung und Hausschuhe,<br />

Wünschelrute falls vorhanden.<br />

Re<strong>in</strong>hard W<strong>in</strong>kler<br />

Freitag, 14.10., 18.00 -22.00 Uhr,<br />

Samstag, 15.10., 10.00 -22.00 Uhr,<br />

Sonntag, 16.10.11, 10.00 - 15.00<br />

Uhr,<br />

EUR 100,00 zzgl. 20,00 EUR für<br />

Sem<strong>in</strong>argetränke<br />

Kursort: Maroldsweisach, Birkenfeld<br />

50. Wegen Teilnahme an Verpflegung<br />

und ggf. Übernachtung beim<br />

Sem<strong>in</strong>arleiter anfragen: (0 95 32) 98<br />

10 60.<br />

Lehmbau-Workshop<br />

für Erwachsene und K<strong>in</strong>der<br />

Teilnehmerbegrenzung: 10.<br />

Frank Hartmann, Heike Hartmann<br />

Samstag, 15.10.11, 13.00 - 17.00<br />

Uhr,<br />

EUR 14,00 zzgl. EUR 30,00 Materialkosten<br />

Kursort: Forum Wohnenergie Zeilitzheim.<br />

Geomantisches Wandern<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: feste Schuhe und<br />

genug Wasser zum Tr<strong>in</strong>ken. M<strong>in</strong>destteilnehmerzahl:<br />

10.<br />

Angelika Höher<br />

Samstag, 15.10.11, 14.00 - 16.30<br />

Uhr, EUR 10,00<br />

Treffpunkt: Wanderparkplatz <strong>in</strong> Lichtenste<strong>in</strong>.<br />

Geocach<strong>in</strong>g - e<strong>in</strong>e moderne<br />

Schatzsuche<br />

für die ganze Familie<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: wetterfeste Kleidung,<br />

feste Schuhe, falls vorhanden GPS-<br />

Gerät (bitte bei der Anmeldung angeben!).<br />

Teilnehmerbegrenzung: 20.<br />

Nicole Wirl<br />

Sonntag, 16.10.11, 13.30 - 16.30<br />

Uhr,<br />

Erwachsene EUR 5,00, K<strong>in</strong>der EUR<br />

3,00<br />

Treffpunkt: Sportplatz Wülfl<strong>in</strong>gen.<br />

Altbausanierung<br />

Hans Bieberste<strong>in</strong><br />

Dienstag, 18.10.11, 19.30 - 21.45<br />

Uhr, EUR 8,50<br />

Aufgepasst beim Neubau!<br />

Andreas B<strong>in</strong>der<br />

Mittwoch, 19.10.11, 19.00 - 21.15<br />

Uhr, EUR 9,00<br />

Kursort: vhs Ebern.<br />

Fachsem<strong>in</strong>ar: Peak Oil Bildungspaket:<br />

Materialien für Multiplikatoren<br />

zum Thema Erdöl<br />

Gunter Häckner, Dr. Brenda Pfenn<strong>in</strong>g<br />

Donnerstag, 20.10.11, 10.00 -13.00<br />

Uhr, kostenlos<br />

Rund um die Wildbeeren des<br />

Herbstes<br />

Ute Solf<br />

Donnerstag, 20.10.11, 16.00 -18.15<br />

Uhr, EUR 8,00<br />

Photovoltaik - Strom von der<br />

Sonne<br />

Ra<strong>in</strong>er Walter-Helk<br />

Donnerstag, 20.10.11, 19.30 -22.00<br />

Uhr, EUR 7,00<br />

Kursort: Pfarrheim Eltmann.<br />

Schatzsuche im Zauberwald<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: robuste und wetterfeste<br />

Kleidung, festes Schuhwerk,<br />

Getränk und kle<strong>in</strong>e Brotzeit, Kompass<br />

(falls vorhanden). Geeignet für<br />

K<strong>in</strong>der von 6bis 9Jahren. Teilnehmerbegrenzung:<br />

10.<br />

Nicole Wirl<br />

Freitag, 21.10.11, 15.00 -18.00 Uhr,<br />

EUR 10,00<br />

Treffpunkt: Sportplatz Wülfl<strong>in</strong>gen.<br />

Mit den Ponys Lucy, Cream und<br />

Tom<br />

durch den Steigerwald<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: Fahrradhelm, feste<br />

