08.06.2014 Aufrufe

Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft ... - Rauhenebrach

Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft ... - Rauhenebrach

Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft ... - Rauhenebrach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

E-Mail: gemeinde@rauhenebrach.de<br />

Jahrgang 2010 Freitag, den 29. Januar 2010 Nummer 1<br />

<strong>Bekanntmachung</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Jagdgenossenschaft</strong><br />

<strong>Jagdgenossenschaft</strong> Karbach<br />

Einladung<br />

zur Jagdversammlung des Gemeinschaftsjagdreviers<br />

Karbach am Freitag,<br />

den 19.02.2010 um 19.30 Uhr<br />

im Gemeinschaftshaus in Karbach.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht des Jagdvorstehers<br />

2. Bericht des Kassiers<br />

3. Sonstiges<br />

Uwe Hofmann, Jagdvorsteher<br />

<strong>Jagdgenossenschaft</strong><br />

Falsbrunn<br />

Einladung<br />

Am Dienstag, den 23.02.2010 um<br />

20.00 Uhr findet im Gasthaus Neff<br />

eine Versammlung <strong>der</strong> <strong>Jagdgenossenschaft</strong><br />

Falsbrunn statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung durch den Jagdvorsteher<br />

2. Kassenbericht<br />

3. Neuwahl des Schriftführers<br />

4. Sonstiges<br />

Rudolf Finster, Jagdvorsteher<br />

<strong>Jagdgenossenschaft</strong><br />

Theinheim<br />

Einladung<br />

Die <strong>Jagdgenossenschaft</strong> Theinheim<br />

lädt ein zur Jagdversammlung am<br />

Mittwoch, den 24.02.2010<br />

um 19.30 Uhr<br />

im Gasthaus Bayer.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht des Vorstandes<br />

2. Bericht des Kassiers<br />

3. Auszahlung des Jagdschillings<br />

4. Sonstiges, Wünsche und Anträge<br />

Peter Neff, Jagdvorsteher<br />

<strong>Jagdgenossenschaft</strong><br />

Prölsdorf<br />

Einladung<br />

Am Samstag, den 27.02.2010 um<br />

19.00 Uhr findet in <strong>der</strong> Gastwirtschaft<br />

Staub eine Versammlung <strong>der</strong><br />

<strong>Jagdgenossenschaft</strong> Prölsdorf statt.<br />

Tagesordnung:<br />

Bericht des Jagdvorstehers<br />

Bericht des Kassiers<br />

Wünsche und Anträge<br />

Norbert Kübrich, Jagdvorsteher<br />

<strong>Jagdgenossenschaft</strong><br />

Fürnbach<br />

Einladung<br />

Die <strong>Jagdgenossenschaft</strong> Fürnbach<br />

lädt zur Jagdversammlung<br />

am Freitag, den 05.03.2010<br />

um 19.30 Uhr<br />

in das Sportheim in Fürnbach ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Jahresbericht 2009<br />

2. Kassenbericht 2009<br />

3. Pflegemaßnahmen an<br />

Wirtschaftswegen<br />

4. Neuwahl <strong>der</strong> Vorstandschaft<br />

5. Wünsche und Anträge<br />

Leo Zier, Jagdvorsteher<br />

<strong>Jagdgenossenschaft</strong> Geusfeld<br />

Einladung<br />

Die <strong>Jagdgenossenschaft</strong> Geusfeld<br />

lädt zur Jagdversammlung am Freitag,<br />

den 19.03.2010 um 19.30 Uhr<br />

in die Gastwirtschaft Müller-Wengel ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung, Begrüßung und Bericht<br />

des Jagdvorstandes<br />

2. Kassenbericht des Rechnungsprüfers<br />

3. Entlastung des Jagdvorstandes<br />

und des Kassenprüfers<br />

4. Beschlussfassung über die Verwendung<br />

des Reinertrages <strong>der</strong> Jagdnutzung<br />

des Geschäftsjahres 2009<br />

5. Beschlussfassung Haushaltsplan 2010<br />

6. Beschlussfassung über die Verlängerung<br />

des Jagdpachtvertrages<br />

mit den Jagdpächtern Leifeld/Loos<br />

7. Wünsche und Anträge<br />

Harald Hümmer, Jagdvorstand<br />

<strong>Bekanntmachung</strong><br />

<strong>der</strong> Feuerwehr<br />

Freiwillige Feuerwehr Fürnbach<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

am Samstag, den 06. März 2010<br />

um 19.15 Uhr (nach Gottesdienst)<br />

im Gemeinschaftshaus in Fürnbach<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Gedenkminute<br />

3. Grußwort <strong>der</strong> Gäste<br />

4. Rechenschaftsberichte<br />

5. Bericht des Kommandanten<br />

6. Bericht <strong>der</strong> Jugendfeuerwehr<br />

7. Bericht des Vorstands<br />

8. Entlastung des Vorstands<br />

9. Neuwahlen<br />

10. Sonstiges<br />

Es lädt ein:<br />

Die Vorstandschaft<br />

Die aktiven Feuerwehrleute werden<br />

gebeten am Gottesdienst um 18.00<br />

Uhr mit Dienstkleidung teilzunehmen.<br />

Die Aufstellung ist um 17.45 Uhr am<br />

Gemeinschaftshaus.


<strong>Rauhenebrach</strong> - 2- Nr. 1/10<br />

Geh- und<br />

Radwegebaumaßnahmen:<br />

Bericht über den <strong>der</strong>zeitigen<br />

Sachstand<br />

Bürgermeister Ebert informierte den<br />

Gemein<strong>der</strong>at, dass die Regierung<br />

von Unterfranken für die Radwegebaumaßnahmen<br />

Geusfeld - Michelau<br />

und Prölsdorf - Schindelsee die Ausschreibung<br />

zugelassen hat. Das<br />

Ergebnis <strong>der</strong> Ausschreibung muss<br />

bis 15.03.2010 dem Staatlichen Bauamt<br />

Schweinfurt vorgelegt werden.<br />

Bis zu diesem Zeitpunkt müssen<br />

dann auch alle Stellungnahmen <strong>der</strong><br />

Träger öffentlicher Belange vorliegen.<br />

Die in Aussicht gestellte För<strong>der</strong>höhe<br />

für beide Baumaßnahmen liegt<br />

bei 75 v.H. Für den Radweg nach<br />

Michelau erhofft die Gemeinde auf<br />

eine Anhebung des För<strong>der</strong>satzes, da<br />

<strong>der</strong> Radweg über eine weite Strecke<br />

durch gemeindefreies Gebiet führt.<br />

Bezüglich des Radweges nach<br />

Michelau muss mit <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Michelau eine Vereinbarung über die<br />

Durchführung und Finanzierung <strong>der</strong><br />

Maßnahme abgeschlossen werden.<br />

Der Grun<strong>der</strong>werb für diese Maßnahme<br />

ist, soweit er von <strong>der</strong><br />

Gemeinde <strong>Rauhenebrach</strong> durchgeführt<br />

wird, weitgehend abgeschlossen.<br />

Die erfor<strong>der</strong>lichen Ausgleichsmaßnahmen<br />

im Bereich von<br />

<strong>Rauhenebrach</strong> müssen noch mit <strong>der</strong><br />

Unteren Naturschutzbehörde beim<br />

Landratsamt Haßberge endgültig<br />

abgesprochen werden.<br />

Die Gemeinde ist darum bemüht,<br />

den erfor<strong>der</strong>lichen Ausgleich weitgehend<br />

auf eigenen Flächen durchzuführen.<br />

Für den Radweg Prölsdorf - Schindelsee<br />

muss <strong>der</strong> Grun<strong>der</strong>werb nun<br />

umgehend durchgeführt werden.<br />

Bgm. Ebert informierte den Gemein<strong>der</strong>at,<br />

dass er bereits einen Besprechungstermin<br />

mit allen Anliegern vereinbart<br />

habe. Er machte deutlich,<br />

dass nur dann, wenn alle Grundstücksbesitzer<br />

zustimmen, das Bauvorhaben<br />

durchgeführt werden<br />

könne.<br />

Bgm. Ebert machte deutlich, dass<br />

<strong>der</strong> Bau <strong>der</strong> Wege für die Gemeinde<br />

ein großer finanzieller Kraftakt sei.<br />

Die Maßnahme sei nur aufgrund <strong>der</strong><br />

außerordentlich hohen För<strong>der</strong>ung zu<br />

vertreten. Die Gemeinde geht davon<br />

aus, dass beide Vorhaben noch in<br />

diesem Jahr fertig gestellt werden.<br />

Bestätigung neu gewählter<br />

Feuerwehrkommandanten<br />

Die Feuerwehren Prölsdorf und<br />

Theinheim haben neue Kommandanten<br />

gewählt.<br />

FFW Prölsdorf am 14.11.2009<br />

Herrn Frank Schilling zum 1.<br />

Kommandanten<br />

FFW Theinheim am 24.10.2009<br />

Herrn Rainer Basel zum 1. Kommandanten<br />

FFW Theinheim am 24.10.2009<br />

Herrn Dietmar Müller zum stellvertretenden<br />

Kommandanten<br />

Der Kreisbrandrat hat die nach Art. 8<br />

Abs. 4 Bayerisches Feuerwehrgesetz<br />

erfor<strong>der</strong>lichen Bestätigungen mit <strong>der</strong><br />

Auflage befürwortet, dass die<br />

Gewählten den für diese Funktion<br />

notwendigen Lehrgang für den Leiter<br />

einer Feuerwehr innerhalb eines Jahres<br />

zu besuchen haben. Der<br />

Gemein<strong>der</strong>at beschloss einstimmig,<br />

die Gewählten gemäß Art. 8 Abs. 4<br />

Satz 1 und Abs. 5 Bayerisches Feuerwehrgesetz<br />

zu bestätigen.<br />

Abschluss eines Netznutzungsvertrages<br />

mit <strong>der</strong> E.ON Bayern AG<br />

Auf Grund <strong>der</strong> gesetzlich festgelegten<br />

Trennung von Stromlieferung und<br />

Stromnetznutzung muss ergänzend<br />

zu dem mit <strong>der</strong> E.ON Bayern AG<br />

bereits abgeschlossenen Stromlieferungsvertrag<br />

nun noch <strong>der</strong> Netznutzungsvertrag<br />

abgeschlossen werden.<br />

Vertragsbeginn ist 01.01.2010.<br />

Der Vertrag wurde vom Gemein<strong>der</strong>at<br />

auf unbestimmte Dauer mit einer<br />

Kündigungszeit von 3 Monaten zum<br />

Ende eines Kalen<strong>der</strong>monats abgeschlossen.<br />

Die Gemeinde zahlt künftig<br />

den Strompreis und die Kosten für<br />

die Nutzung des Stromverteilungsnetzes<br />

getrennt.<br />

Verlängerung von Fischereipachtverhältnissen<br />

mit dem Fischerverein<br />

<strong>Rauhenebrach</strong><br />

Der Fischerverein <strong>Rauhenebrach</strong><br />

e.V. beantragte, ausgelaufene<br />

Fischereipachtverträge an den Fließgewässern<br />

in Theinheim und in Fürnbach<br />

zu den bisherigen Pachtbedingungen<br />

zu verlängern:<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at stimmte dem<br />

Antrag des Fischervereins zu.<br />

Die neuen Pachtverträge laufen vom<br />

01.01.2010 bis 31.12.2019<br />

Übernahme <strong>der</strong> Friedhofsverwaltung<br />

in Fürnbach<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Friedhofssatzung<br />

<strong>der</strong> Gemeinde<br />

Die Katholische Kirchenstiftung Fürnbach<br />

hat <strong>der</strong> Übertragung <strong>der</strong> Friedhofsverwaltung<br />

an die Gemeinde<br />

<strong>Rauhenebrach</strong> zugestimmt. Der Geltungsbereich<br />

<strong>der</strong> gemeindlichen<br />

Friedhofssatzung muss nun auf den<br />

Friedhof Fürnbach erweitert werden.<br />

Außerdem ist eine Übergangsregelung<br />

für die bestehenden Grabnutzungsrechte<br />

zu treffen, in <strong>der</strong> Form,<br />

dass diese nach <strong>der</strong> bisher geltenden<br />

kirchlichen Friedhofsordnung<br />

weiter bestehen bleiben.<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at beschloss, die<br />

