08.06.2014 Aufrufe

Herzlich laden ein: Die Bürgermeister der 5-Sterne ... - Rauhenebrach

Herzlich laden ein: Die Bürgermeister der 5-Sterne ... - Rauhenebrach

Herzlich laden ein: Die Bürgermeister der 5-Sterne ... - Rauhenebrach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E-Mail: gem<strong>ein</strong>de@rauhenebrach.de<br />

Jahrgang 2013 Freitag, den 30. August 2013 Nummer 8<br />

Termin: Samstag, 21. September 2013<br />

Treffpunkt: Parkplatz am Sportplatz in Dankenfeld<br />

Abmarsch: 9.00 Uhr<br />

<strong>Die</strong> traditionelle 22. Herbstwan<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> 5 <strong>Sterne</strong> Gem<strong>ein</strong>den<br />

findet in diesem Jahr in <strong>der</strong> Gem<strong>ein</strong>de Oberaurach statt. Start ist<br />

am Parkplatz neben dem Fußballplatz in Dankenfeld unterhalb des<br />

Mendelhauses. <strong>Die</strong> Wan<strong>der</strong>strecke beträgt ca. 12 km und führt<br />

durch die Flur über Nützelbach nach Kirchaich. Von dort geht es<br />

weiter nach Trossenfurt zum Oberaurach - Zentrum, wo nach ca. 5<br />

km <strong>ein</strong>e Rast geplant ist. Hier werden heimische Produkte zur<br />

Stärkung angeboten. Anschließend führt die Wan<strong>der</strong>route über die<br />

„Kohlplatte“ Richtung Hummelmarter und von dort durch den<br />

wun<strong>der</strong>schönen Herbstwald zurück Richtung Dankenfeld. <strong>Die</strong><br />

Herbstwan<strong>der</strong>ung wird mit <strong>ein</strong>em gem<strong>ein</strong>samen Mittagessen im<br />

Gasthaus Böllner in Dankenfeld beendet.<br />

<strong>Herzlich</strong> <strong>laden</strong> <strong>ein</strong>:<br />

<strong>Die</strong> <strong>Bürgermeister</strong><br />

<strong>der</strong> 5-<strong>Sterne</strong>-<br />

Gem<strong>ein</strong>den<br />

sowie die<br />

Wan<strong>der</strong>warte


<strong>Rauhenebrach</strong> - 102 - Nr. 8/13<br />

Bekanntmachung<br />

<strong>der</strong> Feuerwehr<br />

Probebetrieb <strong>der</strong> Feuerwehrsirenen<br />

im Landkreis<br />

Bamberg<br />

Das Landratsamt Bamberg führt in<br />

Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Integrierten<br />

Leitstelle Bamberg-Forchheim am<br />

Samstag, 21. September 2013<br />

in <strong>der</strong> Zeit<br />

von 9.00 Uhr bis ca. 12.00 Uhr<br />

<strong>ein</strong>en Probebetrieb <strong>der</strong> Feuerwehrsirenen<br />

im Landkreis Bamberg durch.<br />

Aus dem Gem<strong>ein</strong><strong>der</strong>at:<br />

Sanierung und Verbesserung <strong>der</strong><br />

Kläranlage Prölsdorf: Vorlage des<br />

Bauentwurfes<br />

<strong>Die</strong> Gem<strong>ein</strong>de <strong>Rauhenebrach</strong> hat die<br />

Auflage bis 2015 die Kläranlage zu<br />

sanieren. Der Planungsauftrag wurde<br />

bereits 2011 an die Fa. Südwasser<br />

erteilt.<br />

Nach dem nun vorliegenden Entwurf<br />

zum Umbau <strong>der</strong> Kläranlage<br />

entstehen Kosten in Höhe von brutto<br />

999.109,96 Euro zzgl. Baunebenkosten.<br />

Ziel des Vorhabens ist die Verbesserung<br />

<strong>der</strong> R<strong>ein</strong>igungsleistung <strong>der</strong> Kläranlage<br />

beim Kohlenstoffabbau sowie<br />

<strong>ein</strong>e gezielte Nitrifikation und gezielte<br />

Denitrifikation, um <strong>ein</strong>en ganzjährigen<br />

Gewässerschutz zu gewährleisten.<br />

Der Gem<strong>ein</strong><strong>der</strong>at hatte sich bereits<br />

im Vorfeld <strong>ein</strong>gehend mit <strong>der</strong> Problematik<br />

aus<strong>ein</strong>an<strong>der</strong> gesetzt und auch<br />

<strong>ein</strong>e Kläranlage besichtigt.<br />

Schließlich wurde auch nach <strong>ein</strong>gehen<strong>der</strong><br />

Diskussion mit den zuständigen<br />

Fachbehörden beschlossen, die<br />

Kläranlage von <strong>ein</strong>er Teichanlage zu<br />

<strong>ein</strong>er SBR Anlage umzubauen.<br />

Das SBR-Verfahren (Sequencing<br />

Batch Reactor = sequentielles biologisches<br />

R<strong>ein</strong>igungsverfahren) ist<br />

<strong>ein</strong>e Variante des Belebtschlammverfahrens.<br />

Allerdings werden dabei<br />

nicht, wie bisher 4 Teiche benötigt,<br />

son<strong>der</strong>n <strong>ein</strong> <strong>ein</strong>ziger Abwasserteich<br />

<strong>der</strong> zwei SBR’s enthält, die durch<br />

<strong>ein</strong>e Wand von<strong>ein</strong>an<strong>der</strong> getrennt<br />

werden und <strong>ein</strong> Ausgleichsteich.<br />

Dazu werden <strong>der</strong> bisherige Abwasserteich<br />

Ia und <strong>der</strong> Schönungsteich<br />

benutzt. Der Teich II wird weiterhin<br />

als sog. Havariebecken erhalten. Der<br />

Teich Ib wird nicht mehr benötigt und<br />

vorerst teilweise verfüllt, um Platz zu<br />

schaffen für den Schlammlagerplatz.<br />

Langfristig könnte dieser Teich ganz<br />

verfüllt werden. Der bisherige Schönungsteich<br />

wird zum hydraulischen<br />

Ausgleichsbecken, um <strong>ein</strong>e kontinuierliche<br />

Ableitung des Wassers in<br />

den Vorfluter Rauhe Ebrach zu erhalten.<br />

Der Gem<strong>ein</strong><strong>der</strong>at musste nun die<br />

Durchführung beschließen und<br />

den Bauentwurf zur Prüfung über<br />

das Landratsamt beim Wasserwirtschaftsamt<br />

<strong>ein</strong>reichen, um die wasserrechtliche<br />

Erlaubnis zu beantragen.<br />

Nach Prüfung und Genehmigung<br />

durch die Fachbehörden kann<br />

voraussichtlich im Jahr 2014 mit <strong>der</strong><br />

Sanierung begonnen werden.<br />

Bau <strong>ein</strong>es Geh- und Radweges<br />

zwischen Unterst<strong>ein</strong>bach und<br />

Koppenwind:<br />

Vorlage des Bauentwurfs<br />

<strong>Die</strong> Gem<strong>ein</strong>de beabsichtigt zwischen<br />

Unterst<strong>ein</strong>bach und Koppenwind<br />

<strong>ein</strong>en Radweg anzulegen.<br />

<strong>Die</strong> dafür vorgesehene Trasse wurde<br />

in den letzten Jahren bereits zum Teil<br />

aufgefüllt.<br />

Der nun vorliegende Planungsentwurf<br />

des Ingenieurbüros Stubenrauch<br />

wurde bereits im Vorfeld mit<br />

den beteiligten Behörden abgestimmt.<br />

Lt. Kostenberechnung vom<br />

30.07.2013 wird sich die Maßnahme<br />

voraussichtlich auf 607.000 Euro<br />

belaufen.<br />

Der GR muss nun die Durchführung<br />

<strong>der</strong> Maßnahme beschließen, um den<br />

För<strong>der</strong>antrag bei <strong>der</strong> Regierung von<br />

Unterfranken <strong>ein</strong>reichen zu können.<br />

Der Zuschussantrag muss umgehend<br />

bei <strong>der</strong> Regierung <strong>ein</strong>gereicht<br />

werden, um die <strong>der</strong>zeitig noch sehr<br />

gute För<strong>der</strong>ung in Höhe von bis zu<br />

75% zu erhalten.<br />

Nach Ausspruch <strong>der</strong> Bewilligung hat<br />

die Gem<strong>ein</strong>de dann zwei Jahre Zeit,<br />

die Baumaßnahme durchzuführen.<br />

Der Gem<strong>ein</strong><strong>der</strong>at stimmte dem<br />

Antrag zu.<br />

Beschaffung von digitalen Funkgeräten<br />

für die Gem<strong>ein</strong>defeuerwehren<br />

Abschluss <strong>ein</strong>es Kommunalen<br />

Rahmenvertrages<br />

Für die Beschaffung von digitalen<br />

Funkgeräten für die Feuerwehren<br />

soll <strong>ein</strong> Rahmenvertrag für ganz<br />

Unterfranken abgeschlossen werden.<br />

Man erwartet dadurch, dass für die<br />

<strong>ein</strong>zelnen Kommunen <strong>ein</strong> besserer<br />

Preis möglich wird. Der Kreisbrandrat<br />

hat den empfohlenen Umfang <strong>der</strong><br />

erfor<strong>der</strong>lichen Geräte für jede Kommune<br />

dargestellt.<br />

<strong>Die</strong> Gem<strong>ein</strong>de musste nun entscheiden,<br />

ob sie dem Rahmenvertrag beitritt<br />

und wie viele Geräte sie damit<br />

verbindlich für die nächsten 3 Jahre<br />

bestellt.<br />

Der Gem<strong>ein</strong><strong>der</strong>at diskutierte die vom<br />

<strong>Bürgermeister</strong> vorgelegte Beschaffungsliste<br />

und beschloss, den vorliegenden<br />

Vorschlag zu beschließen.<br />

Abschluss <strong>ein</strong>er Ver<strong>ein</strong>barung mit<br />

<strong>der</strong> TG <strong>Rauhenebrach</strong> über die<br />

Neugestaltung des Grundstücks<br />

Fl. Nr. 99 Gem. Prölsdorf<br />

<strong>Die</strong> Gem<strong>ein</strong>de musste aufgrund <strong>ein</strong>er<br />

völlig desolaten Stützmauer vor dem<br />

Grundstück Fl. Nr. 99 Gem. Prölsdorf<br />

<strong>ein</strong> Gebäude abreißen.<br />

Darüber hinaus wurde auch die Neuerrichtung<br />

<strong>ein</strong>er Mauer und die Neugestaltung<br />

<strong>der</strong> Fläche beschlossen.<br />

Dazu wurde beim Amt für Ländliche<br />

Entwicklung <strong>ein</strong>e Kostenbeteiligung<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Dorferneuerung<br />

beantragt.<br />

<strong>Die</strong> Gesamtkosten betragen voraussichtlich<br />

42.500 EUR.<br />

<strong>Die</strong> Teilnehmergem<strong>ein</strong>schaft <strong>Rauhenebrach</strong><br />