Kleidung, ggf. Regenjacke, Karotte<br />

oder Apfel zum Füttern, Brotzeit und<br />

Getränk.<br />

Geeignet für K<strong>in</strong>der im K<strong>in</strong>dergartenalter<br />

mit ihren Eltern und für Menschen<br />

mit Beh<strong>in</strong>derung.<br />

Teilnehmerbegrenzung: 12 K<strong>in</strong>der<br />

mit Erwachsenen.<br />

Franziska Dorsch, Dr. Ulrike Eigner<br />

Samstag, 22.10.11, 14.00 - 16.00<br />

Uhr,<br />

EUR 10,00 pro K<strong>in</strong>d<br />

Treffpunkt: Marswaldspielplatz.<br />

Herbstwanderung am Großen Haßberg<br />

Jürgen The<strong>in</strong><br />

Sonntag, 23.10.11, 13.00 -16.00 Uhr,<br />

Erwachsene EUR 5,00, K<strong>in</strong>der EUR<br />

3,00<br />

Treffpunkt: Wanderparkplatz Strutthügel<br />

zwischen Birkenfeld und<br />

Bundorf.<br />

Plastic Fantastic -<br />

Global denken und lokal handeln<br />

Yvonne Riese<br />

Sonntag, 23.10.11, 14.00 -18.00 Uhr,<br />

EUR 14,00 zzgl. ca. EUR 5,00 Material


<strong>Rauhenebrach</strong> -133 - Nr. 9/11<br />

Schwachstellen am Haus<br />

Günter Lieberth<br />

Dienstag, 25.10.11, 19.00 - 21.30<br />

Uhr, EUR 7,50<br />

Dachbegrünung<br />

Frank Hartmann<br />

Mittwoch, 26.10.11, 19.30 - 21.30<br />

Uhr, EUR 6,50<br />

Naturfloristik zu Allerheiligen<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen s<strong>in</strong>d außerdem:<br />

Schere, Draht und andere Befestigungsmaterialien<br />

wie z. B. Klammern.<br />

Ute Solf<br />

Donnerstag, 27.10.11, 19.00 -21.00<br />

Uhr,<br />

EUR 8,00 zzgl. ca. EUR 2,00 Materialkosten<br />

Bauphysikalische Beurteilung<br />

und Sanierungsmöglichkeiten von<br />

Gebäuden<br />

Andreas B<strong>in</strong>der<br />

Donnerstag, 27.10.11, 19.00 -21.15<br />

Uhr, EUR 8,00<br />

Kursort: Mehrgenerationenwerkstatt<br />

Aidhausen, Kaiserstr. 2.<br />

Ausstellung „Stromsparen im<br />

Haushalt“<br />

Freitag, 28.10. -Freitag 11.11.11<br />

Öffnungszeiten: Montag - Mittwoch:<br />

9.00 -12.00 Uhr, Donnerstag: 9.00 -<br />

16.00 Uhr,<br />

Freitag: 9.00 -11.00 Uhr<br />

Weitere Term<strong>in</strong>e auf Anfrage.<br />

Green IT - Wie kann moderne<br />

Informationstechnologie e<strong>in</strong>en<br />

Beitrag zur Nachhaltigkeit unserer<br />

Wirtschaftssysteme leisten?<br />

Bernhard Stay, Dr. Mart<strong>in</strong> Sage<br />

Freitag, 28.10.11, 19.30 -ca. 21.00<br />

Uhr, kostenlos<br />

Schritt für Schritt zum Eigenheim<br />

Hans Bieberste<strong>in</strong><br />

Samstag, 29.10.11, 10.00 - 17.00<br />

Uhr,<br />

EUR 19,50 <strong>in</strong>kl. Sem<strong>in</strong>arunterlagen<br />

Telefonische Anmeldung erforderlich!<br />

Tel.: 09529/9222-0, Fax: 9222-50<br />

<strong>in</strong>fo@ubiz.de, www.ubiz.de<br />

Energie-Erst<strong>in</strong>foberatung<br />

im UBiZ jeden Mittwoch,<br />

<strong>in</strong> Ebern am Donnerstag, 06.10.11,<br />

<strong>in</strong> Hofheim am Donnerstag, 13.10.11,<br />

<strong>in</strong> Haßfurt am Donnerstag, 20.10.11,<br />

<strong>in</strong> Zeil am Donnerstag, 27.10.11<br />

jeweils von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Telefonische Anmeldung erforderlich!<br />