gemeindliche Friedhofssatzung auf<br />

den bisher kirchlichen Friedhof in<br />

Fürnbach zu erweitern. Die bisherigen<br />

Grabnutzungsrechte bleiben bis<br />

zum vereinbarten Ablauf bestehen.<br />

Renovierung <strong>der</strong> Kirche Obersteinbach;<br />

Kostenbeteiligung <strong>der</strong><br />

Gemeinde <strong>Rauhenebrach</strong><br />

In <strong>der</strong> Kirche in Obersteinbach hat<br />

die Gemeinde die „primäre“ Baulast.<br />

Das heißt, die Gemeinde ist für den<br />

Gebäudeunterhalt zuständig.<br />

Bei <strong>der</strong> nun geplanten Sanierung <strong>der</strong><br />

Kirche muss nun genau unterschieden<br />

werden, was zur Baulastverpflichtung<br />

gehört.<br />

Bereits in <strong>der</strong> letzten Sitzung war<br />

dem Gemein<strong>der</strong>at bekannt gegeben<br />

worden, dass die Kirchenverwaltung<br />

Untersteinbach am 24.11.2009<br />

beschlossen hatte, die Maßnahme<br />

nach dem Vorschlag des Herrn<br />

Schamberger vom Diözesanbüro<br />

Haßberge, unter Prüfung evtl. Einsparmöglichkeiten,<br />

durchzuführen. Die<br />

Gesamtkosten belaufen sich nach<br />

<strong>der</strong> Kostenschätzung auf ca. 76.000<br />

Euro. Die Gemeinde <strong>Rauhenebrach</strong><br />

ist Eigentümerin des Kirchengebäudes<br />

und damit primär baulastverpflichtet.<br />

Es wurde allerdings <strong>der</strong><br />

Standpunkt vertreten, dass für den<br />

rein liturgischen Teil <strong>der</strong> Renovierungsmaßnahme<br />

die Kirchenstiftung<br />

alleine verantwortlich ist und insoweit<br />

die Maßnahme entsprechend aufzuteilen<br />

sei. Bgm. Ebert schlug nach<br />

eingehen<strong>der</strong> Prüfung <strong>der</strong> Baukosten<br />

vor, dass sich die Gemeinde an den<br />

Kosten <strong>der</strong> Renovierungsmaßnahme<br />

mit einem Pauschalsatz von 40 %<br />

<strong>der</strong> nachgewiesenen Kosten, höchstens<br />

aber 30.000 Euro beteiligt.<br />

Dazu kommen noch Kosten von ca.<br />

5.000 Euro für die Erneuerung des<br />

Eingangsbereiches vor <strong>der</strong> Kirche.<br />

Die Gemeinde müsste damit für die<br />

Kirche Obersteinbach mindestens<br />

35.000 Euro investieren.<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at stimmte diesem<br />

Vorschlag <strong>der</strong> Verwaltung zu.<br />

Neugestaltung des Platzbereichs<br />

Schulberg/Theinheimer Weg in<br />

Fürnbach<br />

Vom Kreisfachberater für Gartenbau<br />

und Landespflege beim Landratsamt


<strong>Rauhenebrach</strong> - 3- Nr. 1/10<br />

Haßberge wurde ein Gestaltungsvorschlag<br />

für den Dorfplatz<br />

Schulberg/Theinheimer Weg ausgearbeitet.<br />

Die Fläche enthält zwei<br />

unterschiedliche Aufenthaltsbereiche.<br />

Für ältere Bürger ist ein kleiner<br />

Platz mit zwei Bänken und einem<br />

Tisch vorgesehen, umfasst von einer<br />

geschnittenen Hainbuchenhecke im<br />

rückwärtigen Teil, die auch die Trafostation<br />

vom übrigen Bereich<br />

abschirmt. An diesem Platzbereich<br />

könnte auch eine Sandsteinstele aufgestellt<br />

werden, auf <strong>der</strong> z.B. ein Hinweis<br />

auf die in Fürnbach durchgeführte<br />

Dorferneuerung angebracht<br />

werden könnte.<br />

Für den zweiten Bereich ist eine<br />

kleine Sitzmauer aus Bruchsteinen<br />

geplant, auf <strong>der</strong> evtl. eine Holzauflage<br />

angebracht werden könnte.. Ein<br />

Baum soll diesen Bereich überstellen<br />

und gleichzeitig die großzügige<br />

Straßenaufweitung optisch etwas<br />

einengen.<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at stimmte <strong>der</strong> Planung<br />

zu. Der Entwurf soll nun von<br />

<strong>der</strong> Vorstandschaft <strong>der</strong> Teilnehmergemeinschaft<br />

Fürnbach diskutiert<br />

werden.<br />

Zukünftige Verwendung des ehemaligen<br />

Kin<strong>der</strong>gartengebäudes in<br />

Fürnbach<br />

Die Katholische Kirchenstiftung Fürnbach<br />

ist bereit, das Grundstück Fl.Nr.<br />

79 Gemarkung Fürnbach mit dem<br />

Gebäude des ehemaligen Kin<strong>der</strong>gartens<br />

unentgeltlich <strong>der</strong> Gemeinde<br />

<strong>Rauhenebrach</strong> zu überlassen. Das<br />

Gebäude befindet sich in einem nicht<br />

mehr wirtschaftlich sanierbaren<br />

Zustand. Das Dach selbst, das 1993<br />

als freitragende Konstruktion über<br />

den eigentlichen Gebäudekörper neu<br />

errichtet worden war, ist in Ordnung<br />

und könnte so stehen bleiben. Aus<br />

dem einstigen Kin<strong>der</strong>gartengelände<br />

könnte man einen neuen Spielplatz<br />

machen mit einer teilweise überdachten<br />

Spielfläche. Das Grundstück ist<br />

<strong>der</strong> einzige ebene ortsnahe Platz,<br />

den die Gemeinde in ihren Besitz<br />

bringen könnte und <strong>der</strong> für diese Nutzung<br />

beson<strong>der</strong>s geeignet ist.<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at beschloss einstimmig,<br />

von <strong>der</strong> Katholischen Kirchenstiftung<br />

Fürnbach, das Grundstück<br />

Fl.Nr. 79 Gemarkung Fürnbach, Weilerstraße<br />

13 a, mit 1.624 Quadratmeter<br />

zu übernehmen.<br />

Die Verwaltung wurde beauftragt<br />

umgehend die Pläne für die Umgestaltung<br />

zu erarbeiten und einen För<strong>der</strong>antrag<br />

beim Amt für Ländliche<br />

Entwicklung zu stellen.<br />

Än<strong>der</strong>ung des Regionalplanes <strong>der</strong><br />

Region Main-Rhön<br />

Anhörungsverfahren und Stellungnahme<br />

<strong>der</strong> Gemeinde <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Der Regionalplan <strong>der</strong> Region Main-<br />

Rhön wurde im Kapitel A III „Zentrale<br />

Orte“ geän<strong>der</strong>t und den Verbandsmitglie<strong>der</strong>n<br />

zur Stellungnahme<br />

bekannt gegeben.<br />

Im Punkt A III Ziffer 1.1 ist die<br />

Gemeinde <strong>Rauhenebrach</strong> weiterhin<br />

als „Kleinzentrum“ bestimmt. Da die<br />

Gemeinde <strong>Rauhenebrach</strong> aber die<br />

Einstufungskriterien noch nicht vollständig<br />

erfüllt, wurde sie unter Ziffer<br />

1.2 als bevorzugt zu entwickelndes<br />

Kleinzentrum festgelegt.<br />

Kleinzentren haben die Aufgabe, die<br />

überörtlichen, häufig in Anspruch<br />

genommenen Versorgungseinrichtungen<br />

zur Deckung des Grundbedarfs<br />

<strong>der</strong> Bevölkerung in ihrem Verflechtungsbereich<br />

(= Nahbereich) in<br />

sozialer, kultureller und wirtschaftlicher<br />

Hinsicht bereitzustellen. Für<br />

unsere Gemeinde beschränkt sich<br />

dieser Verflechtungsbereich auf das<br />

Gemeindegebiet.<br />

Für die Gemeinde <strong>Rauhenebrach</strong><br />

wird im neuen Plan festgelegt, dass<br />

insbeson<strong>der</strong>e auf eine „Stärkung <strong>der</strong><br />

Einzelhandelszentralität“ hinzuwirken<br />

ist.<br />

Für die Gemeinde <strong>Rauhenebrach</strong><br />

verbleibt es damit bei <strong>der</strong> bisherigen<br />

Einstufung als Kleinzentrum.<br />

Regelung und Preisfestsetzung<br />

Holzverkauf<br />

Bgm. Ebert berichtet dem Gemein<strong>der</strong>at,<br />

dass in <strong>der</strong> Gemeinde für diese<br />

Holzsaison 106 Anfragen für Brennholzzuteilungen<br />

vorliegen würden.<br />

Zur Deckung des Bedarfs wären ca.<br />

450 fm Polterholz und 70 Asthaufen<br />

(Selbstwerbung) erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Brennholz in dieser Menge kann die<br />

Gemeinde unmöglich zur Verfügung<br />

stellen.<br />

Deshalb war von <strong>der</strong> Gemeindeverwaltung<br />

vorgesehen, Polterholz vom<br />

Forstbetrieb Ebrach dazu zu kaufen.<br />

Der Preis im Forstbetrieb Ebrach<br />

liegt bei 55,00 EUR /cbm. Ébrach<br />

möchte allerdings keine unterschiedlichen<br />

Preise in seinem Bereich. Diesen<br />

Preis müsste man dann natürlich<br />

auch für das Gemeindeholz verlangen,<br />

um den Gleichheitsgrundsatz zu<br />

wahren.<br />

Niemand würde verstehen, dass er<br />

kein Holz in <strong>der</strong> Gemeinde bekommt<br />

und darüber hinaus noch mehr Geld<br />

zahlen muss.<br />

Darüber hinaus legte <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>at<br />

fest, dass bei <strong>der</strong> Losholzvergabe<br />

bevorzugt die Interessenten aus dem<br />

Gemeindebereich zu berücksichtigen<br />

sind, die im Forstbezirk Ebrach keine<br />

Zuteilung erhalten.<br />

Bgm. Ebert machte deutlich, dass die<br />

Mengenwünsche bei <strong>der</strong> Losholzzuteilung<br />

nicht berücksichtigt werden<br />

können. Man könne nur das Holz<br />

verteilen, das gefällt wurde.<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at bekannte sich ausdrücklich<br />

zu einer nachhaltigen<br />

Waldnutzung. Das bedeutet, dass<br />

verantwortungsvoll nur so viel Holz<br />

eingeschlagen wird, wie auch wie<strong>der</strong><br />

nachwächst. Diesen Weg hat die<br />

Gemeinde unter <strong>der</strong> forstlichen Leitung<br />

von Herrn Remmele auch<br />

immer praktiziert.<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at beschloss folgende<br />

Brennholzpreise für 2009/2010:<br />

Asthaufen Weichholz:<br />

11,00 Euro pro Ster<br />

Asthaufen Hartholz<br />

18,00 Euro pro Ster<br />

Polterholz<br />

55,00 Euro pro cbm<br />

Geh- und Radwegebau<br />

Geusfeld nach Michelau<br />

Behin<strong>der</strong>ungen wegen<br />

Holzfällarbeiten<br />

Im Februar werden an <strong>der</strong> Staatsstraße<br />

2274 im östlichen Bereich <strong>der</strong><br />

Michelauer Steige im Zuge des<br />

geplanten Geh- und Radwegebaues<br />

auf <strong>der</strong> nördlichen Straßenseite<br />

Holzfällarbeiten durchgeführt.<br />

Dadurch kann es in diesem<br />

Streckenabschnitt, <strong>der</strong> natürlich<br />

durch eine entsprechende Beschil<strong>der</strong>ung<br />

gekennzeichnet wird, zu Behin<strong>der</strong>ungen<br />

im Straßenverkehr kommen.<br />

Zeitweise ist auch eine<br />

Ampelregelung vorgesehen. Es wird<br />

gebeten, das Fahrverhalten auf diese<br />

Einschränkungen abzustimmen und<br />

entsprechende Vorsicht walten zu<br />

lassen.<br />

Neue Gebühren für die<br />

Abfallbeseitigung 2010<br />

Die Gemeinde <strong>Rauhenebrach</strong> senkt<br />

ab 01.01.2010 die Gebühren für die<br />

Abfallbeseitigung. Es gelten folgende<br />

Gebührensätze pro Monat: Für eine<br />

Standardtonne 60-Liter bei 2-<br />

wöchentlicher Abfuhr 11,50 Euro; bei<br />

4-wöchentlicher Abfuhr (roter Deckel)<br />

10,00 Euro;


<strong>Rauhenebrach</strong> - 4- Nr. 1/10<br />

für eine Müllgemeinschaft bei 2-<br />

wöchentlicher Abfuhr 16,50 Euro.<br />

Eine zusätzliche Pflegetonne 60-Liter<br />

kostet 5,75 Euro, eine zusätzliche<br />

Windeltonne ebenfalls 5,75 Euro.<br />

Diese Windeltonne wurde wie<strong>der</strong> neu<br />

eingeführt. Alternativ kann aber weiterhin<br />

auch <strong>der</strong> Zuschuss bei Verwendung<br />

waschbarer Windel in<br />

Anspruch genommen werden.<br />

Die neuen Bescheide werden Ende<br />

Januar versandt.<br />

Neue Müllplaketten für 2010/2011<br />

Für die Jahre 2010/2011 gibt es wie<strong>der</strong><br />

neue Müllplaketten. Diese werden<br />

den Gebührenbescheiden, die<br />

Ende Januar jedem Gebührenpflichtigen<br />

zugestellt werden, beigelegt. Für<br />

jede angemeldete Restmülltonne<br />

(schwarze Tonne) erhalten Sie eine<br />

Plakette. Für die Biomülltonnen<br />

(braune Tonnen) gibt es keine Aufkleber.<br />

Bitte überprüfen Sie umgehend<br />

Ihren Bescheid und die Anzahl<br />

<strong>der</strong> Plaketten. Unstimmigkeiten<br />

klären Sie direkt mit <strong>der</strong> Gemeindekasse,<br />

Telefon 09554/922113.<br />

Die neue Plakette muss bis spätestens<br />

01. Februar 2010 aufgeklebt<br />

sein, da ab diesem Zeitpunkt nur<br />

noch Mülltonnen mit dem neuen Aufkleber<br />

geleert werden.<br />

Neuer Traktor des Bauhofes<br />

Kauf eines neuen Traktor für den<br />

Gemeindebauhof<br />

Die Gemeinde kaufte als Ersatz für<br />

einen Unimog einen Traktor Fendt<br />

Vario 414. Das Gerät soll vor allem<br />

im Winterdienst, sowie auch im Forst<br />

zum Einsatz kommen.<br />

Das Bild zeigt die Übergabe in<br />

Gerolzhofen kurz vor Weihnachten.<br />

Einwohnerzahlen <strong>der</strong><br />

Gemeinde <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Stand 31.12.2009<br />