beteiligt sich daran mit<br />

27.500 EUR.<br />

Der GR stimmte dieser Ver<strong>ein</strong>barung<br />

zu.<br />

Abschluss <strong>ein</strong>er Ver<strong>ein</strong>barung mit<br />

dem Linus Wittich<br />

Verlag über den Druck des<br />

Gem<strong>ein</strong>dekuriers<br />

Der Linus Wittich Verlag kann den<br />

Druck des Gem<strong>ein</strong>dekuriers nicht<br />

länger kostenlos für die Gem<strong>ein</strong>de<br />

übernehmen. Grund dafür ist <strong>ein</strong>e zu<br />

niedrige Anzeigenmenge. Der neue<br />

Vertrag mit <strong>ein</strong>er Laufzeit von 4 Jahren<br />

sieht vor, dass die Gem<strong>ein</strong>de <strong>ein</strong><br />

Entgelt von 110,00 EUR pro Ausgabe<br />

bezahlt.<br />

Der Gem<strong>ein</strong><strong>der</strong>at beschloss, den<br />

Gem<strong>ein</strong>dekurier weiterhin vom Linus<br />

Wittich Verlag, Forchheim, drucken<br />

zu lassen. <strong>Die</strong> Gem<strong>ein</strong>de zahlt<br />

künftig pro Ausgabe <strong>ein</strong> Entgelt von<br />

110,00 Euro. Der neue Vertrag hat<br />

<strong>ein</strong>e Laufzeit von 4 Jahren.<br />

Ausbau <strong>der</strong> Staatsstraße 2258 im<br />

Bereich<br />

<strong>der</strong> OD Unterst<strong>ein</strong>bach<br />

„Karbacher Straße“<br />

Überraschen<strong>der</strong>weise kann in diesem<br />

Jahr auch <strong>der</strong> Ausbau <strong>der</strong><br />

Staatsstraße 2258 im Bereich <strong>der</strong><br />

OD Unterst<strong>ein</strong>bach, „Karbacher<br />

Straße“ erfolgen. Entgegen <strong>der</strong><br />

ursprünglichen Planung, in <strong>der</strong> nur<br />

<strong>ein</strong>e neue Decke <strong>ein</strong>gebaut werden


<strong>Rauhenebrach</strong> - 103 - Nr. 8/13<br />

sollte, sind nun doch größere Arbeiten<br />

erfor<strong>der</strong>lich. Das Staatl. Bauamt<br />

sieht vor, nun auch beide Rinnen und<br />

den Schrammbord neu zu machen.<br />

Voraussetzung dafür ist, dass die<br />

Gem<strong>ein</strong>de bereit ist, die Bordst<strong>ein</strong>e<br />

zu erneuern und den Gehweg neu zu<br />

gestalten.<br />

In Abstimmung mit den Anliegern<br />

wurde nun festgelegt, dass die Gehwege<br />

mit <strong>ein</strong>em Pflasterbelag gestaltet<br />

werden.<br />

Sanierungsarbeiten am Nebengebäude<br />

<strong>der</strong> ehem. Schule in Th<strong>ein</strong>heim<br />

Im Nebengebäude <strong>der</strong> ehem. Schule<br />

in Th<strong>ein</strong>heim ist <strong>ein</strong> Deckenbalken<br />

gebrochen. Auch das darüber liegende<br />

Gebälk ist stark beschädigt.<br />

Auf Grund <strong>der</strong> Dringlichkeit wurde<br />

<strong>der</strong> Reparaturauftrag dafür vom <strong>Bürgermeister</strong><br />

bereits erteilt. Außerdem<br />

wird vorgeschlagen, das desolate<br />

Eternitdach abzubauen und durch<br />

<strong>ein</strong> Blechdach zu ersetzen.<br />

Der Gem<strong>ein</strong><strong>der</strong>at nahm die erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Sanierungsarbeiten am<br />

Nebengebäude <strong>der</strong> ehemaligen<br />

Schule zur Kenntnis und beschloss,<br />

die Reparaturen am Gebälk und die<br />

Erneuerung des Daches im erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Umfang.<br />

Markt Ebrach;<br />

Vorhabenbezogener Bebauungsplan<br />

„Baumwipfelpfad Steigerwald“<br />

und Flächennutzungsplanän<strong>der</strong>ung<br />

- öffentliche Auslegung<br />

Der Marktgem<strong>ein</strong><strong>der</strong>at Ebrach hat<br />

am 02.07.2013 den vorhabenbezogenen<br />

Bebauungsplan „Baumwipfelpfad<br />

Steigerwald“ und <strong>ein</strong>e<br />

entsprechende Än<strong>der</strong>ung des Flächennutzungsplanes<br />

im Entwurf<br />

beschlossen. <strong>Die</strong> Pläne liegen nun<br />

öffentlich aus. <strong>Die</strong> Gem<strong>ein</strong>de <strong>Rauhenebrach</strong><br />

wird als Nachbargem<strong>ein</strong>de<br />

und Träger öffentlicher Belange<br />

gehört und kann bis 19.08.2013 <strong>ein</strong>e<br />

Stellungnahme zu den Bauleitplanungen<br />

abgeben.<br />

Nach Ansicht <strong>der</strong> Verwaltung werden<br />

von diesen Planungen Belange<br />

<strong>der</strong> Gem<strong>ein</strong>de <strong>Rauhenebrach</strong> nicht<br />

be<strong>ein</strong>trächtigt.<br />

Der Gem<strong>ein</strong><strong>der</strong>at stimmte dieser<br />

Ansicht zu.<br />

Antrag auf 30 km/h Zone in Fürnbach<br />

Bgm. Ebert trägt den Wunsch von<br />

Fürnbacher Bürgern vor, insbeson<strong>der</strong>e<br />

die Ortsdurchfahrt <strong>der</strong><br />

Kreisstraße HAS 24, die Steigerwaldstraße<br />

als 30 km/h-Zone <strong>ein</strong>zurichten.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e auf Grund des<br />

Umleitungsverkehrs in letzter Zeit<br />

wurden in dieser engen Straße unangemessene<br />

Geschwindigkeiten und<br />

zum Teil auch Gefährdungssituationen<br />

mit Kin<strong>der</strong>n beobachtet.<br />

Der Gem<strong>ein</strong><strong>der</strong>at unterstützt diesen<br />

Wunsch. Bgm. Ebert schlägt vor,<br />

<strong>ein</strong>en entsprechenden Antrag beim<br />

Landratsamt zu stellen.<br />

Der Gem<strong>ein</strong><strong>der</strong>at beschließt <strong>ein</strong>stimmig,<br />

bei <strong>der</strong> Straßenbauverwaltung<br />

des Landkreises bzw. dem Landratsamt<br />

Haßberge als Straßenverkehrsbehörde<br />

<strong>ein</strong>en entsprechenden<br />

Antrag zu stellen.<br />

Generalsanierung <strong>der</strong> Grundschule;<br />

Auftragsvergabe für die<br />

Metallarbeiten- und den Sonnenschutz<br />

Als 1 Maßnahme <strong>der</strong> Generalsanierung<br />

<strong>der</strong> VS <strong>Rauhenebrach</strong> wurde<br />

vom Gem<strong>ein</strong><strong>der</strong>at das Gewerk Fenster<br />

Türen und Sonnenschutz vergeben.<br />

<strong>Die</strong> Arbeiten waren im Staatsanzeiger<br />

ausgeschrieben worden.<br />

17 Bewerber for<strong>der</strong>ten das Angebot<br />

an.<br />

3 Angebote wurden schließlich abgegeben.<br />

Günstigster Anbieter war die Fa.<br />

HAGA, Hofheim.<br />

Der Gem<strong>ein</strong><strong>der</strong>at beschloss <strong>ein</strong>stimmig,<br />

bei <strong>der</strong> Baumaßnahme „Generalsanierung<br />

Grundschule <strong>Rauhenebrach</strong>“<br />

den Auftrag für das Gewerk<br />

„Metallbau- und Sonnenschutzarbeiten“<br />

an die Firma HAGA Metallbau<br />

GmbH, Hofheim i.Ufr., zum<br />

Angebotspreis von 566.074,67 EUR<br />

zu vergeben.<br />

Beschaffungen für die Gem<strong>ein</strong>defeuerwehren<br />

Bei dieser Beschaffungsmaßnahme<br />

wurden drei Firmen zur Angebotsabgabe<br />

aufgefor<strong>der</strong>t.<br />

Eingegangen sind zwei Angebote.<br />

Günstigster Anbieter war die Fa.<br />

Mahr, Würzburg mit <strong>ein</strong>em Angebotspreis<br />

von 3.296,30 Euro.<br />

Der Gem<strong>ein</strong><strong>der</strong>at erteilte <strong>der</strong> Fa.<br />

Mahr den Auftrag.<br />

Wasserzählerablesung 2013<br />

In <strong>der</strong> Zeit vom 12.09. bis 27.09.2013<br />

werden die Wasserzähler von <strong>ein</strong>em<br />

Beauftragten <strong>der</strong> Gem<strong>ein</strong>de <strong>Rauhenebrach</strong><br />

abgelesen.<br />

Falls niemand angetroffen wird, hinterlässt<br />

<strong>der</strong> Ableser <strong>ein</strong> Formular mit<br />

dem Sie den Zählerstand dann <strong>der</strong><br />

Gem<strong>ein</strong>de <strong>Rauhenebrach</strong> / Gem<strong>ein</strong>dekasse<br />

selbst melden.<br />

Anmeldung für Brennholzbezug<br />

bei <strong>der</strong> Gem<strong>ein</strong>de<br />

<strong>Rauhenebrach</strong><br />

<strong>Die</strong> Gem<strong>ein</strong>de <strong>Rauhenebrach</strong> stellt<br />

in dieser Einschlagssaison wie<strong>der</strong><br />

Brennholz für Privatpersonen zur<br />

Verfügung.<br />

Anmeldetermin bis 15.10.2013<br />

unter <strong>der</strong> Telefonnummer<br />

09554/922113.<br />

Für das Einschlagjahr 2013/2014<br />

kann folgendes Holz bezogen werden:<br />

Astholz zur Selbstwerbung und<br />

Polterholz (an den Wegrand gerückt).<br />

<strong>Die</strong> Abgabe des Holzes erfolgt ausschließlich<br />

in haushaltsüblichen Mengen<br />

für den Eigenbedarf an Bürger<br />

<strong>der</strong> Gem<strong>ein</strong>de <strong>Rauhenebrach</strong>.<br />

Selbstwerber o<strong>der</strong> Brennholzkunden,<br />

die Arbeiten mit <strong>der</strong> Motorsäge im<br />

Gem<strong>ein</strong>dewald durchführen, müssen<br />

<strong>ein</strong>en Qualifizierungsnachweis<br />

für den Umgang mit <strong>der</strong> Motorsäge<br />

o<strong>der</strong> <strong>ein</strong>e entsprechende Berufsausbildung<br />

o<strong>der</strong> Berufserfahrung nachweisen.<br />

Bei <strong>der</strong> Aufarbeitung ist die erfor<strong>der</strong>liche<br />

Schutzkleidung zu tragen. <strong>Die</strong><br />

Aufarbeitung erfolgt nach Einweisung<br />

durch den beauftragten Gem<strong>ein</strong>debediensteten.<br />

Der Zeitraum <strong>der</strong> Aufarbeitung<br />

wird noch allgem<strong>ein</strong> festgelegt.<br />

Es besteht k<strong>ein</strong> Anspruch auf Zuteilung<br />

<strong>der</strong> angemeldeten Bezugsart<br />

(Selbstwerber o<strong>der</strong> Polterholz) und<br />

Holzmenge, da die Abgabemenge<br />

des Brennholzes limitiert ist.<br />

Selbstwerber, die bei an<strong>der</strong>en Brennholzanbietern<br />

Holzlose erhalten<br />

haben, werden nicht mehr berücksichtigt.<br />

Sportlerehrung 2013<br />

<strong>Die</strong> Ver<strong>ein</strong>svorstände werden gebeten,<br />

für die Sportlerehrung, die auch<br />

in diesem Jahr im September o<strong>der</strong><br />

Oktober geplant ist, ihre Ergebnisse<br />

zuverlässig bis spätestens 1. September<br />

in <strong>der</strong> Gem<strong>ein</strong>deverwaltung<br />

zu melden.<br />

Fundsachen<br />

Gefunden<br />

Folgende Dinge wurden in <strong>der</strong> letzten<br />

Zeit gefunden und in <strong>der</strong> Gem<strong>ein</strong>de<br />

abgegeben:<br />

bei <strong>der</strong> Lesenacht im Feuerwehrhaus<br />

Unterst<strong>ein</strong>bach <strong>ein</strong> Buch „Gefahr<br />

am Amazonas“,


<strong>Rauhenebrach</strong> - 104 - Nr. 8/13<br />

im Mai in Prölsdorf Mühlleite <strong>ein</strong>e<br />

Kin<strong>der</strong>brille,<br />

im August in <strong>der</strong> Oberst<strong>ein</strong>bacher<br />

Straße <strong>ein</strong> Schlüsselbund.<br />

<strong>Die</strong> Fundsachen können im Rathaus,<br />

Zi.Nr. 1, abgeholt werden.<br />

Altpapiersammlung<br />

<strong>Die</strong> nächste Altpapiersammlung im<br />

Gem<strong>ein</strong>debereich <strong>Rauhenebrach</strong> findet<br />

statt am:<br />

<strong>Die</strong>nstag, den 24. September 2013<br />

Eingeschränkter<br />

Wertstoffhofbetrieb<br />

an <strong>der</strong> Unterst<strong>ein</strong>bacher Kirchweih<br />

Wegen des Festbetriebes auf dem<br />

Bauhofgelände anlässlich <strong>der</strong> Unterst<strong>ein</strong>bacher<br />

Kirchweih ist im Wertstoffhof<br />

am Samstag, den 28.09.2013<br />

mit Behin<strong>der</strong>ungen und Einschränkungen<br />

zu rechnen.<br />

Wir bitten daher die Bevölkerung<br />

nach Möglichkeit am Kirchweihsamstag<br />

auf <strong>ein</strong>e Anlieferung zu verzichten.<br />

Container-Sammelplätze<br />

Immer wie<strong>der</strong> gehen in <strong>der</strong> Gem<strong>ein</strong>deverwaltung<br />

