08.06.2014 Aufrufe

Ostermarkt in Prölsdorf - Gemeinde Rauhenebrach

Ostermarkt in Prölsdorf - Gemeinde Rauhenebrach

Ostermarkt in Prölsdorf - Gemeinde Rauhenebrach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 2007 Freitag, den 30. März 2007 Nummer 3<br />

<strong>Ostermarkt</strong><br />

<strong>in</strong> Prölsdorf<br />

am Ostermontag,<br />

den 09. April 2007<br />

von 10.00 Uhr – 18.00 Uhr<br />

Die Geme<strong>in</strong>de <strong>Rauhenebrach</strong> lädt ganz herzlich<br />

zum<br />

21. Prölsdorfer <strong>Ostermarkt</strong><br />

e<strong>in</strong>. E<strong>in</strong> reichhaltiges Angebot sorgt auch <strong>in</strong> diesem<br />

Jahr dafür, dass e<strong>in</strong> Besuch für Sie zum besonderen<br />

Erlebnis wird. Es wäre e<strong>in</strong>e besondere Freude, viele<br />

Gäste <strong>in</strong> Prölsdorf willkommen heißen zu dürfen.<br />

Geme<strong>in</strong>de <strong>Rauhenebrach</strong><br />

gez. Ebert, 1. Bgm.<br />

IG Markt Prölsdorf<br />

gez. Raab, Vorsitzender


<strong>Rauhenebrach</strong> - 34 - Nr. 3/07<br />

Haushaltsplan 2007<br />

E<strong>in</strong>stimmig wurde vom Geme<strong>in</strong>derat<br />

die Haushaltssatzung der Geme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Rauhenebrach</strong> für das Haushaltsjahr<br />

2007 beschlossen.<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr<br />

2007 wird<br />

im Verwaltungshaushalt<br />

<strong>in</strong> den E<strong>in</strong>nahmen<br />

und Ausgaben<br />

auf<br />

3.381.828,00 EUR<br />

und<br />

im Vermögenshaushalt<br />

<strong>in</strong> den E<strong>in</strong>nahmen<br />

und Ausgaben<br />

auf<br />

2.127.800,00 EUR<br />

festgesetzt.<br />

E<strong>in</strong>gangs erläuterte Bgm. Ebert die<br />

vorliegenden Haushaltsdaten. In der<br />

E<strong>in</strong>nahmeseite s<strong>in</strong>d Grundsteuer und<br />

E<strong>in</strong>kommensteuerbeteiligung ungefähr<br />

auf dem Niveau des letzten Jahres<br />

geblieben.<br />

Den unerwarteten Rückgang der Gewerbesteuer<br />

um ca. 140.000 EUR im<br />

Vergleich zum Vorjahr bezeichnete<br />

er als sehr besorgniserregend.<br />

Die Schlüsselzuweisungen des Bay.<br />

Freistaates sanken im Vergleich zum<br />

letzten Jahr außerdem um 101.000<br />

EUR auf 759.736 EUR im Jahr 2007.<br />

Zudem stieg andererseits die Kreisumlage<br />

der Geme<strong>in</strong>de <strong>Rauhenebrach</strong><br />

um 77.259 EUR auf nunmehr<br />

765.000 EUR. Das heißt, dass die<br />

Geme<strong>in</strong>de <strong>Rauhenebrach</strong> 65.493<br />

EUR im Monat an den Landkreis<br />

überweisen muss.<br />

Die Geme<strong>in</strong>de <strong>Rauhenebrach</strong> hat<br />

deshalb <strong>in</strong> diesem Jahr über 345.000<br />

EUR weniger zur Verfügung als im<br />

letzten Jahr.<br />

Aufgrund dieser ger<strong>in</strong>geren E<strong>in</strong>nahmen<br />

blieb auch die Zuführung an<br />

den Vermögenshaushalt weit unter<br />

den Ansätzen der letzten Jahre. Insgesamt<br />

448.000 EUR stehen der Geme<strong>in</strong>de<br />

im Jahr 2007 für Investitionen<br />

zur Verfügung.<br />

Dies sei, so Ebert weitaus die niedrigste<br />

Zuführung der letzten 5 Jahre.<br />

Bgm. Ebert zeigte sich dennoch<br />

überzeugt, dass man auch im kommenden<br />

Jahr zurecht kommen werde.<br />

Man müsse allerd<strong>in</strong>gs weiterh<strong>in</strong> wirtschaftlich<br />

und sparsam <strong>in</strong>vestieren.<br />

Dorferneuerung Wustviel;<br />

Neugestaltung der<br />

St.-Kilian-Straße<br />

Ausbau der Gehwege an der<br />

St.-Kilian-Straße und Neugestaltung<br />

der Randbereiche<br />

Der Bau- und Umweltausschuss besichtigte<br />

am 06.03.2007 die St.-Kilian-Straße<br />

und diskutierte die Maßnahme.<br />

Der Ausschuss konnte sich<br />

übere<strong>in</strong>stimmend für ke<strong>in</strong>e der bisher<br />

im Raume stehenden Lösungen<br />

begeistern. Schließlich wurde vorgeschlagen,<br />

dass es am besten wäre,<br />

die Fahrbahn überhaupt nicht anzugreifen,<br />

sondern den Gehweg noch<br />

vor dem bestehenden Bordste<strong>in</strong> abzuschneiden,<br />

die Bordste<strong>in</strong>e zu belassen<br />

und nur die Gehwegflächen<br />

zu erneuern. Besonders schadhafte<br />

Bordste<strong>in</strong>e könnten entweder ausgewechselt<br />

oder saniert werden. Es<br />

wurde vere<strong>in</strong>bart, dass man diese<br />

Möglichkeit e<strong>in</strong>mal an e<strong>in</strong>er Stelle<br />

ausprobiert, um zu sehen, ob bei<br />

dieser Variante der Bordste<strong>in</strong> hält.<br />

Der Ausschuss wird dann zur Aprilsitzung<br />

e<strong>in</strong>e Empfehlung an den Geme<strong>in</strong>derat<br />

richten.<br />

Bushaltestelle Ortsmitte an der<br />

„Jägerruh“<br />

Bei der Frage der Beibehaltung der<br />

bestehenden Bushaltebucht vor dem<br />

Parkplatz Jägerruh besteht seitens<br />

des Bau- und Umweltausschusses<br />

die e<strong>in</strong>hellige Auffassung, dass diese<br />

Haltebucht bleiben sollte.<br />

E<strong>in</strong>e entsprechende Empfehlung<br />

wurde an den Geme<strong>in</strong>derat zur Beschlussfassung<br />

gerichtet.<br />

Der Geme<strong>in</strong>derat ist mit dieser Vorgehensweise<br />

e<strong>in</strong>verstanden.<br />

Dorferneuerung Fürnbach<br />

Errichtung e<strong>in</strong>es Buswartehäuschens<br />

Der Ausschuss besichtigte den vorgesehenen<br />

neuen Standort für das<br />

Buswartehäuschen <strong>in</strong> der Ortsstraße<br />

Schulberg. Allgeme<strong>in</strong> wurde die Auffassung<br />

vertreten, dass diese Stelle<br />

an der E<strong>in</strong>mündung „The<strong>in</strong>heimer<br />

Weg“ <strong>in</strong> den „Schulberg“ für e<strong>in</strong>e<br />

Bushaltestelle für den Geme<strong>in</strong>deteil<br />

Fürnbach der richtige Platz sei. E<strong>in</strong>e<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigung der Anwohner wird<br />

durch die Bushaltestelle nicht gesehen.<br />

Dem Geme<strong>in</strong>derat wird vorgeschlagen,<br />

die Entscheidung endgültig<br />

für diesen Standort zu treffen. Die<br />

Vorstandschaft der TG Fürnbach hat<br />

mittlerweile beschlossen, dass sie<br />

den Standort ebenfalls beibehalten<br />

wird, dass aber das Dach als quadratisches<br />

Walmdachdach mit e<strong>in</strong>er<br />

Ziegele<strong>in</strong>deckung ausgeführt werden<br />

soll. Der Geme<strong>in</strong>derat ist damit<br />

ebenfalls e<strong>in</strong>verstanden. Bgm. Ebert<br />

wird die Maßnahme <strong>in</strong> der nächsten<br />

Bürgerversammlung erörtern.<br />

Errichtung e<strong>in</strong>er Stützmauer<br />

zwischen Friedhof und<br />

Geme<strong>in</strong>schaftshaus<br />

Der Bau- und Umweltausschuss besichtigte<br />

auch die geplante Stützmauer<br />

zwischen Friedhof und Geme<strong>in</strong>schaftshaus,<br />

die nach dem Abriss<br />

der alten Umkleide- und Sanitäranlagen<br />

und der h<strong>in</strong>teren Nebengebäude<br />

errichtet werden muss. Die<br />

Mauer wird ca. 1,60 m hoch und soll<br />

<strong>in</strong> Betonbauweise errichtet werden.<br />

Der Beton erhält zur Hofseite h<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