Untersteinbach 634<br />

Fabrikschleichach 116<br />

Falsbrunn 105<br />

Fürnbach 263<br />

Schindelsee 68<br />

Spielhof 62<br />

Markertsgrün 5<br />

Geusfeld 460<br />

Karbach 120<br />

Koppenwind 302<br />

Obersteinbach 101<br />

Prölsdorf 325<br />

Theinheim 231<br />

Wustviel 231<br />

Gesamt: 3.023<br />

Räum- und Streupflicht bei<br />

Eis und Schnee<br />

Die Gemeinde weist wie<strong>der</strong> einmal<br />

auf die Räum- und Streupflicht <strong>der</strong><br />

Grundstückseigentümer hin.<br />

Wir bitten, diese Verkehrssicherungspflicht<br />

ernst zu nehmen. Denken<br />

Sie auch daran, dass insbeson<strong>der</strong>e<br />

ältere Menschen bei dieser<br />

Witterung gefährdet sind.<br />

Darüber hinaus schützen Sie sich<br />

selbst, bei ordnungsgemäßem<br />

Besorgen Ihrer Pflichten, vor möglichen<br />

Schadenersatzansprüchen.<br />

Als Streugut bitten wir, möglichst nur<br />

Sand und Splitt zu verwenden; Salz<br />

sollte nur bei Glatteis gestreut werden.<br />

Nochmals bitten wir darum, Ihre<br />

Fahrzeuge so zu parken, dass Einsatzfahrzeuge<br />

unbehin<strong>der</strong>t ihren<br />

Räumdienst durchführen können.<br />

Schon mehrmals konnten Straßen<br />

nicht geräumt werden, weil Autofahrer<br />

ihre Fahrzeuge nicht sachgerecht<br />

abstellen.<br />

Fundsachen<br />

Gefunden<br />

Folgende Dinge wurden in <strong>der</strong> letzten<br />

Zeit gefunden und in <strong>der</strong><br />

Gemeinde abgegeben:<br />

Anfang Oktober bei <strong>der</strong> Lesenacht<br />

im Feuerwehrhaus Untersteinbach<br />

ein rot-weiß kariertes Kissen und<br />

eine schwarze Jogginghose Gr.<br />

122.<br />

Im November in <strong>der</strong> Turnhalle in<br />

Untersteinbach ein Haustürschlüssel<br />

an einem lila Band<br />

und am Radweg Untersteinbach,<br />

Höhe Friedhof ein “Bayern-München-Schnuller”.<br />

Die Fundsachen können im Rathaus,<br />

Zi.Nr. 1, abgeholt werden.<br />

Altpapiersammlung<br />

Die nächste Altpapiersammlung im<br />

Gemeindebereich <strong>Rauhenebrach</strong> findet<br />

statt am:<br />

Dienstag, den 09. Februar 2010<br />

Hinweis:<br />

Ab April 2010 än<strong>der</strong>t sich <strong>der</strong><br />

gewohnte Abfuhrtag. Die Papierabholung<br />

erfolgt künftig nicht mehr<br />

monatsbezogen, son<strong>der</strong>n im Vier-<br />

Wochen-Rhythmus.<br />

Die Abholtermine sind im Abfallkalen<strong>der</strong><br />

und im Internet unter<br />

www.awhas.de ausgewiesen. Selbstverständlich<br />

werden diese Termine<br />

auch weiterhin im Gemeindekurier<br />

bekanntgegeben.<br />

Rücknahme von<br />

Sträucherrückschnitt<br />

Auch im Frühjahr fällt wie<strong>der</strong> vermehrt<br />

Sträucherrückschnitt an. Dieser<br />

kann abgegeben werden:<br />

von Ende Januar 2010 bis Ende<br />

März 2010 jeweils zu den üblichen<br />

Öffnungszeiten am Wertstoffhof in<br />

Untersteinbach.<br />

Wir weisen außerdem darauf hin,<br />

dass je<strong>der</strong> Grundstückseigentümer<br />

verpflichtet ist, seine Bäume und<br />

Hecken bis zur Grundstücksgrenze<br />

zurückzuschneiden.<br />

Bitte schneiden Sie Äste und Zweige,<br />

die in den Straßenraum bzw. in den<br />

Gehwegen hineinragen zurück.<br />

Hausmüllabfuhr in <strong>der</strong><br />

Gemeinde <strong>Rauhenebrach</strong><br />

4-wöchige Leerung von Restmülltonnen<br />

mit rotem Deckel für<br />

Kleinsthaushalte.<br />

Diese Tonnen mit rotem Deckel werden<br />

im Jahr 2010 zu folgenden Terminen<br />

geleert:<br />

01.02.; 01.03.; 29.03.; 26.04.;<br />

25.05.; 21.06.; 19.07.; 16.08.;<br />

13.09.; 11.10.; 08.11. und am 06.12.<br />

Diese Termine sind auch im Abfallkalen<strong>der</strong><br />

mit <strong>der</strong> Nummer “4” im Symbol<br />

Restmülltonne gekennzeichnet.


<strong>Rauhenebrach</strong> - 5- Nr. 1/10<br />

Sprechstunde <strong>der</strong><br />

Polizeiinspektion Haßberge<br />

Die nächste Sprechstunde <strong>der</strong> Polizeiinspektion<br />

Haßfurt für eventuelle<br />

Fragen und Beratung im Rathaus in<br />

Untersteinbach findet am<br />

Montag, den 01. Februar 2010<br />

von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

statt.<br />

Notariat Eltmann<br />

Nächster Sprechtag des<br />

Notars Dr. Manuel<br />

Straßer findet am Mittwoch,<br />

den 03. Februar<br />

2010 ab 15.00 Uhr im<br />

kleinen Sitzungssaal<br />

<strong>der</strong> Gemeinde <strong>Rauhenebrach</strong> statt.<br />

Bitte um vorherige Terminabsprache<br />

telefonisch unter 09522/708935-0,<br />

o<strong>der</strong> per Telefax unter<br />

09522/708935-35 o<strong>der</strong> über e-mail<br />

info@notar-strasser.de<br />

TÜV Schweinfurt<br />

Son<strong>der</strong>termin zur Untersuchung<br />

landwirtschaftlicher Zugmaschinen<br />

Der Son<strong>der</strong>termin zur Untersuchung<br />

landwirtschaftlicher Zugmaschinen in<br />

Untersteinbach findet statt:<br />

am Freitag, den 19.02.2010<br />

ab 8.00 Uhr am Bauhof in Untersteinbach.<br />

Anmeldungen sind noch möglich.<br />

Sprechtag <strong>der</strong> Deutschen<br />

Rentenversicherung<br />

Landesversicherungsanstalt Unterfranken<br />

Der nächste Sprechtag <strong>der</strong> Deutschen<br />

Rentenversicherungsanstalt<br />

Unterfranken im Rathaus in Untersteinbach<br />

ist am:<br />

Dienstag, den 02. März 2010<br />

vormittags, von 8.20 - 11.00 Uhr<br />

Bitte melden Sie sich vorher telefonisch<br />

unter Angabe Ihrer Versicherungsnummer<br />

in <strong>der</strong> Gemeindeverwaltung<br />

an. Zum jeweiligen Termin<br />

bitte Personalausweis, Versicherungsnummer<br />

und Unterlagen mitbringen.<br />

Gemeinde <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Tel.: 09554/9221-14.<br />

Übungen <strong>der</strong> Bundeswehr<br />

Manöver im Bereich des Landkreises<br />

Haßberge<br />

Vom 01.02. - 26.02.2010 werden im<br />

Bereich des Landkreises Haßberge<br />

Manöver <strong>der</strong> Bundeswehr durchgeführt.<br />

Dabei wird auch die Gemarkungsgrenze<br />

<strong>der</strong> Gemeinde <strong>Rauhenebrach</strong><br />

berührt werden.<br />

Der Bevölkerung wird nahegelegt,<br />

sich von den Einrichtungen <strong>der</strong> übenden<br />

Truppe fernzuhalten. Die anlässlich<br />

er Übungen liegengebliebenen<br />

Sprengmittel (Munition und dgl.) dürfen<br />

nicht gesammelt o<strong>der</strong> sonstwie<br />

verwertet werden. Nichtbeachtung<br />

dieses Hinweises hat strafrechtliche<br />

Folgen.<br />

Die von den übenden Streitkräften<br />

verursachten Schäden sind mittels<br />

Formblatt wegen Schadensregulierung<br />

über die Gemeinde geltend zu<br />

machen.<br />

<strong>Bekanntmachung</strong> zur<br />

Schulanmeldung für das<br />

Schuljahr 2010/11<br />

Die Schulanmeldung an <strong>der</strong> Volksschule<br />

<strong>Rauhenebrach</strong> findet statt<br />

am:<br />

Dienstag, 23. März 2010<br />

um 14.00 Uhr für die Ortsteile<br />

Untersteinbach, Obersteinbach,<br />

Wustviel, Geusfeld und Koppenwind<br />

um 15.00 Uhr für die Ortsteile Karbach,<br />

Fabrikschleichach, Falsbrunn,<br />

Theinheim, Prölsdorf, Fürnbach,<br />

Spielhof und Schindelsee.<br />

Die Erziehungsberechtigten sollen<br />

persönlich mit dem Kind zur Schulanmeldung<br />

kommen. Wenn sie verhin<strong>der</strong>t<br />

sind, sollen sie einen Vertreter<br />

beauftragen, das Kind zur<br />

Schulanmeldung zu führen.<br />

Die Erziehungsberechtigten und ihre<br />

Vertreter müssen bei <strong>der</strong> Schulanmeldung<br />

die nach dem Anmeldeblatt<br />

erfor<strong>der</strong>lichen Angaben machen und<br />

durch Vorlage des Geburtsscheines<br />

belegen. Des Weiteren sind bei<br />

<strong>der</strong> Schulanmeldung folgende<br />

Bestätigungen vorzulegen:<br />

Teilnahme am apparativen Sehund<br />

Hörtest<br />

Teilnahme an <strong>der</strong> Früherkennungsuntersuchung<br />

U 9o<strong>der</strong><br />

Teilnahme an <strong>der</strong> schulärztlichen<br />

Untersuchung.<br />

Es ist auch notwendig, Angaben über<br />

beson<strong>der</strong>e körperliche, geistige o<strong>der</strong><br />

charakterliche Eigenarten des Kindes<br />

und über beson<strong>der</strong>e Belastungen <strong>der</strong><br />

Erziehungsberechtigten zu machen.<br />

Die Entscheidung über die Aufnahme<br />

in die Volksschule obliegt<br />

dem Schulleiter, insbeson<strong>der</strong>e auch<br />

für die auf Antrag <strong>der</strong> Eltern schulpflichtig<br />

werdenden Kin<strong>der</strong>.<br />

Um die notwendigen Feststellungen<br />

machen zu können, werden die Kin<strong>der</strong><br />

bei <strong>der</strong> Schuleinschreibung Lehrpersonen<br />

vorgestellt, die im Unterricht<br />

<strong>der</strong> 1. Jahrgangsstufe erfahren<br />

sind. Innerhalb einer Kleingruppe<br />

werden die Kin<strong>der</strong> unter Leitung<br />

einer Lehrperson in ungezwungener<br />

Form spielen, malen, erzählen und<br />

nacherzählen. (Bitte Buntstifte mitbringen!)<br />

Diese Vorstellung dauert etwa eine<br />

halbe Stunde. In dieser Zeit können<br />

die Erziehungsberechtigten die Einschreibformalitäten<br />

erledigen.<br />

Anzumelden ist jedes Kind, das am<br />

30. September dieses Jahres mindestens<br />

sechs Jahre alt sein wird<br />

(also in <strong>der</strong> Zeit vom 01.10.2003 bis<br />

30.09.2004 geboren ist).<br />

Ebenfalls können auf Antrag <strong>der</strong><br />

Eltern Kin<strong>der</strong>, die in <strong>der</strong> Zeit vom<br />

01.10.04 - 31.12.04 geboren sind<br />

regulär in die Schule aufgenommen<br />

werden. (Dies gilt nicht als vorzeitige<br />

Aufnahme.) Prüfung <strong>der</strong> Schulfähigkeit<br />

nur in Zweifelsfällen.<br />

Ein Kind, das nach dem 01.01.2005<br />

geboren ist, kann auf Antrag <strong>der</strong><br />

Eltern an <strong>der</strong> Volksschule angemeldet<br />

werden. Hier ist jedoch ein<br />

schulpsychologisches Gutachten<br />

erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Außerdem ist jedes Kind anzumelden,<br />

