08.06.2014 Aufrufe

OSTERMARKT - Gemeinde Rauhenebrach

OSTERMARKT - Gemeinde Rauhenebrach

OSTERMARKT - Gemeinde Rauhenebrach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 2007 Freitag, den 23. Februar 2007 Nummer 2<br />

<strong>OSTERMARKT</strong><br />

in Prölsdorf<br />

am Ostermontag,<br />

den 09. April 2007<br />

von 10.00 Uhr – 18.00 Uhr<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rauhenebrach</strong> lädt<br />

ganz herzlich zum<br />

21. Prölsdorfer Ostermarkt<br />

ein. Ein reichhaltiges Angebot<br />

sorgt auch in diesem Jahr dafür,<br />

dass ein Besuch für Sie zum besonderen<br />

Erlebnis wird. Es wäre<br />

eine besondere Freude, viele Gäste<br />

in Prölsdorf willkommen heißen<br />

zu dürfen.<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Rauhenebrach</strong><br />

gez. Ebert, 1. Bgm.<br />

IG Markt Prölsdorf<br />

gez. Raab, Vorsitzender<br />

Bebauungsplan Hofäcker III Geusfeld;<br />

Satzungsbeschluss zur 1. Änderung<br />

2005 wurde in Geusfeld im Bereich<br />

des Baugebietes Hofäcker III die<br />

Stromleitung verlegt.<br />

In der Sitzung vom 13.12.2006 beschloss<br />

der <strong>Gemeinde</strong>rat deshalb<br />

den Bebauungsplan Hofäcker III in<br />

Geusfeld zu ändern. In dem nun vorliegenden<br />

Entwurf wurden auch Anregungen<br />

des Landratsamtes Haßberge<br />

berücksichtigt. Der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

<strong>Rauhenebrach</strong> beschloss nun<br />

einstimmig die Änderungen als Satzung.<br />

Der Änderungsplan wird mit<br />

der öffentlichen Bekanntmachung<br />

rechtskräftig und kann jederzeit in<br />

der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung eingesehen<br />

werden.<br />

Haushalt 2007; Vorberatung des<br />

Investitionshaushaltes<br />

In der Märzsitzung soll der Haushaltsplan<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rauhenebrach</strong><br />

verabschiedet werden.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat musste deshalb<br />

über die im Jahr 2007 geplanten Investitionen<br />

entscheiden.<br />

Neben den Friedhofsanierungen in<br />

Untersteinbach und Koppenwind<br />

sind auch in diesem Jahr wieder erhebliche<br />

Arbeiten an der Wasserversorgung<br />

geplant. Ziel der <strong>Gemeinde</strong><br />

ist eine Vernetzung aller <strong>Gemeinde</strong>teile.<br />

Vorbehaltlich der in Aussicht<br />

gestellten Fördermittel sollen auch<br />

die Maßnahmen der Flurbereinigung<br />

weitergeführt werden. So stehen<br />

Restbauarbeiten in Geusfeld, in Karbach<br />

und in Fabrikschleichach an. In<br />

Fürnbach müssen in diesem Jahr die<br />

Begrünungsarbeiten an der Steigerwaldstraße<br />

und am Schulberg fertiggestellt<br />

werden. Schließlich hat die<br />

<strong>Gemeinde</strong> auch FAG Mittel zum Bau<br />

des Radweges von Untersteinbach<br />

nach Theinheim beantragt. Eine Zusage<br />

der Regierung liegt hierfür noch<br />

nicht vor.<br />

Dorferneuerung Wustviel; Neugestaltung<br />

der St.-Kilian-Straße<br />

Die Problematik dieser Baumaßnahme<br />

wurde bereits mehrfach im <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

diskutiert. Da das Staatliche<br />

Bauamt Schweinfurt nicht<br />

gleichzeitig die Fahrbahn der St.-Kilian-Straße<br />

(= Ortsdurchfahrt der<br />

Staatsstraße 2274) mit erneuert, gibt<br />

es Schwierigkeiten bei der notwendigen<br />

Auswechslung der Bordsteine.<br />

Die grundhafte Erneuerung der Entwässerungsrinne<br />

einschl. der Angleichung<br />

und Sanierung der Asphaltflächen<br />

bzw. Arbeitsräume die sich<br />

im Eigentum des Freistaates befinden<br />

wird auf brutto 105.000 Euro geschätzt.<br />

Mittlerweile hat das<br />

Straßenbauamt zugesagt, sich mit<br />

einer Pauschalsumme bis zu 40.000<br />

Euro zu beteiligen. Die verbleibenden<br />

Kosten von 65.000 Euro müssten<br />

demnach von der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Rauhenebrach</strong> getragen werden. Die<br />

Baukosten für diese Baumaßnahme<br />

belaufen sich danach auf brutto<br />

466.000 Euro. Bauträger wird die<br />

Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung<br />

Wustviel. Die TG trägt voraussichtlich<br />

56 % der Kosten. Für die<br />

restlichen Kosten müssen die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Rauhenebrach</strong> und die Anlieger<br />

aufkommen.<br />

Bushaltestelle St.-Kilian-<br />

Straße/Gänseplatz<br />

Im Zuge der Baumaßnahme soll<br />

auch die Bushaltebucht erneuert<br />

werden. Die Kosten dafür übernimmt<br />

das Straßenbauamt.


<strong>Rauhenebrach</strong> - 18 - Nr. 2/07<br />

Bushaltestelle St.-Kilian-Straße im<br />

Bereich Jägerruh<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat wird auf Antrag der<br />

TG Wustviel überprüfen, ob die Bushaltestelle<br />

an der ”Jägerruh” noch<br />

benötigt wird. Das Staatliche Bauamt<br />

Schweinfurt verlangt von der<br />

<strong>Gemeinde</strong> einen <strong>Gemeinde</strong>ratsbeschluss<br />

zur Bushaltestelle Kirchplatz/Jägerruh<br />

(Anordnung, Gestaltung,<br />

ggf. Ausführung ohne Busspur).<br />

Sollte die <strong>Gemeinde</strong> jetzt auf<br />

die Busspur verzichten, würde das<br />

Staatliche Bauamt eine solche dann<br />

auch zu einem späteren Zeitpunkt<br />

nicht mehr anlegen. Darauf wird die<br />

<strong>Gemeinde</strong> ausdrücklich hingewiesen.<br />

In der nächsten Sitzung des<br />

Bauausschusses soll darüber eine<br />

Entscheidung getroffen werden.<br />

Dorferneuerung Fürnbach; Errichtung<br />

eines Buswartehäuschens<br />

Das Buswartehäuschen sollte ursprünglich<br />

auf dem Grundstück<br />

Fl.Nr. 33 errichtet werden. Nach dem<br />

Abbruch der Trafostation auf der gegenüber<br />

liegenden Straßenseite ergab<br />

sich dort ein Platz, der besser<br />

geeignet erschien. Im Auftrag der TG<br />

Fürnbach wurde dafür ein neuer Gestaltungsvorschlag<br />

angefertigt. Nach<br />

der Kostenschätzung würden sich<br />

die Baukosten auf brutto 23.200 Euro<br />

belaufen, wobei 65 % der Kosten<br />

die Flurbereinigung trägt. Da der<br />

Entwurf und die Kosten nicht allen<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratsmitgliedern zusagten,<br />

soll die Vorstandschaft der TG Fürnbach<br />

und der Bauausschuss des<br />

<strong>Gemeinde</strong>rates diese Maßnahme<br />

noch einmal prüfen.<br />

Zuschussantrag des Sport-Club<br />

Prölsdorf; Ausbau des Dachgeschosses<br />

des Sportheimes<br />

Der Sport-Club Prölsdorf teilte der<br />

<strong>Gemeinde</strong> mit, dass der Dachboden<br />

des Sportheimes ausgebaut werden<br />

soll. Es sollen dort insbesondere<br />

Räume für die Jugend zur Freizeitbetätigung<br />

entstehen. Die Räume<br />

sollen auch von Kindern, Jugendlichen<br />

und jungen Erwachsenen geund<br />

benutzt werden können, die<br />

nicht dem SC Prölsdorf angehören.<br />

Die Kosten für die Ausbaumaßnahme<br />

werden auf 35.000 Euro beziffert.<br />

Der SC Prölsdorf bittet die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Rauhenebrach</strong>, die Maßnahme finanziell<br />

zu unterstützen. Der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

stellte einen Zuschuss<br />

von 10 % der Kosten, höchstens jedoch<br />

3.500 Euro in Aussicht.<br />

Zuschussantrag des Sport-Club<br />

Geusfeld; Beschaffung von Konferenzstühlen<br />

Mit Schreiben vom 19.12.2006 hat<br />

der Sport-Club Geusfeld die Gewährung<br />

eines Zuschusses zur bereits<br />

durchgeführten Beschaffung<br />

von 280 Konferenzstühlen beantragt.<br />

Die Beschaffungskosten beliefen<br />

sich auf 4.559,03 Euro. Als Zuschuss<br />

sind 10% dieser Kosten beantragt,<br />

das sind 455,90 Euro.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat vertrat die Meinung,<br />

dass man grundsätzlich Mobiliar<br />

für wirtschaftlich tätige Bereiche<br />

der Vereine nicht bezuschusse. Hier<br />

handelt es sich jedoch um Stühle für<br />

den Spreubachsaal, der auch für<br />

kulturelle Zwecke verwendet wird,<br />

so dass eine finanzielle Beteiligung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> schon gerechtfertigt<br />

sei.<br />

Betriebsgebäude für den Schulsportplatz;<br />

Überlassung des Lehrerraumes<br />

an die SpVgg Untersteinbach<br />

zur Nutzung als Kühlraum<br />

und Mitbenutzung eines<br />

Raumes im Sportheim als Lehrerraum<br />

Die SpVgg Untersteinbach möchte<br />

den Lehrerraum im Betriebsgebäude<br />

der Schule am Sportplatz zu einem<br />

Kühlraum für das Sportheim umbauen.<br />

Im Gegenzug stellt der Verein<br />

der <strong>Gemeinde</strong> bzw. der Schule einen<br />

Raum im UG des Sportheims als<br />

Lehrerraum bei Bedarf zur Verfügung.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat <strong>Rauhenebrach</strong><br />

beschloss, der SpVgg Untersteinbach<br />

im Betriebsgebäude des<br />

Schulsportplatzes den Lehrerraum<br />

zum Umbau und zur künftigen Nutzung<br />

als Kühlraum zur Verfügung zu<br />

stellen. Im Gegenzug erhält die <strong>Gemeinde</strong><br />

das Recht, im Untergeschoss<br />

des Sportheim der SpVgg<br />

Untersteinbach den ersten Raum<br />

rechts als Lehrerraum zu benutzen.<br />

Die Kosten des Umbaues des Lehrerraumes<br />

zum Kühlraum und die<br />

künftigen Betriebskosten trägt die<br />

SpVgg Untersteinbach. Die Nutzung<br />

des Vereinsraumes durch die <strong>Gemeinde</strong><br />

bzw. die Schule erfolgt unentgeltlich.<br />

<strong>Gemeinde</strong>halle Obersteinbach,<br />

Neueindeckung des Hallendaches<br />

Durch den Orkan ”Cyrill” wurde das<br />

Dach der <strong>Gemeinde</strong>halle Obersteinbach<br />

teilweise abgedeckt. Da es die<br />

Ziegel nicht mehr gibt, muss das<br />

ganze Dach neu gedeckt werden.<br />

Die Kosten dieser Maßnahme belaufen<br />

sich auf etwa 26.000 Euro. Da in<br />

der Vergangenheit aufgrund von<br />

Stürmen schon mehrfach Schäden<br />

an der Dacheindeckung entstanden,<br />

beschloss der <strong>Gemeinde</strong>rat das<br />

Dach der <strong>Gemeinde</strong>halle in Obersteinbach<br />

neu einzudecken.<br />

Ernennung des Kommandanten<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Untersteinbach<br />