Beschwerden <strong>ein</strong>, daß<br />

die Containersammelstellen (Glascontainer,<br />

Weißblechcontainer) sehr<br />

verunr<strong>ein</strong>igt sind.<br />

<strong>Die</strong> Gem<strong>ein</strong>de bittet darum, die Sammelplätze<br />

sauber zu halten und k<strong>ein</strong>en<br />

Unrat neben den Containern<br />

abzustellen. Ebenfalls soll nur Abfall<br />

in die dafür bestimmten Container<br />

<strong>ein</strong>geworfen werden. Den restlichen<br />

Müll bitte am Wertstoffhof entsorgen.<br />

Notariat Eltmann<br />

Nächster Sprechtag<br />

des Notariat Eltmann<br />

findet<br />

am Mittwoch, den<br />

02. Oktober 2013<br />

ab 15.00 Uhr im<br />

kl<strong>ein</strong>en Sitzungssaal<br />

<strong>der</strong> Gem<strong>ein</strong>de <strong>Rauhenebrach</strong> statt.<br />

Bitte um vorherige Terminabsprache<br />

telefonisch unter 09522/708935-<br />

0, o<strong>der</strong> per Telefax unter<br />

09522/708935-35 o<strong>der</strong> über e-mail<br />

info@notar-eltmann.de<br />

Sprechstunde <strong>der</strong> Polizeiinspektion<br />

Haßberge<br />

<strong>Die</strong> nächste Sprechstunde <strong>der</strong> Polizeiinspektion<br />

Haßfurt für eventuelle<br />

Fragen und Beratung im Rathaus in<br />

Unterst<strong>ein</strong>bach findet am:<br />

Montag, den 02. September 2013<br />

von 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

statt.<br />

Bayerisches Rotes Kreuz<br />

Blutspendetermin<br />

Der nächste Blutspendetermin des<br />

BRK ist am<br />

Montag, den 02. September 2013<br />

von 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

in <strong>der</strong> Volksschule <strong>Rauhenebrach</strong>.<br />

Übungen <strong>der</strong> Bundeswehr<br />

Manöver im Bereich des Landkreises<br />

Haßberge<br />

Am 11.09.2013 werden im Bereich<br />

des Landkreises Haßberge Manöver<br />

<strong>der</strong> Bundeswehr durchgeführt.<br />

Dabei wird auch die Gemarkungsgrenze<br />

<strong>der</strong> Gem<strong>ein</strong>de <strong>Rauhenebrach</strong><br />

berührt werden.<br />

Der Bevölkerung wird nahegelegt,<br />

sich von den Einrichtungen <strong>der</strong><br />

übenden Truppen fernzuhalten. <strong>Die</strong><br />

anlässlich <strong>der</strong> Übungen liegengebliebenen<br />

Sprengmittel (Munition und<br />

dgl.) dürfen nicht gesammelt o<strong>der</strong><br />

sonstwie verwertet werden. Nichtbeachtung<br />

dieses Hinweises hat strafrechtliche<br />

Folgen.<br />

<strong>Die</strong> von den übenden Streitkräften<br />

verursachten Schäden sind mittels<br />

Formblatt wegen Schadensregulierung<br />

über die Gem<strong>ein</strong>de geltend zu<br />

machen.<br />

Forstbetrieb Ebrach<br />

Anmeldefrist für nicht gewerbliche<br />

Brennholzkunden beim Forstbetrieb<br />

Ebrach beginnt<br />

Für die Einschlagssaison 2013/2014<br />

bietet <strong>der</strong> Forstbetrieb Ebrach Brennholz<br />

für nicht gewerbliche Kunden<br />

aus dem regionalen Einzugsbereich<br />

des Forstbetriebs Ebrach an. <strong>Die</strong><br />

Anmeldung kann vom<br />

02. September bis 18. Oktober<br />

2013<br />

unter <strong>der</strong> Telefon-Nummer 09553-<br />

9897-293 o<strong>der</strong> direkt am Forstbetrieb<br />

Ebrach während <strong>der</strong> üblichen<br />

Geschäftszeiten erfolgen. Eine<br />

Anmeldung über die Forstreviere<br />

ist nicht möglich.<br />

<strong>Die</strong> Bewirtschaftung des Staatswaldes<br />

hat nach Artikel 18 des Bayerischen<br />

Waldgesetzes vorbildlich zu<br />

erfolgen. Neben <strong>der</strong> wirtschaftlichen<br />

und nachhaltigen Holznutzung sind<br />

die Belange des Boden-, des Wasser-<br />

und des Artenschutzes ebenfalls<br />

zu beachten. <strong>Die</strong> Abgabemenge von<br />

Brennholz erfolgt im Rahmen <strong>der</strong><br />

nachhaltigen Nutzungsmöglichkeit,<br />

erfahrungsgemäß übersteigt insbeson<strong>der</strong>e<br />

die Nachfrage nach Selbstwerbungslosen<br />

die Bereitstellungsmöglichkeiten<br />

des Forstbetriebs.<br />

Mit <strong>der</strong> Anmeldung für <strong>ein</strong> Selbstwerbungslos<br />

ist daher k<strong>ein</strong>e verbindliche<br />

Zusage für <strong>ein</strong>e spätere<br />

Zuteilung verbunden. Bewerber,<br />

die nicht berücksichtigt werden<br />

können, werden benachrichtigt.<br />

Für den Verkauf von Brennholz an<br />

Privathaushalte gilt:<br />

• Verkauf in haushaltsüblichen Mengen<br />

an Endverbraucher mit Wohnort<br />

im Einzugsbereich des Forstbetriebs<br />

Ebrach.<br />

• Verkauf nur für Eigenbedarf<br />

• Bei Selbstwerbung muss <strong>ein</strong><br />

entsprechen<strong>der</strong> Qualifizierungsnachweis<br />

für den Umgang mit<br />

<strong>der</strong> Motorsäge (z.B. „Motorsägensch<strong>ein</strong>“<br />

bzw. <strong>ein</strong>e entsprechende<br />

Berufsausbildung o<strong>der</strong> Berufserfahrung)<br />

nachgewiesen werden.<br />

Für Selbstwerbungslose gilt:<br />

• Nadelholz- bzw. gemischte Lose<br />

müssen akzeptiert werden.<br />

• Bei <strong>der</strong> Aufarbeitung ist die erfor<strong>der</strong>liche<br />

Schutzkleidung zu tragen,<br />

• Aufarbeitungsintensität und -fläche<br />

werden bei <strong>der</strong> Einweisung<br />

festgelegt und sind <strong>ein</strong>zuhalten.<br />

Nicht zur Entnahme gekennzeichnetes<br />

Holz verbleibt im Wald<br />

• Bei <strong>der</strong> Aufarbeitung sind Schäden<br />

am verbleibenden Bestand zu<br />

vermeiden.<br />

• <strong>Die</strong> Aufarbeitung im Wald muss<br />

bis Ende März 2014 abgeschlossen<br />

s<strong>ein</strong>, die Abfuhr kann nach<br />

Rücksprache mit dem zuständigen<br />

Revierleiter später erfolgen.<br />

• <strong>Die</strong> Abfuhr darf ausschließlich auf<br />

den gekennzeichneten Rückegassen<br />

erfolgen; bei nicht tragfähigem<br />

Untergrund, bzw. sobald<br />

Schäden an <strong>der</strong> Rückegasse entstehen,<br />

ist die Abfuhr unverzüglich<br />

<strong>ein</strong>zustellen.


<strong>Rauhenebrach</strong> - 105 - Nr. 8/13<br />

Für das Einschlagsjahr 2013/2014 zum 1. Schultag bringen.<br />

VdK-Sprechstunde<br />

gelten folgende Brennholzpreise<br />

(brutto):<br />

mit dem Privatauto anzufahren, bit-<br />

Falls Sie k<strong>ein</strong>e Möglichkeit haben,<br />

<strong>Die</strong> nächste Sprechstunde des VdK-<br />

Kreisverbandes findet<br />

29,50 EUR / Ster für Laubholz / Hartholz<br />

in Selbstwerbung<br />

geben.<br />

ten wir in <strong>der</strong> Schule Bescheid zu<br />

nach telefonischer Terminver<strong>ein</strong>barung<br />

17,00 EUR / Ster für Nadelholz / gez. R. Ebert<br />

mit dem VdK im Rathaus in Unterst<strong>ein</strong>bach<br />

statt.<br />

Weichlaubholz in Selbstwerbung im August 2013<br />

45,- EUR / Ster Laubholz für Verkauf<br />

VdK Kreisverband Haßberge,<br />

frei Waldstraße (Polterholz), entspricht<br />

63,- EUR/ Fm.<br />

Tel.: 09521/5602<br />

Bundesjugendspiele<br />

Schulbeginn an <strong>der</strong> Volksschule<br />

<strong>Rauhenebrach</strong><br />

Leitung <strong>der</strong> Volksschule <strong>Rauhenebrach</strong><br />

(Grundschule) 96181 <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Der Unterricht beginnt am Donnerstag,<br />

12. September 2013 um<br />

7.50 Uhr für die Jahrgangsstufen 2<br />

- 4; für die Schulanfänger erst um<br />

8.30 Uhr.<br />

<strong>Die</strong> Schulbusse fahren zu den<br />

üblichen Zeiten an, und zwar:<br />

Bus I<br />

Schindelsee<br />

7.00 Uhr<br />

Spielhof<br />

7.01 Uhr<br />

Fürnbach<br />

7.05 Uhr<br />

Prölsdorf<br />

7.10 Uhr<br />

Falsbrunn<br />

7.13 Uhr<br />

Th<strong>ein</strong>heim<br />

7.16 Uhr<br />

Koppenwind<br />

7.20 Uhr<br />

Unterst<strong>ein</strong>bach<br />

7.25 Uhr<br />

Bus II<br />

Geusfeld<br />

Wustviel<br />

Unterst<strong>ein</strong>bach<br />

7.01 Uhr<br />

7.05 Uhr<br />

7.10 Uhr<br />

<strong>Die</strong> Schüler aus den Ortsteilen<br />

Oberst<strong>ein</strong>bach, Karbach und Fabrikschleichach<br />

werden mit dem Kl<strong>ein</strong>bus<br />

<strong>der</strong> Gem<strong>ein</strong>de beför<strong>der</strong>t.<br />

<strong>Die</strong> Abfahrtszeiten wurden den<br />

Schülern bereits mitgeteilt.<br />

Für alle Klassen, auch für die<br />

Schulanfänger und <strong>der</strong>en Eltern,<br />

ist am 1. Schultag um<br />

10.00 Uhr Gottesdienst in <strong>der</strong><br />

Pfarrkirche Unterst<strong>ein</strong>bach.<br />

Unterrichtsschluss ist am 1.<br />

Schultag für alle um 11.10 Uhr.<br />

Für die Schulneulinge beginnt <strong>der</strong><br />

Unterricht am 1. Schultag erst um<br />

8.30 Uhr.<br />

<strong>Die</strong> Eltern <strong>der</strong> Schulneulinge möchten<br />

bitte privat anfahren, da k<strong>ein</strong> Bus<br />

<strong>ein</strong>gesetzt werden kann und erfahrungsgemäß<br />

die Eltern die Kin<strong>der</strong><br />

Zusammen mit <strong>Bürgermeister</strong> Oskar<br />

Ebert ehrte Rektorin Roswitha Ebert<br />

die Sieger <strong>der</strong> Bundesjugendspiele<br />

2013 mit Urkunden und überreichte<br />

Gutsch<strong>ein</strong>e.<br />

1. Siegerin Emma Hirt (2. Klasse)<br />

2. Siegerin Lisa Bühl (2. Klasse)<br />

1. Sieger Alexan<strong>der</strong> Schwarz<br />

(4. Klasse)<br />

2. Sieger Johannes Brühl<br />

(4. Klasse)<br />

FFW-Ver<strong>ein</strong> Oberst<strong>ein</strong>bach<br />

Kirchweih in Oberst<strong>ein</strong>bach<br />

Der Feuerwehrver<strong>ein</strong> Oberst<strong>ein</strong>bach<br />

lädt <strong>ein</strong> zur Kirchweih<br />

am Samstag, den 31.08.2013<br />

um 16.00 Uhr Aufstellen des Kirchweihbaumes<br />

mit <strong>der</strong> Blasmusik<br />

„Rauhe Ebrach“<br />

ab 20.00 Uhr Unterhaltungsmusik<br />

mit dem Duo „<strong>Die</strong> Jungen Schlawiner“<br />

am Sonntag, den 01.09.2013<br />

um 10.15 Uhr Festgottesdienst zum<br />

Patrozinium<br />

anschl. Mittagsessen<br />

nachmittags Festbetrieb<br />

Am Samstag frische „Hutkrapfen“<br />

Fürs leibliche Wohl ist bestens<br />

gesorgt.<br />

Der Feuerwehr-Ver<strong>ein</strong><br />

Oberst<strong>ein</strong>bach<br />

Veranstaltungen<br />

im September 2013<br />

So. 01.09.2013<br />

K i r c h w e i h in Oberst<strong>ein</strong>bach<br />

Sa. 07.09.2013<br />

Pfarreiengem<strong>ein</strong>schaft <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Patrozinium „Maria Geburt“ mit<br />