„gestockte“ Struktur. Außerdem<br />

wird die Mauer begrünt. Der Ausschuss<br />

war mit diesem Vorschlag<br />

e<strong>in</strong>verstanden und empfiehlt dem<br />

Geme<strong>in</strong>derat, diesem Vorschlag zuzustimmen.<br />

Die Abbrucharbeiten<br />

sollen Anfang April beg<strong>in</strong>nen und zügig<br />

durchgeführt werden, damit<br />

anschließend die Mauer gleich errichtet<br />

werden kann, weil die Feuerwehr<br />

e<strong>in</strong>e ordnungsgemäße Zufahrt<br />

braucht, wenn das Feuerwehrhaus <strong>in</strong><br />

Betrieb genommen wird.<br />

Bezuschussung der<br />

K<strong>in</strong>dergartenvere<strong>in</strong>e<br />

Aufgrund e<strong>in</strong>er Anfrage der K<strong>in</strong>dergartenvere<strong>in</strong>e<br />

wurde vom Geme<strong>in</strong>derat<br />

die generelle Bezuschussung<br />

der K<strong>in</strong>dergartenvere<strong>in</strong>e neu geregelt.<br />

Künftig sollen die Vere<strong>in</strong>e für alle für<br />

die K<strong>in</strong>der notwendigen Investitionen<br />

e<strong>in</strong>en Zuschuss von 10 % für folgende<br />

Maßnahmen erhalten:<br />

Sanierungs- und Renovierungsmaßnahmen<br />

am und im K<strong>in</strong>dergartengebäude<br />

Beschaffung von E<strong>in</strong>richtungsgegenständen<br />

Beschaffungen<br />

für die Feuerwehren<br />

Bereits im Januar hatten die Wehren<br />

der Geme<strong>in</strong>de ihre Wünsche nach<br />

Ersatzbeschaffungen <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de<br />

angemeldet. Die Geme<strong>in</strong>de holte<br />

mehrere Angebote e<strong>in</strong>. Günstigster<br />

Anbieter war e<strong>in</strong>e Firma aus Würzburg<br />

mit 3.731,84 Euro, der vom<br />

Geme<strong>in</strong>derat auch der Auftrag zu<br />

geteilt wurde.


<strong>Rauhenebrach</strong> - 35 - Nr. 3/07<br />

Bekanntmachung der<br />

Feuerwehren<br />

Sirenenüberprüfung im<br />

Geme<strong>in</strong>debereich<br />

Am Samstag, 31. März 2007 f<strong>in</strong>det<br />

zwischen 12.00 Uhr – bis 12.30 Uhr<br />

im Inspektionsbezirk IV e<strong>in</strong>e Sirenenüberprüfung<br />

statt.<br />

Dabei werden alle Sirenen <strong>in</strong> Ihrem<br />

Geme<strong>in</strong>debereich durch die Nachalamierungsstelle<br />

Hassfurt ausgelöst.<br />

Sprechstunde der<br />

Polizei<strong>in</strong>spektion Hassberge<br />

Die nächste Sprechstunde der Polizei<strong>in</strong>spektion<br />

Hassfurt für eventuelle<br />

Fragen und Beratung im Rathaus <strong>in</strong><br />

Unterste<strong>in</strong>bach<br />

f<strong>in</strong>det am<br />

Montag, den 02.April 2007<br />

statt.<br />

BRK<br />

Bayerisches Rotes Kreuz<br />

Blutspendeterm<strong>in</strong><br />

Der nächste Blutspendeterm<strong>in</strong> des<br />

BRK ist am<br />

Dienstag, den 10.04.2007<br />

17.00 - 20.00 Uhr<br />

<strong>in</strong> der Volksschule <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Sprechtag der Deutschen<br />

Rentenversicherung<br />

Landesversicherungsanstalt<br />

Unterfranken<br />

Der nächste Sprechtag der Deutschen<br />

Rentenversicherungsanstalt<br />

Unterfranken im Rathaus <strong>in</strong> Unterste<strong>in</strong>bach<br />

ist am:<br />

Donnerstag, den 26. April 2007<br />

von 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr.<br />

Bitte melden Sie sich vorher telefonisch<br />

unter Angabe ihrer Versicherungsnummer<br />

<strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

an. Zum jeweiligen Term<strong>in</strong><br />

bitte Personalausweis, Versicherungs-nummer<br />

und Unterlagen mitbr<strong>in</strong>gen.<br />

Geme<strong>in</strong>de <strong>Rauhenebrach</strong>, Tel.:<br />

09554/9221-14.<br />

Altpapier-Sammlung<br />

Die nächste Altpapiersammlung im<br />

Geme<strong>in</strong>debereich <strong>Rauhenebrach</strong> f<strong>in</strong>det<br />

statt am:<br />

Mittwoch, 11.April 2007<br />

Abgabe von Bodenproben<br />

am Wertstoffhof<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb des<br />

Landkreises Hassberge bietet wieder<br />

die kostenlose Untersuchung<br />

von Bodenproben an.<br />

Die Bodenproben können noch bis<br />

07.04.2007 im Wertstoffhof <strong>in</strong> Unterste<strong>in</strong>bach<br />

abgegeben werden.<br />

Den Bürgern wird das Untersuchungsergebnis<br />

im Rahmen e<strong>in</strong>es<br />

„Düngepasses“ zugesandt. Daher<br />

müssen die Bodenproben mit Namen,<br />

Anschrift und Nutzungsart der<br />

Gartenfläche beschriftet werden.<br />

Wer bereits über e<strong>in</strong>en Düngepass<br />

verfügt, sollte ihn den Bodenproben<br />

beilegen. Denn besonders aufschlussreich<br />

wird es dann, wenn<br />

man über mehrere Jahre h<strong>in</strong>weg beobachtet,<br />

wie durch besonnene<br />

Düngung übermäßiger Nährstoffanreicherung<br />

entgegengewirkt werden<br />

kann.<br />

Informationen über die Art der Bodenprobenentnahme<br />

können Sie <strong>in</strong><br />

der Geme<strong>in</strong>deverwaltung erhalten.<br />

Landwirtschaftliche<br />

Folien-Sammlung<br />

Der Landkreis Hassberge führt auch<br />

im Frühjahr 2007 e<strong>in</strong>e Sammlung<br />

von landwirtschaftlichen Folien<br />

durch. Die Sammlung f<strong>in</strong>det am<br />

Samstag, 21. April 2007<br />

von 8.00 – 12.00 Uhr<br />

am Wertstoffhof <strong>in</strong> Unterste<strong>in</strong>bach<br />

statt.<br />

Feststellung des Bedarfs für<br />

das neue K<strong>in</strong>dergarten- und<br />

Schuljahr 2007/08<br />

Sehr geehrter Eltern,<br />

die Geme<strong>in</strong>den haben aufgrund des<br />

neuen Bayer. K<strong>in</strong>derbildungs- und<br />

Betreuungsgesetzes die Verpflichtung,<br />

den Bedarf für die optimale<br />

Betreuung aller K<strong>in</strong>der zwischen 0<br />

und 15 Jahren zu ermitteln.<br />

Ziel der Bedarfsplanung der Geme<strong>in</strong>den<br />

ist e<strong>in</strong> bedarfsgerechter<br />

Ausbau der K<strong>in</strong>derbetreuung <strong>in</strong> allen<br />

Altersgruppen. Die Bedarfsplanung<br />

gibt ferner die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

für das Raumkonzept, die Ausstattung<br />

und die Arbeitszeit des Betreuungspersonals.<br />

Deshalb muss die<br />

Bedarfsplanung jährlich überprüft<br />

und ggf. den tatsächlichen Wünschen<br />

und Bedürfnissen der Eltern,<br />

soweit möglich, angepasst werden.<br />

Für die erstmalige Bedarfsermittlung<br />

im letzten Jahr wurden alle Eltern befragt,<br />

ob und <strong>in</strong> welcher Form e<strong>in</strong> Bedarf<br />

an Betreuung ihrer K<strong>in</strong>der erforderlich<br />

ist.<br />

Aufgrund der Ergebnisse der Befragungen<br />

erfolgte die erstmalige Bedarfsplanung<br />

der Geme<strong>in</strong>de für das<br />

K<strong>in</strong>dergarten- und Schuljahr 2006/07.<br />

Die K<strong>in</strong>der der Geme<strong>in</strong>de <strong>Rauhenebrach</strong><br />

werden an den drei K<strong>in</strong>dergärten<br />

Prölsdorf, Unterste<strong>in</strong>bach und Geusfeld<br />

betreut.<br />

Seit e<strong>in</strong>igen Jahren werden dort auch<br />

K<strong>in</strong>der unter drei Jahren aufgenommen.<br />

An der Volksschule <strong>in</strong> Unterste<strong>in</strong>bach<br />

f<strong>in</strong>det Mittagsbetreuung mit Hausaufgabenüberwachung<br />

statt.<br />

Wir bitten Sie deshalb für e<strong>in</strong>e eventuelle<br />

Anpassung um Ihre Mitarbeit, <strong>in</strong><br />

dem Sie uns Ihre Wünsche und Bedürfnisse<br />

<strong>in</strong> Bezug auf Ihre K<strong>in</strong>der<br />

mitteilen, auch wenn sie über das<br />

bisherige Angebot h<strong>in</strong>ausgehen.<br />

Dieser Fragebogen muss nicht abgegeben<br />

werden, wenn Ihr K<strong>in</strong>d bereits<br />

im K<strong>in</strong>dergarten angemeldet<br />

wurde. siehe Seite 4<br />

Das Spielmobil kommt...<br />

Auch <strong>in</strong> den Osterferien 2007 ist das<br />

Spielmobil wieder <strong>in</strong> Unterste<strong>in</strong>bach<br />

zu Gast<br />

Wann: vom 10.04. – 13.04.2007<br />

von 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Woh<strong>in</strong>: Unterste<strong>in</strong>bach, an der<br />