das im Vorjahr vom Besuch <strong>der</strong><br />

Volksschule zurückgestellt worden<br />

ist.<br />

Die Pflicht zur Schulanmeldung<br />

besteht auch dann, wenn die<br />

Eltern beabsichtigen, ihr Kind vom<br />

Besuch <strong>der</strong> Volksschule zurückstellen<br />

zu lassen bzw. an einer<br />

an<strong>der</strong>en Schule, ggf. auch För<strong>der</strong>schule<br />

anmelden wollen.<br />

gez. Henfling, Rektor<br />

im Februar 2010


<strong>Rauhenebrach</strong> - 6- Nr. 1/10<br />

Kin<strong>der</strong>garten Untersteinbach<br />

Anmeldung<br />

Am Donnerstag, den 11. Februar<br />

2010 von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

findet die Kin<strong>der</strong>gartenanmeldung für<br />

das Jahr 2010/2011 statt.<br />

Bitte melden Sie Ihr Kind auch dann<br />

an, wenn es den Kin<strong>der</strong>garten erst<br />

2011 besuchen soll.<br />

Bitte bringen Sie zur Anmeldung das<br />

gelbe Vorsorgeheft mit.<br />

Es werden Kin<strong>der</strong> ab dem 1. Lebensjahr<br />

aufgenommen. Für Kin<strong>der</strong> von 1<br />

bis 3 Jahren besteht eine Kleinkindgruppe.<br />

Anmeldungen werden auch<br />

telefonisch unter 09554/514 entgegen<br />

genommen.<br />

VdK-Sprechstunde<br />

Die nächste Sprechstunde des VdK-<br />

Kreisverbandes findet<br />

nach telefonischer Terminvereinbarung<br />

mit dem VdK im Rathaus in Untersteinbach<br />

statt.<br />

VdK Kreisverband Haßberge, Tel.:<br />

09521/5602<br />

Wickel, Auflagen & Co.<br />

Bärenstarke Hausmittel (nicht nur)<br />

für Kin<strong>der</strong><br />

Die Stillgruppe Höchstadt bietet in<br />

den Räumen <strong>der</strong> Hebammenpraxis<br />

Storchennest, Industriestraße 17,<br />

in Burgebrach, einen Vortrag mit<br />

praktischer Anleitung über “Wickel,<br />

Auflagen und an<strong>der</strong>e bärenstarke<br />

Hausmittel (nicht nur) für Kin<strong>der</strong><br />

bei Erkältungskrankheiten” an.<br />

Der Kurs findet am Donnerstag, den<br />

04.02.2010, um 19.30 Uhr bis ca.<br />

22.00 Uhr statt. Kosten pro Person<br />

13,00 €. Hier wird gezeigt, wie Wickel<br />

zubereitet und angelegt werden.<br />

Neben den geeigneten Hausmittel<br />

bei Husten, Schnupfen & Co., gibt es<br />

viele Tipps, wie man die körpereigene<br />

Abwehr stärken kann. Und wer<br />

möchte, darf sich auf ein ansteigendes<br />

Fußbad o<strong>der</strong> einen wohltuenden<br />

Wickel einlassen. Telefonische<br />

Anmeldung ist unbedingt erfor<strong>der</strong>lich<br />

(max. Teilnehmerzahl 14 Pers.!) bei<br />

<strong>der</strong> Kursleiterin Conny Bäuerlein,<br />

Tel.: 09502/7370.<br />

Tennisclub<br />

<strong>Rauhenebrach</strong><br />

“HÜTTENGAUDI”<br />

Der TC <strong>Rauhenebrach</strong><br />

lädt ein zur Hüttengaudi<br />

am<br />

06. Februar 2010<br />

in <strong>der</strong> Tennishütte am Sportgelände<br />

in Untersteinbach.<br />

Beginn <strong>der</strong> Veranstaltung:<br />

ab 19.00 Uhr.<br />

Für das leibliche Wohl ist wie immer<br />

bestens gesorgt.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich <strong>der</strong><br />

TC <strong>Rauhenebrach</strong>.<br />

SpVgg Untersteinbach<br />

Die Vorstandschaft <strong>der</strong> SpVgg Untersteinbach<br />

lädt am<br />

Sonntag, den 07. Februar 2010<br />

zur Jahreshauptversammlung<br />

in ihr Sportheim ein.<br />

Beginn: 15.00 Uhr<br />

DJK Fürnbach<br />

Einladung zum Faschingsabend<br />

Am Samstag, den 13.02.2010 findet<br />

im DJK Sportheim in Fürnbach ein<br />

Faschingsabend mit Auftritt <strong>der</strong><br />

Fürnbacher Faschingsgruppe statt.<br />

Eintritt frei!!!<br />

Es lädt ein die Vorstandschaft<br />

Veranstaltungen im Februar<br />

2010<br />

Do. 04.02.2010<br />

Seniorenkreis Prölsdorf<br />

Seniorenfasching in Schindelsee<br />

Sa. 06.02.2010<br />

För<strong>der</strong>verein Geusfeld<br />

Büttensitzung<br />

Sa. 06.02.2010<br />

Tennisclub <strong>Rauhenebrach</strong><br />

“Hüttengaudi”<br />

Tennisanlagen Untersteinbach<br />

So. 07.02.2010<br />

SpVgg Untersteinbach<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Sportheim<br />

Di. 09.02.2010<br />

Seniorenclub Untersteinbach<br />

Seniorenfasching in Untersteinbach<br />

Mi. 10.02.2010<br />

FFW Prölsdorf<br />

Jahreshauptversammlung<br />

mit Kirchgang<br />

Fr. 12.02.2010<br />

SC Prölsdorf<br />

Faschingstanz<br />

Sa. 13.02.2010<br />

DJK Fürnbach<br />

Sportheim in Fürnbach<br />

Faschingsabend<br />

Mo. 15.02.2010<br />

Kin<strong>der</strong>garten Geusfeld<br />

Kin<strong>der</strong>fasching<br />

Mo. 15.02.2010<br />

SpVgg Untersteinbach<br />

Faschingsveranstaltung mit lustigen<br />

Einlagen<br />

Di. 16.02.2010<br />

FFW Prölsdorf<br />

Faschingskehraus (Heringsessen)<br />

Di. 16.02.2010<br />

Schützenverein Untersteinbach<br />

Kin<strong>der</strong>fasching<br />

Fr. 19.02.2010<br />

Sängerlust Prölsdorf<br />

Jahreshauptversammlung<br />

mit Kirchgang<br />

Sa. 27.02.2010<br />

Schützenverein Untersteinbach<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Sa. 27.02.2010<br />

Theatergruppe Prölsdorf<br />

Theater/Pfarrscheune<br />

So. 28.02.2010<br />

Theatergruppe Prölsdorf<br />

Theater/Pfarrscheune


<strong>Rauhenebrach</strong> - 7- Nr. 1/10<br />

Volkshochschule <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Information und Anmeldung<br />

bei Anne Böhm<br />

Zabelsteinstr. 11<br />

Fabrikschleichach<br />

96181 <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Tel. (0 95 21) 94 20 14<br />

(Mo. - Do. von 09.00 - 15.00 Uhr)<br />

ansonsten<br />

Tel. (0 95 54) 14 06<br />

Fax (0 95 54) 92 32 56<br />

E-mail:<br />

aboehm@vhs-hassberge.de<br />

Für alle Vorträge und Kurse ist vorherige<br />

Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Kursorte: Koppenwind, Obersteinbach,<br />

Untersteinbach<br />

Heimatgeschichtlicher Arbeitskreis<br />

Der Arbeitskreis beteiligt sich am<br />

bayernweiten Projekt <strong>der</strong> Flurnamenerfassung.<br />

In Zusammenarbeit mit<br />

dem Historischen Verein Hassberge<br />

und auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> dafür gültigen<br />

Kriterien übernehmen wir in<br />

diesem Vorhaben die Aufgabe, sämtliche<br />

jemals verwendeten o<strong>der</strong><br />

bekannten Flurnamen <strong>der</strong> ehemals<br />

selbständigen Gemarkungen unserer<br />

Gemeinde zu erfassen und zu<br />

sichern. Diese Arbeit ist natürlich<br />

langfristig angelegt und kann ohne<br />

Hilfe vor Ort kaum sinnvoll durchgeführt<br />

werden. Wir würden uns deshalb<br />

beson<strong>der</strong>s über ältere Bürger<br />

aus unseren Ortsteilen freuen, die<br />

uns im Rathaus am Abend besuchen<br />

kämen und mit uns alte Flurkarten<br />

und Gemeindearchivalien durchsuchen<br />

wollten.<br />

Keine Anmeldung und keine regelmäßige<br />

Teilnahme erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Friedrich Klaus Y 15.01<br />

jeden zweiten Donnerstag im Monat<br />

19.00 Uhr (während <strong>der</strong> Sommerzeit<br />

20.00 Uhr)<br />

Untersteinbach / Rathaus<br />

kostenlos<br />

Exkursion<br />

Kräuterführung - Essbare Wildpflanzen<br />

im Wald und auf <strong>der</strong><br />

Wiese<br />

Wildpflanzen sind auf Wiesen, in<br />

Wäl<strong>der</strong>n und im Naturgarten zu finden.<br />

Fast alle Frühlingskräuter<br />

wirken entschlackend, sie regen die<br />

Herz- und Kreislauftätigkeit an, för<strong>der</strong>n<br />

die Verdauung, beruhigen o<strong>der</strong><br />

wirken entzündungshemmend. Wildpflanzen<br />

sind darüber hinaus um ein<br />

vielfaches reicher an Mineralstoffen<br />

und Vitaminen als unser Kulturgemüse.<br />

Während <strong>der</strong> Führung werden<br />

Pflanzen vorgestellt und es wird<br />

vermittelt, in welcher Weise sie in <strong>der</strong><br />

Küche verwendet werden können.<br />

Außerdem erfahren Sie einiges über<br />

ihren Gebrauch in <strong>der</strong> Volksheilkunde,<br />

Brauchtum und Mythologie.<br />

Mitzubringen: festes Schuhwerk,<br />

Korb.<br />

Rita Schmitt Y 15.02<br />

Sa., 17.04.10, 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Obersteinbach / Kirche<br />

EUR 4,00<br />

Vorträge<br />

Erfolgreich lernen vom 1. Schultag<br />

an<br />

Dieser Abend ist für Eltern gedacht,<br />

<strong>der</strong>en Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong> ab September<br />

2010 die Schule besuchen.<br />

Die Veranstaltung bietet Ihnen Unterstützung,<br />

dass Sie ihr Kind optimal<br />

vom 1. Schultag an organisatorisch<br />

und lernbetont begleiten. Es geht um<br />

Themen wie z.B.: Wie organisiere ich<br />

den Schulalltag? Welcher Lerntyp ist<br />

mein Kind? Welche Lerntechniken<br />

kann ich geben? Wie kann sich mein<br />

Kind konzentrieren und entspannen?<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kin<strong>der</strong>garten<br />

Geusfeld.<br />

Angela Kiesel Y 15.29<br />

Do., 29.04.10, 19.30 - 21.30 Uhr<br />

Geusfeld / Kin<strong>der</strong>garten<br />

EUR 4,00<br />

Gesundheit<br />

Turnen für Eltern und Kind (2 - 4<br />

Jahre)<br />

Mitzubringen: Sportkleidung, Turnschuhe.<br />

Teilnehmerzahl auf 12 Elternteile mit<br />

Kind begrenzt.<br />

Claudia Wirth Y 15.04<br />

mittwochs, ab 13.01.10, 10x<br />

15.00 - 16.00 Uhr<br />

Untersteinbach / Schule<br />

EUR 23,00 (keine Ermäßigung)<br />

Rückentraining - sanft und effektiv<br />

Den Rücken auf angenehme und<br />

effektive Weise stärken. Nach einer<br />

kurzen Aufwärmphase werden die<br />

verschiedenen Körperregionen funktionell<br />

gekräftigt. Mit mobilisierenden<br />

und stabilisierenden Übungen verbessern<br />

Sie Ihre Körperhaltung und<br />

die Flexibilität Ihrer Wirbelsäule.<br />

Informationen rund um den Haltungsund<br />

Bewegungsapparat und kleine<br />

Übungen für zwischendurch runden<br />

diesen Kurs ab.<br />

Die Kursleiterin ist Physiotherapeutin<br />

und Rückenschullehrerin.<br />

Dieser Kurs ist för<strong>der</strong>ungswürdig<br />

durch die Krankenkassen.<br />

Mitzubringen: Gymnastikmatte.<br />

Teilnehmerzahl auf 10 begrenzt.<br />

Isabell Neumann Y 15.05<br />

montags, ab 25.01.10, 10x<br />

20.00 - 21.00 Uhr<br />

Untersteinbach / Schule, Turnhalle<br />

EUR 30,00<br />

Qi Gong und Akupressur<br />

Qi Gong ist ein Teilbereich <strong>der</strong> traditionellen,<br />

chinesischen Medizin und<br />

folgt einem ganzheitlichen Ansatz.<br />

Körper Geist und Seele werden als<br />

Einheit betrachtet. Es versteht sich<br />

als Selbstheilungsmethode, die vielfältige<br />

Bewegungs- und Entspannungsmethoden<br />

beinhaltet. Atmung,<br />

Bewegung und Vorstellungskraft<br />

werden miteinan<strong>der</strong> verbunden. Die<br />

Übungen werden langsam und in<br />

großer Ruhe ausgeführt. Qi Gong<br />

erweitert die Beweglichkeit, reguliert<br />

und harmonisiert Blut, Lymph- und<br />

Energiefluss im Körper. Es wirkt ausgleichend<br />

auf das gesamte Nervensystem.<br />

Ein ideales Training gegen<br />

Stress und die damit verbundenen<br />

Folgeerscheinungen. Abgerundet<br />

wird <strong>der</strong> Unterricht durch das Kennen<br />

lernen wichtiger Akupressurpunkte<br />

zur Selbsthilfe.<br />

Mitzubringen: bequeme Kleidung,<br />

Decke, Gymnastikmatte.<br />

Teilnehmerzahl auf 14 begrenzt.<br />

Sabine Dürr-Weber Y 15.06<br />

dienstags, ab 02.02.10, 12x<br />

20.00 - 21.30 Uhr<br />

Koppenwind / Schloss, Seminarhaus<br />

EUR 47,00<br />

Qi Gong - Chinesische Gesundheitsgymnastik<br />

Fortsetzung <strong>der</strong> bestehenden Kurse.<br />

Diese Kurse sind för<strong>der</strong>ungswürdig<br />

durch die Krankenkassen.<br />

Helga Sünkel<br />

mittwochs, ab 03.02.10, 10x<br />

Untersteinbach / Kin<strong>der</strong>garten<br />

Kurs I: Y 15.07<br />

18.30 - 19.30 Uhr<br />

EUR 26,00<br />

Kurs II: Y 15.08<br />

Keine Anmeldungen mehr möglich.<br />

19.30 - 21.00 Uhr<br />

EUR 39,00<br />

Fitness-Gymnastik<br />

Christine Neumann Y 15.09<br />

montags, ab 22.02.10, 10x<br />

18.00 - 19.00 Uhr<br />

Untersteinbach / Turnhalle<br />

EUR 22,00


<strong>Rauhenebrach</strong> - 8- Nr. 1/10<br />

Fit durch den Frühling!<br />

Dieser Kurs bietet rückenfreundliche<br />

Übungen durch Kräftigung <strong>der</strong><br />

Bauch-, Bein- und Rückenmuskulatur.<br />

Mitzubringen: Sportkleidung, Turnschuhe<br />

nur mit weißer Sohle, Gymnastik-<br />

o<strong>der</strong> Isomatte.<br />

Brigitte Schierling Y 15.10<br />

montags, ab 22.02.10, 10x<br />

19.00 - 20.00 Uhr<br />

Untersteinbach / Turnhalle<br />

EUR 22,00<br />

Beckenbodengymnastik für<br />

Frauen<br />

Beckenbodenschwäche hat im<br />

Wesentlichen zwei Ursachen - entwe<strong>der</strong><br />

es fehlt die notwendige Muskelkraft,<br />

um genügend Spannung im<br />

Beckenboden aufzubauen, o<strong>der</strong> die<br />

Beckenbodenmuskulatur ist chronisch<br />

verspannt. Dauerhafte Anspannungen<br />

von Muskeln sind dem<br />

Bewusstsein nicht mehr zugänglich<br />

und damit von <strong>der</strong> Bewegung ausgeschlossen.<br />

Die notwendige Entspannung<br />

kann nicht mehr erfolgen. In<br />

beiden Fällen werden an<strong>der</strong>e Muskeln<br />

überstrapaziert, was sich u. a. in<br />

Harn- und Stuhlinkontinenz, Menstruations-<br />

und Wechseljahresbeschwerden<br />

sowie Rücken- und Haltungsschwäche<br />

äußern kann. Ziele<br />

<strong>der</strong> Kurse sind daher Kräftigung <strong>der</strong><br />

Beckenbodenmuskulatur, För<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> Durchblutung und des Energieflusses<br />