zum federführenden<br />

Kommandanten nach Art. 16 Abs.<br />

2 Satz 1 Bayerisches Feuerwehrgesetz<br />

In Art. 16 des Bayerischen Feuerwehrgesetzes<br />

ist bestimmt, dass<br />

mehrere Feuerwehren einer <strong>Gemeinde</strong><br />

zusammenwirken. Gemeinsame<br />

Angelegenheiten mehrerer Feuerwehren<br />

einer <strong>Gemeinde</strong> werden im<br />

Benehmen mit den übrigen Kommandanten<br />

von dem Kommandanten<br />

der gemeindlichen Feuerwehr<br />

wahrgenommen, deren Einsatzmittel<br />

die jeder anderen Feuerwehr überwiegen;<br />

besteht eine solche nicht, so<br />

überträgt die <strong>Gemeinde</strong> diese Aufgaben<br />

einem Feuerwehrkommandanten.<br />

Zu den gemeinsamen Angelegenheiten<br />

mehrerer Feuerwehren<br />

gehört es insbesondere, Beschaffungsvorhaben<br />

abzustimmen, die<br />

Einsatzplanung zu erstellen und gemeinsame<br />

Ausbildungsveranstaltungen<br />

durchzuführen. Der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

<strong>Rauhenebrach</strong> beschloss, den<br />

Kommandanten der Stützpunktfeuerwehr<br />

Untersteinbach, Hubert Bühl,<br />

als federführenden Kommandanten<br />

im Sinne des Art. 16 Abs. 2 Satz 1<br />

Bayerisches Feuerwehrgesetz zu bestätigen.<br />

Information über die Bayerischen<br />

Kulturtage<br />

Bgm. Ebert informiert den <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

über den Stand der Planungen<br />

für die Unterfränkischen Kulturtage<br />

und die Bayerischen Tage der Dorf-<br />

Kultur vom 15.06. bis 24.06.2007,<br />

die von den ILEK-<strong>Gemeinde</strong>n ausgerichtet<br />

werden. Es wird viele kulturelle<br />

Veranstaltungen geben, die es<br />

sich lohnt anzuschauen. Ein erster<br />

Flyer wurde erstellt und letzte Woche<br />

im Rahmen eines Pressegespräches<br />

der Öffentlichkeit präsentiert.<br />

Das vollständige Programm<br />

soll dann im April erscheinen. Der<br />

Flyer liegt bereits in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

auf. Informationen über<br />

die Dorfkulturtage erhält man auch<br />

im Internet über die Webseite der 5-<br />

Sterne-<strong>Gemeinde</strong>n www.fuenf-sterne.de<br />

und die Webseite der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Rauhenebrach</strong><br />

(www.rauhenebrach.de).


<strong>Rauhenebrach</strong> - 19 - Nr. 2/07<br />

Bekanntmachung<br />

der Feuerwehren<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Untersteinbach<br />

Einladung<br />

zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Untersteinbach<br />

am Samstag, den 10. März 2007<br />

um 19.30 Uhr<br />

ins Feuerwehrhaus in Untersteinbach<br />

ergeht an alle aktiven und passiven Mitglieder.<br />

Bekanntmachung der<br />

Jagdgenossenschaft<br />

Jagdgenossenschaft<br />

Theinheim<br />

Einladung<br />

Die Jagdgenossenschaft Theinheim<br />

lädt zur Jagdversammlung mit Neuwahl<br />

und Jagdessen<br />

am Donnerstag, den 01.03.2007<br />

um 19.30 Uhr<br />

in die Gastwirtschaft Bayer ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Jahresbericht<br />

2. Kassenbericht 2006<br />

3. Auszahlung des Pachtschillings<br />

4. Neuwahl des Jagdvorstandes<br />

5. Sonstiges<br />

Robert Übel, Jagdvorsteher<br />

Jagdgenossenschaft<br />

Geusfeld<br />

Einladung<br />

Die Jagdgenossenschaft Geusfeld<br />

lädt zur Jagdversammlung mit Neuwahl<br />

am Freitag, den 02.03.2007<br />

um 19.30 Uhr<br />

in das Gasthaus Wengel ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Kassenbericht<br />

2. Bericht des Jagdvorstehers<br />

3. Neuwahl der Vorstandschaft<br />

4. Vorhaben für das Jahr 2007<br />

5. Sonstiges<br />

Jooß Wendelin, Jagdvorsteher<br />

Jagdgenossenschaft<br />

Prölsdorf<br />

Einladung<br />

Die Jagdgenossenschaft Prölsdorf<br />

lädt zur Jagdversammlung mit Jagdessen<br />

am Samstag, den 10.03.2007<br />

um 19.30 Uhr<br />

in die Gastwirtschaft Staub ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Jahresbericht 2006<br />

2. Kassenbericht 2006<br />

3. Neuwahl des stellvert. Jagdvorstehers<br />

4 Wegebauprogramm 2007<br />

5. Wünsche und Anträge<br />

Norbert Kübrich, Jagdvorsteher<br />

Jagdgenossenschaft<br />

Karbach<br />

Einladung<br />

Die Jagdgenossenschaft Karbach<br />

lädt zur Jagdversammlung<br />

am Freitag, den 23.03.2007<br />

um 19.30 Uhr<br />

in das Gasthaus Gehring in Fabrikschleichach<br />

ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Jahresbericht 2006<br />

2. Kassenbericht 2006<br />

3. Verwendung der Wegeunterhaltsmittel<br />

4. Wünsche und Anträge<br />

Roland Bickel, Jagdvorsteher<br />

Von Seiten der Jagdvorstandschaft<br />

wird darauf hingewiesen, dass alle<br />

Grundstücksveränderungen (nicht<br />

aus dem Flurbereinigungsverfahren),<br />

bzw. Änderungen der Bankverbindungen<br />

bis spätestens 10. März<br />

2007 beim Kassier Otto Schramm zu<br />

melden sind.<br />

Jagdgenossenschaft<br />

Untersteinbach<br />

Einladung<br />

Die Jagdgenossenschaft Untersteinbach<br />

lädt zur Jagdversammlung<br />

am Freitag, den 24.03.2007<br />

um 19.30 Uhr<br />

in die Gastwirtschaft Michel ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Jahresbericht 2006<br />

2. Kassenbericht 2006<br />

3. Pflegemaßnahmen an<br />

Wirtschaftswegen<br />

4. Wünsche und Anträge<br />

Otto Heil, Jagdvorsteher<br />

Sprechstunde der<br />

Polizeiinspektion Hassberge<br />

Die nächste Sprechstunde der Polizeiinspektion<br />

Hassfurt für eventuelle<br />

Fragen und Beratung im Rathaus in<br />

Untersteinbach findet am Montag,<br />

den 05. März 2007 statt.<br />

Sprechtag der Deutschen<br />

Rentenversicherung<br />

Landesversicherungsanstalt Unterfranken<br />

Der nächste Sprechtag der Deutschen<br />

Rentenversicherungsanstalt<br />

Unterfranken im Rathaus in Untersteinbach<br />

ist am:<br />

Donnerstag, den 26. April 2007<br />

von 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr.<br />

Bitte melden Sie sich vorher telefonisch<br />

unter Angabe ihrer Versicherungsnummer<br />

in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

an. Zum jeweiligen Termin<br />

bitte Personalausweis, Versicherungsnummer<br />

und Unterlagen mitbringen.<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Rauhenebrach</strong>,<br />

Tel.: 09554/9221-14.<br />

Altpapier-Sammlung<br />

Die nächste Altpapiersammlung im<br />

<strong>Gemeinde</strong>bereich <strong>Rauhenebrach</strong> findet<br />

statt am:<br />

Dienstag, 13. März 2007<br />

Problemmüllsammlung<br />

Die nächste Problemmüllsammlung<br />

in <strong>Rauhenebrach</strong> findet am<br />

Dienstag, den 20.03.2007<br />

von 16.15 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

am Wertstoffhof in Untersteinbach<br />

statt.<br />

Abgegeben werden können kostenlos<br />

Problemabfälle aus Haushalten,<br />

wie Farbe, Lacke, Säuren, Laugen,<br />

Chemikalien, Altmedikamente, Pflanzen<br />

und Schädlingsbekämpfungsmittel,<br />

Holzschutzmittel, Lösungsmittel,<br />

Ölfilter, Reinigungsmittel, Pinselreiniger,<br />

Klebstoffe, Kitt- und<br />

Spachtelabfälle, Spraydosen mit<br />

Restinhalten (Leere Sprühdosen<br />

gehören in den Dosencontainer!),<br />

Quecksilberabfälle, (Leuchtstoffröhren,<br />

Quecksilberdampflampen,<br />

Thermometer etc.), Gifte, ölverunreinigte<br />

Leergebinde, Leergebinde mit<br />

Farb-, Lack- und sonstigen Resten,<br />

Trockenbatterien usw.<br />

Kostenpflichtig ist die Abgabe von<br />

Altöl bei einer Höchstmenge von 20 l<br />

(0,25 EUR/l) und Kfz-Batterien (bis<br />

80 Ah 1,50 EUR/Stück, über 80 AH<br />

3,00 EUR/Stück). Hinweis: Beim<br />

Kauf von Verbrennungs- und Getriebemotorenölen<br />

wird die gleiche<br />

Menge Altöl vom Händler kostenlos<br />

zurückgenommen.


<strong>Rauhenebrach</strong> - 20 - Nr. 2/07<br />

Neben Problemabfällen werden<br />

auch haushaltsübliche Kleinmengen<br />

aus Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben<br />

kostenpflichtig angenommen.<br />

Wichtig: Feinchemikalien müssen<br />

ordnungsgemäß gekennzeichnet<br />

sein. Größere gewerbliche Problemabfallmengen<br />

sind eigenverantwortlich<br />

über die Gesellschaft für Sondermüllbeseitigung<br />

in Schweinfurt<br />

(Tel 09721/80070) zu entsorgen.<br />

Derzeit besteht die Möglichkeit, Problemmüll<br />

über die Problemmüllstellen<br />

im Kreisabfallzentrum Wonfurt<br />

(montags bis freitags von 8.00 bis<br />

12.00 und 12.45 bis 16.00 Uhr, donnerstags<br />

bis 17.30 Uhr März bis Oktober)<br />

sowie über die Wertstoffhöfe<br />

Ebern (März bis November, 3. Freitag<br />

im Monat von 13.30 bis 16.00<br />

Uhr) und Hofheim (März bis November<br />

1. Dienstag im Monat von 16.00<br />

bis 18.00 Uhr) zu entsorgen.<br />

Machen Sie mit - unserer Umwelt<br />

zu liebe<br />

Abfallwirtschftsbetrieb<br />

des Landkreises Hassberge<br />

Rücknahme<br />

von Sträucherschnittgut<br />

Auch im Frühjahr fällt wieder vermehrt<br />

Sträucherrückschnitt an. Dieser<br />

kann abgegeben werden an den<br />

Samstagen bis 24. März 2007<br />

jeweils von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

am Wertstoffhof in Untersteinbach<br />

Wir weisen außerdem darauf hin,<br />

dass jeder verpflichtet ist, seine<br />

Bäume und Hecken bis zur Grundstücksgrenze<br />

zurückzuschneiden.<br />

Bitte schneiden Sie Äste und Zweige,<br />

die in den Straßenraum bzw. in<br />

den Gehwegen hineinragen zurück.<br />

Abgabe von Bodenproben<br />

am Wertstoffhof<br />

Der Abfallwirtschaftsbetrieb des<br />

Landkreises Hassberge bietet wieder<br />

die kostenlose Untersuchung<br />

von Bodenproben an.<br />

Die Bodenproben können vom<br />

03.03.2007 bis 07.04.2007 im Wertstoffhof<br />

in Untersteinbach abgegeben<br />

werden.<br />

Den Bürgern wird das Untersuchungsergebnis<br />

im Rahmen eines<br />

”Düngepasses” zugesandt. Daher<br />

müssen die Bodenproben mit Namen,<br />

Anschrift und Nutzungsart der<br />

Gartenfläche beschriftet werden.<br />

Wer bereits über einen Düngepass<br />

verfügt, sollte ihn den Bodenproben<br />

beilegen. Denn besonders aufschlussreich<br />

wird es dann, wenn<br />

man über mehrere Jahre hinweg be-<br />

obachtet, wie durch besonnene<br />

Düngung übermäßiger Nährstoffanreicherung<br />

entgegengewirkt werden<br />

kann.<br />

Informationen über die Art der Bodenprobenentnahme<br />

können Sie in<br />

der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung erhalten.<br />

Jugendförderung<br />

Da die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rauhenebrach</strong> eine<br />