Schule<br />

Geeignet für K<strong>in</strong>der ab 7 Jahren<br />

Jugendförderung<br />

Da die Geme<strong>in</strong>de <strong>Rauhenebrach</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Förderung für die Jugendarbeit <strong>in</strong><br />

den Vere<strong>in</strong>en gewährt, werden die<br />

Vere<strong>in</strong>svorstände sowie die Feuer-


<strong>Rauhenebrach</strong> - 36 - Nr. 3/07<br />

wehen gebeten, bis spätestens<br />

15. April 2007<br />

die erforderlichen Unterlagen für das<br />

Jahr 2006 <strong>in</strong> der Verwaltung der Geme<strong>in</strong>de<br />

<strong>Rauhenebrach</strong>, Unterste<strong>in</strong>bach,<br />

Zi.Nr.1 abzugeben.<br />

Später e<strong>in</strong>gehende Anträge können<br />

nicht mehr berücksichtigt werden.<br />

Anfang Februar <strong>in</strong> der Ziegeleistraße<br />

<strong>in</strong> Unterste<strong>in</strong>bach e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Esel-<br />

Kuscheltier.<br />

Anfang Februar vor dem Kaufhaus<br />

Kuhn e<strong>in</strong> Goldkettchen mit<br />

Schutzengelanhänger.<br />

Die Fundsachen können im Rathaus,<br />

Zi. Nr. 1, abgeholt werden.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht des Vorstandes<br />

2. Bericht des Kassenverwalters<br />

3. Wünsche und Anregungen<br />

Säugl<strong>in</strong>gspflegekurs für<br />

„Werdende Eltern“<br />

✁<br />

Fundsachen<br />

Gefunden<br />

Folgende D<strong>in</strong>ge wurden <strong>in</strong> der letzten<br />

Zeit gefunden und <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de<br />

abgegeben:<br />

Ende Dezember <strong>in</strong> der Sparkasse<br />

Unterste<strong>in</strong>bach e<strong>in</strong> goldenes Armband.<br />

Ende Dezember <strong>in</strong> der Nähe der<br />

Volksschule e<strong>in</strong> weißer Teddybär<br />

mit roter Nikolausmütze.<br />

Anfang Januar im Wertstoffhof Unterste<strong>in</strong>bach<br />

e<strong>in</strong> Schlüsselbund mit<br />

19 unterschiedlich großen Schlüsseln.<br />

Anfang Januar <strong>in</strong> der Nähe des Zeltplatzes<br />

The<strong>in</strong>heim - Holzlagerplatz<br />

e<strong>in</strong>e Brille mit silbernen Etui.<br />

VdK-Sprechtag<br />

Der nächste Sprechtag des VdK-<br />

Kreisverbandes f<strong>in</strong>det nach telefonischer<br />

Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung<br />

mit dem VdK im Rathaus <strong>in</strong> Unterste<strong>in</strong>bach<br />

statt.<br />

VdK Kreisverband Haßberge: Tel.:<br />

09521/5602<br />

TC <strong>Rauhenebrach</strong><br />

E<strong>in</strong>ladung zur Mitgliederversammlung<br />

am Freitag, den 30.03.2007,<br />

um 19.30 Uhr im Vere<strong>in</strong>shaus an<br />

der Tennisanlage <strong>in</strong> Unterste<strong>in</strong>bach<br />

Für alle <strong>in</strong>teressierte, werdende Eltern<br />

bietet die Stillgruppe Höchstadt<br />

jetzt auch <strong>in</strong> Burgebrach, <strong>in</strong> der Hebammenpraxis<br />

Storchennest, <strong>in</strong> Ihren<br />

neuen Räumen <strong>in</strong> der Industriestraße<br />

17, an zwei Abenden, jeweils montags,<br />

16.04. und 23.04.2007, von<br />

19.30 Uhr bis 22.00 Uhr, e<strong>in</strong>en<br />

Säugl<strong>in</strong>gspflegekurs an. Dieser<br />

Kurs <strong>in</strong>formiert über praktische<br />

Tipps zur Babypflege („Was man<br />

weiß, was man wissen sollte“),<br />

Handl<strong>in</strong>g des Babys, Haut-, Nabelund<br />

Popflege („So wenig wie möglich,<br />

so viel wie nötig“), Wickeltechniken,<br />

Grundausstattung („Was wird<br />

wirklich benötigt“) verschiedene Tragehilfen<br />

u.v.m.<br />

Die Kursgebühren belaufen sich auf<br />

25,00 EUR / Paar oder 20,00 EUR /


<strong>Rauhenebrach</strong> - 37 - Nr. 3/07<br />

e<strong>in</strong>zelne Person. Telefonische Anmeldung<br />

Kursorte: Geusfeld, Koppenw<strong>in</strong>d, Auffrischungskurs S 15.07<br />

unbed<strong>in</strong>gt erforderlich! Unterste<strong>in</strong>bach<br />

dienstags, ab 22.05.07, 5x<br />

Nähere Infos und Anmeldung unter Volkshochschule <strong>Rauhenebrach</strong> 18.30 -19.45 Uhr<br />

Tel.: 09502/7370 Conny Bäuerle<strong>in</strong>.<br />

Sem<strong>in</strong>arhaus Schloss Koppenw<strong>in</strong>d<br />

H<strong>in</strong>weis: Nächster Kurs ist <strong>in</strong> Sassanfart.<br />

14. u.<br />

EUR 19,00<br />

21.05.2007.<br />

Veranstaltungen<br />

im April 2007<br />

Mo. 09.04.2007<br />

Interessengeme<strong>in</strong>schaft Markt Prölsdorf<br />

<strong>Ostermarkt</strong> <strong>in</strong> Prölsdorf<br />

Mi. 25.04.2007<br />

Pfarrei Prölsdorf<br />

Markusprozession<br />

Sa. 28.04.2007<br />

Tennisclub <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Schleifchenturnier<br />

Tennisanlage/Unterste<strong>in</strong>bach<br />

Sa. 28.04.2007<br />

Pfarreiengeme<strong>in</strong>schaft<br />

<strong>Rauhenebrach</strong><br />

Wallfahrt „Weg der Liebe und des<br />

Friedens“<br />

Mo. 30.04.2007<br />

Maifeuer<br />

Dorfjugend <strong>in</strong> Geusfeld<br />

Mo. 30.04.2007<br />

<strong>in</strong> verschiedenen Ortsteilen<br />

Aufstellen des Maibaumes<br />

VHS Arbeitsstelle<br />

<strong>Rauhenebrach</strong><br />

Veranstaltungen<br />

im Frühjahr-Sommer 2007<br />

Information und Anmeldung:<br />

bei Anne Böhm<br />

Zabelste<strong>in</strong>str. 11<br />

Fabrikschleichach<br />

96181 <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Tel. (0 95 21) 94 20 14<br />

(Mo. – Do. von 9.00 – 14.30 Uhr)<br />

ansonsten<br />

Tel. (0 95 54) 14 06<br />

Fax (0 95 54) 923256<br />

E-mail: aboehm@vhs-hassberge.de<br />

Für alle Vorträge und Kurse ist vorherige<br />

Anmeldung erforderlich.<br />

Arbeitskreis<br />

Heimatgeschichtlicher Arbeitskreis<br />

Wer sich für die Aktivitäten des Arbeitskreises<br />

<strong>in</strong>teressiert, kann sich<br />

jederzeit bei den Treffen <strong>in</strong>formieren<br />

und beteiligen.<br />

Friedrich Klaus S 15.01<br />

jeden zweiten Donnerstag im Monat<br />

19.00 Uhr (während der Sommerzeit<br />

20.00 Uhr), Nebengebäude der<br />

Schule Unterste<strong>in</strong>bach<br />

Gesundheit<br />

Zilgrei - Neue Hoffnung für<br />

Rückenschmerzen, Verspannungen<br />

und Stress<br />

Zilgrei - e<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dung aus<br />

fernöstlicher und abendländischer<br />

Heilkunst wurde vor etwa 20 Jahren<br />

von<br />

dem Chirotherapeuten Dr. Hans<br />

Greiss<strong>in</strong>g und se<strong>in</strong>er Patient<strong>in</strong>, der<br />