im Beckenbodenbereich, Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Lagen von Harnblase<br />

und Gebärmutter, Freude am Frau-<br />

Sein und Selbstbewusstsein.<br />

Mitzubringen: warme Socken,<br />

bequeme Kleidung, Gymnastikmatte.<br />

Teilnehmerzahl auf 9 begrenzt.<br />

Doris Schmitt Y 15.11<br />

donnerstags, ab 04.03.10, 8x<br />

18.30 - 20.00 Uhr<br />

Untersteinbach / Kin<strong>der</strong>garten<br />

EUR 28,00<br />

Beckenbodengymnastik - Aufbaukurs<br />

Für Teilnehmerinnen, die einen<br />

Grundkurs besucht haben.<br />

Durch gezielte Übungen wird die<br />

Beckenbodenmuskulatur gestärkt,<br />

sodass sie harmonisch mit den an<strong>der</strong>en<br />

Muskeln zusammenspielt. Diese<br />

Muskelgruppen sind bei vielen Bewegungsabläufen<br />

beteiligt. Die Gymnastik<br />

hat einen positiven Einfluss auf<br />

die Beweglichkeit, Haltungsschäden,<br />

Rückenbeschwerden und Verdauungsprobleme.<br />

Mitzubringen: Gymnastikmatte,<br />

bequeme Kleidung, dicke Socken.<br />

Teilnehmerzahl auf 10 begrenzt.<br />

Doris Schmitt Y 15.12<br />

donnerstags, ab 04.03.10, 8x<br />

20.00 - 21.00 Uhr<br />

Untersteinbach / Kin<strong>der</strong>garten<br />

EUR 20,00<br />

Kochen<br />

Käse, Quark und Joghurt selbst<br />

gemacht<br />

Lassen Sie sich einführen in die Herstellung<br />

von Frischkäse, Weichkäse,<br />

Camembert und Schnittkäse. Man<br />

braucht keine große Ausstattung, die<br />

meisten Materialien sind bereits in<br />

jedem Haushalt vorhanden. Wir werden<br />

im Kurs Milch zu einem Weichkäse<br />

verarbeiten. Außerdem werden<br />

die wichtigsten Grundkenntnisse <strong>der</strong><br />

Milchverarbeitung vermittelt, sowie<br />

Tipps zur Quark- und Joghurtherstellung<br />

gegeben. Sie werden überrascht<br />

sein von <strong>der</strong> Vielfalt <strong>der</strong> Möglichkeiten<br />

und vom Geschmack.<br />

Rita Schmitt Y 15.13<br />

Di., 09.02.10, 19.00 - 22.00 Uhr<br />

Untersteinbach / Schule<br />

EUR 7,00 (und Materialkosten)<br />

Feiern wie die Bayern<br />

Bayerisches Bufett.<br />

Mitzubringen: Geschirrtuch, Vorratsbehälter.<br />

Teilnehmerzahl auf 16 begrenzt.<br />

Elisabeth Amberger Y 15.14<br />

Di., 23.02.10, 19.00 - 22.00 Uhr<br />

Untersteinbach / Schule<br />

EUR 7,00 (und Materialkosten)<br />

Kochen mit Wildkräutern<br />

Wir kochen ein 3-Gänge-Menü aus<br />

beson<strong>der</strong>s würzigen und vitaminreichen<br />

Pflanzen, dabei lernen Sie verschiedene<br />

Wildkräuter kennen und<br />

welche Teile wie zubereitet werden<br />

können. Lassen Sie sich überraschen,<br />

was die Natur mit Waldmeister,<br />

Giersch, Gundelrebe und viele<br />

an<strong>der</strong>en schmackhaften Wald- und<br />

Wiesenkräutern bereithält.<br />

Mitzubringen: Geschirrtuch, Behälter.<br />

Rita Schmitt Y 15.15<br />

Di., 04.05.10, 19.00 - 22.00 Uhr<br />

Untersteinbach / Schule<br />

EUR 7,00 (und Materialkosten)<br />

Die junge vhs<br />

Gymnastik für Kin<strong>der</strong> (3 - 6 Jahre)<br />

Mitzubringen: Sportkleidung, Turnschuhe.<br />

Katrin Remmele Y 15.17<br />

mittwochs, ab 13.01.10, 10x<br />

16.00 - 17.00 Uhr<br />

Untersteinbach / Schule<br />

EUR 23,00 (keine Ermäßigung)<br />

Jazzdance<br />

Für Mädchen im Grundschulalter.<br />

Mitzubringen: Sportkleidung, Turnschuhe.<br />

Teilnehmerzahl auf 15 begrenzt.<br />

Sabine Stappenbacher Y 15.30<br />

freitags, ab 26.02.10, 10x<br />

16.30 - 17.30 Uhr<br />

Untersteinbach / Schule<br />

EUR 26,00 (keine Ermäßigung)<br />

Antonio Vivaldi “Die vier Jahreszeiten”/<br />

Für Kin<strong>der</strong> ab 5 Jahren<br />

Vor über 300 Jahren lebte in Italien<br />

ein Musiker mit dem Namen Antonio<br />

Vivaldi (1678 - 1741). Dieser spielte<br />

sehr gut Geige und dachte sich auch<br />

viele Melodien aus. Eines Tages<br />

überlegte Vivaldi, ob es möglich<br />

wäre, Geräusche <strong>der</strong> Natur mit Musikinstrumenten<br />

nachzumachen, zum<br />

Beispiel das Zwitschern <strong>der</strong> Vögel,<br />

den Wind o<strong>der</strong> ein kräftiges Gewitter.<br />

Nach und nach komponierte er Melodien<br />

für den Frühling, den Sommer,<br />

den Herbst und den Winter. So entstand<br />

sein berühmtes Musikstück<br />

“Die vier Jahreszeiten”. Zusammen<br />

mit <strong>der</strong> kleinen Katze Minka, die in<br />

einem Dorf auf dem Bauernhof lebt,<br />

lauschen wir den Stimmen <strong>der</strong> Natur<br />

und lernen so auf spielerische Weise<br />

ein Meisterwerk <strong>der</strong> Musik kennen.<br />

Ausgewählte Mal- und Bastelarbeiten<br />

und Spielangebote runden das Programm<br />

dieses Kurses ab.<br />

Mitzubringen: Stifte, Schere, Klebstoff,<br />

Hausschuhe, Jurismappe<br />

Petra Friesl<br />

Untersteinbach / Schule<br />

jeweils EUR 5,00 (und Materialkosten,<br />

keine Ermäßigung)<br />

Kurs I: Y 15.18<br />

Sa, 27.02.10, 10.00 - 12.30 Uhr<br />

Kurs II: Y 15.19<br />

Sa., 27.02.10, 14.00 - 16.30 Uhr<br />

Lesenächte für Jungen und<br />

Mädchen ab <strong>der</strong> 1. Klasse<br />

Das Thema dieser beiden<br />

Lesenächte heißt “Beliebte Haustiere”.<br />

Unsere Geschichten handeln<br />

von Hunden, den treuesten Begleitern<br />

des Menschen, von eigenwilligen<br />

Stubentigern, kuscheligen<br />

Zwergkaninchen und Meerschweinchen,<br />

verspielten Mäusen und quicklebendigen<br />

Wellensittichen. Stöbert<br />

mal in Euren Regalen nach Büchern<br />

über unsere tierischen Freunde und<br />

schreibt Eure Erlebnisse mit Euren<br />

eigenen Haustieren auf. In verschiedenen<br />

Lese- und Gesprächsrunden<br />

erfahrt Ihr wissenswertes und spannendes<br />

über Haustiere, lest ausgewählte<br />

Geschichten und könnt Rätsel<br />

zum Thema lösen. Für Abendessen<br />

und Frühstück ist gesorgt. Bitte<br />

beachtet die unten aufgeführte Materialliste,<br />

eine geson<strong>der</strong>te Einladung<br />

wird nicht ausgeteilt.


<strong>Rauhenebrach</strong> - 9- Nr. 1/10<br />

Mitzubringen: Schlafsack, Isomatte,<br />

Kissen, Jogginganzug, Hausschuhe,<br />

Taschenlampe, Waschzeug, Bücher<br />

zum Thema, Bastelzubehör (Stifte,<br />

Schere, Wollreste, Kleber), Jurismappe,<br />

Getränke, Telefonnummer<br />

für den Notfall, Fotos von Euren Haustieren.<br />

Petra Friesl<br />

Untersteinbach / Feuerwehrhaus<br />

jeweils EUR 10,00 (keine Ermäßigung,<br />

zzgl. EUR 2,50 Verpflegungsund<br />

Materialkosten)<br />

Kurs I: Y 15.20<br />

Fr., 05.03.10, 18.30 Uhr bis<br />

Sa., 06.03.10, 10.30 Uhr<br />

Kurs II: Y 15.21<br />

Fr., 12.03.10, 18.30 Uhr bis<br />

Sa., 13.03.10, 10.30 Uhr<br />

Literaturkurs “Griechische Sagen”<br />

(für Kin<strong>der</strong> ab 10 Jahren)<br />

“Die alten Griechen glaubten, dass<br />

drei Götter, die Brü<strong>der</strong> Zeus, Poseidon<br />

und Hades, vor Millionen von<br />

Jahren die Welt unter sich aufgeteilt<br />

hatten. Dies geschah, nachdem sie<br />

ihren Vater, den bösen Urgott Kronos,<br />

in einem erbitterten Kampf<br />

besiegt hatten.”<br />

In diesem Kurs lesen wir die bekanntesten<br />

und schönsten griechischen<br />

Sagen. Sie erzählen von den Göttern<br />

des Olymps, von wahren Helden und<br />

fantastischen Fabelwesen. Wir erleben<br />

den Kampf <strong>der</strong> Giganten und die<br />

Irrfahrten des Odysseus und hören<br />

die berühmte Sage vom Trojanischen<br />

Pferd. Alle Geschichten führen<br />

uns in die spannende und abenteuerliche<br />

Welt <strong>der</strong> Götter und verheißen<br />

einen interessanten Kurs. In Kleingruppen<br />

lesen und bearbeiten wir die<br />

Texte intensiv und setzen sie anschließend<br />

kreativ um (Mal- und Bastelarbeiten,<br />

Rollenspiele).<br />

Mitzubringen: Stifte, Schere, Klebstoff,<br />

Schreibblock, Jurismappe,<br />

Hausschuhe.<br />

Petra Friesl Y 15.22<br />

Sa., 17.04.10, 10.00 - 12.30 Uhr<br />

Untersteinbach / Schule<br />

EUR 5,00 (und Materialkosten, keine<br />

Ermäßigung)<br />

Naturerlebnis am Bach (für Kin<strong>der</strong><br />

ab 5 Jahren)<br />

Am Bach gibt es viel zu entdecken!<br />

Das konnten die Kin<strong>der</strong> in den letzten<br />

Jahren bei unseren Naturerlebnissen<br />

begeistert feststellen:<br />

Wir beobachteten unzählige Prachtlibellen,<br />

die schwirrend über das Wasser<br />

flogen, fanden Steinfliegenlarven<br />

im Wasser und viele an<strong>der</strong>e Insekten<br />

am Bachufer.<br />

An diesem Nachmittag wan<strong>der</strong>n wir<br />

von <strong>der</strong> Obersteinbacher Kirche aus<br />

am Bach entlang und erforschen die<br />

Tier- und Pflanzenwelt am Ökosystem<br />

Bach. Die Kin<strong>der</strong> lernen wichtige<br />

Naturforscherregeln kennen, die<br />

<strong>der</strong> eigenen Sicherheit und <strong>der</strong> Entfaltung<br />

<strong>der</strong> Natur dienen und haben<br />

außerdem viel Spaß und Bewegung<br />

an <strong>der</strong> frischen Luft.<br />

Ziehen Sie Ihrem Kind unbedingt<br />

Gummistiefel und dem Wetter entsprechende<br />

Kleidung an und denken<br />

Sie an Sonnen- und Zeckenschutz!<br />

Mitzubringen: Rucksack mit Verpflegung,<br />

falls vorhanden Lupe, Lupendose,<br />

Käscher, kleiner Eimer.<br />

Petra Friesl Y 15.23<br />

Fr., 21.05.10, 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Obersteinbach / Kirche<br />