Förderung für die Jugendarbeit in<br />

den Vereinen gewährt, werden die<br />

Vereinsvorstände sowie die Feuerwehen<br />

gebeten, bis spätestens<br />

31. März 2007<br />

die erforderlichen Unterlagen für das<br />

Jahr 2006 in der Verwaltung der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Rauhenebrach</strong>, Untersteinbach,<br />

Zi.Nr.1 abzugeben.<br />

Später eingehende Anträge können<br />

nicht mehr berücksichtigt werden.<br />

Fundsachen<br />

Gefunden<br />

Folgende Dinge wurden in der letzten<br />

Zeit gefunden und in der <strong>Gemeinde</strong><br />

abgegeben:<br />

Mitte September Nähe Anwesen<br />

Falsbrunn 16 ein silberner Schlüssel<br />

mit Glitzeranhänger und einem<br />

elektronischen Autoschlüssel<br />

Mitte September in der Karbacher<br />

Str. eine silberne Kette mit Kreuzanhänger<br />

Ende September (Kirchweihsonntag)<br />

im Friedhof ein silberner Haustürschlüssel<br />

Ende Dezember in der Sparkasse<br />

Untersteinbach. ein goldenes Armband<br />

Ende Dezember in der Nähe der<br />

Volksschule ein weißer Teddybär<br />

mit roter Nikolausmütze<br />

Anfang Januar im Wertstoffhof Untersteinbach<br />

ein Schlüsselbund mit 19<br />

unterschiedlich großen Schlüsseln<br />

Anfang Januar in der Nähe des Zeltplatzes<br />

Theinheim - Holzlagerplatz<br />

eine Brille mit silbernen Etui<br />

Ende Januar in der Nähe des Obsthofes<br />

in Obersteinbach ein Herren-<br />

Trekking-Rad.<br />

Anfang Februar in der Ziegeleistraße<br />

in Untersteinbach ein kleines Esel-<br />

Kuscheltier<br />

Anfang Februar vor dem Kaufhaus<br />

Kuhn ein Goldkettchen mit<br />

Schutzengelanhänger<br />

Die Fundsachen können im Rathaus,<br />

Zi. Nr. 1, abgeholt werden.<br />

Bekanntmachung<br />

zur Schulanmeldung<br />

für das Schuljahr 2007/08<br />

Die Schulanmeldung an der Volksschule<br />

<strong>Rauhenebrach</strong> findet statt<br />

am:<br />

Dienstag, 27. März 2007<br />

um 14.00 Uhr für die Ortsteile Untersteinbach,<br />

Obersteinbach, Karbach,<br />

Fabrikschleichach und<br />

Theinheim<br />

um 15.00 Uhr für die Ortsteile<br />

Wustviel, Geusfeld, Koppenwind,<br />

Falsbrunn, Prölsdorf, Fürnbach,<br />

Spielhof und Schindelsee.<br />

Die Erziehungsberechtigten sollen<br />

persönlich mit dem Kind zur Schulanmeldung<br />

kommen. Wenn sie verhindert<br />

sind, sollen sie einen Vertreter<br />

beauftragen, das Kind zur Schulanmeldung<br />

zu führen.<br />

Die Erziehungsberechtigten und ihre<br />

Vertreter müssen bei der Schulanmeldung<br />

die nach dem Anmeldeblatt<br />

erforderlichen Angaben machen und<br />

durch Vorlage des Geburtsscheines<br />

belegen. Des Weiteren sind bei der<br />

Schulanmeldung folgende Bestätigungen<br />

vorzulegen:<br />

Teilnahme am apparativen Sehund<br />

Hörtest<br />

Teilnahme an der Früherkennungsuntersuchung<br />

U 9 oder<br />

Teilnahme an der schulärztlichen<br />

Untersuchung.<br />

Es ist auch notwendig, Angaben<br />

über besondere körperliche, geistige<br />

oder charakterliche Eigenarten des<br />

Kindes und über besondere Belastungen<br />

der Erziehungsberechtigten<br />

zu machen.<br />

Die Entscheidung über die Aufnahme<br />

in die Volksschule obliegt<br />

dem Schulleiter, insbesondere auch<br />

für die auf Antrag der Eltern schulpflichtig<br />

werdenden Kinder.<br />

Um die notwendigen Feststellungen<br />

machen zu können, werden die Kinder<br />

bei der Schuleinschreibung<br />

Lehrpersonen vorgestellt, die im Unterricht<br />

der 1. Jahrgangsstufe erfahren<br />

sind. Innerhalb einer Kleingruppe<br />

werden die Kinder unter Leitung einer<br />

Lehrperson in ungezwungener<br />

Form spielen, malen, erzählen und<br />

nacherzählen. (Bitte Buntstifte mitbringen!)<br />

Diese Vorstellung dauert etwa eine<br />

halbe Stunde. In dieser Zeit können<br />

die Erziehungsberechtigten die Einschreibformalitäten<br />

erledigen.


<strong>Rauhenebrach</strong> - 21 - Nr. 2/07<br />

Anzumelden ist jedes Kind, das<br />

am 30. September dieses Jahres<br />

mindestens sechs Jahre alt<br />

sein wird (also in der Zeit vom<br />

01.09.2000 bis 30.09.2001 geboren<br />

ist). Ebenfalls können auf Antrag<br />

der Eltern Kinder, die in der<br />

Zeit vom 01.10.01 – 31.12.01 geboren<br />

sind regulär in die Schule<br />

aufgenommen werden.(Dies gilt<br />

nicht als vorzeitige Aufnahme.)<br />

Prüfung der Schulfähigkeit nur in<br />

Zweifelsfällen.<br />

Ab diesem Schuljahr wurde vom<br />

Kultusministerium der neue Einschulungsstichtag<br />

auf 30. September<br />

gelegt, dies bedeutet, dass<br />

alle Kinder, die bis zum 30.09.2001<br />

geboren sind, regulär schulpflichtig<br />

werden und zur Schulaufnahme<br />

angemeldet werden müssen.<br />

Ein Kind, das nach dem 01.01.2002<br />

geboren ist, kann auf Antrag der Eltern<br />

an der Volksschule angemeldet<br />

werden. Hier ist jedoch ein schulpsychologisches<br />

Gutachten erforderlich.<br />

Außerdem ist jedes Kind anzumelden,<br />

das im Vorjahr vom Besuch der<br />

Volksschule zurückgestellt worden<br />

ist.<br />

Die Pflicht zur Schulanmeldung<br />

besteht auch dann, wenn die Eltern<br />

beabsichtigen, ihr Kind vom<br />

Besuch der Volksschule zurückstellen<br />

zu lassen bzw. an einer anderen<br />

Schule, ggf. auch Förderschule<br />

anmelden wollen.<br />

gez. Henfling, Rektor<br />

im Februar 2007<br />

VdK-Sprechtag<br />

Der nächste Sprechtag des VdK-<br />

Kreisverbandes findet<br />

nach telefonischer Terminvereinbarung<br />

mit dem VdK im Rathaus in Untersteinbach<br />

statt.<br />

VdK Kreisverband Haßberge: Tel.:<br />

09521/5602<br />

Kindergarten Untersteinbach<br />

Der Kindergarten Untersteinbach<br />

lädt ein zum<br />

”TAG DER OFFENEN TÜR”<br />

mit Buchausstellung und Kinderbetreuung<br />

am Sonntag, den 11. März 2007<br />

ab 14.00 Uhr.<br />

Fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

TC <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

am Freitag, den 30.03.2007<br />

um 19.30 Uhr<br />

im Vereinshaus an der Tennisanlage<br />

in Untersteinbach<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht des Vorstandes<br />

2. Bericht des Kassenverwalters<br />

3. Wünsche und Anregungen<br />

Veranstaltungen<br />

im März 2007<br />

Fr. 02.03.2007<br />

Frauenbund Untersteinbach u.<br />

Geusfeld<br />

Weltgebetstag der Frauen<br />

Sa. 03.03.2007<br />

Pfarreiengemeinschaft<br />

<strong>Rauhenebrach</strong><br />

Familientreffen<br />

der Kommunionfamilien<br />

Pfarrheim/Untersteinbach<br />

Sa. 03.03.2007<br />

Schützenverein Untersteinbach<br />

Jahreshauptversammlung/<br />

Schützenhaus<br />

Sa. 03.03.2007<br />

FFW Fürnbach<br />

Jahreshauptversammlung/<br />

Gemeinschaftshaus<br />

Sa. 17.03.2007<br />

SC Geusfeld<br />

Schafkopfrennen/<br />

Gastwirtschaft Wengel<br />

Sa. 17.03.2007<br />

Tennisclub <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Weinabend/Tennisanlage<br />

in Untersteinbach<br />

Di. 20.03.2007<br />

Pfarreiengemeinschaft<br />

<strong>Rauhenebrach</strong><br />

Senioreneinkehrtag in Prölsdorf<br />

So. 25.03.2007<br />

Pfarreiengemeinschaft<br />

<strong>Rauhenebrach</strong><br />

Fastenessen in Geusfeld<br />

Fr. 30.03.2007<br />

Pfarreiengemeinschaft<br />

<strong>Rauhenebrach</strong><br />

Jugendkreuzweg<br />

Fr. 30.03.2007<br />

Tennisclub <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Jahreshauptversammlung/<br />

Tennisanlagen in Untersteinbach<br />

Sa. 31.03.2007<br />

SC Geusfeld<br />

Jahreshauptversammlung<br />

mit Neuwahlen<br />

Gastwirtschaft Wengel<br />

VHS Arbeitsstelle<br />

<strong>Rauhenebrach</strong><br />

Veranstaltungen<br />

im Frühjahr-Sommer 2007<br />

Information und Anmeldung:<br />

bei Anne Böhm<br />

Zabelsteinstr. 11<br />

Fabrikschleichach<br />

96181 <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Tel. (0 95 21) 94 20 14<br />

(Mo. – Do. von 9.00 – 14.30 Uhr)<br />

ansonsten<br />

Tel. (0 95 54) 14 06<br />

Fax (0 95 54) 923256<br />

E-mail: aboehm@vhs-hassberge.de<br />

Für alle Vorträge und Kurse ist vorherige<br />

Anmeldung erforderlich.<br />

Kursorte: Geusfeld, Koppenwind,<br />

Untersteinbach<br />

Volkshochschule <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Arbeitskreis<br />