Lichterprozession in Koppenwind<br />

So. 08.09.2013<br />

K i r c h w e i h in Fabrikschleichach<br />

Fr. 13.09. - So. 15.09.2013<br />

K i r c h w e i h in Koppenwind<br />

Sa. 21.09.2013<br />

5-<strong>Sterne</strong> Gem<strong>ein</strong>de<br />

Herbstwan<strong>der</strong>ung in Oberaurach<br />

So. 22.09.2013<br />

Fischerver<strong>ein</strong> <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Königsangeln „Th<strong>ein</strong>heimer Seen“<br />

Beginn: 7.30 Uhr<br />

Fr. 27.09. - So. 29.09.2013<br />

K i r c h w e i h in Unterst<strong>ein</strong>bach<br />

Sa. 28.09.2013<br />

Stammtisch Geusfeld<br />

Oktoberfest<br />

Mo. 30.09.2013<br />

FFW Unterst<strong>ein</strong>bach<br />

„Cafe Florian“


<strong>Rauhenebrach</strong> - 106 - Nr. 8/13<br />

Volkshochschule <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Außenstellenleiterin:<br />

Petra Friesl<br />

Anmeldung:<br />

Gem<strong>ein</strong>de <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Rathaus Unterst<strong>ein</strong>bach, Hauptstr. 1<br />

96181 <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Tel. (0 95 54) 92 21-0<br />

Fax (0 95 54) 92 21-21<br />

E-mail:gem<strong>ein</strong>de@rauhenebrach.de<br />

Für alle Vorträge und Kurse ist<br />

vorherige Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Heimatgeschichtlicher Arbeitskreis<br />

Der Arbeitskreis beteiligt sich am<br />

bayernweiten Projekt <strong>der</strong> Flurnamenerfassung.<br />

In Zusammenarbeit<br />

mit dem Historischen Ver<strong>ein</strong> Hassberge<br />

und auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong><br />

dafür gültigen Kriterien übernehmen<br />

wir in diesem Vorhaben die Aufgabe,<br />

sämtliche jemals verwendeten<br />

o<strong>der</strong> bekannten Flurnamen <strong>der</strong> ehemals<br />

selbständigen Gemarkungen<br />

unserer Gem<strong>ein</strong>de zu erfassen und<br />

zu sichern. Daneben bemüht sich <strong>der</strong><br />

Arbeitskreis um die Darstellung des<br />

„Schmierofen“ - Betriebes, wie er bis<br />

vor wenigen Jahrzehnten in unserer<br />

Region noch zu beobachten war.<br />

Hierzu könnten alte Bil<strong>der</strong> <strong>ein</strong>e große<br />

Hilfe s<strong>ein</strong>.<br />

K<strong>ein</strong>e Anmeldung und k<strong>ein</strong>e regelmäßige<br />

Teilnahme erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Friedrich Klaus F 15.01<br />

Jeden zweiten Donnerstag im Monat<br />

19.00 Uhr (während <strong>der</strong> Sommerzeit<br />

20.00 Uhr)<br />

Unterst<strong>ein</strong>bach / Rathaus<br />

kostenfrei<br />

Fränkische Spätlese -<br />

Lesung mit Wilhelm Wolpert<br />

Wem ist das noch nicht passiert? Er<br />

o<strong>der</strong> auch sie war im Keller gestanden<br />

und hat sich gefragt: „Was hab<br />

ich denn jetzt eigentlich hol woll?“<br />

Der reife Franke nimmt sich dann<br />

als Notlösung <strong>ein</strong>e Flasche Silvaner<br />

Spätlese und sagt sich: „So geht´s<br />

an, jetzt bista selber schon ä Spätlese.“<br />

<strong>Die</strong> Flasche in <strong>der</strong> Hand bleibt<br />

er nachdenklich stehen und fragt<br />

sich und den Silvaner: „Was bistn du<br />

eigentlich für ä Jahrgang?“ <strong>Die</strong> Nachdenklichkeit<br />

hört in dem Moment auf,<br />

wo er die Stimme <strong>der</strong> Gattin hört:<br />

„Wo bleibsta denn mit die Kartöffl?“<br />

Fröhliche, hintersinnige Gschichtli<br />

und Gedichtli, wie man´s von ihm<br />

kennt, hat Wilhelm Wolpert in s<strong>ein</strong>em<br />

neuesten Buch „Fränkische Spätlese“<br />

<strong>der</strong> langsam älter werdenden,<br />

nämlich s<strong>ein</strong>er Generation, gewidmet.<br />

Für Bewirtung ist gesorgt.<br />

Kartenvorverkauf: Rathaus Unterst<strong>ein</strong>bach<br />

und ritz, Eltmann<br />

Wilhelm Wolpert F 15.02<br />

Fr., 25.10.13, 19.30 Uhr<br />

Unterst<strong>ein</strong>bach / Feuerwehrhaus<br />

Euro 8,00<br />

VORTRÄGE<br />

Unser täglich Brot - Gesunde<br />

Ernährung<br />

Brot ist unser Grundnahrungsmittel<br />

Nummer 1. Das „täglich Brot“ ist<br />

deshalb beson<strong>der</strong>s wichtig für Ihre<br />

gesunde und ausgewogene Ernährung.<br />

Bäckermeister Michael Oppel<br />

zeigt auf, wie <strong>ein</strong> Backwarensortiment<br />

ohne chemische Zusätze auskommen<br />

kann. Diät- und Ernährungsberaterin<br />

Birgit Scheffler informiert<br />

über Zusatzstoffe in Lebensmitteln<br />

wie künstlichen Aromen, künstlichen<br />

Farbstoffen o<strong>der</strong> Geschmacksverstärker<br />

und ihre Auswirkungen auf<br />

Geschmack und Gesundheit. Sie<br />

gibt Tipps, was wirklich „wertvoll“ auf<br />

unserem Speiseplan ist o<strong>der</strong> wie Sie<br />

ganz nebenbei noch <strong>ein</strong> paar Pfunde<br />

verlieren können. Am Ende des Vortrags<br />

können interessierte Teilnehmer<br />

auch die Backstube und alle<br />

Bäckereimaschinen besichtigen.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Umweltbildungszentrum<br />

Oberschleichach.<br />

Michael Oppel, Birgit Scheffler<br />

Termin I: F 0.418.13<br />

Sa., 12.10.13, 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Termin II: F 0.450.13<br />

Sa., 16.11.13, 17.00 - 19.00 Uhr<br />

Unterst<strong>ein</strong>bach / Bäckerei Oppel,<br />

Hauptstraße 19<br />

kostenfrei<br />

Anmeldung: Umweltbildungszentrum<br />

Oberschleichach, Tel. (0 95 29 / 92<br />

22-0)<br />

Informationsabend<br />

für Eltern: Was ist los mit m<strong>ein</strong>em<br />

Körper?<br />

Am Beginn <strong>der</strong> Pubertät fragen sich<br />

Jungen und Mädchen: Warum verän<strong>der</strong>t<br />

sich m<strong>ein</strong> Körper? Wozu ist<br />

das gut? Und: Was passiert im Körper,<br />

wenn neues Leben entsteht?<br />

An diesem Abend lernen Sie das<br />

MFM®-Programm - <strong>ein</strong> werteorientiertes,<br />

sexualpädagogisches Präventionsprogramm<br />

- kennen. Sie<br />

erfahren, wie die Kin<strong>der</strong> in Workshops<br />

(Termine s.u.) die spannenden<br />

Ereignisse bei <strong>der</strong> Entstehung neuen<br />

Lebens und die Verän<strong>der</strong>ungen in<br />

<strong>der</strong> Pubertät erleben können.<br />

Sie erhalten Anregungen, wie Sie<br />

auf ganz neue Weise mit Ihren Söhnen<br />

und Töchtern ins Gespräch über<br />

diese wichtigen Themen kommen.<br />

Am 19.10.13 besteht für Ihre Kin<strong>der</strong><br />

zwischen 10 und 13 Jahren die Gelegenheit,<br />

<strong>ein</strong>en Workshop zu besuchen.<br />

(Siehe Kurse F 15.28 und 29)<br />

Monika Schraut F 15.03<br />

Di., 15.10.13, 19.30 Uhr<br />

Unterst<strong>ein</strong>bach / Feuerwehrhaus<br />

Euro 6,00<br />

Ernährung ist Gesundheit - die<br />

Schaub-Kost<br />

<strong>Die</strong> Schaubkost ist <strong>ein</strong>e kohlenhydrat-<br />

und säurearme Ernährung, die<br />

sich auch für die ganze Familie eignet.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e bei Krankheiten<br />

wie Rheuma, Gicht, Herz- Kreislaufbeschwerden,<br />

Neuro<strong>der</strong>mitis, nahezu<br />

allen Entzündungen wie bspw. Morbus<br />

Bechterew o<strong>der</strong> Gelenksentzündungen<br />

kann diese Ernährungsweise<br />

sehr hilfreich s<strong>ein</strong>, ebenso für Personen<br />

mit Gewichtsproblemen.<br />

<strong>Die</strong> Referentin kann Erfahrungen und<br />

gesundheitliche Erfolge aus 20 Jahren<br />

an alle Interessierten weitergeben.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Frauenbund<br />

Unterst<strong>ein</strong>bach.<br />

Doris Schmitt F 15.04<br />

Mi., 06.11.13, 19.30 Uhr<br />

Unterst<strong>ein</strong>bach / Pfarrheim<br />

Euro 3,00<br />

Das schwache Herz -<br />

Diagnose und Therapie <strong>der</strong> Herzinsuffizienz<br />

heute<br />

Arztvortrag zu den Herzwochen <strong>der</strong><br />

Deutschen Herzstiftung.<br />

Früher stand man <strong>der</strong> Herzschwäche<br />

fast hilflos gegenüber. Inzwischen<br />

sind große Fortschritte erzielt worden<br />

und die Therapiemöglichkeiten<br />

sind vielfältig. Sie erfahren, wie man<br />

die Krankheit erkennt, wie man ihr<br />

vorbeugen kann und welche Behandlungsmöglichkeiten<br />

es gibt - denn je<br />

früher <strong>ein</strong>e Herzschwäche erkannt<br />

wird, desto eher kann Ihnen geholfen<br />

werden.<br />

Dr. Winfried Schorb F 15.05<br />

Do., 14.11.13, 19.00 Uhr<br />

Unterst<strong>ein</strong>bach / Feuerwehrhaus<br />

kostenfrei<br />

KURSE<br />

Italienisch für die Reise<br />

Grundkurs für TeilnehmerInnen ohne<br />

Vorkenntnisse<br />

Sie sind begeistert von Land und<br />

Leuten und möchten sich nun auch in<br />

<strong>der</strong> Sprache Ihres Lieblings(urlaubs)-<br />

landes verständigen können? In<br />

diesem Kurs erlernen Sie Schritt


<strong>Rauhenebrach</strong> - 107 - Nr. 8/13<br />

für Schritt die Grundlagen <strong>der</strong> italienischen<br />

Sprache; Sie üben von<br />

Anfang an vor allem das Sprechen,<br />

damit Sie sich schon bald in<br />

den wichtigsten Alltagssituationen<br />

zurechtfinden. Zum Abschluss des<br />

Kurses gibt es <strong>ein</strong>en italienischen<br />

Abend, am dem auch gem<strong>ein</strong>sam<br />

gekocht wird. Buon appetito!<br />

Elena R<strong>ein</strong>hart F 15.06<br />

dienstags, ab 01.10.13, 10x,<br />

19.00 - 20.30 Uhr<br />

Unterst<strong>ein</strong>bach / Schule<br />

Euro 46,00<br />

Musizieren mit <strong>der</strong> Veeh-Harfe<br />

<strong>Die</strong> Veeh-Harfe ist <strong>ein</strong>e Weiterentwicklung<br />