EUR 6,00 (keine Ermäßigung)<br />

Wir entdecken die Welt <strong>der</strong> Indianer<br />

(für Kin<strong>der</strong> ab 5 Jahren)<br />

Indianer nennen wir die Ureinwohner<br />

Nordamerikas. Sie lebten dort schon<br />

viele tausend Jahre vor <strong>der</strong> Ankunft<br />

<strong>der</strong> Europäer. Denken wir an Indianer,<br />

stellen wir uns vor allem die<br />

Präriebewohner mit ihren Pferden<br />

und Zelten aus Bisonle<strong>der</strong> vor. Doch<br />

die meisten Indianer lebten ganz<br />

an<strong>der</strong>s. Es gab über 500 Stämme mit<br />

unterschiedlichen Lebensgewohnheiten.<br />

In diesem Kurs erhalten die Kin<strong>der</strong><br />

Antworten auf viele Fragen rund<br />

um die Welt <strong>der</strong> Indianer: Haben Indianer<br />

rote Haut? Was mussten Indianerkin<strong>der</strong><br />

lernen? Wie wird man<br />

Häuptling? Gibt es heute noch Indianer?<br />

Geschichten, Spiele und Bastelarbeiten<br />

lassen keine Langeweile<br />

aufkommen.<br />

Mitzubringen: Stifte, Schere, Klebstoff,<br />

Jurismappe, Hausschuhe.<br />

Petra Friesl<br />

Untersteinbach / Schule<br />

jeweils EUR 5,00 (und Materialkosten,<br />

keine Ermäßigung)<br />

Kurs I: Y 15.24<br />

Sa., 19.06.10, 10.00 - 12.30 Uhr<br />

Kurs II: Y 15.25<br />

Sa., 19.06.10, 14.00 - 16.30 Uhr<br />

3. Sommerlesenacht für Mädchen<br />

Genaue Informationen werden im<br />

Frühjahr im Gemeindekurier bekannt<br />

gegeben.<br />

Petra Friesl Y 15.26<br />

Fr., 23.07.10, 18.30 Uhr bis<br />

Sa., 24.07.10, 10.30 Uhr<br />

Untersteinbach / Feuerwehrhaus<br />

EUR 10,00 (keine Ermäßigung, zzgl.<br />

EUR 2,50 Verpflegungs- und Materialkosten)<br />

Impressum<br />

Gemeinde-Kurier<br />

Amtliches<br />

Mitteilungsblatt<br />

<strong>der</strong> Gemeinde <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Der Gemeinde-Kurier erscheint monatlich jeweils<br />

freitags und wird kostenlos an alle erreichbaren<br />

Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt.<br />

– Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG,<br />

Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim,<br />

Telefon 09191/7232-0<br />

P.h.G.: E. Wittich<br />

– Verantwortlich für den redaktionellen Teil:<br />

Der Erste Bürgermeister <strong>der</strong> Gemeinde <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Oskar Ebert,<br />

Hauptstraße 1, 96181 <strong>Rauhenebrach</strong><br />

verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Peter Menne in VERLAG + DRUCK LINUS<br />

WITTICH KG.<br />

– Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag<br />

zum Preis von D 0,40 zzgl. Versandkostenanteil.<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht<br />

unbedingt die Meinung <strong>der</strong> Redaktion wie<strong>der</strong>.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen<br />

gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und<br />

die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte<br />

Zeitungen infolge höherer Gewalt o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>er<br />

Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar<br />

gefor<strong>der</strong>t werden. Weitergehende<br />

Ansprüche, insbeson<strong>der</strong>e auf Schadenersatz, sind<br />

ausdrücklich ausgeschlossen.


<strong>Rauhenebrach</strong> - 10 - Nr. 1/10<br />

Redaktionsschluss<br />

für Februar 2010<br />

Redaktionsschluss für die Februarausgabe<br />

ist am 15.2.2010. Erscheinungsdatum<br />

ist <strong>der</strong> 26.2.2010<br />

675-Jahr-Feier<br />

<strong>der</strong> Stadt Eltmann<br />

Verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

aller umliegenden Gemeinden,<br />

die Stadt Eltmann befindet sich im<br />

Jubiläumsjahr. Wir sind stolz, denn<br />

wir feiern 675-Jahre Stadtrechte. Zu<br />

diesem Anlass haben wir für Sie ein<br />

buntes Jahresprogramm zusammengestellt,<br />

das Sie diesem Mitteilungsblatt<br />

entnehmen können.<br />

Auf unserer Internetseite www.eltmann.de<br />

sehen Sie Informationen,<br />

aktuelle Mitteilungen und Bil<strong>der</strong>galerien<br />

zu den jeweiligen Veranstaltungen.<br />

Schauen Sie doch einfach mal<br />

bei uns herein und klicken Sie auf<br />

das Jubiläumslogo!<br />

Es freut uns, wenn Sie sich die Termine<br />

vormerken und wir Sie zu den<br />

verschiedenen Aktionen begrüßen<br />

dürfen. Alle Gäste aus nah und fern<br />

sollen mit uns feiern und unser<br />

Jubiläumsjahr zu etwas Beson<strong>der</strong>em<br />

machen.<br />

Ihr<br />

Michael Ziegler<br />

Bürgermeister <strong>der</strong><br />

Stadt Eltmann<br />

Arbeiten mit <strong>der</strong> Motorsäge<br />

Am Mittwoch, den 03. Februar<br />

2010 um 18.00 Uhr findet im Feuerwehrhaus<br />

Untersteinbach wie<strong>der</strong><br />

eine Theorieschulung für “Arbeiten<br />

mit <strong>der</strong> Motorsäge” statt.<br />

Falls Interesse besteht, bitte Anmeldung<br />

bis Di. den 02.03.2010 in <strong>der</strong><br />

Gemeindekasse unter <strong>der</strong> Tel.Nr.:<br />

09554/9221-13.<br />

Teilnahme nur nach Anmeldung.<br />

Regiomontanus-Gymnasium<br />

Haßfurt<br />

Am Dienstag, 02.03.2010, veranstaltet<br />

das Regiomontanus-Gymnasium<br />

Haßfurt um 18.30 Uhr<br />

im Ganztagsgebäude des Schulzentrums<br />

Haßfurt einen Abend für die<br />

Eltern (und <strong>der</strong>en Kin<strong>der</strong>), die sich<br />

mit dem Gedanken tragen, ihr Kind<br />

im kommenden Schuljahr am Regiomontanus-Gymnasium<br />

anzumelden.<br />

Alle interessierten Eltern und Kin<strong>der</strong><br />

sind dazu herzlich eingeladen.<br />

Während die Eltern Informationen<br />

erhalten, wird für die Kin<strong>der</strong> ein eigenes<br />

Programm angeboten, damit sie<br />

unsere Schule kennenlernen können.<br />

Das Regiomontanus-Gymnasium<br />

wird sich dabei den Eltern vorstellen.<br />

Es wird über die Zielsetzung des<br />

Gymnasiums, die Anfor<strong>der</strong>ungen,<br />

den Unterrichtsbetrieb, die Wahl <strong>der</strong><br />

Ausbildungsrichtung und <strong>der</strong> ersten<br />

Fremdsprache gesprochen. Selbstverständlich<br />

können auch weitere<br />

Themen behandelt werden.<br />

Max Bauer, OStD<br />

Schulleiter<br />

Sprechtage <strong>der</strong> Deutschen<br />

Rentenversicherung<br />

Nordbayern 2010<br />

Eltmann (Tel. 09522/899-12)<br />

09.02.2010 (08.30 Uhr bis 12.00 Uhr,<br />

13.00 Uhr bis 15.30 Uhr)<br />

Zeil a. M. (09524/949-23)<br />

10.02.2010 (08.30 Uhr bis 12.00 Uhr,<br />

13.00 Uhr bis 15.30 Uhr)<br />

Theres (Tel. 09521/92 34 23)<br />

22.02.2010 (08.30 Uhr - 12.00 Uhr,<br />

13.00 Uhr bis 15.30 Uhr)<br />

Sand am Main (09524/8222-11)<br />

23.02.2010 (08.40 Uhr bis 11.40 Uhr,<br />

13.00 Uhr bis 15.20 Uhr)<br />

Oberaurach (Tel. 09522/721-12)<br />

02.03.2010 (08.20 Uhr bis 11.00 Uhr)<br />

<strong>Rauhenebrach</strong> (Tel. 09554/9221-14)<br />

02.03.2010 (13.00 Uhr bis 15.30 Uhr)<br />

Haßfurt (Tel. 09521/688-103)<br />

22.03.2010 (08.30 Uhr bis 12.00 Uhr,<br />

13.00 Uhr bis 15.30 Uhr)<br />

Ebelsbach (Tel. 09522/725-17)<br />

23.03.2010 (08.30 Uhr bis 12.00 Uhr,<br />

13.00 Uhr bis 15.30 Uhr)<br />

Knetzgau (Tel. 09527/79-11)<br />

25.03.2010 (08.30 Uhr bis 12.00 Uhr,<br />

13.00 Uhr bis 15.30 Uhr)<br />

Theres (Tel. 09521/92 34 23)<br />

12.04.2010 (08.30 Uhr bis 12.00 Uhr,<br />

13.00 Uhr bis 15.30 Uhr)<br />

Wichtige Information für den<br />

Besuch <strong>der</strong> Rentenversicherungssprechtage<br />

Bei den Sprechtagen werden Auskünfte<br />

an Versicherte <strong>der</strong> Deutschen<br />

Rentenversicherung Nordbayern und<br />

Versicherte <strong>der</strong> Deutschen Rentenversicherung<br />

Bund erteilt.<br />

Da in <strong>der</strong> letzten Zeit auf Grund <strong>der</strong><br />

vielen gesetzlichen Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Bedarf an Beratung in Rentenangelegenheiten<br />

enorm angestiegen ist, bittet<br />

die Deutsche Rentenversicherung<br />

Nordbayern zur Vermeidung von langen<br />

Wartezeiten, die Versicherten<br />

mit dem jeweiligen Rentenversicherungsamt<br />

<strong>der</strong> Gemeinde für den<br />

Sprechtag einen Termin zu vereinbaren.<br />

Bürger, die in einer an<strong>der</strong>en<br />

Gemeinde zum Sprechtag gehen<br />

wollen, werden gebeten, mit dem<br />

dort zuständigen Sachbearbeiter <strong>der</strong><br />

Gemeindeverwaltung einen Termin<br />

zu vereinbaren.<br />

Sprechtage des Versichertenberaters<br />

<strong>der</strong> Deutschen<br />

Rentenversicherung Bund:<br />

Der Versichertenberater <strong>der</strong> Deutschen<br />

Rentenversicherung Bund,<br />

Herr Waldemar Kraus, hält auch im<br />

Jahr 2010 wie<strong>der</strong> Sprechtage im Rathaus<br />

Tretzendorf, im kleinen Sitzungssaal,<br />

ab.<br />

Folgende Termine sind vorgesehen:<br />

Donnerstag, den 11. Februar 2010,<br />

von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Donnerstag, den 20. Mai 2010, von<br />

14.00 Uhr bis 16.00 Uhr


<strong>Rauhenebrach</strong> - 11 - Nr. 1/10<br />

Donnerstag, den 19. August 2010,<br />

von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Donnerstag, den 18. November<br />

2010, von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Zur Beratung sind von den Versicherten<br />