Yoga- Lehrer<strong>in</strong> Adriana Zillo entwickelt.<br />

Zilgrei komb<strong>in</strong>iert bestimmte<br />

Bewegungsabläufe mit e<strong>in</strong>er besonderen<br />

Atmung. Diese sanfte Methode<br />

ist leicht und ohne viel Aufwand<br />

von Menschen jeden Alters durchzuführen.<br />

Zilgrei hilft bei Schmerzen im<br />

gesamten Bewegungsapparat wie<br />

z.B. Kopf, Nacken, Schulter und<br />

Rückenschmerzen. Auch bei Beschwerden<br />

die durch Arthrose, Arthritis,<br />

Rheuma und Stress verursacht<br />

werden ist Zilgrei hilfreich. Die<br />

Wirksamkeit wurde durch 2 Studien<br />

an der mediz<strong>in</strong>ischen Universität Bologna<br />

nachgewiesen. E<strong>in</strong>e Übungse<strong>in</strong>heit<br />

besteht aus höchstens 5 Anwendungen<br />

und dauert maximal 10<br />

–15 M<strong>in</strong>uten. Maßgeblich für den Erfolg<br />

ist das genaue Erlernen der dynamogenen<br />

Atmung und der betreffenden<br />

Körperpositionen. Dazu dient<br />

dieser Kurs. Danach s<strong>in</strong>d sie selbst<br />

<strong>in</strong> der Lage für sich e<strong>in</strong> <strong>in</strong>dividuelles<br />

Selbstbehandlungsprogramm zusammenzustellen.<br />

Im akuten Stadium<br />

sollte 2-3 tgl. geübt werden.<br />

Nach Besserung der Beschwerden 1<br />

tgl. und dann nur noch 1-2 <strong>in</strong> der<br />

Woche. Vorkenntnisse s<strong>in</strong>d nicht erforderlich.<br />

Weitere Infos auch unter<br />

www.zilgrei.com.<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: bequeme Kleidung,<br />

warme Socken, Decke und das Buch<br />

“Neue Hoffnung Zilgrei“ (Mosaik Verlag,<br />

kann auch über die Kursleitung<br />

bezogen werden.)<br />

Teilnehmerzahl auf 10 begrenzt.<br />

Qi Gong und Akupressur<br />

Qi Gong ist e<strong>in</strong>e asiatische Bewegungs-<br />

und Atemlehre, die auf den<br />

Säulen der traditionellen ch<strong>in</strong>esischen<br />

Mediz<strong>in</strong> ruht. Sie versteht sich<br />

als Selbstheilungsmethode die vielfältige<br />

Bewegungsübungen und Entspannungsmethoden<br />

be<strong>in</strong>haltet. Neben<br />

der Akupressur ist sie e<strong>in</strong> wichtiger<br />

Bestandteil der TCM. Qi Gong<br />

fördert und erhält Gesundheit und<br />

Wohlbef<strong>in</strong>den, erweitert die Beweglichkeit,<br />

reguliert und harmonisiert<br />

Blut-, Lymph- und Energiefluss im<br />

Körper, wirkt regulierend auf das gesamte<br />

Nervensystem, fördert Sensibilität<br />

und Selbstwahrnehmung, verbessert<br />

die Stimmungslage und bee<strong>in</strong>flusst<br />

mentale und emotionale<br />

Aktivitäten. (Quelle: deutsche Qigong<br />

Gesellschaft). Kursleiter<strong>in</strong> Sab<strong>in</strong>e<br />

Dürr-Weber praktiziert seit 1991<br />

Qi Gong. Unterrichtsschwerpunkt ist<br />

das Erlernen von Kurzformen (5 Elemente<br />

Stil) und E<strong>in</strong>zelübungen.<br />

Außerdem werden wichtige Akupressurpunkte<br />

zur Selbsthilfe vorgestellt.<br />

Somit fällt es leicht, Qi Gong <strong>in</strong><br />

den Alltag zu <strong>in</strong>tegrieren. Die Kurse<br />

s<strong>in</strong>d für Anfänger wie Fortgeschrittene<br />

geeignet.<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: bequeme Kleidung,<br />

Decke, kle<strong>in</strong>es Kissen.<br />

Sab<strong>in</strong>e Dürr-Weber S 15.10<br />

donnerstags, ab 10.05.07, 6x<br />

09.00 – 10.00 Uhr<br />

Sem<strong>in</strong>arhaus Schloss Koppenw<strong>in</strong>d<br />

EUR 18,00<br />

Sab<strong>in</strong>e Dürr-Weber S 15.11<br />

dienstags, ab 15.05.07, 6x<br />

20.00 -21.15 Uhr<br />

Sem<strong>in</strong>arhaus Schloss Koppenw<strong>in</strong>d<br />

EUR 20,00<br />

Homöopathie<br />

Dieser Grundkurs für TeilnehmerInnen<br />

ohne Vorkenntnisse bietet e<strong>in</strong>e<br />

praktische E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Homöopathie<br />

mit Erstellung e<strong>in</strong>er homöopathischen<br />

Hausapotheke.<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: Schreibzeug.<br />

Dr. Sonja Prexler-Schwab S 15.15<br />

dienstags, ab 17.04.07, 6x<br />

20.00 -22.00 Uhr<br />

Unterste<strong>in</strong>bach / K<strong>in</strong>dergarten<br />

EUR 30,00


<strong>Rauhenebrach</strong> - 38 - Nr. 3/07<br />

M<strong>in</strong>eralsalze nach Dr. Schüßler<br />

(Aufbaukurs)<br />

Für TeilnehmerInnen, die e<strong>in</strong>en<br />

Grundkurs besucht haben.<br />

Teilnehmerzahl auf 16 begrenzt.<br />

Kerst<strong>in</strong> Gibat S 15.16<br />

Do., 26.04.07, 19.30 – 22.00 Uhr<br />

Unterste<strong>in</strong>bach / Schule<br />

EUR 8,00<br />

Gestalten<br />

Plastisches Gestalten <strong>in</strong> Ste<strong>in</strong><br />

Manfred Re<strong>in</strong>hart, geboren 1964 <strong>in</strong><br />

Unterste<strong>in</strong>bach, studierte Bildhauerei<br />

<strong>in</strong> Florenz und an der Kunstakademie<br />

<strong>in</strong> Carrara (Italien). Seit se<strong>in</strong>er<br />

Rückkehr nach Unterste<strong>in</strong>bach entstanden<br />

<strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Atelier Skulpturen<br />

für den öffentlichen Bereich, wie z.B.<br />

Brunnen etc. ebenso wie freie Arbeiten.<br />

Er hat bereits an vielen Ausstellungen<br />

und Symposien im In- und<br />

Ausland teilgenommen. Herr Re<strong>in</strong>hart<br />

besitzt das Wissen und die<br />

Technik der Bildhauerei wie nur<br />

noch sehr wenige. Geben Sie dem<br />

Ste<strong>in</strong> „Ihre“ Form. Unter Anleitung<br />

lernen Sie mit dem Bildhauerwerkzeug<br />

richtig umzugehen und die verschiedenen<br />

Möglichkeiten des Materials<br />

Ste<strong>in</strong> zu bearbeiten. Am Ende<br />

werden Sie e<strong>in</strong>e Skulptur geschaffen<br />

haben, die Ihrem Zuhause e<strong>in</strong>e neue<br />

Räumlichkeit gibt Für Teilnehmer ab<br />

15 Jahren<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: Ste<strong>in</strong>e können mitgebracht<br />

oder im Atelier erworben werden.<br />

Werkzeuge werden zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Teilnehmerzahl auf 7 begrenzt.<br />

Manfred Re<strong>in</strong>hart S 15.21<br />

freitags, ab 20.04.07, 6x<br />

18.30 – 21.30 Uhr<br />

Unterste<strong>in</strong>bach / Atelier Re<strong>in</strong>hart,<br />

Ebracher Straße 14<br />

EUR 160,00 (und Materialkosten)<br />

Die junge vhs<br />

Märchenstunde für K<strong>in</strong>der ab 5<br />

Jahre<br />

Jacob und Wilhelm Grimm sammelten<br />

zu Beg<strong>in</strong>n des 19. Jahrhunderts<br />

Volksmärchen und schrieben sie <strong>in</strong><br />

ihren Sammlungen nieder. Auch<br />

heute noch lassen sich K<strong>in</strong>der von<br />

diesen Märchen begeistern. Etwa ab<br />

dem Vorschulalter s<strong>in</strong>d K<strong>in</strong>der <strong>in</strong> der<br />

Lage, sich e<strong>in</strong>erseits <strong>in</strong> die fantastische<br />

Welt des Märchens zu begeben<br />

und andererseits Realität und<br />

Fantasie zu unterscheiden. Sie identifizieren<br />

sich mit dem Märchenhelden<br />

und erleben zusammen mit ihm<br />

spannende Abenteuer.<br />

Das Märchenende vermittelt Zuversicht<br />

und Lebensfreude: das Böse wird<br />

bestraft, das Gute belohnt und die<br />

Ordnung wieder hergestellt.<br />

In den Märchenstunden lesen wir e<strong>in</strong><br />

Märchen und setzen es anschließend<br />

kreativ um:<br />

• Im Rollenspiel werden Sprachkompetenz<br />

und Selbstvertrauen der<br />

K<strong>in</strong>der gestärkt.<br />

• Mal- und Bastelarbeiten fördern<br />

das fe<strong>in</strong>motorische Geschick und<br />

die Ausdrucksfähigkeit der K<strong>in</strong>der.<br />

• Legeübungen mit Märchenwolle<br />

und Naturmaterial üben die Konzentrationsfähigkeit.<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: Schere, Klebstoff, Stifte,<br />