alter bekannter Saitenzupfinstrumente<br />

mit Unterlegblatt. Sie<br />

besticht durch ihren hervorragenden<br />

Klang, <strong>ein</strong>e elegante, dem Körper<br />

angepasste Form und nicht zuletzt<br />

durch die <strong>ein</strong>fache Handhabung. Das<br />

Spielen <strong>der</strong> Veeh-Harfe ist leicht zu<br />

erlernen, sodass Kin<strong>der</strong> o<strong>der</strong> auch<br />

Erwachsene, die nie Gelegenheit<br />

hatten <strong>ein</strong> Instrument zu erlernen,<br />

rasch zu hörenswerten Ergebnissen<br />

gelangen. Notenkenntnisse im herkömmlichen<br />

Sinn sind nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Für das Instrument wurde<br />

eigens <strong>ein</strong>e <strong>ein</strong>fache und deutliche<br />

Notenschrift entwickelt. Zwischen<br />

Saiten und Instrumentoberfläche wird<br />

<strong>ein</strong> Notenblatt geschoben. Durch<br />

Anzupfen <strong>der</strong> Saiten in <strong>der</strong> vom<br />

Notenblatt vorgegebenen Reihenfolge<br />

ergibt sich die <strong>ein</strong>- o<strong>der</strong> zweistimmige<br />

Melodie. Instrumente werden<br />

gestellt.<br />

Teilnehmerzahl auf 5 begrenzt.<br />

Werner Hirt F 15.07<br />

donnerstags, ab 28.11.13, 2x,<br />

19.00 - 21.00 Uhr<br />

Unterst<strong>ein</strong>bach / Schule<br />

Euro 20,00<br />

GESUNDHEIT<br />

Kurse mit Christine Raab<br />

Information und Anmeldung bei<br />

Christine Raab (0 95 49) 98 83 580<br />

Kursort: Schindelsee 3<br />

Euro 72,00 (12 Termine nach Wahl<br />

innerhalb von 16 Wochen, Ferien<br />

werden nicht mitgerechnet)<br />

Mitzubringen: Gymnastikmatte, Wolldecke,<br />

Kissen, bequeme Kleidung<br />

und warme Socken.<br />

Teilnehmerzahl bei allen Kursen auf<br />

10 begrenzt.<br />

Hatha-Yoga<br />

„Yoga ist <strong>ein</strong>e Bank, die hohe Zinsen<br />

zahlt“. Yoga verhilft uns zu<br />

<strong>ein</strong>er Verbesserung unserer körperlichen<br />

und geistigen Gesundheit,<br />

för<strong>der</strong>t unsere Entspannungsfähigkeit,<br />

erhöht unsere Kraft und Energie.<br />

Darüber hinaus gibt uns Yoga<br />

<strong>ein</strong> Gefühl von Harmonie und Verbundenheit.<br />

Durch die Asanas (Körperhaltungen)<br />

werden Muskeln und<br />

Gelenke gekräftigt und geschmeidig<br />

gemacht. Pranayama (Atemübungen)<br />

bauen innere Blockaden<br />

ab. Durch Shavasana (Tiefenentspannungstechniken)<br />

werden die<br />

körpereigenen Heilkräfte aktiviert.<br />

Mit zunehmen<strong>der</strong> Übung entwickelt<br />

sich mehr Wahrnehmungsvermögen<br />

für unseren eigenen Körper und<br />

Geist. Wir üben zahlreiche Körperstellungen,<br />

verschiedene Atem-,<br />

Entspannungs- und Meditationstechniken.<br />

Yoga macht selbstbewusst,<br />

schenkt Selbstvertrauen und lässt<br />

uns strahlen. Gerne können Sie zu<br />

<strong>ein</strong>er kostenlosen Schnupperstunde<br />

vorbeikommen und selbst entscheiden.<br />

Grundkurs: F 15.08<br />

dienstags, fortlaufen<strong>der</strong> Kurs,<br />

Einstieg je<strong>der</strong>zeit möglich, 12x<br />

18.00 - 19.15 Uhr<br />

Fortsetzungskurs: F 15.09<br />

dienstags, fortlaufen<strong>der</strong> Kurs,<br />

Einstieg je<strong>der</strong>zeit möglich, 12x<br />

19.30 - 20.45 Uhr<br />

Qi Gong - Chin.<br />

Gesundheitsgymnastik<br />

Fortsetzung <strong>der</strong> bestehenden Kurse.<br />

K<strong>ein</strong>e Anmeldungen mehr möglich.<br />

Helga Sünkel F 15.10<br />

mittwochs, ab 11.09.13, 10x,<br />

18.30 - 19.30 Uhr<br />

Unterst<strong>ein</strong>bach / Schule<br />

Euro 35,00<br />

Helga Sünkel F 15.11<br />

mittwochs, ab 11.09.13, 10x,<br />

19.30 - 21.00 Uhr<br />

Unterst<strong>ein</strong>bach / Schule<br />

Euro 49,00<br />

Fit durch den Herbst<br />

Ein effektiver Mix kombiniert aus<br />

Pilates und Rückengymnastik. Es<br />

ist <strong>ein</strong> gelenkschonendes Ganzkörpertraining.<br />

Lockerungs- und Gleichgewichtsübungen<br />

sollen helfen die<br />

Wirbelsäule zu stabilisieren und zu<br />

mobilisieren. Teilnehmer sollen sich<br />

nicht im Krankenstand befinden.<br />

Mitzubringen: Sportkleidung u. Handtuch.<br />

Brigitte Schierling F 15.12<br />

montags, ab 16.09.13, 10x,<br />

19.00 - 20.00 Uhr<br />

Unterst<strong>ein</strong>bach / Schule, Turnhalle<br />

Euro 28,00<br />

Turnen für Eltern und Kind im<br />

Alter von 2 - 4 Jahren<br />

Beim Eltern-Kind-Turnen entwickelt<br />

das Kind <strong>ein</strong> gutes, sicheres<br />

und reales Körpergefühl. <strong>Die</strong>se Körperwahrnehmung<br />

schafft Selbstsicherheit<br />

und Selbstvertrauen. Der<br />

Gleichgewichtssinn wird stabilisiert,<br />

die Sinne und das Wahrnehmungsvermögen<br />

für die F<strong>ein</strong>heiten in <strong>der</strong><br />

Umgebung werden geschärft durch<br />

<strong>ein</strong> vielfältiges Spiel- und Bewegungsangebot.<br />

<strong>Die</strong> Freude an spontaner<br />

Bewegung und die natürliche Lust<br />

am Lernen sind <strong>ein</strong>e wesentliche<br />

Voraussetzung für <strong>ein</strong>e gesunde<br />

körperliche, emotionale und geistige<br />

Entwicklung.<br />

Teilnehmerzahl auf 12 Elternteile mit<br />

Kind begrenzt.<br />

Mitzubringen: Sportkleidung, Turnschuhe.<br />

Claudia Wirth F 15.13<br />

mittwochs, ab 18.09.13, 10x,<br />

15.00 - 16.00 Uhr<br />

Unterst<strong>ein</strong>bach / Turnhalle, Euro<br />

25,00<br />

Drums Alive<br />

Drums Alive ist <strong>ein</strong> <strong>ein</strong>zigartiges Fitness-<br />

und Wellnessprogramm. Das<br />

ganzheitliche Workout verbindet<br />

energiege<strong>laden</strong>es Trommeln mit verschiedensten<br />

Schrittkombinationen<br />

und steigert mit viel Spaß die physische<br />

und die mentale Fitness!<br />

Mitzubringen: Sportkleidung, feste<br />

Schuhe, Handtuch, Getränke<br />

Sabine Stappenbacher F 15.14<br />

freitags, ab 20.09.13, 6x,<br />

18.00 - 19.00 Uhr<br />

Unterst<strong>ein</strong>bach / Schule<br />

Euro 23,00<br />

Fitness-Gymnastik<br />

Christine Neumann F 15.15<br />

montags, ab 07.10.13, 10x,<br />

18.00 - 19.00 Uhr<br />

Unterst<strong>ein</strong>bach / Schule, Turnhalle<br />

Euro 26,00<br />

Autogenes Training<br />

Autogenes Training ist <strong>ein</strong>e bekannte<br />

und bewährte meditative Entspannungsmethode.<br />

Mit den <strong>ein</strong>fachen<br />

Formeln können Sie lernen, den Alltag<br />

entspannter, ruhiger und gelassener<br />

zu meistern und somit Ihr<br />

gesamtes Wohlbefinden verbessern.<br />

Das Training kann Sie auch unterstützen<br />

bei Asthma, Magenerkrankungen,<br />

Herzfunktionsstörungen,<br />

Bluthochdruck, Verdauungsstörungen,<br />

Verstopfung, Menstruationsstörungen,<br />

Migräne o<strong>der</strong> bei Kopfschmerzen.<br />

Teilnehmerzahl auf 8 begrenzt.


<strong>Rauhenebrach</strong> - 108 - Nr. 8/13<br />

Mitzubringen: bequeme Kleidung, GESTALTEN<br />

Unterst<strong>ein</strong>bach / Schule<br />

warme Socken, Decke und Kissen<br />

Euro 6,00 (und Materialkosten)<br />

Corinna Schwank F 15.16<br />

donnerstags, ab 10.10.13, 8x,<br />

DIE JUNGE vhs<br />

19.00 - 20.00 Uhr<br />

Prölsdorf / W<strong>ein</strong>leite 5<br />

Euro 39,00<br />

Brainwalking - Trimm dich für den<br />

Kopf, Bewegung für den Körper<br />

Unser Gehirn nimmt ständig wahr,<br />

verarbeitet immer, denkt ununterbrochen,<br />

steuert kontinuierlich, entscheidet<br />

permanent und merkt dauerhaft.<br />

Gleichzeitig legen wir jeden Tag<br />

mehrere Kilometer zurück. Warum<br />

also nicht beides mit<strong>ein</strong>an<strong>der</strong> verbinden?<br />

Brainwalking ist <strong>ein</strong>e Methode, bei<br />

<strong>der</strong> leichte körperliche Aktivität (Walking)<br />

mit Denkanstößen für das<br />

Gehirn (Brain) kombiniert werden.<br />

Körper und Geist werden zeitgleich<br />

<strong>ein</strong>gesetzt, gefor<strong>der</strong>t und geför<strong>der</strong>t.<br />

Durch die Bewegung im Freien wird<br />

das Gehirn zusätzlich mit Sauerstoff<br />

versorgt und ist deshalb beson<strong>der</strong>s<br />

leistungsstark. Auf dem Fußweg werden<br />

immer wie<strong>der</strong> Anregungen zu<br />

lustigen Spielen und Übungen gegeben.<br />

Neben <strong>der</strong> Ausdauer werden so<br />

fast unbemerkt auch die geistigen<br />

Fertigkeiten trainiert.<br />

Brainwalking richtet sich an alle<br />

Altersgruppen und wird bei jedem<br />

Wetter durchgeführt.<br />

Teilnehmerzahl auf 15 begrenzt.<br />

Mitzubringen: dem Wetter entsprechende<br />

Kleidung, Getränke<br />

Claudia Heil F 15.17<br />

Fr., 25.10.13, 16.00 - 17.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Unterst<strong>ein</strong>bach / Tennisplätze<br />