Heimatgeschichtlicher<br />

Arbeitskreis<br />

Wer sich für die Aktivitäten des Arbeitskreises<br />

interessiert, kann sich<br />

jederzeit bei den Treffen informieren<br />

und beteiligen.<br />

Friedrich Klaus S 15.01<br />

jeden zweiten Donnerstag im Monat<br />

19.00 Uhr (während der Sommerzeit<br />

20.00 Uhr), Nebengebäude der<br />

Schule Untersteinbach<br />

Gesundheit<br />

Zilgrei - Neue Hoffnung für<br />

Rückenschmerzen, Verspannungen<br />

und Stress<br />

Zilgrei - eine Verbindung aus<br />

fernöstlicher und abendländischer<br />

Heilkunst wurde vor etwa 20 Jahren<br />

von dem Chirotherapeuten Dr. Hans<br />

Greissing und seiner Patientin, der<br />

Yoga- Lehrerin Adriana Zillo entwickelt.<br />

Zilgrei kombiniert bestimmte<br />

Bewegungsabläufe mit einer besonderen<br />

Atmung. Diese sanfte Methode<br />

ist leicht und ohne viel Aufwand


<strong>Rauhenebrach</strong> - 22 - Nr. 2/07<br />

von Menschen jeden Alters durchzuführen.<br />

Zilgrei hilft bei Schmerzen im<br />

gesamten Bewegungsapparat wie<br />

z.B. Kopf, Nacken, Schulter und<br />

Rückenschmerzen. Auch bei Beschwerden<br />

die durch Arthrose, Arthritis,<br />

Rheuma und Stress verursacht<br />

werden ist Zilgrei hilfreich. Die<br />

Wirksamkeit wurde durch 2 Studien<br />

an der medizinischen Universität Bologna<br />

nachgewiesen. Eine Übungseinheit<br />

besteht aus höchstens 5 Anwendungen<br />

und dauert maximal 10<br />

–15 Minuten. Maßgeblich für den Erfolg<br />

ist das genaue Erlernen der dynamogenen<br />

Atmung und der betreffenden<br />

Körperpositionen. Dazu dient<br />

dieser Kurs. Danach sind sie selbst<br />

in der Lage für sich ein individuelles<br />

Selbstbehandlungsprogramm zusammenzustellen.<br />

Im akuten Stadium<br />

sollte 2-3 tgl. geübt werden.<br />

Nach Besserung der Beschwerden 1<br />

tgl. und dann nur noch 1-2 in der<br />

Woche. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Weitere Infos auch unter<br />