Tel. 09529/9222-0<br />

Sprechtage der Deutschen<br />

Rentenversicherung<br />

Nordbayern 2011<br />

Eltmann (Tel. 09522/899-12)<br />

10.10.2011 (08.30 Uhr -12.00 Uhr,<br />

13.00 Uhr bis 15.30 Uhr)<br />

Sand am Ma<strong>in</strong> (09524/8222-11)<br />

11.10.2011 (08.40 Uhr -11.40 Uhr,<br />

13.00 Uhr bis 15.20 Uhr)<br />

Knetzgau (Tel. 09527/79-11)<br />

20.10.2011 (08.30 Uhr -12.00 Uhr,<br />

13.00 Uhr bis 15.30 Uhr)<br />

Oberaurach (Tel. 09522/721-12)<br />

28.11.2011 (08.20 Uhr bis 11.00 Uhr)<br />

<strong>Rauhenebrach</strong> (Tel. 09554/9221-14)<br />

28.11.2011 (13.00 Uhr bis 15.30 Uhr)<br />

Weitere Beratungsstellen s<strong>in</strong>d <strong>in</strong>:<br />

BAMBERG, Promenaden-Straße 1<br />

A, 96047 Bamberg<br />

Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung:<br />

Tel. Nr. 0951/98 20 8-0<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Mittwoch 08.00 Uhr bis<br />

15.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 08:00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Schwe<strong>in</strong>furt, Markt 1 (Stadtverwaltung),<br />

97421 Schwe<strong>in</strong>furt<br />

Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung:<br />

Tel. 09721/18172 oder 0931/802451<br />

Öffnungszeiten:<br />

jeden Montag 08.00 Uhr bis 12.00<br />

Uhr und 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag<br />

nach telefonischer Vere<strong>in</strong>barung<br />

Wichtige Information für den<br />

Besuch der Rentenversicherungssprechtage<br />

Bei den Sprechtagen werden Auskünfte<br />

an Versicherte der Deutschen<br />

Rentenversicherung Nordbayern und<br />

Versicherte der Deutschen Rentenversicherung<br />

Bund erteilt.<br />

Da <strong>in</strong> der letzten Zeit auf Grund der<br />

vielen gesetzlichen Änderungen der<br />

Bedarf an Beratung <strong>in</strong> Rentenangelegenheiten<br />

enorm angestiegen ist,<br />

bittet die Deutsche Rentenversicherung<br />

Nordbayern zur Vermeidung<br />

von langen Wartezeiten, die Versicherten<br />

mit dem jeweiligen Rentenversicherungsamt<br />

der Geme<strong>in</strong>de für<br />

den Sprechtag e<strong>in</strong>en Term<strong>in</strong> zu vere<strong>in</strong>baren.<br />

Bürger, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er anderen<br />

Geme<strong>in</strong>de zum Sprechtag gehen<br />

wollen, werden gebeten, mit dem<br />

dort zuständigen Sachbearbeiter der<br />

Geme<strong>in</strong>deverwaltung e<strong>in</strong>en Term<strong>in</strong><br />

zu vere<strong>in</strong>baren.<br />

Sprechtage des<br />

Versichertenberatersder<br />

Deutschen<br />

Rentenversicherung Bund<br />

Der Versichertenberater der Deutschen<br />

Rentenversicherung Bund,<br />

Herr Waldemar Kraus, hält im Jahr<br />

2011 noch e<strong>in</strong>en Sprechtag im Rathaus<br />

Tretzendorf, im kle<strong>in</strong>en Sitzungssaal,<br />

ab.<br />

Folgender Term<strong>in</strong> ist vorgesehen:<br />

Donnerstag, den 20. Oktober 2011,<br />

von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Zur Beratung s<strong>in</strong>d von den Versicherten<br />