am Sportheim, Euro 5,00<br />

Hinweis:<br />

<strong>Die</strong> Kurse „Beckenbodengymnastik“<br />

mit Doris Schmitt werden wie<strong>der</strong> im<br />

Frühjahrssemester 2014 angeboten.<br />

KOCHEN<br />

Alles Kohl<br />

Mitzubringen: Geschirrtuch, Vorratsbehälter.<br />

Elisabeth Amberger F 15.18<br />

Di., 15.10.13, 19.00 - 22.00 Uhr<br />

Unterst<strong>ein</strong>bach / Schule<br />

Euro 7,00 (und Materialkosten)<br />

Festlicher Advent - neue Rezepte -<br />

Mitzubringen: Geschirrtuch, Vorratsbehälter.<br />

Elisabeth Amberger F 15.19<br />

Di., 03.12.13, 18.30 - 22.00 Uhr<br />

Unterst<strong>ein</strong>bach / Schule<br />

Euro 8,00 (und Materialkosten)<br />

Workshop: St<strong>ein</strong>bildhauerei - plastisches<br />

Gestalten in St<strong>ein</strong><br />

für Erwachsene und Jugendliche ab<br />

15 Jahren<br />

Herr R<strong>ein</strong>hart besitzt die Technik und<br />

das Wissen <strong>der</strong> Bildhauerei wie nur<br />

noch sehr wenige. <strong>Die</strong> Kursteilnehmer<br />

können in <strong>der</strong> Bildhauerwerkstatt<br />

unter s<strong>ein</strong>er Anleitung Erfahrungen<br />

mit dem Material sammeln und<br />

eigene Ideen in St<strong>ein</strong> verwirklichen.<br />

Material, Werkzeuge und Böcke werden<br />

zur Verfügung gestellt und zu<br />

Kursbeginn besprochen.<br />

Teilnehmerzahl auf 8 begrenzt.<br />

Mitzubringen: festes, geschlossenes<br />

Schuhwerk<br />

Manfred R<strong>ein</strong>hart F 15.20<br />

freitags, ab 20.09.13, 6x,<br />

17.30 - 20.30 Uhr<br />

Unterst<strong>ein</strong>bach / Atelier R<strong>ein</strong>hart,<br />

Ebracher Str. 8<br />

Euro 160,00 (und Materialkosten)<br />

Manfred R<strong>ein</strong>hart F 15.21<br />

samstags, ab 21.09.13, 4x,<br />

09.00 - 13.00 Uhr<br />

Unterst<strong>ein</strong>bach / Atelier R<strong>ein</strong>hart,<br />

Ebracher Str. 8<br />

Euro 160,00 (und Materialkosten)<br />

Nähen<br />

Erfahren Sie, wie <strong>ein</strong>fach Nähen s<strong>ein</strong><br />

kann und wie viel Spaß es macht,<br />

s<strong>ein</strong> eigenes Outfit nach Maß anzufertigen!<br />

Ob Anfänger o<strong>der</strong> Fortgeschrittene,<br />

hier können Sie bei Ihren<br />

mehr o<strong>der</strong> weniger anspruchsvollen<br />

Projekten mit fachkundiger Unterstützung<br />

rechnen.<br />

Teilnehmerzahl auf 7 begrenzt.<br />

Anna Ernst F 15.22<br />

Vorbesprechung: Di., 01.10.13,<br />

19.00 Uhr<br />

Kurs: Di., 08.10.13,<br />

19.00 - 22.00 Uhr, 6x<br />

Unterst<strong>ein</strong>bach / Schule,<br />

Handarbeitsraum<br />

Euro 64,00 (und Materialkosten)<br />

Dekoartikel für Haus und Garten<br />

An diesem Abend können Sie verschiedene<br />

Motive (Eule, Elch,<br />

Schneemann…) aus Holz gestalten,<br />

als Gartenstecker, zum Hängen o<strong>der</strong><br />

Stellen.<br />

Teilnehmerzahl auf 12 begrenzt.<br />

Ab dem 01.10.13 sind in <strong>der</strong> Bäckerei<br />

Oppel in Unterst<strong>ein</strong>bach Musterstücke<br />

ausgestellt.<br />

Mitzubringen: Zeitungspapier, Fön,<br />

Verlängerungskabel, Pinsel.<br />

Agnes Dittmeier F 15.23<br />

Fr., 11.10.13, 19.30 - 22.00 Uhr<br />

Turnen für Kin<strong>der</strong><br />

Für Kin<strong>der</strong> von 3 - 5 Jahren<br />

Im Vor<strong>der</strong>grund des Kin<strong>der</strong>turnens<br />

steht die Freude an Bewegung.<br />

<strong>Die</strong>se Freude erfahren die Kin<strong>der</strong><br />

in vielfältigen und motivierenden<br />

Übungen mit Turn- und Handgeräten,<br />

all<strong>ein</strong>e und mit an<strong>der</strong>en Kin<strong>der</strong>n. Das<br />

Turnen ist aufgeteilt in angeleitete<br />

Übungs<strong>ein</strong>heiten und freies Bewegen<br />

in <strong>der</strong> Bewegungsbaustelle. Hier<br />

können die Kin<strong>der</strong> sich austoben und<br />

nebenbei Gleichgewicht, Muskeln,<br />

Koordination, soziales Verhalten<br />

und vieles mehr trainieren. In dieser<br />

Stunde spielen die Kin<strong>der</strong> mit<strong>ein</strong>an<strong>der</strong><br />

und nicht gegen<strong>ein</strong>an<strong>der</strong>.<br />

So lernen sie Rücksicht auf<strong>ein</strong>an<strong>der</strong><br />

zu nehmen, zu helfen und Regeln<br />

<strong>ein</strong>zuhalten.<br />

Mitzubringen: Sportkleidung und<br />

Turnschuhe.<br />

Claudia Wirth F 15.24<br />

mittwochs, ab 18.09.13, 10x,<br />

16.00 - 17.00 Uhr<br />

Unterst<strong>ein</strong>bach / Schule, Turnhalle<br />

Euro 25,00<br />

Lust auf Tanzen?<br />

Tanzen für Kin<strong>der</strong> von 4 - 6 Jahren.<br />

Kin<strong>der</strong> haben Freude daran, sich zu<br />

bewegen, hören gerne Musik und<br />

haben Spaß in <strong>der</strong> Gem<strong>ein</strong>schaft.<br />

Zusammen werden wir <strong>ein</strong>en Tanz<br />

mit o<strong>der</strong> auch mal ohne Materialien<br />

und Objekte lernen. Damit werden<br />

körperliche Fitness, Körperspannung<br />

und Beweglichkeit sowie das Rhythmusgefühl<br />

auf spielerische Art und<br />

Weise geför<strong>der</strong>t.<br />

Sabine Stappenbacher F 15.25<br />

freitags, ab 20.09.13, 6x, 14-tägig,<br />

16.30 - 17.30 Uhr<br />

Unterst<strong>ein</strong>bach / Schule<br />

Euro 16,00 (k<strong>ein</strong>e Ermäßigung)<br />

Je<strong>der</strong> ist <strong>ein</strong> Künstler -<br />

Malen wie Keith Haring<br />

Für Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> 3. und 4. Klasse.<br />

<strong>Die</strong> Männchen des amerikanischen<br />

Künstlers Keith Haring laufen uns in<br />

vielfältiger Weise über den Weg. Wir<br />

lernen die Malweise des Künstlers<br />

kennen und erfinden ähnliche Männchen<br />

und an<strong>der</strong>e Figuren. Daraus<br />

gestaltet je<strong>der</strong> <strong>ein</strong> eigenes Plakat.<br />

Teilnehmerzahl auf 10 begrenzt.<br />

Mitzubringen: Mäppchen, Schere,<br />

Kleber, Wasserfarbkasten, Brotzeit.<br />

Papier, Plakatkarton und Dispersionsfarben<br />

werden gestellt.


<strong>Rauhenebrach</strong> - 109 - Nr. 8/13<br />

Katrin Remmele F 15.26<br />

Sa., 12.10.13, 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Unterst<strong>ein</strong>bach / Schule<br />

Euro 7,00 (k<strong>ein</strong>e Ermäßigung, und<br />

Materialkosten ca. Euro 4,00)<br />

Hexengeschichten<br />

Für Kin<strong>der</strong> von 5 - 8 Jahren<br />

Da es auf Halloween zugeht, werden<br />

wir Hexengeschichten hören und<br />

dazu Bil<strong>der</strong> malen. Wir singen lustige<br />

Lie<strong>der</strong> und tanzen wie Hexen dazu.<br />

Claudia Wirth F 15.27<br />

Fr., 18.10.13, 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Unterst<strong>ein</strong>bach / Schule<br />

Euro 5,00 (und Materialkosten,<br />

k<strong>ein</strong>e Ermäßigung)<br />

„Agenten auf dem Weg“<br />

Workshop für Jungen von 10 -12<br />

Jahren<br />

Hallo Jungs, in diesem Agentenspiel<br />

geht es um den Auftrag des Mister<br />

Hypo Physe, den Ihr mit Euren Kollegen<br />

- nach optimaler Vorbereitung im<br />

Trainingscamp - ausführen sollt : Das<br />

Überleben <strong>der</strong> Menschheit steht auf<br />

dem Spiel! Wird es Euch gelingen,<br />

den Auftrag im Land des Lebens<br />

erfolgreich zu Ende zu bringen?<br />

Ganz nebenbei erfahrt Ihr, was bald<br />

schon in Eurem Körper abgeht und<br />

wie Ihr in <strong>der</strong> Pubertät vom Jungen<br />

zum Mann werdet.<br />

Agenten auf dem Weg F 15.28<br />

Sa., 19.10.13, 09.00 - 14.00 Uhr<br />

Unterst<strong>ein</strong>bach / Schule<br />

Euro 15,00 (k<strong>ein</strong>e Ermäßigung)<br />

<strong>Die</strong> Zyklusshow -<br />

Dem Geheimcode m<strong>ein</strong>es Körpers<br />

auf <strong>der</strong> Spur<br />

Workshop für Mädchen von 10 bis<br />

13 Jahren. In diesem Workshop stehen<br />

die Geheimsprache des weiblichen<br />

Körpers und die spannende<br />

Story von den Ereignissen während<br />

des Zyklus <strong>der</strong> Frau im Mittelpunkt.<br />

<strong>Die</strong> „Zyklusshow“ wird Szene für<br />

Szene dargestellt und wir erfahren<br />

jede Menge Neuigkeiten über uns:<br />

Warum hat die Frau <strong>ein</strong>en Zyklus?<br />

Was spielt sich ab auf <strong>der</strong> Bühne<br />

des Lebens in unserem Körper? Wie<br />

kann ich die verschiedenen Geheimcodes<br />

m<strong>ein</strong>es Körpers entschlüsseln<br />

und miterleben, was gerade in<br />

mir abgeht? Außerdem erleben wir,<br />

wie die Östrogenfreundinnen in <strong>der</strong><br />

Pubertät den Körper vom Mädchen<br />

zur Frau verwandeln und warum wir<br />

als Frauen unsere „Tage“ haben.<br />

Rita Buhlheller F 15.29<br />

Sa., 19.10.13, 09.00 - 14.00 Uhr<br />

Unterst<strong>ein</strong>bach / Schule<br />

Euro 15,00 (k<strong>ein</strong>e Ermäßigung)<br />

Nähkurs<br />

Für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche ab 11<br />

Jahren<br />

Näh Dir D<strong>ein</strong>e Mode selbst, nach<br />

D<strong>ein</strong>en eigenen Wünschen und<br />

Vorstellungen. Ob Hose, Rock,<br />

Top, Loop, Tasche, Handytasche,<br />

Schminktasche o<strong>der</strong> Kissen… Alles<br />

ist möglich!<br />

Teilnehmerzahl auf 6 begrenzt.<br />

Anna Ernst F 15.30<br />

Vorbesprechung: Di., 15.10.13,<br />

18.00 - 19.00 Uhr<br />

Kurs: Sa., 26.10.13, 10.00 - 16.00<br />

Uhr<br />

Unterst<strong>ein</strong>bach / Schule, Handarbeitsraum<br />

Euro 28,00 (und Materialkosten,<br />

k<strong>ein</strong>e Ermäßigung)<br />

Lichter basteln<br />

Für Kin<strong>der</strong> von 5 - 8 Jahren<br />

In <strong>der</strong> dunklen Jahreszeit wollen wir<br />

uns Lichter basteln und falten. Bei<br />

<strong>ein</strong>er Meditation mit Kerzenlicht kommen<br />

wir zur Ruhe und hören Lichtergeschichten<br />

und Lie<strong>der</strong>.<br />

Claudia Wirth F 15.31<br />

Fr., 15.11.13, 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Unterst<strong>ein</strong>bach / Schule<br />

Euro 5,00 (und Materialkosten,<br />

k<strong>ein</strong>e Ermäßigung)<br />

Weihnachtgeschenke basteln<br />

Für Kin<strong>der</strong> von 5 - 8 Jahren<br />

Kurz vor Weihnachten wollen wir<br />

zusammen singen, tanzen und Weihnachtsgeschenke<br />

herstellen.<br />

Claudia Wirth F 15.32<br />

Fr., 13.12.13, 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Unterst<strong>ein</strong>bach / Schule<br />

Euro 5,00 (und Materialkosten,<br />

k<strong>ein</strong>e Ermäßigung)<br />

Impressum<br />

Gem<strong>ein</strong>de-Kurier<br />

Amtliches Mitteilungsblatt<br />

<strong>der</strong> Gem<strong>ein</strong>de <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Der Gem<strong>ein</strong>de-Kurier ersch<strong>ein</strong>t monatlich jeweils<br />

freitags und wird kostenlos an alle erreichbaren<br />

Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt.<br />

– Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

Verlag + Druck LINUS WITTICH KG,<br />

Peter-Henl<strong>ein</strong>-Straße 1,<br />

91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0<br />

P.h.G.: E. Wittich<br />

– Verantwortlich für den redaktionellen Teil:<br />

Der Erste <strong>Bürgermeister</strong><br />

<strong>der</strong> Gem<strong>ein</strong>de <strong>Rauhenebrach</strong> Oskar Ebert,<br />

Hauptstraße 1, 96181 <strong>Rauhenebrach</strong><br />

verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Peter Menne<br />

in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG.<br />

– Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag<br />

zum Preis von D 0,40 zzgl. Versandkostenanteil.<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht<br />

unbedingt die M<strong>ein</strong>ung <strong>der</strong> Redaktion wie<strong>der</strong>.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen<br />

gelten die allgem<strong>ein</strong>en Geschäftsbedingungen und<br />

die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte<br />

Zeitungen infolge höherer Gewalt o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>er<br />

Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für <strong>ein</strong><br />

Einzelexemplar gefor<strong>der</strong>t werden. Weitergehende<br />

Ansprüche, insbeson<strong>der</strong>e auf Schadenersatz, sind<br />

ausdrücklich ausgeschlossen.