Materialgeld.<br />

Petra Friesl<br />

Unterste<strong>in</strong>bach / Schule<br />

EUR 5,00 (und Materialkosten, ke<strong>in</strong>e<br />

Ermäßigung)<br />

Kurs 2: S 15.29<br />

Schneeweißchen und Rosenrot<br />

Sa., 31.03.07, 10.00 – 12.30 Uhr<br />

Kurs 3: S 15.30<br />

Hans im Glück<br />

Fr., 11.05.07, 16.00 – 18.30 Uhr<br />

Kurs 4: S 15.31<br />

Hans im Glück<br />

Sa., 12.05.07, 10.00 – 12.30 Uhr<br />

April, April, der weiß nicht was er will<br />

- naturwissenschaftliche Experimente<br />

für K<strong>in</strong>der ab 5 Jahren<br />

Gerade im April schlägt das Wetter oftmals<br />

Kapriolen und br<strong>in</strong>gt uns Regen,<br />

Hagel, manchmal sogar noch Schnee,<br />

aber auch schon Sonnensche<strong>in</strong>. Aber<br />

woher kommt das Wetter eigentlich?<br />

Wer oder was ist für Sturm, Regen<br />

oder Sonnensche<strong>in</strong> verantwortlich?<br />

Wetter entsteht im Zusammenspiel von<br />

vier Ausschlag gebenden Faktoren, die<br />

sich gegenseitig bee<strong>in</strong>flussen: die Sonne,<br />

die Atmosphäre, die Meere und unser<br />

Planet Erde mit se<strong>in</strong>en besonderen<br />

Eigenschaften.<br />

Wir werden<br />

• das Wetter mit unseren S<strong>in</strong>nen<br />

wahrnehmen,<br />

• naturwissenschaftliche Vorgänge<br />

kennen lernen,<br />

• bestimmte Wetterwerte messen,<br />

• e<strong>in</strong>e Wetteruhr gestalten.<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: Schere, Klebstoff, Stifte,<br />

Materialgeld.<br />

Petra<br />

Friesl<br />

Unterste<strong>in</strong>bach / Schule<br />

EUR 5,00 (ke<strong>in</strong>e Ermäßigung)<br />

Kurs 1: S 15.32<br />

Fr., 27.04.07., 16.00 – 18.30 Uhr<br />

Kurs 2: S 15.33<br />

Sa., 28.04.06, 10.00 – 12.30 Uhr<br />

Naturerlebnis für K<strong>in</strong>der (ab 5 Jahre)<br />

Bei unserer Wanderung durch Wald<br />

und Wiesen heißt es aufgepasst, denn<br />

wir werden Insekten und Sp<strong>in</strong>nen beobachten<br />

und bestimmen. Auf der<br />

Suche nach der Waldameise Trix erleben<br />

wir die Natur mit allen S<strong>in</strong>nen<br />

und hören von e<strong>in</strong>em spannenden<br />

Abenteuer des w<strong>in</strong>zigen, aber starken<br />

Waldbewohners. Dieser Nachmittag<br />

fördert das Natur- und Umweltverständnis<br />

der K<strong>in</strong>der und bietet<br />

außerdem Bewegung und Spaß.<br />

Ziehen Sie Ihrem K<strong>in</strong>d festes Schuhwerk<br />

und wettergerechte Kleidung<br />

an.<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: Rucksack mit Verpflegung,<br />

falls vorhanden Lupe / Lupendose.<br />

Petra Friesl S 15.34<br />

Mo., 18.06.07, 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Ortse<strong>in</strong>gang Geusfeld /<br />

Sägewerk Zipfel<br />

EUR 6,00 (ke<strong>in</strong>e Ermäßigung)<br />

Impressum<br />

Geme<strong>in</strong>de-Kurier<br />

Amtliches<br />

Mitteilungsblatt<br />

der Geme<strong>in</strong>de <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Der Geme<strong>in</strong>de-Kurier ersche<strong>in</strong>t monatlich jeweils<br />

freitags und wird kostenlos an alle erreichbaren<br />

Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt.<br />

– Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG,<br />

Peter-Henle<strong>in</strong>-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon<br />

09191/7232-0<br />

P.h.G.: E. Wittich<br />

– Verantwortlich für den redaktionellen Teil:<br />

Der Erste Bürgermeister der Geme<strong>in</strong>de <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Oskar Ebert,<br />

Hauptstraße 1, 96181 <strong>Rauhenebrach</strong><br />

verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Peter Menne <strong>in</strong> VERLAG + DRUCK LINUS<br />

WITTICH KG.<br />

– Im Bedarfsfall E<strong>in</strong>zelexemplare durch den Verlag<br />

zum Preis von D 0,40 zzgl. Versandkostenanteil.<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbed<strong>in</strong>gt<br />

die Me<strong>in</strong>ung der Redaktion wieder.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen<br />

gelten die allgeme<strong>in</strong>en Geschäftsbed<strong>in</strong>gungen und<br />

die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte<br />

Zeitungen <strong>in</strong>folge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse<br />

kann nur Ersatz des Betrages für e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelexemplar<br />

gefordert werden. Weitergehende Ansprüche,<br />

<strong>in</strong>sbesondere auf Schadenersatz, s<strong>in</strong>d ausdrücklich<br />

ausgeschlossen.


<strong>Rauhenebrach</strong> - 39 - Nr. 3/07<br />

Redaktionsschluss<br />

Redaktionsschluss für die Ausgabe<br />

des Mitteilungsblattes Mai ist<br />

Freitag, 13. April 2007.<br />

Später e<strong>in</strong>gehende Berichte und Mitteilungen<br />

können nicht mehr berücksichtigt<br />

werden.<br />

Ersche<strong>in</strong>ungstag:<br />

Freitag, 27. April 2007<br />

Unterfränkische<br />

Kultur-Tage;<br />

Bayerische Tage der<br />

Dorf-Kultur<br />

vom 15. – 24. Juni 2007<br />

Sie freuen sich auf die Kulturtage<br />

vom 15. bis 24. Juni:<br />

Der neue Bezirkspräsident Erw<strong>in</strong><br />

Dotzel, der Präsident des Amtes für<br />

ländliche Entwicklung Rolf Richter,<br />

Landrat Rudolf Handwerker und die<br />

Bürgermeister des südlichen Steigerwalds.<br />

Neufassung der Verbandssatzung<br />

des Regionalen Planungsverbandes<br />

Ma<strong>in</strong>-Rhön<br />

Es wird darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass<br />

die neue Satzung des Regionalen<br />

Planungsverbandes Ma<strong>in</strong>-Rhön im<br />

Amtsblatt der Regierung von Unterfranken<br />

vom 21.12.2006 (RABl. Nr.<br />

24, S. 181 – 187) amtlich bekannt<br />

gemacht wurde. Informationen über<br />

den Regionalen Planungsverband<br />

Ma<strong>in</strong>-Rhön s<strong>in</strong>d über das Internet<br />

abrufbar unter www.ma<strong>in</strong>-rhoen.de.<br />

Sprechtage der<br />

Deutschen Rentenversicherung<br />

Unterfranken 2007<br />

Oberaurach 17.04.2007<br />

(Tel. 09522/721-12)<br />

Sand a. Ma<strong>in</strong> 26.04.2007<br />

(Tel. 09524/8222-10)<br />

<strong>Rauhenebrach</strong> 26.04.2007<br />

Tel. 09554/9221-14<br />

Ebelsbach 03.05.2007<br />

(Tel. 09522/725-17<br />

Zeil a. M. 24.05.2007<br />

(Tel. 09524/949-23)<br />

Knetzgau 21.06.2007<br />

(Tel. 09527/79-11)<br />

Eltmann 26.06.2007<br />

(Tel. 09522/899-12)<br />

Theres 28.06.2007<br />

(Tel. 09521/92 34 23)<br />

Alle Sprechtage f<strong>in</strong>den ganztägig<br />

von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr und von<br />

13.00 Uhr bis 15.30 Uhr statt, außer<br />

<strong>in</strong> Sand am Ma<strong>in</strong> (hier nur vormittags<br />

von 08.30 Uhr bis 11.00 Uhr) und <strong>in</strong><br />

<strong>Rauhenebrach</strong> (hier nur nachmittags<br />

von 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr).<br />

Wichtige Information für den Besuch<br />

der Rentenversicherungssprechtage<br />

Aufgrund der Unterzeichnung der<br />

Kooperationsvere<strong>in</strong>barung zwischen<br />

der Deutschen Rentenversicherung<br />

Unterfranken und der Deutschen<br />

Rentenversicherung Bund können<br />

bei Sprechtagen auch Auskünfte an<br />

Versicherte der Deutschen Rentenversicherung<br />

Bund erteilt werden.<br />

Da <strong>in</strong> der letzten Zeit auf Grund der<br />

vielen gesetzlichen Änderungen der<br />

Bedarf an Beratung <strong>in</strong> Rentenangelegenheiten<br />

enorm angestiegen ist,<br />

bittet die Deutsche Rentenversicherung<br />

Unterfranken zur Vermeidung<br />

von langen Wartezeiten, die Versicherten<br />

mit dem jeweiligen Rentenversicherungsamt<br />

der Geme<strong>in</strong>de für<br />

den Sprechtag e<strong>in</strong>en Term<strong>in</strong> zu vere<strong>in</strong>baren.<br />