folgende Unterlagen mitzubr<strong>in</strong>gen:<br />

·Versicherungsunterlagen<br />

·Personalausweis oder Reisepaß<br />

Ausweispflicht e<strong>in</strong>es<br />

Bundesbürgers!<br />

Jeder Deutsche, der das 16. Lebensjahr<br />

vollendet hat und der Meldepflicht<br />

unterliegt oder sich überwiegend<br />

<strong>in</strong> Deutschland aufhält, ist<br />

verpflichtet, e<strong>in</strong>en gültigen Personalausweis<br />

zu besitzen (Ausweispflicht).<br />

Wer e<strong>in</strong>en gültigen Reisepass<br />

besitzt, benötigt ke<strong>in</strong>en Personalausweis.<br />

Auf Antrag kann e<strong>in</strong> Personalausweis<br />

auch vor Vollendung<br />

des 16. Lebensjahres ausgestellt<br />

werden. Ebenfalls auf Antrag kann<br />

Deutschen, die ke<strong>in</strong>e Wohnung <strong>in</strong><br />

Deutschland haben, e<strong>in</strong> Personalausweis<br />

ausgestellt werden.<br />

Es besteht ke<strong>in</strong>e Pflicht, den Ausweis<br />

mit sich zu führen. Der Personalausweis<br />

muss auf Verlangen e<strong>in</strong>er zur<br />

Prüfung der Personalien berechtigten<br />

Behörde (z.B. Polizei, Meldebehörde,<br />

Grenzübertrittsstelle) vorgezeigt und<br />

zur Prüfung ausgehändigt werden.<br />

Seit dem 1. November 2010 kann der<br />

neue Personalausweis im Scheckkartenformat<br />

beantragt werden. Er<br />

löst den bisherigen Personalausweis<br />

ab. Alle alten Personalausweise bleiben<br />

bis zu ihrem Ablaufdatum gültig.<br />

E<strong>in</strong> vorzeitiger Umtausch des alten<br />

Personalausweises ist aber jederzeit<br />

möglich.<br />

Der neue Personalausweis kann<br />

genauso wie bisher als sogenannter<br />

Sichtausweis verwendet werden.<br />

Daneben bietet er durch e<strong>in</strong>en Ausweis-Chip<br />

neue Funktionen.<br />

E<strong>in</strong>e neue Möglichkeit ist der elektronische<br />

Identitätsnachweis, auch<br />

eID-Funktion (eID =electronic Identity)<br />

genannt. Die Daten, die bisher<br />

optisch vom Dokument ablesbar<br />

waren, s<strong>in</strong>d nun zusätzlich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Ausweis-Chip gespeichert. Damit<br />