<strong>Rauhenebrach</strong> Sand a. Main -- 110 13 -- Nr. 8/13<br />

Redaktionsschluss<br />

Redaktionssschluss für die<br />

Septemberausgabe ist am<br />

17.09.2013.<br />

Ersch<strong>ein</strong>ungstag ist <strong>der</strong><br />

27.09.2013.<br />

Main-Rad-Paradies<br />

Am Sonntag, den 8. September 2013<br />

wird <strong>der</strong> Landkreis Haßberge und<br />

sechs Gem<strong>ein</strong>den am Maintalradweg<br />

<strong>ein</strong>en Radwan<strong>der</strong>tag unter dem<br />

Motto „Main-Rad-Paradies“ veranstalten.<br />

Unser Radwegenetz mit gut<br />

250 Kilometern ist in den letzten Jahren<br />

stark ausgebaut worden. Radwan<strong>der</strong>n<br />

ist zum Rückgrat unseres<br />

Tourismus im Landkreis geworden.<br />

Unsere Radtour führt das Maintal<br />

von Haßfurt über Zeil nach Ebelsbach<br />

hinaus und über Eltmann, Sand<br />

und Knetzgau wie<strong>der</strong> zurück. In allen<br />

Gem<strong>ein</strong>den gibt es <strong>ein</strong> Fest, es gibt<br />

viel zu erleben, es gibt Vorführungen,<br />

man kann neben Rad auch Kanu<br />

o<strong>der</strong> Go-Kart fahren und für die Verpflegung<br />

ist in unserem Abt-Degen-<br />

Maintal gesorgt.<br />

Ganz neu ist, dass wir in Eltmann<br />

und Knetzgau zwei Übergänge über<br />

den Main mit Bootsverkehr an diesem<br />

Tag proben. Das ist sozusagen<br />

<strong>ein</strong> alter Traum, Fährverbindungen<br />

für Radler zu eröffnen. Ein Highlight<br />

ist auch die 650-Jahrfeier im<br />

Schlosspark in Ebelsbach. Und <strong>der</strong><br />

Abschluss findet dann auf den Mainwiesen<br />

in Haßfurt mit Jazz-Musik<br />

und mit Ballonglühen von fünf Heißluftballonen<br />

statt.<br />

Es ist wirklich für jeden was dabei.<br />

Ein echter Familientag, je<strong>der</strong> kann<br />

<strong>ein</strong>steigen wo er will und sich s<strong>ein</strong>e<br />

Tour aussuchen. Für ganz eifrige und<br />

sportliche Radler bietet die Tour die<br />

Möglichkeit „Entfernungspunkte“ zu<br />

sammeln und am Ende an <strong>der</strong> Verlosung<br />

von Freikarten und Familienpaketen<br />

für die Erlebnis<strong>ein</strong>richtungen<br />

unserer Städte und Gem<strong>ein</strong>den teilzunehmen.<br />

Auch in den kommenden Wochen<br />

werden wir das Programm noch<br />

erweitern. Nähere Informationen<br />

über das umfangreiche Angebot<br />

können Sie dem Flyer entnehmen<br />

o<strong>der</strong> unter main-rad-paradies@landratsamt-hassberge.de<br />

o<strong>der</strong> bei allen<br />

Teilnehmergem<strong>ein</strong>den anfor<strong>der</strong>n<br />

bzw. <strong>ein</strong>sehen.<br />

Trotz Wegzug mit dem<br />

Landkreis verbunden bleiben<br />

Im Oktober geht die erste Ausgabe<br />

des E-Mail-Newsletters „Hast scho<br />

g’hörd? - Neuigkeiten aus dem Landkreis<br />

Haßberge“ an den Start.<br />

Viele junge Leute müssen zum<br />

Besuch von FOS, BOS o<strong>der</strong> zum<br />

Studieren den Landkreis Haßberge<br />

verlassen und sind gespannt darauf,<br />

<strong>ein</strong>en Blick über den Tellerrand zu<br />

werfen.<br />

<strong>Die</strong>se Erfahrungen sind wertvoll,<br />

doch wird <strong>der</strong> Kontakt zur Heimatregion<br />

über die Jahre langsam<br />

schwächer. Den frisch gebackenen<br />

Absolventen fehlen beim Start ins<br />

Berufsleben oft die Kenntnisse über<br />

und die Kontakte zu den regionalen<br />

Arbeitgebern. Und dass, obwohl<br />

<strong>der</strong> Landkreis Haßberge attraktive<br />

Arbeits- und Lebensmöglichkeiten<br />

bereithält!<br />

Der Newsletter, entstanden im Projekt<br />

Zukunftscoach an <strong>der</strong> vhs Landkreis<br />

Haßberge e.V., wurde deshalb<br />

als regelmäßige Verbindung zwischen<br />

den weggezogenen und wegziehenden<br />

Jungbürgern zum Heimatlandkreis<br />

Haßberge entwickelt. Er<br />

wird etwa dreimal jährlich versendet.<br />

„Hast scho g’hörd?“ enthält ansprechende<br />

und übersichtliche Meldungen<br />

aus Wirtschaft, Kultur und<br />

Freizeit, und soll dazu anregen, bei<br />

<strong>der</strong> Wahl des späteren Arbeits- o<strong>der</strong><br />

Lebensortes den eigenen Heimatlandkreis<br />

Haßberge zu berücksichtigen.<br />

Im Serviceteil werden Angebote<br />

für studentische Praktika, Bachelorund<br />

Masterarbeiten sowie Stellenund<br />

Immobilienanzeigen veröffentlicht.<br />

Wenn Sie Interesse am Haßberg-<br />

Newsletter haben, können Sie sich<br />

je<strong>der</strong>zeit per E-Mail an zukunftscoach@vhs-hassberge.de<br />

vorab<br />

<strong>ein</strong>tragen. Weitere Informationen<br />

zum Newsletter und zum Projekt<br />

Zukunftscoach erhalten Sie unter<br />

0152-22932160 o<strong>der</strong> unter<br />

www.vhs-hassberge.de.<br />

UbiZ<br />

Alte Reben am Zeller Schloßberg<br />

Nico und Noel Scholtens<br />

Samstag, 07.09.13, 15.30 - 18.30<br />

Uhr, € 4,00<br />

Treffpunkt: Kirche in Zell a. Ebersberg.<br />

<strong>Die</strong> Wünschelrute als Antenne -<br />

Einführung in Handhabung und<br />

Anwendungsmöglichkeiten<br />

<strong>Die</strong>se im Vortrag vorgestellten<br />

Grundlagen können im Wochenendkurs<br />

vom 13.09. bis 15.09.13 in Maroldsweisach<br />

vertieft werden.<br />

R<strong>ein</strong>hard Winkler<br />

Montag, 09.09.13, 19.00 - 22.00 Uhr,<br />

€ 11,00<br />

Radiästhesie Grifflängentechnik II:<br />

Wassersuche<br />

In Kooperation mit <strong>der</strong> vhs Maroldsweisach.<br />

Mitzubringen: wetterangepasste Kleidung<br />

und Hausschuhe, Wünschelrute<br />

falls vorhanden.<br />

R<strong>ein</strong>hard Winkler<br />

Freitag, 13.09.13, 18.00 - 22.00 Uhr,<br />

Samstag, 14.09.13, 10.00 - 22.00<br />

Uhr, Sonntag, 15.09.13, 10.00 -<br />

15.00 Uhr,<br />

€ 110,00 zzgl. 20,00 € für Arbeitsraum<br />

und Seminargetränke<br />

Kursort: Maroldsweisach, Birkenfeld<br />

50. Wegen Teilnahme an Verpflegung<br />

und Übernachtung bitte beim<br />

Seminarleiter anfragen: Tel. (0 95<br />

32) 98 10 60.<br />

Wo Menschen aller Generationen<br />

sich begegnen - <strong>Die</strong> Dorflinde Langenfeld<br />

In Kooperation mit dem Netzwerk<br />

Steigerwald.<br />

R<strong>ein</strong>hard Streng<br />

Mittwoch, 25.09.13, 19.00 - 20.30<br />

Uhr, kostenlos<br />

Soja - Eiweiß und Treibstoff vom<br />

heimischen Acker<br />

Kathrin Böhner, Alexan<strong>der</strong> Böhner<br />

Freitag, 27.09.13, 16.00 - 17.30 Uhr,<br />

kostenlos<br />

Treffpunkt: Stöhl<strong>ein</strong>shof 1, 97478<br />

Knetzgau


<strong>Rauhenebrach</strong> Sand a. Main -- 111 14 -- Nr. 8/13<br />

Foxwalk - Stressabbau in <strong>der</strong><br />

Natur<br />

Mitzubringen: wetterangepasste und<br />

bequeme Kleidung, Getränk.<br />

Teilnehmerbegrenzung: 16<br />

Stefan Hubert<br />

Sonntag, 29.09.13, 15.00 - 17.30<br />

Uhr, € 10,00<br />

Treffpunkt: Parkplatz Erlebnispfad<br />

Tretzendorfer Weiher<br />

Erstberatung Energie<br />

im UBiZ jeden Mittwoch,<br />

in Hofheim am 05.09.13,<br />

in Haßfurt am 12.09.13,<br />

in Zeil am Donnerstag, 19.09.13,<br />

in Ebern am Donnerstag 26.09.13,<br />

jeweils von 16.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Telefonische Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich!<br />

Caritas-Jugendhilfe<br />

Caritas-Jugendhilfe sucht Langzeitpraktikanten<br />

<strong>Die</strong> Caritas-Jugendhilfe sucht ab<br />

sofort Praktikanten für die heilpädagogischen<br />

Wohngruppen. Das Praktikum<br />

kann im Rahmen <strong>der</strong> Ausbildung<br />

zum Erzieher (SPS) o<strong>der</strong> als<br />

Orientierungs- und Qualifizierungsphase<br />

nach dem Schulabschluss<br />

abgeleistet werden. Sie erhalten <strong>ein</strong>e<br />

entsprechende Praktikumsanleitung<br />

und -vergütung. Wenn Sie als aufgeschlossener<br />

junger Mensch Erfahrungen<br />

mit Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen<br />

in <strong>der</strong> Jugendhilfe machen möchten,<br />

freuen wir uns über Ihr Interesse.<br />

Caritas-Jugendhilfe<br />

Kirchplatz 1<br />

96175 Pettstadt<br />

Tel.: 09502/9246-0<br />

Fax: 09502/9246-20<br />

E-Mail: info.jh@caritas-bamberg.de<br />

http://www.caritas-jugendhilfe.de<br />

KAB Diözesanverband<br />

Würzburg e.V.<br />

<strong>Die</strong> Katholische Arbeitnehmer-Bewegung<br />

(KAB) <strong>der</strong> Diözese Würzburg<br />

feiert am Samstag, den 21. September<br />

2013, auf dem Marktplatz in Haßfurt<br />

<strong>ein</strong> „Fest <strong>der</strong> Solidarität und <strong>der</strong><br />