folgende Unterlagen mitzubringen:<br />

Versicherungsunterlagen<br />

Personalausweis o<strong>der</strong> Reisepaß<br />

In Bayern auf Tour -<br />

BayernTour Natur 2010<br />

Das Landratsamt Haßberge erbittet<br />

für die geplante BayernTour Natur<br />

2010 die Aufmerksamkeit <strong>der</strong> Bevölkerung.<br />

Es wird darauf aufmerksam<br />

gemacht, dass auch im diesem Jahr<br />

wie<strong>der</strong> viele Veranstaltungen zur<br />

Entdeckung des heimatlichen<br />

Raumes angeboten werden sollen.<br />

Auch im kommenden Jahr werden<br />

von 1. Mai bis 31. Oktober 2010<br />

landauf, landab wie<strong>der</strong> eindrucksvolle<br />

Naturveranstaltungen angeboten.<br />

Wer mit Angeboten bei <strong>der</strong><br />

Aktion dabei sein möchte, ist aufgerufen,<br />

entsprechende Vorschläge<br />

dem Ministerium möglichst bald zu<br />

melden.<br />

Das Bayerische Umweltministerium<br />

hat für die Anmeldung ein elektronisches<br />

Formular ins Internet gestellt.<br />

Es ist unter www.tournatur.bayern.de<br />

zu finden. Anmeldeschluss für alle<br />

Veranstaltungen, die im BayernTour<br />

Natur - Magazin erscheinen sollen,<br />

ist <strong>der</strong> 8. Februar 2010. Später eingehende<br />

Angebote kann das Bayerische<br />

Umweltministerium nur in seinem<br />

Internet-Veranstaltungskalen<strong>der</strong><br />

publizieren.<br />

Wer keinen Internetzugang hat, kann<br />

beim Bayerischen Staatsministerium<br />

für Umwelt und Gesundheit die<br />

Anmeldung als Papier-Formblatt<br />

anfor<strong>der</strong>n.<br />

Alle kreisansässigen Vereine, Privatpersonen,<br />

Gewerbetreibende, Kommunen<br />

und sonstigen Institutionen,<br />

die dazu beitragen können, das<br />

Sehens-, Wissens- und Schützenswerte<br />

<strong>der</strong> eigenen Heimat (Fauna,<br />

Flora, Bau- und Bodendenkmäler,<br />

Geologie und Geschichte etc.)<br />

bekannter zu machen sind aufgerufen,<br />

für diese Schätze Interesse zu<br />

wecken und dazu Vorträge, Führungen,<br />

Wan<strong>der</strong>ungen, Radtouren,<br />

Bootstouren und sonstige Veranstaltungen<br />

anzubieten, die zu Ausflügen<br />

in die Natur (Maintal, Naturpark Haßberge<br />

und Naturpark Steigerwald)<br />

verlocken.<br />

Die BayernTour Natur 2010 richtet<br />

sich grundsätzlich an alle Altersgruppen.<br />

Das Bayerische Umweltministerium<br />

wünscht sich Tourenangebote,<br />

bei denen Naturerlebnisse möglich<br />

sind, aber auch Aspekte, <strong>der</strong><br />

Gesundheit, Bewegung, gesunden<br />

Ernährung und Wellness vermittelt<br />

werden.<br />

Beson<strong>der</strong>es Augenmerk soll beim<br />

Programmangebot jedoch auf die<br />

junge Generation gerichtet werden.<br />

Ihr möglichst früh die Zukunftsverantwortung<br />

für die natürlichen Lebensgrundlagen<br />

bewusst zu machen, ist<br />

ein wichtiges Ziel. Deshalb sind auch<br />

die Kin<strong>der</strong>gärten und Schulen zur<br />

BayernTour Natur 2010 eingeladen.<br />

Wer kann als Veranstalter bei <strong>der</strong><br />

BayernTour Natur mitmachen?<br />

Veranstalter einer BayernTour Natur<br />

kann grundsätzlich je<strong>der</strong> sein, <strong>der</strong><br />

selbst o<strong>der</strong> aber mit Hilfe eines von<br />

ihm beauftragten Dritten in <strong>der</strong> Lage<br />

ist, für einen größeren Personenkreis<br />

(mit o<strong>der</strong> ohne Voranmeldung) eine<br />

Naturbegegnung zu organisieren,<br />

über die entsprechende Naturkenntnis<br />

verfügt und im Übrigen bereit ist,<br />

seine Leistung im Regelfall<br />

honorarfrei, allenfalls gegen Erstattung<br />

anfallen<strong>der</strong> Unkosten, zu erbringen.<br />

In den vergangenen Jahren<br />

haben i.d.R. Naturexperten und Institutionen<br />

an <strong>der</strong> BayernTour Natur<br />

mitgewirkt, die regelmäßig und z.T.<br />

bereits seit langem ähnliche Touren<br />

anbieten.<br />

Welche Rolle spielt das Bayerische<br />

Umweltministerium bei <strong>der</strong> Bayern-<br />

Tour Natur?<br />

Das Bayerische Umweltministerium<br />

führt die Anmeldungen zusammen<br />

und veröffentlicht sie im Internet<br />

sowie in gedruckter Form für jeden<br />

<strong>der</strong> sieben Regierungsbezirke. Es<br />

stellt Plakate, Aufkleber und ggf.<br />

an<strong>der</strong>e Werbemittel zur Verfügung,<br />

informiert bayernweit mit einem<br />

Newsletter Presse, Rundfunk und<br />

Fernsehen und ist auch auf vielerlei<br />

sonstige Weise bemüht, die öffentliche<br />

Aufmerksamkeit auf die Bayern-<br />

Tour Natur zu richten.<br />

Für Anfragen stehen im Bayerischen<br />

Umweltministerium Holger Kasat<br />

(Tel.: 089/9214-3689) o<strong>der</strong> Elisabeth<br />

Nordgauer-Ellmaier (Tel.: 089/9214-<br />

2497) zur Verfügung (E-Mail: btnteam@stmug.bayern.de).<br />

Weitere Informationen enthält das Internet<br />

unter www.tournatur.bayern.de.<br />

Mikrozensus 2010:<br />

Interviewer<br />

besuchen Haushalte<br />

Das Bayerische Landesamt für Statistik<br />

und Datenverarbeitung teilt mit,<br />

dass im gesamten Bundesgebiet ab<br />

Januar wie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Mikrozensus, eine<br />

amtliche Haushaltsbefragung, durchgeführt<br />

wird. Dabei werden rund 60<br />

000 Haushalte in Bayern von beson<strong>der</strong>s<br />

geschulten Interviewerinnen<br />

und Interviewern um Auskunft zum<br />

Mikrozensus gebeten. Für den überwiegenden<br />

Teil <strong>der</strong> Fragen besteht<br />

nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht.<br />

Die Statistik liefert<br />

repräsentative Ergebnisse über die<br />

Lebens- und Arbeitsbedingungen<br />

aller Bevölkerungsgruppen. Die Interviewerinnen<br />

und Interviewer, die<br />

ihren Besuch bei den Haushalten<br />

zuvor schriftlich ankündigen, sind<br />

vom Landesamt sorgfältig ausgewählt,<br />

eingehend geschult und zur<br />

Verschwiegenheit verpflichtet worden.<br />

Sie führen einen amtlichen<br />

Interviewerausweis mit sich. Neben<br />

dem persönlichen Interview besteht<br />

natürlich für jeden Haushalt auch die<br />

Möglichkeit, den Fragebogen selbst<br />

auszufüllen und per Post an das Landesamt<br />

einzusenden. Alle Einzelangaben<br />

werden ohne Ausnahme<br />

geheim gehalten und ausschließlich<br />

für statistische Zwecke verwendet.<br />

Im Winter besser<br />

nicht aufs Dach!<br />

Mitteilung <strong>der</strong> Land- und<br />

fortwirtschaftlichen<br />

Berufsgenossenschaft<br />

Auch wenn die Hersteller von Photovoltaikanlagen<br />

lange Garantien<br />

geben - es kommt doch immer wie<strong>der</strong><br />

vor, dass Landwirte für Reparaturarbeiten<br />

aufs Dach müssen.<br />

Gerade im Winter kann das überaus<br />

gefährlich sein. Reduzieren Sie solche<br />

Arbeiten bei Schnee und Eisglätte<br />

deshalb auf das absolut Unvermeidliche<br />

und treffen Sie<br />

gegebenenfalls Vorsorgemaßnahmen,<br />

die sie zuverlässig vor einem<br />

Absturz schützen. Das Säubern von<br />

Photovoltaikplatten von Schnee<br />

gehört nicht zu diesen unaufschiebbaren<br />

Arbeiten!<br />

Bedenken Sie: Ein Absturz aus<br />

großer Höhe endet fast immer mit<br />

schlimmen Folgen, zum Beispiel mit<br />

komplizierten Wirbelsäulenbrüchen<br />

und manchmal sogar tödlich. Die<br />

Sicherheitsbrater <strong>der</strong> LBG Franken<br />

und Oberbayern warnen eindringlich<br />

davor, generell bei Dacharbeiten „am<br />

falschen Ende zu sparen“ und betonen<br />

ausdrücklich, wie wichtig eine<br />

passende Absturzsicherung ist. Zum<br />

Beispiel leistet eine Hubarbeitsbühne,<br />

die es mit Auslegern von bis<br />

zu 24 Metern gibt, und die stundeno<strong>der</strong><br />

tageweise ausgeliehen werden


<strong>Rauhenebrach</strong> - 12 - Nr. 1/10<br />

kann, hier gute Dienste. Wenn kleinere,<br />

kurzfristig durchzuführende<br />

Arbeiten auf dem Dach anfallen,<br />

raten die Sicherheitsexperten zum<br />

Einsatz eines Anseilschutzsystems<br />

als kostengünstige, zuverlässige und<br />

schnelle Sicherungsmaßnahme<br />

gegen Absturz. Ausführliche Informationen<br />

zum sicheren Arbeiten auf<br />

dem Dach stehen zum kostenlosen<br />

Download auf <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong><br />

LSV-Träger Franken und Oberbayern<br />

unter www.fob.lsv.de (im Bereich<br />

„Aktuelles“) zur Verfügung o<strong>der</strong> können<br />

kostenlos unter den Telefonnummern<br />

0921/603- 350; 089/454 80 500<br />

und 0931/8004 225 im Dienstleistungszentrum<br />

Prävention <strong>der</strong> LBG<br />

Franken und Oberbayern angefor<strong>der</strong>t<br />

werden. Unter diesen Service-Nummern<br />

stehen auch die LBG-Sicherheitsberater<br />

für ein persönliches<br />

Gespräch zur Verfügung.<br />

Land- und<br />

forstwirtschaftlicher<br />

Sozialversicherungsträger<br />

Franken und Oberbayern<br />

Vertreterversammlung <strong>der</strong> LBG<br />

Franken und Oberbayern in Bayreuth<br />

am 10.12.2009:<br />

Neuer Beitragsmaßstab mit Härtefallregelung,<br />

Senkung <strong>der</strong> Umlage für<br />

2009 und 300 Millionen Euro Bundesmittel<br />

Mit <strong>der</strong> Umlage 2009 - einzuheben<br />

2010 - wird <strong>der</strong> LBG-Beitrag nach<br />

einem neuen Beitragsmaßstab erhoben,<br />

dem „Arbeitsbedarf“. Da die<br />

damit verbundene stärkere Berücksichtigung<br />

des Unfallrisikos zu Verän<strong>der</strong>ungen<br />

in <strong>der</strong> Beitragsberechnung<br />

führt, wird <strong>der</strong> Beitrag für eine<br />

Vielzahl unserer Versicherten, die<br />

Unternehmen mit einem niedrigen<br />

Unfallrisiko bewirtschaften, günstiger.<br />

Für an<strong>der</strong>e mit entsprechend höherem<br />

Unfallrisiko wird <strong>der</strong> Beitrag steigen.<br />

Um eine fließende Überleitung<br />

vom bisherigen Beitragsmaßstab<br />

„Flächenwert“ zum „Arbeitsbedarf“ zu<br />

gewährleisten, wird das neue System<br />

nur schrittweise eingeführt. Übergangsweise<br />

wird <strong>der</strong> bisher geltende<br />

Flächenwert zum Teil beibehalten.<br />

Für die Umlage 2009 erfolgt die Beitragsberechnung<br />

zur Hälfte nach<br />

dem neuen Maßstab Arbeitsbedarf,<br />

während die an<strong>der</strong>e Hälfte noch<br />

nach dem bisherigen Maßstab<br />

„Flächenwert“ berechnet wird. Zur<br />

Abfe<strong>der</strong>ung von eventuellen Beitragsverwerfungen,<br />

die durch die<br />

Einführung des neuen Beitragsmaßstabes<br />

entstehen können, wird eine<br />

Härtefallregelung eingeführt.<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Umlagefor<strong>der</strong>ung<br />

Die im Vorjahr mit großem Erfolg<br />

durchgeführte Abfindungsaktion für<br />

Kleinrenten in <strong>der</strong> landwirtschaftlichen<br />

Unfallversicherung (LUV) zeigt<br />

erste Früchte: „Damit konnten wir die<br />

Umlage gegenüber dem Vorjahr von<br />

knapp 120 Millionen Euro auf rund<br />

111,9 Millionen Euro senken“, so<br />

Günter Hofmann, Vorstandsvorsitzen<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> LBG Franken und Oberbayern.<br />

Höhe <strong>der</strong> Bundesmittel<br />

Nach dem Koalitionsvertrag <strong>der</strong><br />

neuen Regierungsparteien wird <strong>der</strong><br />

Bundeszuschuss zur LUV für das<br />

Jahr 2010 auf 200 Millionen Euro<br />

angehoben. Zusätzlich stellt die Bundes-regierung<br />

über ihr Sofortprogramm<br />

zur Bewältigung <strong>der</strong> Krise in<br />

<strong>der</strong> Landwirtschaft weitere 100 Millionen<br />

Euro zur Verfügung. Damit<br />

betragen die Bundesmittel für 2010<br />

nun insgesamt 300 Millionen Euro.<br />

Der Anteil für die LBG Franken und<br />

Oberbayern liegt bei rund 53,3 Millionen<br />

Euro. Die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Vertreterversammlung<br />

begrüßten dies:<br />

„Unser Einsatz für den Erhalt <strong>der</strong><br />

Bundesmittel hat sich gelohnt - über<br />

die weitere hilfreiche Zahlung von<br />

100 Millionen Euro in diesen Krisenzeiten<br />

<strong>der</strong> Landwirtschaft sind wir<br />

natürlich dankbar!“<br />

Neuer Grundbeitrag<br />

Über die Grundbeiträge sämtlicher<br />

LBGen müssen zukünftig nicht nur<br />

die Verwaltungskosten und das<br />

Grundrisiko abgedeckt werden, son<strong>der</strong>n<br />

auch die Präventionsaufwendungen<br />

- so die verbindlichen Vorgaben<br />

des Spitzenverbandes <strong>der</strong><br />

landwirtschaftlichen Sozial-versicherung.<br />

Die Selbstverwaltung <strong>der</strong> LBG<br />

Franken und Oberbayern war daher<br />

gezwungen, eine Erhöhung zu<br />

beschließen. Die Grundbeiträge für<br />

die Umlage 2009, fällig 2010, wurden<br />

von 65 Euro auf 75 Euro für Unternehmen<br />

ohne Bundesmittelanspruch<br />

und von 85 Euro auf 100 Euro für<br />

Unternehmen mit Bundesmittelanspruch<br />

angehoben. Natürlich entlastet<br />

diese Erhöhung auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Seite den regulären Umlagebeitrag.<br />