können Sie sich im Internet elektronisch<br />

ausweisen, sowohl gegenü-


<strong>Rauhenebrach</strong> -134 - Nr. 9/11<br />

ber Behörden im E-Government als<br />

auch gegenüber privatwirtschaftlichen<br />

Dienstleistungsanbietern wie<br />

beispielsweise beim Onl<strong>in</strong>ebank<strong>in</strong>g.<br />

Die Nutzung der eID-Funktion ist freiwillig<br />

und kann auf Ihren Wunsch h<strong>in</strong><br />

jederzeit durch die zuständige oder<br />

ausstellende Personalausweisbehörde<br />

e<strong>in</strong>- oder ausgeschaltet werden.<br />

Sie können die eID-Funktion<br />

erst ab 16 Jahren verwenden.<br />

Im Chip des neuen Personalausweises<br />

s<strong>in</strong>d zukünftig e<strong>in</strong> Foto und,<br />

wenn der Antragsteller dies wünscht,<br />

die F<strong>in</strong>gerabdrücke abgelegt. Diese<br />

Funktion wird auch Biometriefunktion<br />

genannt. Foto und F<strong>in</strong>gerabdruck<br />

s<strong>in</strong>d nur hoheitlichen Stellen wie Polizei<br />

und Grenzbeamten zugänglich.<br />

Die dritte neue Funktion ist die<br />

Unterschriftsfunktion, auch Signaturfunktion<br />

genannt. Sie wirkt wie<br />

e<strong>in</strong>e persönliche, dabei aber digitale<br />

Unterschrift. Mit ihr können Verträge,<br />

Anträge und Urkunden onl<strong>in</strong>e unterzeichnet<br />

werden, die sonst nur per<br />

Schriftform rechtsverb<strong>in</strong>dlich wären.<br />

Die Nutzung der Unterschriftsfunktion<br />

ist freiwillig. Hierfür müssen Sie e<strong>in</strong><br />

sogenanntes Signaturzertifikat erwerben.<br />

Dieses Zertifikat wird jedoch<br />

nicht von den Personalausweisbehörden<br />

ausgestellt, sondern von<br />

speziellen Dienstleistern (den Signaturanbietern),<br />

die nach dem Signaturgesetz<br />

(SigG) zugelassen s<strong>in</strong>d. E<strong>in</strong>e<br />

Liste der zugelassenen Signaturanbieter<br />

f<strong>in</strong>den Sie auf den Seiten der<br />

Bundesnetzagentur. Voraussetzung<br />

ist aber <strong>in</strong> jedem Fall, dass die eID-<br />

Funktion Ihres Personalausweises<br />

e<strong>in</strong>geschaltet se<strong>in</strong> muss.<br />

Nach wie vor ist der Personalausweis<br />

auch e<strong>in</strong> hoheitliches Dokument, mit<br />

dem Sie <strong>in</strong> viele Länder auch ohne<br />

Reisepass e<strong>in</strong>reisen können.<br />

Der Personalausweis wird nur auf<br />

Antrag ausgestellt. Sie müssen den<br />

Antrag persönlich bei der Personalausweisbehörde<br />

stellen, <strong>in</strong> deren<br />

Bezirk Sie mit Ihrer Hauptwohnung<br />

gemeldet s<strong>in</strong>d.<br />

Jugendliche, die das 16. Lebensjahr<br />

vollendet haben, können den<br />

Personalausweis selbst beantragen.<br />

Kommen Jugendliche, die<br />

das 16. Lebensjahr, aber noch<br />

nicht das 18. Lebensjahr vollendet<br />

haben, dieser Pflicht nicht<br />

nach, ist der gesetzliche Vertreter<br />

(<strong>in</strong> der Regel s<strong>in</strong>d das die<br />

Eltern) verpflichtet, den Antrag<br />

auf Ausstellung e<strong>in</strong>es Personalausweises<br />

<strong>in</strong>nerhalb von sechs<br />

Wochen, nachdem der Jugendliche<br />

16 Jahre alt geworden ist, zu<br />

stellen. Bei Jugendlichen, die das<br />

16. Lebensjahr noch nicht vollendet<br />

haben, erfolgt die Beantragung<br />

durch beide Elternteile, wenn<br />

ihnen die elterliche Sorge geme<strong>in</strong>sam<br />

zusteht. Das persönliche<br />

Ersche<strong>in</strong>en des Jugendlichen ist<br />

auch <strong>in</strong> diesem Fall erforderlich,<br />

da dessen Identität immer geprüft<br />

werden muss.<br />

Bei der Beantragung müssen Sie<br />

schriftlich erklären, ob Ihre F<strong>in</strong>gerabdrücke<br />

auf dem Ausweis-Chip<br />

gespeichert werden sollen. K<strong>in</strong>dern<br />

unter sechs Jahren werden ke<strong>in</strong>e<br />

F<strong>in</strong>gerabdrücke abgenommen. K<strong>in</strong>der<br />

müssen e<strong>in</strong>e Unterschrift leisten,<br />

wenn sie zum Zeitpunkt der Beantragung<br />

des Ausweises 10 Jahre oder<br />

älter s<strong>in</strong>d.<br />

H<strong>in</strong>weis: Der Personalausweis wird<br />

zentral von der Bundesdruckerei <strong>in</strong><br />

Berl<strong>in</strong> hergestellt.<br />

Bei der Aushändigung des Ausweises<br />

müssen Sie schriftlich erklären,<br />

ob Sie den elektronischen Identitätsnachweis<br />

nutzen wollen. Soll er<br />

nicht genutzt werden, wird die Funktion<br />

ausgeschaltet. Bei Jugendlichen,<br />

die zum Zeitpunkt der Antragstellung<br />

noch nicht 16 Jahre alt s<strong>in</strong>d, wird die<br />

Funktion vom Ausweishersteller vor<br />

Aushändigung des Ausweises ausgeschaltet.<br />

Der elektronische Identitätsnachweis<br />

kann während der Gültigkeitsdauer<br />

des Personalausweises<br />

auf Antrag jederzeit e<strong>in</strong>- oder ausgeschaltet<br />

werden.<br />

Wenn Sie den neuen Personalausweis<br />

beantragt haben, erhalten Sie<br />

mit der Post e<strong>in</strong>e Geheimnummer,<br />

e<strong>in</strong>e Entsperrnummer und das Sperrkennwort.<br />

Wenn Sie den elektronischen<br />

Identitätsnachweis nutzen<br />

wollen, benötigen Sie diese Angaben<br />

zur Nutzung, Sperrung und Entsperrung<br />

des elektronischen Identitätsnachweises.<br />

Workshop „Sport-Tap<strong>in</strong>g“<br />

beim DEB<br />

Das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk<br />

(DEB) bietet <strong>in</strong> Kooperation<br />

mit K-Active am Samstag,<br />

26. November 2011, den Workshop<br />

„Sport-Tap<strong>in</strong>g“ an.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme am<br />