Bürger, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er anderen Geme<strong>in</strong>de<br />

zum Sprechtag gehen wollen,<br />

werden gebeten, mit dem dort zuständigen<br />

Sachbearbeiter der Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

e<strong>in</strong>en Term<strong>in</strong> zu<br />

vere<strong>in</strong>baren.<br />

Sammelaktion Folien aus der<br />

Landwirtschaft am 21. April<br />

2007<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb des<br />

Landkreises Haßberge führt auch <strong>in</strong><br />

diesem Jahr e<strong>in</strong>e Sammelaktion für<br />

Folien aus der Landwirtschaft durch.<br />

Die Sammlung f<strong>in</strong>det am<br />

Samstag, den 21. April 2007<br />

<strong>in</strong> den Wertstoffhöfen der 5-Sterne-<br />

Geme<strong>in</strong>den Eltmann, Oberaurach,<br />

Sand, <strong>Rauhenebrach</strong> u. Knetzgau zu<br />

den allgeme<strong>in</strong>en Öffnungszeiten<br />

statt.<br />

Nutzen Sie die kostenlose Abgabemöglichkeit<br />

von Silofolien, Teichfolien,<br />

Abdeckplanen, Wachstumsfolien,<br />

Rundballen Netzfolien und<br />

Stretchfolien, Kunststoffvliesen.<br />

Die Folien dürfen nicht verschnürt<br />

oder <strong>in</strong> Säcken verpackt se<strong>in</strong>. Bitte<br />

achten Sie darauf, dass das Folienmaterial<br />

besenre<strong>in</strong> und frei von Störstoffen<br />

(z. B. Kunststoffschnüre,<br />

Ste<strong>in</strong>e, Holz , Metall usw.) ist. Nur so<br />

kann das gesammelte Material s<strong>in</strong>nvoll<br />

und wirtschaftlich verwertet werden.<br />

Düngemittel-, Saatgut- und Torfsäcke,<br />

sogenannte Verkaufsverpackungen,<br />

s<strong>in</strong>d wie <strong>in</strong> den Jahren<br />

zuvor auch, <strong>in</strong> die vorhandenen Folienconta<strong>in</strong>er<br />

der Wertstoffhöfe zu geben.<br />

Ihr Abfallwirtschaftsbetrieb<br />

Neue Bereitschafts-Hotl<strong>in</strong>e<br />

für den Zahnärztlichen Notdienst<br />

Ab sofort können Sie außerhalb der<br />

regulären Praxiszeiten unter folgender<br />

Service-Rufnummer Auskunft<br />

über die Möglichkeit e<strong>in</strong>er zahnärztlichen<br />

Versorgung erhalten:<br />

01805/191313


<strong>Rauhenebrach</strong> - 40 - Nr. 3/07<br />

Bei Pflegepatienten, die sich <strong>in</strong> Senioren-,<br />

Beh<strong>in</strong>dertene<strong>in</strong>richtungen<br />

oder <strong>in</strong> häuslicher Pflege bef<strong>in</strong>den,<br />

wird e<strong>in</strong> Zahnarzt mit e<strong>in</strong>er mobilen<br />

E<strong>in</strong>heit vermittelt.<br />

Tag der offenen Tür<br />

der Landwirtschaftsschule,<br />

Abt. Hauswirtschaft<br />

<strong>in</strong> Bamberg<br />

Am Samstag, 28.04.2007 von 10.30<br />

bis 14.00 Uhr öffnet die Abteilung<br />

Hauswirtschaft der Landwirtschaftsschule<br />

<strong>in</strong> Bamberg, Schillerplatz 15,<br />

ihre Türen. Gezeigt werden Beispiele<br />

aus der Nahrungszubereitung mit<br />

Verkostung, der Haus- und Textilpflege<br />

und dem Nähen. Die Abteilung<br />

Hauswirtschaft der Landwirtschaftsschule<br />

wendet sich an Interessenten,<br />

die die Führung e<strong>in</strong>es<br />

ländlichen Haushalts oder die Erwerbstätigkeit<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Bereich anstreben,<br />

der der Landwirtschaft voroder<br />

nachgelagert ist.<br />

Das nächste Semester beg<strong>in</strong>nt im<br />

September 2007 und endet im<br />

Frühsommer 2009. Es wird Teilzeit,<br />

d.h. an zwei Tagen <strong>in</strong> der Woche<br />

(Dienstag und Mittwoch) durchgeführt.<br />

Anmeldeformulare und Informationen<br />

s<strong>in</strong>d am 28.04.97 erhältlich.<br />

Die Studierenden freuen sich auf<br />

Ihren Besuch.<br />

Lust auf Besuch?<br />

Südamerikanische Schüler<br />

suchen Gastfamilien!<br />

Die Schüler der Deutschen Schule <strong>in</strong><br />

Quito/Ecuador wollen sich im Juni<br />

unser Land genauer anschauen. Dazu<br />

sucht die Deutsche Schule Quito<br />

Familien, die neugierig und offen<br />

s<strong>in</strong>d, e<strong>in</strong>en südamerikanischen Jugendlichen<br />

(15-16 Jahre alt) aufzunehmen.<br />

Diese ecuadorianischen<br />

Jugendlichen lernen Deutsch, so<br />

dass e<strong>in</strong>e meist recht gute Verständigung<br />

gewährleistet ist. Da das<br />

Programm auf e<strong>in</strong>e schulische Initiative<br />

zurückgeht, ist es für Ihr ”ecuadorianisches<br />

K<strong>in</strong>d auf Zeit” verpflichtend,<br />

die zu Ihrer Wohnung nächstliegende<br />

Schule zu besuchen.<br />

Schließlich soll der Aufenthalt auch<br />

e<strong>in</strong>e fruchtbare Vorbereitung auf das<br />

Deutsche Sprachdiplom se<strong>in</strong>. Der<br />

Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht vom<br />

16. Juni - 28. Juli 2007. Wenn Ihre<br />

K<strong>in</strong>der Ecuador entdecken möchten,<br />

laden wir sie e<strong>in</strong> an e<strong>in</strong>em Gegenbesuch<br />

im August 2008 teilzunehmen.<br />

Für Fragen und weitere Infos kontaktieren<br />

Sie bitte das Humboldteum<br />

e.V., die <strong>in</strong>ternationale Servicestelle<br />

für Auslandsschulen, Ihr Ansprechpartner<br />

ist Frau Ute Borger, Friedrichstraße<br />

23a, 70174 Stuttgart,<br />

Tel. 0711-22 21 401, Fax 0711-22 21<br />

402, e-mail: ute.borger@humboldteum.de<br />

.<br />

Hospizarbeit<br />

<strong>in</strong> den Hassbergen<br />

Hospiz war im Mittelalter der Name<br />

von Herbergen für Pilger, Bedürftige,<br />

Fremde und Kranke, die vor allem <strong>in</strong><br />

Klöstern Gastfreundschaft und Geborgenheit<br />

fanden. Heute steht Hospizarbeit<br />

für ganzheitliche Sterbeund<br />

Trauerbegleitung und das Engagement<br />

für menschenwürdiges Sterben.<br />

Hospizhelfer<strong>in</strong>nen und -helfer<br />

versuchen, die Betroffenen auf ihrem<br />

Weg durch die letzte Lebensphase<br />

zu begleiten. Im Mittelpunkt stehen<br />

die Schwerstkranken und Sterbenden<br />

mit ihren Bedürfnissen, Ängsten<br />

und Hoffnungen, sowie die ihnen<br />

Nahestehenden <strong>in</strong> ihrer Trauer.<br />

In den Hassbergen wird diese Arbeit<br />

ehrenamtlich von Helfer<strong>in</strong>nen und<br />

Helfern <strong>in</strong> drei Gruppen wahrgenommen.<br />

Diese s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Malteser<br />

Hospizarbeit organisiert und werden<br />

von Fachleuten begleitet. In e<strong>in</strong>er<br />

fast e<strong>in</strong>jährigen E<strong>in</strong>führungs- und<br />

Praxisphase werden sie umfassend<br />

und <strong>in</strong>tensiv auf ihren Dienst vorbereitet.<br />

In Anerkennung und Achtung<br />

der Würde jedes E<strong>in</strong>zelnen tragen<br />

die Helfer<strong>in</strong>nen und Helfer dazu bei,<br />

die verbleibende Lebensqualität zu<br />

gestalten: daheim und stationär. Sie<br />

helfen bei der Vermittlung von Palliativpflege<br />

und suchen die Vernetzung<br />

mit sozialen Diensten.<br />

Die Malteser Hospizhelfer<strong>in</strong>nen und -<br />

helfer s<strong>in</strong>d da für Sterbende, Angehörige<br />

und Trauernde. Sie besuchen,<br />

hören zu, respektieren den Anderen,<br />

helfen im Alltag und bemühen<br />

sich, Leid mitzutragen und zu trösten.<br />

Dabei beziehen sie das soziale<br />

Umfeld mit e<strong>in</strong>. Sie s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>gebunden<br />