www.zilgrei.com<br />

Mitzubringen: bequeme Kleidung,<br />

warme Socken, Decke und das Buch<br />

”Neue Hoffnung Zilgrei” (Mosaik Verlag,<br />

kann auch über die Kursleitung<br />

bezogen werden.)<br />

Teilnehmerzahl auf 10 begrenzt.<br />

Sabine Dürr-Weber S 15.06<br />

Kurs: dienstags, ab 13.02.07, 10x<br />

18.30 -19.45 Uhr<br />

Seminarhaus Schloss Koppenwind<br />

EUR 38,00<br />

Auffrischungskurs S 15.07<br />

dienstags, ab 22.05.07, 5x<br />

18.30 -19.45 Uhr<br />

Seminarhaus Schloss Koppenwind<br />

EUR 19,00<br />

Qi Gong und Akupressur<br />

Qi Gong ist eine asiatische Bewegungs-<br />

und Atemlehre, die auf den<br />

Säulen der traditionellen chinesischen<br />

Medizin ruht. Sie versteht sich<br />

als Selbstheilungsmethode die vielfältige<br />

Bewegungsübungen und Entspannungsmethoden<br />

beinhaltet. Neben<br />

der Akupressur ist sie ein wichtiger<br />

Bestandteil der TCM. Qi Gong<br />

fördert und erhält Gesundheit und<br />

Wohlbefinden, erweitert die Beweglichkeit,<br />

reguliert und harmonisiert<br />

Blut-, Lymph- und Energiefluss im<br />

Körper, wirkt regulierend auf das gesamte<br />

Nervensystem, fördert Sensibilität<br />

und Selbstwahrnehmung, verbessert<br />

die Stimmungslage und beeinflusst<br />

mentale und emotionale<br />

Aktivitäten. (Quelle: deutsche Qigong<br />

Gesellschaft). Kursleiterin Sabine<br />

Dürr-Weber praktiziert seit 1991<br />

Qi Gong. Unterrichtsschwerpunkt ist<br />

das Erlernen von Kurzformen (5 Elemente<br />

Stil) und Einzelübungen.<br />

Außerdem werden wichtige Akupressurpunkte<br />

zur Selbsthilfe vorgestellt.<br />

Somit fällt es leicht, Qi Gong in<br />

den Alltag zu integrieren. Die Kurse<br />

sind für Anfänger wie Fortgeschrittene<br />

geeignet.<br />

Mitzubringen: bequeme Kleidung,<br />

Decke, kleines Kissen.<br />

Sabine Dürr-Weber S 15.10<br />

donnerstags, ab 10.05.07, 6x<br />

09.00 – 10.00 Uhr<br />

Seminarhaus Schloss Koppenwind<br />

EUR 18,00<br />

Sabine Dürr-Weber S 15.11<br />

dienstags, ab 15.05.07, 6x<br />

20.00 -21.15 Uhr<br />

Seminarhaus Schloss Koppenwind<br />

EUR 20,00<br />

Turnen für Eltern und Kind (2 – 5<br />

Jahre)<br />

Mitzubringen: Sportkleidung, Turnschuhe.<br />

Teilnehmerzahl auf 12 Elternteile mit<br />

Kind begrenzt.<br />

Isabell Neumann S 15.12<br />

mittwochs, ab 28.02.07, 10x<br />

16.00 – 17.00 Uhr<br />

Untersteinbach / Schule<br />

EUR 23,00 (keine Ermäßigung)<br />

Isabell Neumann S 15.13<br />

freitags, ab 02.03.07, 10x<br />

15.00 – 16.00 Uhr<br />

Untersteinbach / Schule<br />

EUR 23,00 (keine Ermäßigung)<br />

Mineralsalze nach Dr. Schüßler<br />

(Grundkurs)<br />

Mineralsalze, auch biochemische<br />

Funktionsmittel genannt, sind für<br />

den Körperaufbau und den ordnungsgemäßen<br />

Ablauf aller physiologischen<br />

Funktionen unerlässlich.<br />

Bei einem Mangel reagiert unser<br />

Körper mit einer ”Betriebsstörung”,<br />

Krankheiten können die Folge sein.<br />

Mit den ”Schüßler - Salzen” lässt<br />

sich wirksam vorbeugen.<br />

In diesem Grundkurs werden die 12<br />

Mineralstoffe nach Dr. Schüßler und<br />

die Ergänzungsmittel mit ihren jeweiligen<br />

Wirkungsbereichen und Anwendungsmöglichkeiten<br />

vorgestellt.<br />

Teilnehmerzahl auf 16 begrenzt.<br />

Kerstin Gibat S 15.14<br />

Mi., 28.03 und Do., 19.04.07<br />

jeweils 19.30 – 21.30 Uhr<br />

Untersteinbach / Schule<br />

EUR 15,00<br />

Homöopathie<br />

Dieser Grundkurs für TeilnehmerInnen<br />

ohne Vorkenntnisse bietet eine<br />

praktische Einführung in die Homöopathie<br />

mit Erstellung einer homöopathischen<br />

Hausapotheke.<br />

Mitzubringen: Schreibzeug.<br />

Dr. Sonja Prexler-Schwab S 15.15<br />

dienstags, ab 17.04.07, 6x<br />

20.00 -22.00 Uhr<br />

Untersteinbach / Kindergarten<br />

EUR 30,00<br />

Mineralsalze nach Dr. Schüßler<br />

(Aufbaukurs)<br />

Für TeilnehmerInnen, die einen<br />

Grundkurs besucht haben.<br />

Teilnehmerzahl auf 16 begrenzt.<br />

Kerstin Gibat S 15.16<br />

Do., 26.04.07, 19.30 – 22.00 Uhr<br />

Untersteinbach / Schule<br />

EUR 8,00<br />

Kochen<br />

Torten backen<br />

Teilnehmerzahl auf 16 begrenzt.<br />

Mitzubringen: Geschirrtuch, Vorratsbehälter<br />

Elisabeth Amberger S 15.18<br />

Mi., 07.03. und Do., 08.03.07<br />

jeweils 19.00 – 22.30 Uhr<br />

Untersteinbach / Schule<br />

EUR 14,00 (und Materialkosten)<br />

Oster-Brunch<br />

Elisabeth Amberger S 15.19<br />

Mi., 21.03.07 , 19.00 – 22.30 Uhr<br />

Untersteinbach / Schule<br />

EUR 7,00 (und Materialkosten)<br />

Gestalten<br />

Osterfloristik und Tischschmuck<br />

für festliche Anlässe<br />

Wir fertigen individuellen Frühlingsschmuck<br />

für Ostern und Kommunion.<br />

Mitzubringen: Zange, Schere, Klebepistole<br />

(falls vorhanden).<br />

Teilnehmerzahl auf 12 begrenzt.<br />

Anfang März sind in der Bäckerei<br />

Oppel in Untersteinbach Musterstücke<br />

ausgestellt.<br />

Agnes Dittmeier S 15.20<br />

Fr., 16.03.07, 19.30 – 22.00 Uhr<br />

Untersteinbach / Schule<br />

EUR 6,00 (und Materialkosten)<br />

Plastisches Gestalten in Stein<br />

Manfred Reinhart, geboren 1964 in<br />

Untersteinbach, studierte Bildhauerei<br />

in Florenz und an der Kunstakademie<br />

in Carrara (Italien). Seit seiner<br />

Rückkehr nach Untersteinbach entstanden<br />

in seinem Atelier Skulpturen<br />

für den öffentlichen Bereich, wie z.B.<br />

Brunnen etc. ebenso wie freie Arbeiten.<br />

Er hat bereits an vielen Ausstellungen<br />

und Symposien im In- und<br />

Ausland teilgenommen. Herr Reinhart<br />

besitzt das Wissen und die<br />

Technik der Bildhauerei wie nur


<strong>Rauhenebrach</strong> - 23 - Nr. 2/07<br />

noch sehr wenige. Geben Sie dem<br />

Stein ”Ihre” Form. Unter Anleitung<br />

lernen Sie mit dem Bildhauerwerkzeug<br />

richtig umzugehen und die verschiedenen<br />

Möglichkeiten des Materials<br />

Stein zu bearbeiten. Am Ende<br />

werden Sie eine Skulptur geschaffen<br />

haben, die Ihrem Zuhause eine neue<br />

Räumlichkeit gibt Für Teilnehmer ab<br />

15 Jahren<br />

Mitzubringen: Steine können mitgebracht<br />

oder im Atelier erworben werden.<br />

Werkzeuge werden zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

Teilnehmerzahl auf 7 begrenzt.<br />

Manfred Reinhart S 15.21<br />

freitags, ab 20.04.07, 6x<br />

18.30 – 21.30 Uhr<br />

Untersteinbach / Atelier Reinhart,<br />

Ebracher Strasse 14<br />

EUR 160,00 (und Materialkosten)<br />

Die junge vhs<br />

Gymnastik für Kinder<br />

(Kindergartenalter)<br />

Mitzubringen: Sportkleidung, Turnschuhe.<br />

Isabell Neumann S 15.24<br />

mittwochs, ab 28.02.07, 10x<br />

17.00 – 18.00 Uhr<br />

Untersteinbach / Schule<br />

EUR 23,00 (keine Ermäßigung)<br />

Gymnastik für Kinder<br />

(Kindergartenalter)<br />

Mitzubringen: Sportkleidung, Turnschuhe.<br />

Isabell Neumann S 15.25<br />

freitags, ab 02.03.07, 10x<br />

16.00 – 17.00 Uhr<br />

Untersteinbach / Schule<br />

EUR 23,00 (keine Ermäßigung)<br />

Gymnastik für Kinder (1. und 2. Klasse)<br />

Mitzubringen: Sportkleidung, Turnschuhe.<br />

Isabell Neumann S 15.26<br />

freitags, ab 02.03.07, 10x<br />

17.00 – 18.00 Uhr<br />

Untersteinbach / Schule<br />

EUR 23,00 (keine Ermäßigung)<br />

Lesenacht für Mädchen 1. – 6.<br />

Klasse<br />

Das Thema dieser Lesenacht ist die<br />

rund 2500 Jahre alte Literaturgattung<br />

der Fabel, die ursprünglich vom<br />

griechischen Dichter Äsop verfasst<br />

wurde. Später schrieben zum Beispiel<br />

auch Martin Luther, Joachim<br />

Ringelnatz und Wilhelm Busch Fabeln.<br />

Der Begriff Fabel bezeichnet<br />

eine Erzählung in knapper und bildhafter<br />

Sprache, in der Tiere als<br />

Hauptfiguren auftreten. Sie zeigen<br />

menschliche Verhaltensweisen, wie<br />

zum Beispiel Streit um Macht, Existenz,<br />

Neid, aber auch Hilfe und Unterstützung,<br />

und sind somit auf unser<br />

Leben übertragbar. Bekannte Fabeln<br />

heißen ”Der Rabe und der<br />

Fuchs” oder ”Der Löwe und die<br />

Maus”. Wir werden im Laufe der Lesenacht<br />

die Fabeln Äsops und anderer<br />

Dichter lesen und bearbeiten.<br />

Zwischendurch wird, wie immer, gespielt,<br />

gerätselt und gebastelt.<br />

Ein Infobrief wird vor der Veranstaltung<br />

verteilt.<br />

Petra Friesl S 15.27<br />

Fr., 09.03.07, 18.30 Uhr bis<br />

Sa., 10.03.07, 10.00 Uhr<br />

Untersteinbach / Feuerwehrhaus<br />

EUR 10,00 (und Materialkosten, keine<br />

Ermäßigung)<br />

Märchenstunde für Kinder ab 5<br />

Jahre<br />

Jacob und Wilhelm Grimm sammelten<br />

zu Beginn des 19. Jahrhunderts<br />

Volksmärchen und schrieben sie in<br />

ihren Sammlungen nieder. Auch<br />

heute noch lassen sich Kinder von<br />

diesen Märchen begeistern. Etwa ab<br />

dem Vorschulalter sind Kinder in der<br />

Lage, sich einerseits in die fantastische<br />

Welt des Märchens zu begeben<br />

und andererseits Realität und<br />

Fantasie zu unterscheiden. Sie identifizieren<br />

sich mit dem Märchenhelden<br />

und erleben zusammen mit ihm<br />

spannende Abenteuer. Das Märchenende<br />

vermittelt Zuversicht und<br />

Lebensfreude: das Böse wird bestraft,<br />

das Gute belohnt und die Ordnung<br />

wieder hergestellt.<br />

In den Märchenstunden lesen wir ein<br />

Märchen und setzen es anschließend<br />

kreativ um:<br />

• Im Rollenspiel werden Sprachkompetenz<br />

und Selbstvertrauen<br />

der Kinder gestärkt.<br />

• Mal- und Bastelarbeiten fördern<br />

das feinmotorische Geschick und<br />

die Ausdrucksfähigkeit der Kinder.<br />

• Legeübungen mit Märchenwolle<br />

und Naturmaterial üben die Konzentrationsfähigkeit.<br />

Mitzubringen: Schere, Klebstoff, Stifte,<br />

Materialgeld.<br />

Petra Friesl<br />

Untersteinbach / Schule<br />

EUR 5,00 (und Materialkosten, keine<br />

Ermäßigung)<br />

Kurs 1: S 15.28<br />

Schneeweißchen und Rosenrot<br />

Fr., 30.03.07, 16.00 – 18.30 Uhr<br />

Kurs 2: S 15.29<br />

Schneeweißchen und Rosenrot<br />

Sa., 31.03.07, 10.00 – 12.30 Uhr<br />

Kurs 3: S 15.30<br />

Hans im Glück<br />

Fr., 11.05.07, 16.00 – 18.30 Uhr<br />

Kurs 4: S 15.31<br />

Hans im Glück<br />

Sa., 12.05.07, 10.00 – 12.30 Uhr<br />

April, April, der weiß nicht was er<br />

will - naturwissenschaftliche Experimente<br />

für Kinder ab 5 Jahren<br />

Gerade im April schlägt das Wetter<br />

oftmals Kapriolen und bringt uns Regen,<br />

Hagel, manchmal sogar noch<br />

Schnee, aber auch schon Sonnenschein.<br />

Aber woher kommt das Wetter<br />

eigentlich? Wer oder was ist für<br />

Sturm, Regen oder Sonnenschein<br />

verantwortlich? Wetter entsteht im<br />

Zusammenspiel von vier Ausschlag<br />

gebenden Faktoren, die sich gegenseitig<br />

beeinflussen: die Sonne, die<br />

Atmosphäre, die Meere und unser<br />

Planet Erde mit seinen besonderen<br />

Eigenschaften.<br />

Wir werden<br />

• das Wetter mit unseren Sinnen<br />

wahrnehmen,<br />

• naturwissenschaftliche Vorgänge<br />

kennen lernen,<br />

• bestimmte Wetterwerte messen,<br />

• eine Wetteruhr gestalten.<br />

Mitzubringen: Schere, Klebstoff, Stifte,<br />

Materialgeld.<br />

Petra Friesl<br />

Untersteinbach / Schule<br />

EUR 5,00 (keine Ermäßigung)<br />

Kurs 1: S 15.32<br />

Fr., 27.04.07., 16.00 – 18.30 Uhr<br />

Kurs 2: S 15.33<br />

Sa., 28.04.06, 10.00 – 12.30 Uhr<br />

Naturerlebnis für Kinder (ab 5 Jahre)<br />

Bei unserer Wanderung durch Wald<br />

und Wiesen heißt es aufgepasst,<br />

denn wir werden Insekten und Spinnen<br />

beobachten und bestimmen.<br />

Auf der Suche nach der Waldameise<br />

Trix erleben wir die Natur mit allen<br />

Sinnen und hören von einem spannenden<br />

Abenteuer des winzigen,<br />

aber starken Waldbewohners. Dieser<br />

Nachmittag fördert das Natur- und<br />

Umweltverständnis der Kinder und<br />

bietet außerdem Bewegung und<br />

Spaß. Ziehen Sie Ihrem Kind festes<br />

Schuhwerk und wettergerechte Kleidung<br />

an.<br />

Mitzubringen: Rucksack mit Verpflegung,<br />

falls vorhanden Lupe / Lupendose.<br />

Petra Friesl S 15.34<br />

Mo., 18.06.07, 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Treffpunkt: Ortseingang Geusfeld /<br />

Sägewerk Zipfel<br />

EUR 6,00 (keine Ermäßigung)