Kurs ist die erfolgreiche Teilnahme<br />

am Grundkurs „K<strong>in</strong>esiologisches<br />

Tap<strong>in</strong>g bei K-Active“, der am 22./23.<br />

Oktober 2011 angeboten wird.<br />

Anmeldungen nimmt das Zentrale<br />

Informations- und Beratungsbüro der<br />

DEB-Gruppe unter Tel. 0951 915550<br />

entgegen.<br />

Weitere Informationen gibt es<br />

unter:<br />

Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk<br />

Zentrales Informations- und Beratungsbüro<br />

der DEB-Gruppe, Pödeldorfer<br />

Straße 81, 96052 Bamberg<br />

Tel. 0951 915550<br />

E-Mail: anfrage@deb.de<br />

Im Internet unter: www.deb.de<br />

Ausbildung zum/zur<br />

Rückenschullehrer/<strong>in</strong> beim<br />

Deutschen<br />

Erwachsenen-Bildungswerk<br />

(DEB)<br />

Die Akademie für Gesundheits- und<br />

Sozialberufe des Deutschen Erwachsenen-Bildungswerkes<br />

(DEB) bietet<br />

mit Start am Samstag, 12. November<br />

2011 die Ausbildung zum/zur<br />

Rückenschullehrer/<strong>in</strong> <strong>in</strong> Kooperation<br />

mit dem Bundesverband der deutschen<br />

Rückenschulen (BdR e. V.)<br />

an. Anmeldungen nimmt das Zentrale<br />

Informations- und Beratungsbüro<br />

der DEB-Gruppe noch bis zum<br />

17. Oktober 2011 unter Tel. 0951<br />

915550 entgegen.<br />

Die Ausbildung beim DEB umfasst 60<br />

Unterrichtse<strong>in</strong>heiten zzgl. 2Hospitationen<br />

und f<strong>in</strong>det an drei Wochenenden<br />

statt (Term<strong>in</strong>e: 12./13.11.2011,<br />

19./20.11.2011 und 26./27.11.2011).<br />

Weitere Informationen gibt es<br />

unter:<br />

Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk<br />

Zentrales Informations- und Beratungsbüro<br />

der DEB-Gruppe<br />

Pödeldorfer Straße 81, 96052 Bamberg<br />

Tel.: 0951 91555-0<br />

E-Mail: anfrage@deb.de<br />

Im Internet unter: www.deb.de<br />

Filmfestival <strong>in</strong> Schwe<strong>in</strong>furt<br />

Zum 24. Mal f<strong>in</strong>det der Filmwettbewerb<br />

des Bezirksjugendr<strong>in</strong>ges Unterfranken<br />

statt und zum 19. Mal schon<br />

geme<strong>in</strong>sam mit dem Partnerdepartement<br />

Calvados. E<strong>in</strong>malig ist diese<br />

Veranstaltung <strong>in</strong> Europa. Siebzig<br />

Filme von jungen Filmgruppen s<strong>in</strong>d<br />

e<strong>in</strong>gereicht worden und werden nun<br />

von e<strong>in</strong>er Jury bewertet.<br />

Für die Filmvorführungen steht das<br />

KuK <strong>in</strong> Schwe<strong>in</strong>furt am 29. und 30.<br />

Oktober zur Verfügung. Am Ende<br />

der öffentlichen Vorführung der Filme<br />

werden die unterfränkischen Filmpreise<br />

vergeben. Auch die Besucher<br />

der Filme vergeben den so genannten<br />

Publikumspreis. Jugendr<strong>in</strong>g und<br />

Jugendpflege <strong>in</strong> Schwe<strong>in</strong>furt hatten<br />

sich für e<strong>in</strong>e Ausrichtung der Veranstaltung<br />

e<strong>in</strong>gesetzt, nachdem 2011<br />

die öffentliche Aufführung und Preisverleihung<br />

<strong>in</strong> Unterfranken stattf<strong>in</strong>det.<br />

Jährlich wechseln die Veranstal-


<strong>Rauhenebrach</strong> -135 - Nr. 9/11<br />

tungsorte zwischen Unterfranken und<br />

dem Calvados <strong>in</strong> Frankreich. Nächstes<br />

Jahr wird die Jubiläumsveranstaltung<br />

wieder <strong>in</strong> der Normandie<br />

se<strong>in</strong>.<br />

Auskunft und Anmeldung ist beim<br />

Stadtjugendr<strong>in</strong>g Schwe<strong>in</strong>furt oder<br />