<strong>in</strong> die Geme<strong>in</strong>schaft der Malteser<br />

und möchten die Botschaft vom<br />

Gott des Lebens erfahrbar werden<br />

lassen, <strong>in</strong>dem sie sich dem Leidenden<br />

zuwenden. Dabei unterliegen sie<br />

der Schweigepflicht.<br />

Die Hospizgruppe für unseren Bereich<br />

wird geleitet von Anni Kuhn<br />

aus Ebelsbach (09522/414). Bei ihr<br />

erhalten Sie nähere Informationen,<br />

falls Sie Unterstützung wünschen<br />

oder sich für die Hospizarbeit <strong>in</strong>teressieren.<br />

Auskünfte erteilt auch die<br />

E<strong>in</strong>satzleitung der Malteser Hospizarbeit<br />

(0175/2943745).<br />

Übung der Bundeswehr<br />

Manöver im Bereich des Landkreises<br />

Haßberge<br />

In der Zeit vom<br />

02.04.2007 bis 05.04.2007<br />

10.04.2007 bis 27.04.2007<br />

werden im Bereich des Landkreises<br />

Haßberge Manöver der Bundeswehr<br />

durchgeführt; dabei können auch<br />

unsere Gemarkungsgrenzen der 5-<br />

Sterne-Geme<strong>in</strong>den berührt werden.<br />

Der Bevölkerung wird nahegelegt,<br />

sich von den E<strong>in</strong>richtungen der<br />

übenden Truppe fernzuhalten. Die<br />

anlässlich der Übungen liegen gebliebenen<br />

Sprengmittel (Munition<br />

und dgl.) dürfen nicht gesammelt<br />

oder sonst wie verwertet werden.<br />

Nichtbeachtung dieses H<strong>in</strong>weises<br />

hat strafrechtliche Folgen.<br />

Die von den übenden Streitkräften<br />

verursachten Schäden s<strong>in</strong>d mittels<br />

Formblatt wegen Schadensregulierung<br />

über die Geme<strong>in</strong>de geltend zu<br />

machen.


<strong>Rauhenebrach</strong> - 41 - Nr. 3/07<br />

UBIZ Oberschleichach<br />

Veranstaltungen im April 2007<br />

Fachforum<br />

Forum Umweltbildung Unterfranken<br />

Montag, 16.04.07, 10.00 – 16.00 Uhr<br />

Ernährungsrichtungen näher betrachtet<br />

Lore Kastl<br />

mittwochs, ab 18.04.07, 3x 19.30 –<br />

21.45 Uhr, EURO 20,00<br />

Trockenmauern im Garten<br />

Dieter Dümmler<br />

Mittwoch, 18.04.07, 19.30 –<br />

21.45 Uhr, EURO 5,00<br />

Gesundes und umweltbewusstes<br />

Bauen<br />

Der Energiepass für Gebäude<br />

Hans Bieberste<strong>in</strong><br />

Donnerstag, 19.04.07, 19.30 –<br />

21.00 Uhr, EURO 4,00<br />

Wie mache ich me<strong>in</strong> Fahrrad fit?<br />

Noel Scholtens<br />

Samstag, 21.04.07, 15.00 – 19.00<br />

Uhr, EURO 10,50<br />

Geeignet für Besitzer von Trekk<strong>in</strong>grädern,<br />

Rennrädern und Mounta<strong>in</strong>bikes.<br />

Teilnehmerbegrenzung: 10.<br />

Naturkundliche Wanderung<br />

Die Wildkatze – zurück auf leisen<br />

Pfoten<br />

Jürgen The<strong>in</strong><br />

Samstag, 21.04.07, 14.00 – 17.00<br />

Uhr, Erwachsene EURO 4,00, K<strong>in</strong>der<br />

EURO 2,00<br />

Treffpunkt: Bischofsheim, Gelände<br />

am Badesee.<br />

Naturkundliche Wanderung<br />

Tulpen, Tone, Trockenrasen:<br />

Wanderung am Abt-Degen-Steig<br />

Bernhard Reiser<br />

Sonntag, 22.04.07, 14.00 –<br />

16.00 Uhr, EURO 4,00<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: Wanderschuhe.<br />

Treffpunkt: Zeil, Bamberger Strasse,<br />

E<strong>in</strong>mündung nach Schmachtenberg<br />

(Brunnengasse / Leitenbach) gegenüber<br />

der Tankstelle.<br />

Vortrag mit Verkostung<br />

Geschmacksschulung mit Slow<br />

Food – Würzpasten aus Kräutern<br />

und Gemüse<br />

Georg Lang<br />

Dienstag, 24.04.07, 19.30 – 21.00<br />

Uhr, EURO 4,00<br />

K<strong>in</strong>derveranstaltung<br />

Wir basteln e<strong>in</strong> Karton-Krokodil<br />

Helga Rhe<strong>in</strong><br />

Freitag, 27.04.07, 15.00 – 16.45 Uhr,<br />

EURO 4,00<br />

Geeignet für K<strong>in</strong>der von 7 bis 9 Jahren.<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: Schere, Klebstoff,<br />

Malkasten,<br />

P<strong>in</strong>sel, jeweils e<strong>in</strong> 6er und 10er Eierkarton.<br />

Obstbaumveredelung<br />

Manfred Dohles<br />

Samstag, 28.04.07, 10.00 – 15.00<br />

Uhr,<br />

(1 Std. Pause), EURO 11,00<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: Baum- oder Gartenschere,<br />

scharfes Arbeitsmesser,<br />

Schleifste<strong>in</strong> (wenn vorhanden).<br />

Teilnehmerbegrenzung: 15.<br />

Naturkundliche Wanderung<br />

Amsel, Drossel, F<strong>in</strong>k und Co.<br />

Susanne Gräf<strong>in</strong> F<strong>in</strong>ckenste<strong>in</strong><br />

Samstag, 28.04.07, 14.00 –<br />

17.00 Uhr, Erwachsene EURO 4,00,<br />

K<strong>in</strong>der EURO 2,00<br />

Geeignet für Familien mit K<strong>in</strong>dern ab<br />

6 Jahre.<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: wetterfeste, robuste<br />

Kleidung, Proviant und e<strong>in</strong> Fernglas<br />

– falls vorhanden.<br />

Treffpunkt: Kreismülldeponie Wonfurt.<br />

Kochen mit Wildkräutern<br />

Uwe Kolter<br />

Samstag, 28.04.07, 15.00 – 19.00<br />

Uhr, EURO 15,00<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: Sammelkorb, Küchenmesser,<br />

feste Schuhe, robuste Kleidung.<br />

Teilnehmerbegrenzung: 6.<br />

Treffpunkt: Weißenbrunn bei Ebern.<br />

Naturkundliche Wanderung<br />

LIFE-Natur-Projekt<br />

Otto Elsner<br />

Sonntag, 29.04.07, 14.00 –<br />

16.00 Uhr, EURO 2,00<br />

In Kooperation mit dem<br />

LIFE-Natur-Projekt Ma<strong>in</strong>aue<br />

Mitzubr<strong>in</strong>gen: festes Schuhwerk,<br />

Sonnen- und Zeckenschutz.<br />

Treffpunkt: Knetzgau Ortsmitte, T-<br />

Kreuzung<br />

Anmeldung ist zu allen Veranstaltungen<br />

erforderlich!<br />

UBIZ Oberschleichach<br />

Pfarrer-Baumann-Straße 17<br />

Oberaurach<br />

Tel. 09529/9222-0, Fax:9222-50<br />

Jugendbildungsstätte<br />

Volkersberg<br />

Die Jugendbildungsstätte Volkersberg<br />

bietet <strong>in</strong> den Osterferien (13.-<br />

15.04.07) e<strong>in</strong> Tanzwochenende sowie<br />

Anfang Mai (04.-05.05.07) e<strong>in</strong>en<br />

E<strong>in</strong>steigekurs im Homepagebauen<br />

für Jugendliche an.<br />

Nähere Auskünfte und Anmeldungen<br />

können Sie unter der Tel.Nr.<br />

09741/913200 oder per E-Mail:<br />

volkersberg@bistum-wuerzburg.de<br />

erfahren.<br />

Notenbuch gefunden!<br />

Notenbuch e<strong>in</strong>er Blaskapelle beim<br />

Sander Fasch<strong>in</strong>gszug gefunden.<br />

Abzuholen <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

Sand, Fundamt, Erdgeschoss,<br />

Zimmer Nr. 3.