<strong>Rauhenebrach</strong> - 24 - Nr. 2/07<br />

Erlebte Kultur<br />

Als kulturelles Zentrum wird sich der<br />

südliche Landkreis Haßberge vom<br />

15. bis 24. Juni präsentieren, denn<br />

die 5-Sterne-<strong>Gemeinde</strong>n richten in<br />

dieser Zeit sowohl die Unterfränkischen<br />

Kulturtage als auch die<br />

Bayerischen Tage der Dorfkultur<br />

aus. Bezirkstagspräsident Erwin<br />

Dotzel, Präsident Rolf Richter vom<br />

Amt für Ländliche Entwicklung,<br />

Landrat Rudolf Handwerker und die<br />

beteiligten Bürgermeister gestern im<br />

Oberauracher Rathaus den Flyer und<br />

das Logo für die Kulturtage vor. Das<br />

gedruckte Programm, für das bereits<br />

231 Einzelveranstaltungen feststehen,<br />

wird im April erscheinen.<br />

Oskar Ebert als Sprecher der 5 Sterne,<br />

die für die Kulturtage die Stadt<br />

Zeil und die VG Ebelsbach mit ins<br />

Boot nahmen, mit denen sie in der<br />

interkommunalen ländlichen Entwicklung<br />

zusammenarbeiten, zeigte<br />

sich glücklich über den Auftrag zur<br />

Ausrichtung der Kulturtage und stolz<br />

auf das zusammengestellte Programm.<br />

Der neue Bezirkstagspräsident Erwin<br />

Dotzel erklärte, dass die Unterfränkischen<br />

Kulturtage bereits zum 20.<br />

Mal in Folge stattfinden, jedes Jahr<br />

in einem anderen der neun unterfränkischen<br />

Landkreise. Durch die<br />

Zusammenlegung mit den bayerischen<br />

Tagen der Dorfkultur würden<br />

sie heuer zu einem besonders herausragenden<br />

Ereignis. Dotzel zeigte<br />

sich stolz auf Unterfranken, denn<br />

kaum sonst wo finde man ein so üppiges<br />

Kulturleben mit Musik, Literatur,<br />

Malerei und Architektur und dazu<br />

noch kultiviertem Essen und Weinen.<br />

Dass der Landkreis und die beteiligten<br />

Kommunen ein eindrucksvolles<br />

Programm zusammenstellten,<br />

das sei nur möglich gewesen, weil<br />

alle ohne Eitelkeiten an einem Strang<br />

ziehen. Gerade in der schnelllebigen<br />

Gegenwart sei es wichtig, in der heimischen<br />

Kultur die Identität zu finden.<br />

Nur alle zwei Jahre finden die<br />

Bayerischen Tage der Dorfkultur<br />

statt, erklärte Präsident Rolf Richter,<br />

Unterfranken sei überraschend heuer<br />

nochmals zum Zuge gekommen.<br />

Landwirtschaftsminister Josef Miller<br />

habe die Austragung voller Vertrau-<br />

en an die zehn <strong>Gemeinde</strong>n vergeben,<br />

die im Rahmen der ILE bereits<br />

gut zusammenarbeiten. Die Dorfkulturtage<br />

sollten nicht zuletzt auch zeigen,<br />

wie ländliche Entwicklung funktioniert.<br />

Immerhin seien durch Dorferneuerung<br />

und Flurbereinigung in<br />

den letzten Jahren rund 54 Millionen<br />

Euro in diese Dörfer geflossen.<br />

”Wir sind die richtigen”, stellte Landrat<br />

Rudolf Handwerker fest, denn<br />

”wir haben viel Kultur und viele Dörfer”,<br />

nämlich 251 an der Zahl. Dabei<br />

habe jedes Dorf seine eigene Identität<br />

mit reicher Vereinslandschaft<br />

und unglaublicher Kultur. Handwerker<br />

dankte den ”erweiterten 5-Sterne-<strong>Gemeinde</strong>n”<br />

für die Ausrichtung.<br />

Der Landkreis beteilige sich mit seinem<br />

”Kunst-Stück”, bei dem Künstler<br />

Einblick in ihre Arbeit gewähren.<br />

Zu den Kulturtagen stellen sie im<br />

UBIZ in Oberschleichach aus.<br />

Michael Dörner erläuterte das Logo,<br />

mit dem er das Kunststück schaffte,<br />

zwei Veranstaltungen, Franken und<br />

Bayern, Kultur und Natur in ein Bild<br />

zu fassen.<br />

Von einer einmaligen Erfolgsgeschichte<br />

sprach Knetzgaus zweiter<br />

Bürgermeister Robert Endres, der<br />

die Hauptorganisation des Veranstaltungsprogramms<br />

übernahm.<br />

Nach einem etwas verhaltenen Anfang<br />

im letzten Sommer habe sich<br />

ein fruchtbarer Wettbewerb entwickelt,<br />

so dass jetzt ein anspruchsvolles<br />

und ausgewogenes Konzept<br />

vorliege.<br />

Die Besucher der Kulturtage können<br />

sich vom Köhler, Korbmacher oder<br />

Keltenschmied in die Vergangenheit<br />

entführen lassen, bei verschiedenen<br />

Wanderungen die Natur und verwunschene<br />

Höhlen entdecken, Ausstellungen<br />

und Symposien besuchen.<br />

Von Mariensingen über fränkische<br />

Blasmusik bis zum Jazz-Nachmittag<br />

reicht das musikalische Programm.<br />

Die Künstler des Landkreises werden<br />

ausstellen, eine lange Nacht der<br />

Museen wird stattfinden. Auch die<br />

Kirchen bringen sich ein. Weinproben<br />

und Brauereibesichtigungen zeigen<br />

die Schnittstelle zwischen Weinund<br />

Bierfranken.<br />

Endres dankte allen Beteiligten, besonders<br />

dem Bezirk, dem Amt für<br />

Ländliche Entwicklung, dem Landkreis,<br />

der Volkshochschule und dem<br />

UBIZ sowie allen Bürgermeistern für<br />

die gute Zusammenarbeit.<br />

Im April wird ein Programm mit dem<br />

gesamten Veranstaltungsprogramm<br />

gedruckt, Informationen gibt es<br />

außerdem unter www.dorfkulturtage.de.<br />

Sie freuen sich auf die Kulturtage<br />

vom 15. bis 24. Juni: der neue Bezirkstagspräsident<br />

Erwin Dotzel, der<br />

Präsident des Amtes für ländliche<br />

Entwicklung Rolf Richter, Landrat<br />

Rudolf Handwerker und die Bürgermeister<br />

des südlichen Steigerwalds.<br />

Redaktionsschluss<br />

Redaktionsschluss für die Ausgabe<br />

des Mitteilungsblattes April ist<br />

Freitag, 16. März 2007<br />

Später eingehende Berichte und<br />

Mitteilungen können nicht mehr<br />

berücksichtigt werden.<br />

Erscheinungstag:<br />

Freitag, 30.03.07.<br />

Übung der Bundeswehr<br />

Manöver im Bereich<br />

des Landkreises Haßberge<br />

In der Zeit vom<br />

12.03.2007 bis 28.03.2007<br />

werden im Bereich des Landkreises<br />

Haßberge Manöver der Bundeswehr<br />

durchgeführt; dabei können auch<br />

unsere Gemarkungsgrenzen der 5-


<strong>Rauhenebrach</strong> - 25 - Nr. 2/07<br />

den Sprechtag einen Termin zu vereinbaren.<br />

16.00 bis 18.00 Uhr) zu entsorgen.<br />

Bürger, die in einer anderen <strong>Gemeinde</strong><br />

zum Sprechtag gehen wollen,<br />

Termine Problemmüll 2007:<br />

Eltmann:<br />

werden gebeten, mit dem dort zuständigen<br />

Sachbearbeiter der Ge-<br />

Mo., 19.03.07 15.00 - 17.00 Uhr<br />

meindeverwaltung einen Termin zu<br />

vereinbaren.<br />

Oberaurach:<br />

Die., 20.03.07 15.00 - 15.45 Uhr<br />

Sterne-<strong>Gemeinde</strong>n berührt werden.<br />

Der Bevölkerung wird nahegelegt,<br />

sich von den Einrichtungen der<br />

übenden Truppe fernzuhalten. Die<br />

anlässlich der Übungen liegen gebliebenen<br />

Sprengmittel (Munition<br />

und dgl.) dürfen nicht gesammelt<br />

oder sonst wie verwertet werden.<br />

Nichtbeachtung dieses Hinweises<br />

hat strafrechtliche Folgen.<br />

Die von den übenden Streitkräften<br />

verursachten Schäden sind mittels<br />

Formblatt wegen Schadensregulierung<br />

über die <strong>Gemeinde</strong> geltend zu<br />

machen.<br />

Sprechtage der Deutschen<br />

Rentenversicherung<br />

Unterfranken 2007<br />

Ebelsbach (Tel. 09522/725-17)<br />

08.03.2007<br />

Theres (Tel. 09521/92 34 23)<br />

20.03.2007<br />

Knetzgau (Tel. 09527/79-11)<br />

22.03.2007<br />

Haßfurt (Tel. 09521/688-103)<br />

26.03.2007<br />

Oberaurach (09522/721-12)<br />

17.04.2007<br />

Sand a.M. (Tel. 09524/8222-10)<br />

26.04.2007<br />

<strong>Rauhenebrach</strong> (Tel. 09554/9221-14)<br />

26.04.2007<br />

Ebelsbach (Tel. 09522/725-17)<br />

03.05.2007<br />

Zeil a. M. (09524/949-23) 24.05.2007<br />

Alle Sprechtage finden ganztägig<br />

von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr und<br />

von 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr statt,<br />

außer in Sand am Main (hier nur vormittags<br />

von 08.30 Uhr bis 11.00<br />

Uhr) und in <strong>Rauhenebrach</strong> (hier nur<br />

nachmittags von 13.00 Uhr bis<br />

15.30 Uhr).<br />

Wichtige Information für den Besuch<br />

der Rentenversicherungssprechtage<br />

Aufgrund der Unterzeichnung der<br />

Kooperationsvereinbarung zwischen<br />

der Deutschen Rentenversicherung<br />

Unterfranken und der Deutschen<br />

Rentenversicherung Bund können<br />

bei Sprechtagen auch Auskünfte an<br />

Versicherte der Deutschen Rentenversicherung<br />

Bund erteilt werden.<br />

Da in der letzten Zeit auf Grund der<br />

vielen gesetzlichen Änderungen der<br />

Bedarf an Beratung in Rentenangelegenheiten<br />

enorm angestiegen ist,<br />

bittet die Deutsche Rentenversicherung<br />

Unterfranken zur Vermeidung<br />

von langen Wartezeiten, die Versicherten<br />

mit dem jeweiligen Rentenversicherungsamt<br />

der <strong>Gemeinde</strong> für<br />

Abfallwirtschaftsbetrieb des<br />

Landkreises Hassberge<br />

Auch 2007 entsorgen wir wieder<br />

Ihre Problemabfälle mit unserem<br />

”SCHADSTOFFSAMMEL-MOBIL”.<br />

Abgegeben werden können kostenlos<br />

Problemabfälle aus Haushalten,<br />

wie z. B. Farben, Lacke, Säuren,<br />

Laugen, Chemikalien, Altmedikamente,<br />

Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel,<br />

Holzschutzmittel,<br />

Lösungsmittel, Ölfilter, Reinigungsmittel,<br />

Pinselreiniger, Klebstoffe,<br />

Kitt- und Spachtelabfälle, Spraydosen<br />

mit Restinhalten (Leere<br />

Spraydosen gehören in den Dosencontainer!),<br />

Quecksilberabfälle<br />

(Leuchtstoffröhren, Quecksilberdampflampen,<br />

Thermometer etc.),<br />

Gifte, ölverunreinigte Leergebinde,<br />

Leergebinde mit Farb-, Lack- und<br />

sonstigen Resten, Trockenbatterien,<br />

usw.<br />

Kostenpflichtig ist die Abgabe von<br />

Altöl bei einer Höchstmenge von 20 l<br />

(0,25 EUR/l) und Kfz-Batterien (bis<br />

80 Ah 1,50 EUR/Stück, über 80 Ah<br />

3,00 EUR/Stück).<br />

Hinweis: Beim Kauf von Verbrennungs-<br />

und Getriebemotorenölen<br />

wird die gleiche Menge Altöl vom<br />

Händler kostenlos zurückgenommen.<br />

Neben Problemabfällen aus Haushalten<br />

werden auch haushaltsübliche<br />

Kleinmengen aus Gewerbe- und<br />

Dienstleistungsbetrieben kostenpflichtig<br />

angenommen. Wichtig: Feinchemikalien<br />

müssen ordnungsgemäß<br />

gekennzeichnet sein. Größere<br />

gewerbliche Problemabfallmengen<br />

sind eigenverantwortlich über<br />

die Gesellschaft für Sondermüllbeseitigung<br />

in Schweinfurt (Tel.<br />

09721/80070) zu entsorgen.<br />

Daneben besteht die Möglichkeit,<br />

Problemmüll über die Problemmüllsammelstellen<br />

im Kreisabfallzentrum<br />

Wonfurt (montags bis freitags von<br />

8.00 bis 12.00 und 12.45 bis 16.00<br />

Uhr, donnerstags bis 17.30 Uhr März<br />

bis Oktober) sowie über die Wertstoffhöfe<br />

Ebern (März - November,<br />

3. Freitag im Monat von 13.30 bis<br />

16.30 Uhr) und Hofheim (März - November,<br />

1. Dienstag im Monat von<br />

<strong>Rauhenebrach</strong>:<br />

Die., 20.03.07 16.15 - 17.00 Uhr<br />

Knetzgau:<br />

Do., 29.03.07 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Sand:<br />

Mo, 02.04.07 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Abgabestelle ist der jeweilige<br />

Wertstoffhof der <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Machen Sie mit -<br />