beim Bezirksjugendr<strong>in</strong>g Unterfranken<br />

möglich: www.jugend-unterfranken.<br />

de, www.juf<strong>in</strong>ale.de/unterfranken<br />

Volkshochschule<br />

Landkreis Haßberge<br />

Besondere Veranstaltungen im<br />

Oktober 2011<br />

Volkshochschule Landkreis Haßberge<br />

e.V., Hofheimer Str. 20<br />

97437 Haßfurt<br />

Tel. (0 95 21) 94 20-0<br />

www.vhs-hassberge.de<br />

vhs@vhs-hassberge.de<br />

Tagesfahrt nach Frankfurt zur<br />

Kunstausstellung „20 Jahre<br />

Gegenwart“<br />

Das Museum präsentiert se<strong>in</strong>e<br />

Sammlung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er nie dagewesenen<br />

Überblicksausstellung!<br />

Sa., 01.10.11, Zugfahrt, 07.42 Uhr<br />

Abfahrt <strong>in</strong> Haßfurt / Bahnhof, EUR<br />

29,00<br />

Offenes Atelier bei Michael Scholl<br />

KLANG trifft STEIN<br />

Mo., 03.10.11, 10.00 -18.00 Uhr<br />

Eltmann / Limbach, Michael Scholl,<br />

Bildhauer, Hauptstr. 27<br />

Leseabend mit Irmgard Hetterich<br />

Die Autor<strong>in</strong> wird ihren Roman „Das<br />

Geheimnis des Schutzengels -kann<br />

e<strong>in</strong> Engel töten?“ vorstellen.<br />

Die musikalische Umrahmung gestaltet<br />

das Blockflötenensemble unter<br />

der Leitung von Ingrid Jäger.<br />

Mi., 05.10.11, 19.00 Uhr<br />

Zeil / Bauer Robert’s Brotzeitkeller,<br />

Augsfelder Weg 11<br />

EUR 7,00 (e<strong>in</strong>schl. Brotzeit) (Abendkasse<br />

EUR 8,00)<br />

Offenes Atelier bei Jann<strong>in</strong>a und<br />

He<strong>in</strong>z Hector<br />

Die beiden Künstler laden alle <strong>in</strong>teressierten<br />

Besucher e<strong>in</strong> zu Kunstbetrachtungen,<br />

Gesprächen und<br />

kle<strong>in</strong>en Lesungen aus dem schriftstellerischen<br />

Werk von He<strong>in</strong>z Hector.<br />

Sa., 08.10.11 und So., 09.10.11,<br />

jeweils von 11.00 bis 18.00 Uhr<br />

und nach tel. Vere<strong>in</strong>barung: Tel. (0<br />

95 23) 95 05 58<br />

Aidhausen /Nassach, Braugasse 11<br />

Der Kreuzweg von Breitbrunn -<br />

e<strong>in</strong>e Führung mit der Künstler<strong>in</strong><br />

Steff Bauer<br />

Die Künstler<strong>in</strong> Steff Bauer wird e<strong>in</strong>en<br />

E<strong>in</strong>blick geben <strong>in</strong> ihre Gedanken und<br />

Vorstellungen zu jeder e<strong>in</strong>zelnen<br />

Station und ihre Vorgehensweise im<br />

Ste<strong>in</strong> erklären.<br />

Sa., 08.10.11, 14.00 -ca. 18.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Breitbrunn, Neubrunner<br />

Weg, kostenlos<br />

„Fränkisch gelesen, fränkisch<br />

gelacht“ - Lesung mit Wilhelm<br />

Wolpert<br />

Viele neue Gschichtli und Gedichtli<br />

werden an diesem Abend geboten<br />

und auch e<strong>in</strong>ige der schönsten<br />

Hasenterzettlieder werden erkl<strong>in</strong>gen.<br />

Sa., 08.10.11, 19.30 Uhr, Geme<strong>in</strong>feld<br />

/Sportheim<br />

EUR 7,00 (EUR 8,00 Abendkasse)<br />

Der ökologische We<strong>in</strong>berg -Führung<br />

und We<strong>in</strong>probe<br />

W<strong>in</strong>zer Wolfgang Zimmermann führt<br />

durch se<strong>in</strong>e We<strong>in</strong>berge und stellt<br />

anschließend bei e<strong>in</strong>er kle<strong>in</strong>en We<strong>in</strong>probe<br />

Rot- und Weißwe<strong>in</strong>e aus verschiedenen<br />

Rebsorten vor. Dazu gibt<br />

es e<strong>in</strong>e fränkische Brotzeit.<br />

Fr., 14.10.11, 17.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Ziegelanger / We<strong>in</strong>haus<br />