<strong>Rauhenebrach</strong> - 42 - Nr. 3/07/KW 13


<strong>Rauhenebrach</strong> - 43 - Nr. 3/07/KW 13<br />

!! Brennholz !!<br />

Kam<strong>in</strong>- und Kachelofenholz direkt vom Hersteller, ofenfertig (nur<br />

Hartholz). Auf Anfrage trockenes Spaltholz und Ofenholz.<br />

!!PREISE AB WERK!!<br />

5 SRM- 205,- E • 10 SRM - 400,- E • 15 SRM - 590,- E<br />

HOLZ-WIRTH, OBERSCHLEICHACH, TEL.: 09529/246<br />

Machen Sie sich und Ihren Füßen e<strong>in</strong>e Freude!<br />

Babyausstattungshaus und K<strong>in</strong>derwagenfabrikation<br />

Bei uns f<strong>in</strong>den Sie alles vom Schnuller bis zum Kleiderschrank. Unser professionelles Fachpersonal<br />

berät Sie gern. Jetzt auch Gebrauchtwaren-Vermittlung. E<strong>in</strong> Besuch lohnt sich!<br />

96114 Hirschaid, Bahnhofstr. 1+3, Tel. 09543/6366, Fax 40834<br />

Internet: www.k<strong>in</strong>derwagen.de E-mail: <strong>in</strong>fo@schmuck-k<strong>in</strong>derwagen.de<br />

Öffnungszeiten: täglich von 10.00 - 12.00 und 13.00 - 19.00 Uhr<br />

Sa. von 10.00 - 14.00 Uhr und 1. Sa. im Monat von 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Diplom für kosm. Fußpflege<br />

Wustviel, Neudorfer Straße 1<br />

Telefonische Anmeldungen erbeten<br />

unter 09554/8822<br />

Mache auch Hausbesuche!<br />

ALTBAYERISCHER<br />

LOHNSTEUERHILFEVEREIN E.V.<br />

Ihre E<strong>in</strong>kommensteuererklärung wird<br />

von uns gefertigt.<br />

Wir beantragen für Sie auch Ihr<br />

● K<strong>in</strong>dergeld, Ihre<br />

● Eigenheimzulage und Ihre<br />

● Lohnsteuerermäßigung<br />

Wir betreuen Sie hierbei von A-Z.<br />

Im Rahmen e<strong>in</strong>er Mitgliedschaft ausschließlich<br />

bei E<strong>in</strong>künften aus nichtselbstständiger Arbeit, Renten<br />

und Unterhaltsleistungen, auch bei selbstgenutztem<br />

Wohneigentum.<br />

Beratungsstelle:<br />

• •<br />

97514 NEUSCHLEICHACH<br />

Arm<strong>in</strong>-Knab-Str. 43, Telefon (0 95 29) 14 22<br />

Steuerwissen<br />

ist Geld!<br />

Computer<br />

Werkstatt<br />

Neugeräte<br />

Dieter Dudziak<br />

97483 Eltmann • Balthasar-Neumann-Str. 54<br />

Tel. (0 95 22) 80 06 50 • Fax (0 95 22) 80 06 49<br />

i<br />

nformation für unsere Leser und Inserenten<br />

RedaktionsAnnahmeschluss<br />

bei der Verwaltung<br />

Dienstag, 9.00 Uhr<br />

der Ersche<strong>in</strong>ungswoche<br />

Bei Feiertagsvorverlegung<br />

Donnerstag, 16.00 Uhr<br />

Sie erreichen uns von Mo. - Do. von 7.30 - 16.30 Uhr und Fr. von 7.30 - 14.00 Uhr<br />

Ihr persönlicher<br />

Ansprechpartner<br />

für Geschäftsanzeigen<br />

u. Prospektverteilung<br />

He<strong>in</strong>z Dziuba<br />

Tel. 0 95 22 / 80 09 77<br />

Fax 0 95 22 / 80 09 78<br />

Bürotag: Mittwochs 9-16 Uhr<br />

Redaktions-Annahmeschluss<br />

bei der Verwaltung<br />

Mittwoch, 16.00 Uhr<br />

vor der Ersche<strong>in</strong>ungswoche<br />

Bei Feiertagsvorverlegung<br />

Donnerstag, 16.00 Uhr<br />

Telefon-Nr. 0 91 91 / 72 32 -<br />

Anzeigen-Annahme Tel. - 11<br />

Anzeigen-Annahme Fax - 30<br />

Rechnungserstellung Tel. - 13<br />

Rechnungserstellung Fax - 30<br />

Redaktion Tel. - 22<br />

Zustellung Tel. - 17<br />

ISDN-Übertragung:<br />

0 91 91 / 72 75 00<br />

Layout-/Zeichen-Software für MAC: Quark-<br />

XPress, Freehand 9 (Schriften <strong>in</strong> Pfade konvertieren),<br />

Dateiformat: EPS, TIF, JPG, PDF.<br />

Weitere Programme auf Anfrage.<br />

Aus organisatorischen Gründen müssen alle<br />

Textbeiträge/Manuskripte bei der Verwaltung<br />

abgegeben werden. E<strong>in</strong>e direkte Zusendung an<br />

den Verlag ist nicht möglich.<br />

WIR BITTEN UM BEACHTUNG<br />

E-Mail-Adressen:<br />

Anzeigenannahme:<br />

anzeigen@wittich-forchheim.de<br />

Rechnungswesen:<br />

buchhaltung@wittich-forchheim.de<br />

Redaktion:<br />

redaktion@wittich-forchheim.de<br />

Zustellung:<br />

service@wittich-forchheim.de<br />

Postanschrift:<br />

Verlag+Druck L<strong>in</strong>us Wittich KG<br />

Peter-Henle<strong>in</strong>-Strasse 1<br />

91301 Forchheim<br />

Postfach 223<br />

91292 Forchheim<br />

VERLAG + DRUCK<br />

LINUS WITTICH KG<br />

Die »Kle<strong>in</strong>en Zeitungen«<br />

mit der großen Information


<strong>Rauhenebrach</strong> - 44 - Nr. 3/07/KW 13<br />

Handwerklich versierter<br />

Familienvater sucht dr<strong>in</strong>gend <strong>in</strong> der Geme<strong>in</strong>de e<strong>in</strong> Wohnhaus mit Garten<br />

und Garage, es kann auch renovierungsbedürftig se<strong>in</strong>: max.e 155.000,--<br />

Warten Sie nicht länger – rufen Sie uns an!<br />

Sparkassen Immobilien Hassfurt<br />

97437 Haßfurt - Marktplatz 17<br />

Tel. 09521/58-141 Fax 58-149<br />

mail: immobilien@spk-ostunterfranken.de<br />

• Verkauf<br />

• Reparatur<br />

• aller Fabrikate<br />

• Meisterbetrieb<br />

Fachwerkstatt für Unterhaltungselektronik<br />

96157 Ebrach • Lausbühlstraße 2 • ✆ 09553-981014<br />

Möchten Sie im Mitteilungsblatt<br />

RAUHENEBRACH<br />

<strong>in</strong>serieren?<br />

Tel. 0 91 91 / 72 32-0 | Fax 0 91 91 / 72 32-30<br />

BAU- & BRENNSTOFFE<br />

97514 Unterschleichach • Scheidbergstr. 16<br />

Tel. (0 95 29) 2 27<br />

Trapezblech<br />

rot<br />

versch. Längen<br />

E 10. 90<br />

DIROLL<br />

HEIZUNG<br />

SANITÄR<br />

KUNDENDIENST<br />

- alle Preise<br />

ab Lager -<br />

LEISTUNGEN<br />

• SOLARANLAGEN<br />

• HOLZHEIZUNGSANLAGEN<br />

• PELLETSHEIZUNG<br />

• ÖLHEIZUNG<br />

• GASHEIZUNG<br />

• WÄRMEPUMPEN<br />

• SANITÄRINSTALLATION<br />

• BADEZIMMERRENOVIERUNG<br />

• KAMINSANIERUNG<br />

steffen diroll<br />

sanitär- und heizungsbaumeister<br />

oberst-klarmann-str. 10<br />

97514 dankenfeld<br />

telefon 0 95 49 - 98 98 888<br />

telefax 0 95 49 - 98 98 890<br />

mobil 01 70 - 16 85 862 • email: <strong>in</strong>fo@diroll-heizung.de • web: www.diroll-heizung.de<br />

Für Ihre Brennholzabdeckung:<br />

Noppenbahn<br />

UV-stabil, 1 Rolle = 20 m E 2. 00 /m 2<br />

1,25 oder 1,50 breit E 2. 50 /m 2<br />

Für Ihr Gewächshaus/<br />

Frühbeet:<br />

Gartenbaufolie<br />

uv-stabilisiert mit Nagelrand<br />

1,50 breit E 4. 50 /m 2<br />

Klarsichtscheibe<br />

von der Rolle<br />

1 mm stark, 1,50 m breit<br />

lfd. meter E 16. 50<br />

Freude am natürlichen Wohnen<br />

Industriestr. 11 • 96120 Bischberg-Trosdorf • Tel. 09503/47910 • Fax 09503/47947<br />

Ihr kompetenter Partner für Ihr Bauvorhaben!<br />

ULLRICH Bau<br />

G M B H<br />

97522 Sand a. Ma<strong>in</strong> • Zeiler Straße 9<br />

Telefon (0 95 24) 16 60 45 • Fax 30 36 18<br />

AXA Generalvertretung<br />

Peter Kremer e.Kfm.<br />

Fuchsengasse 8 • 97483 Eltmann<br />

Tel.: 09522/80273 • Fax: 09522/80275<br />

E-Mail: peter.krmer@axa.de<br />

Heizungstechnik<br />

97447 Gerolzhofen, ✆ 09382/271, Fax 7139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!