unserer Umwelt zuliebe!<br />

Bayer. Landesamt<br />

für Statistik und<br />

Datenverarbeitung<br />

in München teilt mit<br />

Mikrozensus 2007<br />

im Januar gestartet<br />

Interviewer bitten um Auskunft<br />

Auch im Jahr 2007 wird in Bayern<br />

wie im gesamten Bundesgebiet wieder<br />

der Mikrozensus, eine amtliche<br />

Haushaltsbefragung, durchgeführt.<br />

Nach Mitteilung des Bayerischen<br />

Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung<br />

werden dabei im Laufe<br />

des Jahres rund 55 000 Haushalte in<br />

Bayern von besonders geschulten<br />

und zuverlässigen Interviewerinnen<br />

und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen<br />

und sozialen Lage sowie in diesem<br />

Jahr zur Krankenversicherung<br />

befragt.<br />

Für den überwiegenden Teil der Fragen<br />

besteht nach dem Mikrozensusgesetz<br />

Auskunftspflicht.<br />

Im Jahr 2007 findet im Freistaat wie<br />

im gesamten Bundesgebiet wieder<br />

der Mikrozensus, eine gesetzlich angeordnete<br />

Stichprobenerhebung bei<br />

einem Prozent der Bevölkerung,<br />

statt. Mit dieser Erhebung werden<br />

seit 1957 laufend aktuelle Zahlen<br />

über die wirtschaftliche und soziale<br />

Lage der Bevölkerung, insbesondere<br />

der Haushalte und Familien ermittelt.<br />

Der Mikrozensus 2007 enthält zudem<br />

noch Fragen zur Krankenversicherung:<br />

Neben der Zugehörigkeit<br />

zur gesetzlichen Krankenversicherung<br />

nach Kassenarten wird auch<br />

die Art des Krankenversicherungsverhältnisses<br />

und der zusätzliche<br />

private Krankenversicherungsschutz<br />

erhoben. Die durch den Mikrozensus<br />

gewonnenen Informationen sind


<strong>Rauhenebrach</strong> - 26- Nr. 2/07<br />

Grundlage für zahlreiche gesetzliche<br />

und politische Entscheidungen und<br />

deshalb für alle Bürger von großer<br />

Bedeutung.<br />

Wie das Bayerische Landesamt für<br />

Statistik und Datenverarbeitung weiter<br />

mitteilt, finden die Mikrozensusbefragungen<br />

ganzjährig von Januar<br />

bis Dezember statt. In Bayern sind<br />

demnach bei rund 55 000 Haushalten,<br />

die nach einem objektiven Zufallsverfahren<br />

insgesamt für die Erhebung<br />

ausgewählt wurden,<br />

wöchentlich mehr als 1 000 Haushalte<br />

zu befragen. Die Angaben beziehen<br />

sich dann jeweils auf die Woche<br />

vor dem Interview.<br />

Das dem Mikrozensus zugrunde liegende<br />

Stichprobenverfahren ist aufgrund<br />

des geringen Auswahlsatzes<br />

verhältnismäßig kostengünstig und<br />

hält die Belastung der Bürger in<br />

Grenzen. Um jedoch die gewonnenen<br />

Ergebnisse repräsentativ auf die<br />

Gesamtbevölkerung übertragen zu<br />

können, ist es wichtig, dass jeder<br />

der ausgewählten Haushalte auch<br />

tatsächlich an der Befragung teilnimmt.<br />

Aus diesem Grund besteht<br />

für die meisten Fragen des Mikrozensus<br />

eine gesetzlich festgelegte<br />

Auskunftspflicht.<br />

Datenschutz und Geheimhaltung<br />

sind, wie bei allen Erhebungen der<br />

amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet.<br />

Auch die Interviewerinnen<br />

und Interviewer, die ihre Besuche<br />

bei den Haushalten zuvor<br />

schriftlich ankündigen und sich mit<br />

einem Ausweis des Landesamts legitimieren,<br />

sind zur strikten Verschwiegenheit<br />

verpflichtet. Neben<br />

dem persönlichen Interview besteht<br />

natürlich für jeden Haushalt auch die<br />

Möglichkeit, den Fragebogen selbst<br />

auszufüllen und per Post an das<br />

Landesamt einzusenden.<br />

Bayer. Landesamt für Statistik und<br />

Datenverarbeitung, Neuhauser Str.<br />

8, 80331 München.<br />

Kolping Mainfranken<br />

Geistliche Tage im Kloster<br />

Der Alltag hinterlässt Spuren. Das<br />

Leben erscheint uns oft als eingefahren<br />

und vielleicht empfinden wir<br />

auch manchmal ein Stück Leere in<br />

uns. Die Suche nach etwas Tieferem,<br />

nach einem Sinn, nach Antworten<br />

für unser Leben. Eine Woche im<br />

Kloster mitzuleben, mitzuarbeiten<br />

und mitzubeten könnte Anstöße geben<br />

und uns den Blick für das Wesentliche<br />

neu eröffnen. Die Zeit für<br />

sich, die Zeit in der Gemeinschaft,<br />

die Zeit der Stille lassen es zu, die<br />

Nähe Gottes in unserem Leben neu<br />

zu spüren. Wir laden Ehepaare,<br />

Männer, Frauen ganz herzlich zu diesen<br />

geistlichen Tagen ein. Sie finden<br />

statt vom<br />

11. bis 16. März 2007<br />

im Kloster Messelhausen. Die geistliche<br />

Begleitung hat Pater Christoph<br />

Weber Bauer.<br />

Studienreise<br />

”Schlösser der Loire”<br />

Die siebentägige Fahrt führt in die<br />

Region Frankreichs mit der höchsten<br />

Schlösserdichte:<br />

Das französische Königshaus hatte<br />

sich im 15. Jahrhundert vom umkämpften<br />

Paris an die Loire zurückgezogen<br />

und ließ sich dort, bald im<br />

modernen Stil der italienischen Renaissance,<br />

neue Wohnsitze inmitten<br />

großer Parkanlagen errichten. Daneben<br />

weist die reiche Landschaft entlang<br />

der Loire, die man mit Recht<br />

den ”Garten Frankreichs” genannt<br />

hat, herrliche Kirchen von mitteralterlicher<br />

Strenge und Klarheit auf.<br />

Termin: 09.04. bis 15.04.2007<br />

Ausführliche Informationen zu allen<br />

Veranstaltungen:<br />

Kolping-Mainfranken<br />

Kolpingplatz 1<br />

97070 Würzburg<br />

Telefon 0931/41999-419<br />

Telefax 0931/41999-401<br />

E-Mail:<br />

kebw@kolping-mainfranken.de<br />

Die Deutsche<br />

Rentenversicherung<br />

Unterfranken teilt mit<br />

Altersvorsorge macht Schule<br />

Bundesweite Informationsoffensive<br />

startet jetzt in Unterfranken in den<br />

Volkshochschulen ”Altersvorsorge<br />

macht Schule” - ein neues Kursangebot<br />

der Volkshochschulen- ist eine<br />

gemeinsame Initiative der Bundesregierung,<br />

der Deutschen Rentenversicherung,<br />

des Deutschen<br />

Volkshochschulverbandes, des Bundesverbandes<br />

der Verbraucherzentralen<br />

, des Deutschen Gewerkschaftsbundes<br />

und der Bundesvereinigung<br />

der Deutschen Arbeitgeberverbände.<br />

Was Sie schon immer über Altersvorsorge<br />

wissen wollten erfahren Sie<br />

jetzt in einem zwölfstündigen Seminar,<br />

jeweils an vier Abenden mit drei<br />

Unterrichtsstunden, von kompetenten<br />

unabhängigen Beratern der<br />

Deutschen Rentenversicherung.<br />

Wie bin ich gesetzlich abgesichert?<br />

Muss ich privat vorsorgen? Welche<br />

Formen der betrieblichen Absicherung<br />

gibt es? Wie gestaltet sich die<br />

steuerliche Behandlung meiner zusätzlichen<br />

Versorgungen? Dies sind<br />

nur einige Fragen, die dort geklärt<br />

werden. Nehmen Sie sich die Zeit für<br />

Ihre Zukunft im Alter und besuchen<br />

Sie das Seminar bei einer der teilnehmenden<br />

Volkshochschulen in<br />

Gerolzhofen (ab 5.3.2007), Schweinfurt<br />

(ab 16.4.2007) und Würzburg (ab<br />

17.4.2007).<br />

Weitere Informationen erhalten Sie<br />

unter www.altersvorsorge-machtschule.de<br />

oder dem kostenlosen Bürgertelefon<br />

0800 100048020.<br />

UBIZ Oberschleichach<br />

Veranstaltungen im März 2007<br />

Wärme von der Sonne -<br />

Solarthermie<br />

Rainer Walter-Helk<br />

Do., 01.03.07, 19.30 - 21.45 Uhr,<br />

EUR 5,00<br />

Mit Energie nachhaltig leben<br />

Michael Hauck<br />

Fr., 02.03.07, 19.30 - 21.00 Uhr,<br />

EUR 4,00<br />

Beurteilen und Renovieren<br />

von Immobilien<br />

Andreas Binder<br />

Di., 06.03.07, 19.00 - 21.00 Uhr,<br />

EUR 5,00<br />

Kinderveranstaltung<br />

Blüten für Frühlingszweige filzen<br />

Ilse Steinmetz<br />

Mi., 07.03.07, 15.00 - 17.30 Uhr,<br />

EUR 7,00 zzgl. Material<br />

Gartenplanung in Schritten<br />

Dieter Dümmler<br />

mittwochs, ab 07.03.07, 4x, 19.30 -<br />

21.00 Uhr, EUR 18,00<br />

Gärtnern in Zeiten des<br />

Klimawandels<br />

Michael Hauck<br />

donnerstags, ab 08.03.07, 2x, 19.30<br />

- 21.00 Uhr, EUR 8,00<br />

Kontrollierte Wohnraumlüftung<br />

mit<br />

Wärmerückgewinnung<br />

Harald Schmück<br />

Do., 08.03.07, 19.30 - 21.00 Uhr,<br />

EUR 4,00


Unfallfalle ”toter Winkel”: Kinder<br />

besonders gefährdet<br />

Alltag an der Ampel: Auf der Fahrbahn<br />

ein nach rechts abbiegender<br />

LKW. Auf dem Fuß- oder Radweg<br />

ein Passant, der geradeaus über die<br />

Straße will. Beide bekommen gleichzeitig<br />

”grün”. Der LKW biegt vorsichtig<br />

ab, lässt Fußgänger oder Radfahrer<br />

passieren und fährt weiter.<br />

Doch nicht immer geht es so glatt:<br />

Steht der Fußgänger oder Radfahrer<br />

im ”toten Winkel” des LKW, kann ihn<br />

dessen Fahrer nicht sehen und biegt<br />

im Glauben an eine freie Fahrbahn<br />

nach rechts ab. Alles geht gut, wenn<br />

der Brummi-Fahrer noch rechtzeitig<br />

bremsen kann. Gelingt ihm das<br />

nicht, sind schwere oder gar tödliche<br />

Verletzungen oft die Folge für den<br />

Passanten.<br />

Kinder: klein und gefährdet<br />

Kinder, die sich im ”toten Winkel”<br />

aufhalten, laufen wegen ihrer geringen<br />

Größe besonders Gefahr, vom<br />

rechten Hinterrad des LKWs überrollt<br />

zu werden. Dr. Hans-Christian<br />

Titze, Geschäftsführer des Bayeri-<br />

<strong>Rauhenebrach</strong> - 27 - Nr. 2/07<br />

Nachhaltiger Lebensstil? - Jetzt schen <strong>Gemeinde</strong>unfallversicherungsverbandes<br />