Zimmermann, Ziegelanger 19<br />

EUR 14,00 (Führung, We<strong>in</strong>probe und<br />

Brotzeit)<br />

Rhöner Kabarett und Comedy mit<br />

Edgar und Irmi<br />

Das Musterehepaar aus der fränkischen<br />

Rhön beschäftigt sich nicht<br />

nur mit Alltäglichem, ne<strong>in</strong>, auch zu<br />

h<strong>in</strong>tergründigen Politanalysen s<strong>in</strong>d<br />

sie fähig.<br />

Fr., 14.10.11, 19.30 Uhr, Breitbrunn /<br />

Geme<strong>in</strong>dezentrum<br />

EUR 10,00 (EUR 12,00 an der<br />

Abendkasse)<br />

„Auf ausgedienten Pfaden“ -Führung<br />

auf dem ehem. Kolonnenweg<br />

Nach bald 22 Jahren Grenzöffnung<br />

gehen wir auf Spurensuche auf dem<br />

alten Kolonnenweg, wo die DDR<br />

Grenzer mit ihren Fahrzeugen täglich<br />

unterwegs waren. In Zusammenarbeit<br />

mit dem Haßbergvere<strong>in</strong> Ermershausen.<br />

Sa., 15.10.11, 10.00 -ca. 12.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Ermershausen /Rathausplatz<br />

kostenlos<br />

„We<strong>in</strong> trifft Literatur“ -e<strong>in</strong>e literarische<br />

We<strong>in</strong>probe<br />

Roger Nüßle<strong>in</strong> wird Zeiler We<strong>in</strong>e<br />

vorstellen und Wissenswertes zu<br />

We<strong>in</strong> und We<strong>in</strong>bau vermitteln. Der<br />

Bamberger Schauspieler Mart<strong>in</strong> Neubauer<br />

wird Anekdoten und amüsante<br />

Geschichten sowie viele Beispiele<br />

aus der Literatur zum Thema We<strong>in</strong><br />

vortragen.<br />

In Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek<br />

Zeil und dem Katholischen<br />

Frauentreff.<br />

Do., 20.10.11, 19.00 Uhr<br />

We<strong>in</strong>haus Nüßle<strong>in</strong>, Marktplatz<br />

EUR 15,00<br />

„Michel <strong>in</strong> der Suppenschüssel“<br />

nach Astrid L<strong>in</strong>dgren<br />

Theater für K<strong>in</strong>der ab 4Jahren und<br />

ihre (Groß) Eltern mit dem Chapeau<br />

Claque Theater Bamberg.<br />

Sa., 29.10.11, 16.00 Uhr<br />

Eltmann /Stadthalle<br />

K<strong>in</strong>der EUR 5,00, Erwachsene EUR<br />

7,50, Familien EUR 20,00 im Vorverkauf<br />

Reisevorträge mit Peter Butzke:<br />

Norwegen und Hurtigruten<br />

Fasz<strong>in</strong>ierende Panoramabilder mit 6<br />

Projektoren auf Großle<strong>in</strong>wand projiziert<br />

und e<strong>in</strong> fesselnder Live-Kommentar<br />

lassen Sie Stimmungen und<br />

E<strong>in</strong>drücke dieser Reisen miterleben.<br />

Irland<br />

Persönliche Erlebnisse, fundiertes<br />

H<strong>in</strong>tergrundwissen, live und fesselnd<br />

kommentiert, lassen den Besucher<br />

die Fasz<strong>in</strong>ation Irland miterleben.<br />

In Zusammenarbeit mit “reisenerfahren“,<br />

Reisebüro Hiltrud Reuss, Eltmann<br />

und der Europe Direct Stelle<br />

Haßfurt.<br />

So., 30.10.11,<br />

17.00 Uhr Norwegen und Hurtigruten,<br />

19.00 Uhr Irland<br />

Eltmann /Stadthalle<br />

EUR 8,00 (EUR 10,00 Abendkasse)<br />

Bei Besuch beider Vorträge: EUR<br />

7,00 (EUR 9,00 Abendkasse) pro<br />

Vortrag.


<strong>Rauhenebrach</strong> -136 - Nr. 9/11 KW 39<br />

Möchten Sie im Mitteilungsblatt<br />

RAUHENEBRACH<br />

<strong>in</strong>serieren?<br />

Tel. 09191/7232-0 | Fax 09191/7232-30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!