sozialen Gerechtigkeit“.<br />

<strong>Die</strong> Informationsflyer liegen in den<br />

Stadt-/ Gem<strong>ein</strong>deverwaltungen aus.<br />

Bayerische Öko-Erlebnistage<br />

Vom 13. September bis 6. Oktober<br />

2013 finden die Bayerischen Öko-<br />

Erlebnistage statt. Vielfältige Veranstaltungen<br />

rund um die ökologische<br />

Land- und Lebensmittelwirtschaft in<br />

ganz Bayern! Infos unter www.oekoerlebnistage.de.<br />

Forstbetrieb Ebrach<br />

Anmeldefrist für nicht gewerbliche<br />

Brennholzkunden beim Forstbetrieb<br />

Ebrach beginnt<br />

Für die Einschlagssaison 2013/2014<br />

bietet <strong>der</strong> Forstbetrieb Ebrach Brennholz<br />

für nicht gewerbliche Kunden<br />

aus dem regionalen Einzugsbereich<br />

des Forstbetriebs Ebrach an. <strong>Die</strong><br />

Anmeldung kann vom 2. September<br />

bis 18. Oktober 2013 unter <strong>der</strong> Telefon-Nummer<br />

09553/9897-293 o<strong>der</strong><br />

direkt am Forstbetrieb Ebrach während<br />

<strong>der</strong> üblichen Geschäftszeiten<br />

erfolgen. Eine Anmeldung über die<br />

Forstreviere ist nicht möglich.<br />

<strong>Die</strong> Bewirtschaftung des Staatswaldes<br />

hat nach Artikel 18 des Bayerischen<br />

Waldgesetzes vorbildlich zu<br />

erfolgen. Neben <strong>der</strong> wirtschaftlichen<br />

und nachhaltigen Holznutzung sind<br />

die Belange des Bodens-, des Wassers-<br />

und des Artenschutzes ebenfalls<br />

zu beachten. <strong>Die</strong> Abgabemenge<br />

von Brennholz erfolgt im Rahmen<br />

<strong>der</strong> nachhaltigen Nutzungsmöglichkeit;<br />

erfahrungsgemäß übersteigt<br />

insbeson<strong>der</strong>e die Nachfrage nach<br />

Selbstwerbungslosen die Bereitstellungsmöglichkeiten<br />

des Forstbetriebs.<br />

Mit <strong>der</strong> Anmeldung für <strong>ein</strong><br />

Selbstwerbungslos ist daher k<strong>ein</strong>e<br />

verbindliche Zusage für <strong>ein</strong>e spätere<br />

Zuteilung verbunden. Bewerber, die<br />

nicht berücksichtigt werden können,<br />

werden benachrichtigt.<br />

Für die Aufarbeitung von stehendem<br />

o<strong>der</strong> liegendem Holz muss<br />

<strong>ein</strong> entsprechen<strong>der</strong> Qualifizierungsnachweis<br />

für den Umgang mit <strong>der</strong><br />

Motorsäge (z.B. „Motorsägensch<strong>ein</strong>“<br />

bzw. <strong>ein</strong>e entsprechende Berufsausbildung<br />

o<strong>der</strong> Berufserfahrung)<br />

nachgewiesen werden. Ebenso ist<br />

ab kommen<strong>der</strong> Einschlagssaison die<br />

Verwendung von biologisch abbaubaren<br />

Betriebsstoffen (Kettenhaftöl<br />

und Son<strong>der</strong>kraftstoff) verpflichtend.<br />

Für den Verkauf von Brennholz an<br />

Privathaushalte gilt:<br />

- Abgabe erfolgt in haushaltsüblichen<br />

Mengen an Endverbraucher<br />

mit Wohnort im Einzugsbereich des<br />

Forstbetriebs Ebrach.<br />

- Verkauf nur für den Eigenbedarf.<br />

Für Selbstwerbungslose gilt:<br />

- Nadelholz- bzw. gemischte Lose<br />

müssen akzeptiert werden.<br />

- Bei <strong>der</strong> Aufarbeitung ist die erfor<strong>der</strong>liche<br />

Schutzkleidung zu tragen.<br />

- Aufarbeitungsintensität und -fläche<br />

werden bei <strong>der</strong> Einweisung festgelegt.<br />

- Nicht zur Entnahme gekennzeichnetes<br />

Holz verbleibt im Wald.<br />

- Bei <strong>der</strong> Aufarbeitung sind Schäden<br />

am verbleibenden Bestand zu vermeiden.<br />

- <strong>Die</strong> Aufarbeitung im Wald muss<br />

bis Ende März 2014 abgeschlossen<br />

s<strong>ein</strong>, die Abfuhr des Holzes kann<br />

nach Rücksprache mit dem zuständigen<br />

Revierleiter später erfolgen.<br />

- <strong>Die</strong> Abfuhr darf ausschließlich auf<br />

den gekennzeichneten Rückegassen<br />

erfolgen; bei nicht tragfähigem Untergrund,<br />

bzw. sobald Schäden an <strong>der</strong><br />

Rückegasse entstehen, ist die Abfuhr<br />

unverzüglich <strong>ein</strong>zustellen.<br />

Für das Einschlagsjahr 2013/2014<br />

gelten folgende Brennholzpreise<br />

(brutto):<br />

29,50 €/Ster für Laubholz/Hartholz in<br />

Selbstwerbung,<br />

17,00/Ster für Nadelholz/Weichlaubholz<br />

in Selbstwerbung,<br />

45,00 €/Ster Laubholz für Verkauf frei<br />

Waldstraße (Polterholz), entspricht<br />

63,00 €/ Fm.<br />

Landwirtschaftsschule<br />

Bamberg, Abteilung<br />

Hauswirtschaft<br />

Familienleben und Qualifikation zur<br />

Hauswirtschafterin unter <strong>ein</strong>em Hut<br />

-steigen<strong>der</strong> Bedarf und viele Einsatzmöglichkeiten.<br />

Semesterbeginn: 1. Oktober 2013<br />

Viele Privathaushalte, aber auch<br />

Groß-und <strong>Die</strong>nstleistungshaushalte<br />

suchen nach Fachpersonal in den<br />

Bereichen Versorgung und Betreuung<br />

mit <strong>ein</strong>er gewissen Lebenserfahrung.<br />

Eine bayerische Beson<strong>der</strong>heit:<br />

Frauen mit außerhauswirtschaftlichem<br />

Berufsabschluss können den<br />

<strong>ein</strong>semestrigen Studiengang in Teilzeitform<br />

<strong>der</strong> Landwirtschaftsschule<br />

Bamberg, Abteilung Hauswirtschaft,<br />

besuchen. <strong>Die</strong>se Weiterbildung eignet<br />

sich beson<strong>der</strong>s für Frauen und


<strong>Rauhenebrach</strong> Sand a. Main -- 112 15 - Nr. 8/13<br />

Männer vor und nach <strong>der</strong> Familienphase.<br />

Der Unterricht in Teilzeit findet<br />

jeweils jeden <strong>Die</strong>nstag (8:30 - 14:20<br />

Uhr) und Mittwoch (8:30 - 15:55 Uhr)<br />

statt. <strong>Die</strong> Ferienzeiten sind unterrichtsfrei.<br />

Der Besuch <strong>der</strong> Schule<br />

ist kostenfrei. <strong>Die</strong> Kosten für Unterrichtsmaterialien,<br />

Lehrfahrten, Verpflegung<br />

sind von den Studierenden<br />

zu tragen. Anmeldeschluss ist <strong>der</strong> 2.<br />

September 2013.<br />

Anmeldungen nimmt Frau Gebhardt<br />

(Tel. 0951/8687-33) o<strong>der</strong> die Vermittlung<br />

(Tel.0951/8687-0) entgegen.<br />

pep - die Grün<strong>der</strong>-Initiative<br />

des Landkreises Haßberge<br />

Zum Thema „Finanzierung für Existenzgrün<strong>der</strong>:<br />

Wie und richtig<br />

machen!“ findet am Donnerstag,<br />

den 19. September 2013 <strong>ein</strong> Vortrag<br />

statt. Interessierte möchten sich<br />

baldmöglichst anmelden.<br />

Ansprechpartner im Landratsamt ist<br />

Herr Michael Brehm, Tel.: 09521/27-<br />

202, Fax: 09521/27-665, Email:<br />

info@pep-has.de.<br />

Sprechtage:<br />

1. Handwerkskammer für Unterfranken<br />

Donnerstag, 26.09.2013, um 14.00<br />

Uhr, im Kirschnerhaus, Alte Brückenstr.<br />

3.<br />

2. Frau & Beruf<br />

Mittwoch, 18.09.2013, um 9.00 Uhr,<br />

im Kirschnerhaus, Alte Brückenstr. 3.<br />

3. Aktivsenioren Bayern, Region<br />

Unterfranken<br />

Donnerstag, 19. September 2013,<br />

von 15.00 bis 17.00 Uhr, im Kirschnerhaus,<br />

Alte Brückenstr. 3.<br />

Interessantes für aktive Senioren finden<br />

Sie auch im Internet unter www.<br />

aktivsenioren.de.<br />

Zu diesen Veranstaltungen ist <strong>ein</strong>e<br />

Voranmeldung erfor<strong>der</strong>lich. Nähere<br />

Informationen im Internet unter:<br />

www.pep-has.de o<strong>der</strong> per Telefon<br />

09521/27-202.<br />

Frauentag des KDFB<br />

Der Katholische Deutsche Frauenbund<br />

(KDFB), Diözesanverband<br />

Würzburg e.V., veranstaltet am<br />

Samstag, den 28. September 201,<br />

von 9.30 - 17.00 Uhr im Kolping-<br />

Hotel, Moritz-Fischer-Str. 3, 97421<br />

Schw<strong>ein</strong>furt, <strong>ein</strong>en Frauentag.<br />

Es erwartet Sie:<br />

<strong>ein</strong> wun<strong>der</strong>bares Frühstück mit regionalen<br />

Produkten, <strong>ein</strong> Vortrag von<br />

Frau Dr. theol. Gabriele Zinkl, Vizepräsidentin<br />

des KDFB, kreative<br />

Ideenwerkstätten von Frauen des<br />

KDFB, Singen, <strong>ein</strong>e Oase <strong>der</strong> Stille,<br />

Kinesiologie, Handmassage und<br />

vieles mehr…<br />

Ausklang des Tages mit <strong>ein</strong>er<br />

gem<strong>ein</strong>samen Wortgottesdienstfeier.<br />

Kin<strong>der</strong>betreuung ist möglich (bei <strong>der</strong><br />

Anmeldung Anzahl und Alter <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

angeben).<br />

Wir greifen das Jahresthema des<br />

KDFB „friedVOLLgerecht“ auf und<br />

setzen uns näher mit Gerechtigkeit<br />

und friedvollem Mit<strong>ein</strong>an<strong>der</strong> in Kirche<br />

und Gesellschaft aus<strong>ein</strong>an<strong>der</strong>.<br />

Als aktiver Frauenverband ist <strong>der</strong><br />

KDFB beson<strong>der</strong>s gefor<strong>der</strong>t, sich<br />

den gesellschaftspolitischen Fragen<br />

<strong>der</strong> Zukunft zu stellen. Lassen Sie<br />

uns in dieser Zeit gem<strong>ein</strong>sam <strong>ein</strong>ige<br />

Zukunftsperspektiven für Frauen entdecken!<br />

Kosten: 25 € für Mitglie<strong>der</strong>, 32 € für<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong>. Anmeldeformulare<br />

senden wir Ihnen gerne per Mail zu.<br />

Anmeldungen richten Sie bitte an:<br />

Kath. Deutscher Frauenbund - Diözesanverband<br />

Würzburg e. V.<br />

Postfach 11 06 61, 97032 Würzburg,<br />

Kilianshaus, Kürschnerhof 2, 97070<br />

Würzburg<br />

Telefon: 0931/386 65 341/342, Telefax:<br />

0931/386 65 349<br />

frauenbund@bistum-wuerzburg.de,<br />

www.frauenbund-wuerzburg.de<br />

ACHTUNG HAUSVERKÄUFER!<br />

Eine Familie sucht in <strong>der</strong> Gem<strong>ein</strong>de <strong>Rauhenebrach</strong> <strong>ein</strong><br />

Einfamilienhaus mit Garten und evtl. Garage/Carport.<br />

Renovierungsarbeiten wären KEIN Kaufhin<strong>der</strong>nis.<br />

Bitte rufen Sie uns an o<strong>der</strong> schicken Sie uns <strong>ein</strong>e Mail.<br />

Wir arbeiten kostenfrei für den Verkäufer !<br />

B. Feustel, Immo GmbH, HAS, Tel. 09521 698-0 od. mail@feustel-immobilien.de<br />

!! BRENNHOLZ !!<br />

SOLANGE VORRAT REICHT<br />

!! PREISE AB WERK !!<br />

Spaltholz Buche/Eiche zum Ablagern, 1 SRM = 47,- €<br />

Lieferung möglich<br />

HOLZ-WIRTH, OBERSCHLEICHACH, TEL.: 09529 246<br />

PARKETT<br />

Träume<br />

Meisterbetrieb<br />

Massivholzdielen<br />

Massiv-Parkett<br />

Holz-Fertigparkett<br />

Laminat<br />

Korkparkett<br />

Renovierung von<br />

Altböden + Treppen<br />

Treppenstufenanfertigung<br />

Intarsien<br />

Creidlitzer Str. 60 · 96450 Coburg · Tel. 09561/85323-0 · 0171/7990398<br />

Fax 09561/85323-9 · info@parkett-traeume.de · www. parkett-traeume.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!