Härtefallregelung<br />

Zur Abfe<strong>der</strong>ung von eventuellen Beitragsverwerfungen,<br />

die mit <strong>der</strong> Einführung<br />

des neuen Beitragsmaßstabes<br />

entstehen können, haben die<br />

ehrenamtlichen Vertreter bei ihrer<br />

Sitzung am 10. Dezember 2009 in<br />

Bayreuth eine Härtefallregelung<br />

beschlossen. Sie ist für diejenigen<br />

Fälle vorgesehen, in denen mit <strong>der</strong><br />

Umstellung des Beitragssystems<br />

eine wesentliche Beitragserhöhung<br />

verbunden ist. Die Erhöhung beim<br />

Bruttobeitrag muss im Vergleich zu<br />

dem für die Umlage 2008 entrichteten<br />

Bruttobeitrag - bei identischen<br />

Betriebsverhältnissen - mindestens<br />

50 Prozent und wenigstens 300 Euro<br />

betragen. Liegen beide Voraussetzungen<br />

vor, wird die Beitragserhöhung<br />

entsprechend begrenzt. Der<br />

überschießende Betrag wird durch<br />

eine Härtefallgutschrift ausgeglichen.<br />

Die LBG Franken und Oberbayern<br />

informiert<br />

Beschluss <strong>der</strong> Vertreterversammlung<br />

Neuer Beitragsmaßstab mit Härtefallregelung,<br />

Senkung <strong>der</strong> Umlage<br />

für 2009 und 300 Millionen Euro<br />

Bundesmittel<br />

Mit <strong>der</strong> Umlage 2009 - einzuheben<br />

2010 - wird <strong>der</strong> LBG-Beitrag nach<br />

einem neuen Beitragsmaßstab erhoben,<br />

dem „Arbeitsbedarf“. Da die<br />

damit verbundene stärkere Berücksichtigung<br />

des Unfallrisikos zu Verän<strong>der</strong>ungen<br />

in <strong>der</strong> Berechnung führt,<br />

wird <strong>der</strong> Beitrag für viele unserer Versicherten,<br />

die Unternehmen mit<br />

einem niedrigen Unfallrisiko bewirtschaften,<br />

günstiger. Für an<strong>der</strong>e mit<br />

entsprechend höherem Unfallrisiko<br />

wird <strong>der</strong> Beitrag steigen. Zur Abfe<strong>der</strong>ung<br />

von Beitragsverwerfungen, die<br />

durch die Einführung des neuen Beitragsmaßstabes<br />

entstehen können,<br />

wird eine Härtefallregelung eingeführt.<br />

Erfreulich: Durch die im Vorjahr<br />

durchgeführte Abfindungsaktion für<br />

Kleinrenten in <strong>der</strong> landwirtschaftlichen<br />

Unfallversicherung (LUV)<br />

konnte die Umlage gegenüber dem<br />

Vorjahr von knapp 120 Millionen<br />

Euro auf rund 111,9 Millionen Euro<br />

gesenkt werden. Ebenfalls positiv:<br />

Der Bundesmittelanteil für die LBG<br />

Franken und Oberbayern liegt 2010<br />

bei rund 53,3 Millionen Euro.<br />

Da über die Grundbeiträge künftig<br />

auch die Aufwendungen für die<br />

Unfallverhütung abgedeckt werden,<br />

hat die Selbstverwaltung <strong>der</strong> LBG<br />

Franken und Oberbayern beschlossen,<br />

die Grundbeiträge für die<br />

Umlage 2009 von 65 Euro auf 75<br />

Euro für Unternehmen ohne Bundesmittelanspruch<br />

und von 85 Euro auf<br />

100 Euro für Unternehmen mit Bundesmittelanspruch<br />

anzuheben.<br />

Weitere Informationen im persönlichen<br />

Beratungsgespräch - Telefon: 0921<br />

603-0 (Bayreuth) 089 45480-0 (München)<br />

o<strong>der</strong> 0931 8004-0 (Würzburg) -<br />

o<strong>der</strong> aber im Internet unter<br />

www.fob.lsv.de (im Bereich Aktuelles).


<strong>Rauhenebrach</strong> - 13 - Nr. 1/10<br />

Existenzgründung durch Übernahme<br />

einer Zoofachhandlung<br />

Nachfolger/in für gut gehende Zoofachhandlung<br />

„Zoo und Mehr“ in 97500<br />

Ebelsbach gesucht.<br />

Übernahme ist ab sofort mit ca. 14-<br />

tägiger Vorlaufzeit möglich.<br />

Die Betriebsübernahme kann staatlich<br />

geför<strong>der</strong>t werden!<br />

Kontakt und nähere Informationen<br />

über zooundmehr@web.de o<strong>der</strong><br />

0172-951 4605 od. 09522-8256 -<br />

Ansprechpartner: Thomas Gruber<br />

o<strong>der</strong> Manuela Gruber<br />

UBIZ Oberschleichach<br />

Veranstaltungen im Februar<br />

Temperierung<br />

als neue Heiztechnik<br />

Werner Stretz<br />

Dienstag, 09.02.10, 19.30 - 22.00<br />

Uhr, EUR 7,00<br />

Photovoltaik - Strom von <strong>der</strong><br />

Sonne<br />

Rainer Walter-Helk<br />

Mittwoch, 10.02.10, 19.30 - 22.00<br />

Uhr, EUR 7,00<br />

Energiespartipps für jeden Haushalt<br />

In Kooperation mit <strong>der</strong> vhs Ebern<br />

Günter Lieberth<br />

Donnerstag, 11.02.10, 19.00 - 21.00<br />

Uhr, EUR 7,50<br />

Kursort: Nikolaus-Fey-Str. 2 in Ebern<br />

Mit staatlichen För<strong>der</strong>ungen Häuser<br />

renovieren<br />

In Kooperation mit <strong>der</strong> vhs Ebern<br />

Andreas Bin<strong>der</strong><br />

Mittwoch, 24.02.10, 19.00 - 21.15<br />

Uhr, EUR 7,00<br />

Kursort: Nikolaus-Fey-Str. 2 in Ebern<br />

Wärme von <strong>der</strong> Sonne - Solarthermie<br />

Rainer Walter-Helk<br />

Mittwoch, 24.02.10, 19.30 - 22.00<br />

Uhr, EUR 7,00<br />

Mit staatlichen För<strong>der</strong>ungen Häuser<br />

renovieren<br />

Andreas Bin<strong>der</strong><br />

Donnerstag, 25.02.10, 19.00 - 21.15<br />

Uhr, EUR 6,00<br />

Ökologische Heizsysteme<br />

Frank Hartmann<br />

Freitag, 26.02.10, 17.00 - 21.00 Uhr,<br />

EUR 18,00<br />

Richtiges Einstellen von Heizungen<br />

Dr. Gerhard Schwarz<br />

Samstag, 27.02.10, 9.00 - 13.00 Uhr,<br />

EUR 15,00<br />

Winterschnitt an Obstgehölzen<br />

Mitzubringen: Baumschere, -säge.<br />

Manfred Dohles<br />

Samstag, 27.02.10, 13.00 - 16.00<br />

Uhr, EUR 8,50<br />

Auf den Spuren des Bibers bei<br />

Stettfeld<br />

Mitzubringen: wetterfeste Kleidung<br />

und unbedingt Gummistiefel.<br />

Claus Haubensack<br />

Sonntag, 28.02.10, 14.00 - 16.00<br />

Uhr, Erwachsene EUR 5,00, Kin<strong>der</strong><br />

EUR 2,00<br />

Treffpunkt: Schranke beim Eingang<br />

zum Kieswerk Hartleb in Stettfeld.<br />

Energie-Erstinfoberatung im UBiZ<br />

jeden Mittwoch<br />

in Ebern am Donnerstag,<br />

11.02.10<br />

in Hofheim am Donnerstag,<br />

04.02.10<br />

in Haßfurt am Donnerstag,<br />

25.02.10<br />

jeweils von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Telefonische Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich!<br />

UmweltBildungsZentrum Oberschleichach<br />

Pfarrer-Baumann-Str.<br />

17, 97514 Oberaurach Tel.:<br />

09529/9222-0, Fax: 9222-50<br />

info@ubiz.de, www.ubiz.de<br />

Frühlingsprogramm 2010<br />

<strong>der</strong> Jugendbegegnungsstätte<br />

Unterfranken<br />

08.-11.03. Coach für Interkulturelle<br />

Arbeit - Eine Ausbildung zum<br />

Erwerb interkultureller Schlüsselkompetenzen<br />

11.-12.03. Das ist krass - Basisseminar<br />

I - Diskriminierung, Mobbing,<br />

Zivilcourage,.. Was bedeutet das für<br />

Jugendliche, wie geht die Schulklasse<br />

damit um?<br />

12.03. Taste the difference - Mongolei<br />

- Eine kulinarische Reise.<br />

Beginn 17.00 Uhr.<br />

15.-16.04. Netzwerkfachtagung<br />

Interkulturelle Öffnung - “Wir<br />

an<strong>der</strong>en Deutschen” Prof. Dr. Paul<br />

Mecheril und die Frage nach dem<br />

“Wir”.<br />

23.-24.04. Stolpersteine MultiplikatorInnentraining<br />

- Junge Menschen<br />

erinnern sich an<strong>der</strong>s.<br />

29.04.-30.04. Das ist klasse -<br />

Basisseminar I - Wie die Vielfalt den<br />

“Klassengeist” bereichern kann.<br />

10.-13.05. Coach für Interkulturelle<br />

Arbeit - Eine Ausbildung zum<br />

Erwerb interkultureller Schlüsselkompetenzen<br />

Informationen und Anmeldung:<br />

Berner Straße 14, 97084 Würzburg<br />

0931 - 600 60 400 * info@jubi-unterfranken.de<br />

Ein Schuljahr im Ausland<br />

Im Ausland in die Schule gehen,<br />

Land und Leute kennen lernen, die<br />

Sprachkenntnisse verbessern,<br />

Freunde fürs Leben finden und einfach<br />

mal über den eigenen Tellerrand<br />

hinaus sehen, ist für viele junge<br />

Menschen die Motivation, den vielleicht<br />

schönsten Teil ihrer Schulzeit<br />

im Ausland zu verbringen.<br />

Wer noch überlegt, das Schuljahr<br />

2010/2011 (ein halbes o<strong>der</strong> ein<br />

ganzes Schuljahr) im Ausland zu verbringen,<br />

für den wird es höchste Zeit,<br />

sich für einen High School Aufenthalt<br />

in den USA, in Kanada, Australien<br />

o<strong>der</strong> Neuseeland zu bewerben.<br />

Außerdem bietet TREFF vom 31.07.-<br />

22.08.2010 eine vom Kultusministerium<br />

in Queensland durchgeführte<br />

Study Tour nach Australien an. Die<br />

Schüler im Alter von 14-18 Jahren<br />

wohnen bei Gastfamilien und besuchen<br />

den Unterricht an einer australischen<br />

High School. Ein wichtiger<br />

Bestandteil <strong>der</strong> Study Tour ist das<br />

umfangreiche Ausflugs- und Freizeitprogramm<br />

mit Besuch in Brisbane<br />

und Ausflügen zu Traumstränden<br />

und wun<strong>der</strong>schönen Inseln.<br />

Im Sommer 2010 besteht für Schüler<br />

zwischen 13 und 15 Jahren die Möglichkeit,<br />

an einer begleiteten zweiwöchigen<br />

Feriensprachreise nach<br />

Malta teilzunehmen. Neben dem<br />

Englisch-Unterricht an einer renommierten<br />

Sprachschule zeichnet sich<br />

diese Reise durch viele betreute<br />

Freizeitaktivitäten aus.<br />

Wir informieren Sie gerne unverbindlich<br />

und kostenlos über die diese<br />

Programme o<strong>der</strong> auch über<br />

Sprachreisen für Erwachsene und<br />

Schüler ab 16 Jahren in verschiedene<br />

Län<strong>der</strong>.<br />

Informationen erhalten Sie kostenlos<br />

bei:<br />

TREFF-International<br />

Education e.V.<br />

Negelerstrasse 25<br />

72764 Reutlingen<br />

Tel.: 07121 - 240 747<br />

Fax.: 07121 - 270 410<br />

E-Mail: info@treff-sprachreisen.de<br />

www.treff-sprachreisen.de


<strong>Rauhenebrach</strong> - 14 - Nr. 1/10<br />

Grüne Schule grenzenlos<br />

Die „Grüne Schule grenzenlos“, eine<br />

gemeinnützige Kin<strong>der</strong>- und Jugendbegegnungsstätte<br />

im Erzgebirge,<br />

veranstaltet erlebnisreiche Osterund<br />

Sommerferienlager.<br />

Nähere Informationen unter:<br />

www.gruene-schule-grenzenlos.de<br />

o<strong>der</strong> unter Tel.Nr. 03731/215689<br />

Beson<strong>der</strong>e Veranstaltungen im<br />

Februar 2010<br />

„ULTIMO 2009“ - 12. kabarettistischer<br />

Jahresrückblick mit Helga<br />

Siebert<br />

Di., 02.02.10, 19.00 Uhr (Bewirtung<br />

ab 18.00 Uhr<br />

Untermerzbach / Landgasthaus<br />

Schramm<br />

und<br />

Mi., 03.02.10, 19.30 Uhr (Bewirtung<br />

ab 17.30 Uhr)<br />

Zeil / Café Bistro Intermezzo<br />

Marokko, das Land aus 1001<br />

Nacht -<br />

Orientalisches Buffet mit Diashow<br />

in 3D-Technik<br />

In Zusammenarbeit mit “reisenerfahren“,<br />

Reisebüro Hiltrud Reuss, Eltmann.<br />

Di., 23.02.10, 19.00 Uhr, Eltmann /<br />

Stadthalle<br />

Film und Frühstück im Kino Zeil<br />

ab 10.00 Uhr kleines Frühstück, ab<br />

10.30 Uhr Film<br />

C’est la vie<br />

Vorstellung: So., 07.02.10<br />

Kurzfilm-Matinee „Augenblicke“<br />

In Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> AV-Medienzentrale<br />

Bamberg.<br />

Vorstellung: So., 21.02.10<br />

Chocolat<br />

Dazu gibt es ein spezielles Schokoladenfrühstück!<br />

Vorstellung: So., 28.02.10<br />

Weitere Informationen und Kartenbestellung:<br />

vhs Geschäftsstelle, Tel.<br />

(09521)9420-0 o<strong>der</strong><br />

vhs@vhs-hassberge.de<br />

o<strong>der</strong>: www.vhs-hassberge.de


<strong>Rauhenebrach</strong> - 15 - Nr. 1/10/KW 04


<strong>Rauhenebrach</strong> - 16 - Nr. 1/10/KW 04

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!