ist es Zeit, gemeinsam anders zu<br />

handeln<br />

Klaus Veeh<br />

Mi., 28.03.07, 19.30 - 21.00 Uhr,<br />

EUR 4,00<br />

und der Bayeri-<br />

schen Landesunfallkasse, appelliert<br />

deshalb an Eltern, ihre Kinder bei der<br />

Verkehrserziehung auch auf den toten<br />

Winkel hinzuweisen.<br />

Schritt für Schritt zum Eigenheim<br />

Hans Bieberstein<br />

Sa., 10.03.07, 10.00 - 17.00 Uhr,<br />

EUR 18,00 inkl. Seminarunterlagen<br />

Pendlerpauschale weg - was nun?<br />

Ökologische Mobilität beginnt im<br />

Kopf<br />

Günter Lieberth<br />

Mo., 12.03.07, 19.30 - 21.00 Uhr,<br />

EUR 4,00<br />

Das Ende des Ölzeitalters<br />

Gunter Häckner<br />

Di., 13.03.07, 19.30 - 21.45 Uhr,<br />

EUR 4,00<br />

Fisch - die gesunde Alternative<br />

Lore Kastl<br />

Mi., 14.03.07, 19.30 - 21.00 Uhr,<br />

EUR 4,00<br />

Kinderveranstaltung:<br />

Häschen selbst gefilzt<br />

Annerose Neuwirth<br />

Fr., 16.03.07, 15.00 - 17.00 Uhr,<br />

EUR 6,50 zzgl. ca. EUR 2,00 Material<br />

Wärme aus erneuerbaren<br />

Energien - Heiztechnik<br />

für das Eigenheim<br />

Hartmut Liebler<br />

Sa., 17.03.07, 9.30 - 14.30 Uhr (mit<br />

Pause), EUR 25,00<br />

Kinderveranstaltung<br />

Filzwerkstatt zur Osterzeit<br />

Ilse Steinmetz<br />

Mi., 21.03.07, 15.00 - 17.30 Uhr,<br />

EUR 7,00 zzgl. ca. EUR 5,00 Materialkosten<br />

Energieeinsparung durch optimale<br />

Haustechnik<br />

Rainer Walter-Helk<br />

Do., 22.03.07, 19.30 - 21.00 Uhr,<br />

EUR 4,00<br />

Permakultur nach Sepp Holzer<br />

Michael Hauck<br />

Do., 22.03.07, 19.30 - 21.00 Uhr,<br />

EUR 4,00<br />

Blumige Eierwärmer<br />

Martina Hamacher<br />

Sa., 24.03.07,15.00 - 18.00 Uhr,<br />

EUR 12,50 zzgl.<br />

ca. EUR 3,00 Material pro Eierwärmer<br />

Was das Qi zum Fließen bringt -<br />

Raumreinigung im Feng Shui<br />

Sabine Lutter<br />

Di., 27.03.07, 19.30 - 21.00 Uhr,<br />

EUR 4,00<br />

Einführung in das Arbeiten mit der<br />

Motorsäge - Theorie<br />

Sven Kaps<br />

Di., 27.03.07, 19.30 - 21.15 Uhr,<br />

EUR 4,00<br />

Nachträgliche Wärmedämmung<br />

Hans Bieberstein<br />

Do., 29.03.07, 19.30 - 21.45 Uhr,<br />

EUR 6,00<br />

Duftkräuter für Terrasse, Küche<br />

und Balkon<br />

Lore Kastl<br />

Fr., 30.03.07, 19.30 - 21.00 Uhr,<br />

EUR 4,00<br />

Praxiskurs: Das Arbeiten mit der<br />

Motorsäge<br />

Thomas Helmschrott, Sven Kaps<br />

Sa., 31.03.07, 9.00 - 16.30 Uhr, EUR<br />

45,00<br />

Anmeldung ist zu allen Veranstaltungen<br />

erforderlich!<br />

UBIZ Oberschleichach<br />

Pfarrer-Baumann-Straße 17<br />

97514 Oberaurach<br />

Tel. 09529/9222-0, Rax: 9222-50<br />

Bayerischer <strong>Gemeinde</strong>unfallversicherungsverband<br />

Bayerische<br />

Landesunfallkasse<br />

- Körperschaften des öffentlichen<br />

Rechts - Ungererstraße 71 - 80805<br />

München<br />

Tipps für Eltern<br />

Kinder, die an einer Kreuzung geradeaus<br />

gehen wollen, sollten sich vergewissern,<br />

ob ein LKW neben ihnen<br />

steht, der rechts abbiegen will.<br />

Ist das der Fall, sollte das Kind<br />

Blickkontakt mit dem Fahrer aufnehmen,<br />

um sicher zu gehen, dass er es<br />

auch gesehen hat.<br />

Das Kind sollte immer einen genügend<br />

großen seitlichen Abstand zu<br />

vorbeifahrenden LKWs haben.<br />

Titze rät Eltern zudem, ihre Kinder<br />

nicht zu früh allein mit dem Fahrrad<br />

fahren zu lassen: ”Warten Sie die<br />

Radfahrprüfung im vierten Schuljahr<br />

ab”, sagt der Sicherheitsexperte und<br />

ergänzt, dass ”Kinder sogar erst mit<br />

14 Jahren als sichere Radfahrer gelten.”<br />

Stichwort: Toter Winkel<br />

Ein LKW-Fahrer sieht durch das<br />

rechte Fenster den Raum neben<br />

dem Führerhaus und durch den<br />

rechten Außenspiegel den Bereich,<br />

der sich direkt neben dem Fahrzeug<br />

nach hinten erstreckt. Die dazwischen<br />

liegende Fläche in Form eines<br />

spitzen Winkels von etwa dreißig<br />

Grad überblickt der Fahrer nur, wenn<br />

er einen zweiten Außenspiegel hat.<br />

Passanten, die sich im toten Winkel<br />

aufhalten, laufen deshalb Gefahr,<br />

vom rechten Hinterrad des LKWs<br />

überrollt zu werden. Die Hinterräder<br />

kommen dem Bordstein beim Abbiegen<br />

viel näher als die Vorderräder.<br />

Wenn einer eine Reise tut,<br />

haben viele was zu erzählen<br />

Urlaub mit dem<br />

Katholischen Seniorenforum<br />

Es sind noch Plätze frei!<br />

Das Katholische Seniorenforum<br />

bietet auch in 2007 wieder mehrtägige<br />

Urlaubsfreizeiten an. Bereits seit<br />

Beginn der 70er Jahre werden im<br />

Landkreis Haßberge solche Urlaubsfahrten<br />

durchgeführt, die sich großer<br />

Beliebtheit erfreuen.<br />

Die erste Urlaubsfahrt ist vom 15. -<br />

29. Juni und führt nach Rietberg in<br />

Ost-Westfalen.<br />

Reiseleiterin Johanna Bühl/ Untersteinbach<br />

unternimmt mit Ihrer<br />

Gruppe Tagesausflüge, bei denen<br />

Land und Leute kennen gelernt werden.


<strong>Rauhenebrach</strong> - 28 - Nr. 2/07<br />

Die zweite Fahrt (21. - 30. Juni) mit<br />

Reiseleiterin Roswitha Markfelder/<br />

Knetzgau hat Schleching in Oberbayern<br />

zum Ziel. Schleching liegt an<br />

der Tiroler Arche, nahe der Grenze<br />

zu Tirol. Als Ausflugsziele bieten sich<br />

an: Berchtesgaden, Königssee (mit<br />

Seerundfahrt), Chiemsee...<br />

Mit seinen erfahrenen Reiseleiterinnen<br />

ermöglicht das katholische Seniorenforum<br />

allen Teilnehmern interessante<br />

und kurzweilige Tage der<br />

Erholung in froher Gemeinschaft. Die<br />

Fahrten werden in der Regel von einer<br />

Krankenschwester und nach<br />

Möglichkeit auch von einem Priester<br />

begleitet. In den angegebenen Preisen<br />

sind Hin- und Rückfahrt, Vollpension,<br />

Trinkgelder und mehrere<br />

Ausflugsfahrten am Urlaubsort enthalten.<br />

Urlaubsprospekte bzw. Anmeldeformulare<br />

können beim Diözesanbüro<br />

Haßberge, Tel. 09521/61960 oder<br />

bei den örtlichen Seniorenleitungen<br />

angefordert werden.<br />

Impressum<br />

<strong>Gemeinde</strong>-Kurier<br />

Amtliches<br />

Mitteilungsblatt<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Der <strong>Gemeinde</strong>-Kurier erscheint monatlich jeweils<br />

freitags und wird kostenlos an alle erreichbaren<br />

Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt.<br />

– Herausgeber, Druck und Verlag:<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG,<br />

Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon<br />

09191/7232-0<br />

P.h.G.: E. Wittich<br />

–Verantwortlich für den redaktionellen Teil:<br />

Der Erste Bürgermeister der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rauhenebrach</strong><br />

Oskar Ebert,<br />

Hauptstraße 1, 96181 <strong>Rauhenebrach</strong><br />

verantwortlich für den Anzeigenteil:<br />

Peter Menne in VERLAG + DRUCK LINUS<br />

WITTICH KG.<br />

–Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag<br />

zum Preis von D 0,40 zzgl. Versandkostenanteil.<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt<br />

die Meinung der Redaktion wieder.<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen<br />

gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und<br />

die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte<br />

Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse<br />

kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar<br />

gefordert werden. Weitergehende Ansprüche,<br />

insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich<br />

ausgeschlossen.<br />

✎ Aktuell ✎ Erfolgreich ✎ Informativ<br />

IHR MITTEILUNGSBLATT<br />

Möchten Sie im Mitteilungsblatt<br />

RAUHENEBRACH<br />

inserieren?<br />

Tel. 0 91 91 / 72 32-0 | Fax 0 91 91 / 72 32-30


<strong>Rauhenebrach</strong> - 29 - Nr. 2/07/KW 8<br />

Mode &<br />

Frisurentrends<br />

Rund um Frisuren<br />

Faszination Lockenkopf<br />

(iPr). Seit der Erfindung der Dauerwelle<br />

haben Forschung und<br />

Produktentwicklung in der<br />

haarkosmetischen Industrie<br />

sensationelle Fortschritte<br />

gemacht. Die Produkte und<br />

Techniken der jüngsten Generation<br />

vereinigen eine schonende<br />

Behandlung mit einem perfekten<br />

Ergebnis: Glanz und Wellen in<br />

nahezu jeder Form. Aber auch<br />

hundert Jahrenachder Erfindung<br />

der Dauerwelle gilt: Erst die individuelle<br />

Beratung und die professionelle<br />

Anwendung durch den<br />

Friseur garantieren die Faszination<br />

des prachtvollen Lockenkopfes.<br />

Tolles Haar im Frühjahr<br />

Die kalte Jahreszeit geht an Haut<br />

und Haar nicht einfach spurlos<br />

vorüber. Ausgetrocknet durch<br />

Heizungsluft oder das Verstecken<br />

unter Mützen und Hüten brauchen<br />

Haar und Kopfhaut in dieser Zeit<br />

eine ganz besondere Pflege. Als<br />

Pflegeprogramm eignen sich<br />

spezielle Kuren für trockene<br />

Kopfhaut. Als erste Maßnahme<br />

sollte der Haut viel Feuchtigeit<br />

gegeben werden. Eine Spezialbehandlung<br />

beim Fachmann gleicht<br />

Mängel schnell wieder aus.<br />

Styling nach Bedarf<br />

Welches Stylingprodukt ist das<br />

Richtige? Schaumfestiger verleiht<br />

der Frisur festes Volumen und<br />

schützt vor äußeren Umwelteinflüssen.<br />

Flüssiger Festiger ist leichter<br />

als Schaumfestiger und bringt<br />

mehr Glanz ins Haar. Empfehlenswert<br />

ist flüssiger Festiger vor allem<br />

bei sehr strapaziertem und trockenem<br />

Haar. Gel erzielt den<br />

modischen Wet-Look, Glanz und<br />

Festigung und ist besonders<br />

geeignet für festes bis feines Haar.<br />

Wachs verleiht Stand und Glanz<br />

und ist vor allem für dickes Haar<br />

geeignet. Haarspray bietet Feuchtigkeitsschutz<br />

sowie lockeren Halt.<br />

Flower Power at its best: Dieser Blazer in floralem Dessin besticht durch seine<br />

harmonische Farbgebung. In seinem „Meer von Blumen“ geben Pistazie und<br />

Mokka den Ton an. Besonders gut zur Geltung bringt ihn die Jeans in leuchtendem<br />

Weiß. Kombiniert mit einer Hemdbluse in frischem Mint, begrüßt „Sie“<br />

den Frühlingsanfang.<br />

Foto: Witt Weiden/iPr<br />

Frühling zum Anziehen: Pastellfarben, leichte Transparenz und luftige Stoffe<br />

machen dieses Doppel aus Sonnen-Top und Bluse in Crash-Optik so zart<br />

wie eine Frühlingsbrise. Praktisch und attraktiv dazu die khakifarbene Hose<br />

in knitterarmer Qualität. Mit diesem Ensemble hält der Mode-Frühling Einzug<br />

in den Kleiderschrank.<br />

Foto: Witt Weiden/iPr<br />

Rund um Kosmetik<br />

Make-up-Style<br />

(iPr). Der neue Make-up-Look ist<br />

wie geschaffen für die Diven der<br />

Großstadt. Hinreißen, auffällig –<br />

und todschick. Zurückhaltung ist<br />

passé, Glamour ist angesagt. Aber<br />

eben dezent und stilvoll. Betont<br />

wirdder Elfenbein-Teint durcheine<br />

dunkel gestaltete Augenpartie.<br />

Dazu braucht es tiefschwarze<br />

Wimperntusche und ebenso<br />

dunklen Kajal. Verschiedene<br />

Blautöne werden zu den Augenbrauen<br />

hin heller nuanciert. Lippen<br />

und Rouge treten farblich etwas<br />

zurück. Am Abend werden zusätzlich<br />

superlange künstliche<br />

Wimpern angelegt und das<br />

Augen-Make-upmit Glitzer aufgepeppt.<br />

Creme für schöne Augen<br />

Rund fünfmal dünner als an<br />

anderen Stellen ist die Haut um<br />

die Augen. Deshalb machen sich<br />

hier Feuchtigkeitsmangel und<br />

Stress besonders schnell bemerkbar.<br />

Eincremen hilft, aber nicht mit<br />

normalen Gesichtscremes,da sie<br />

spreitende Öle enthalten, die leicht<br />

ins Auge geraten und dort starke<br />

Reizungen verursachen können.<br />

Viel besser vertragen werden<br />

speziell hergestellte Augencremes<br />

aus der Apotheke ohne spreitende<br />

Öle und mit nur wenig Duft- und<br />

Konservierungsmitteln.<br />

Natürlich schöner Teint<br />

Mit einem fettig glänzenden, unreinen<br />

Teint fühlt man sich einfach<br />

nicht wohl in seiner Haut. Dafür<br />

gibt es ein altbewährtes Naturmittel,<br />

das bei regelmäßiger Anwendung<br />

zuverlässig gegen Akne und<br />

andere Hautprobleme hilft: Heilerde.<br />

Die Heilerde-Gesichtsmasken<br />

sind eine effektive Methode, um<br />

das Gesicht von Unreinheiten und<br />

zu viel Hautfett zu befreien. Die<br />

Heilerde bindet nämlich die Stoffwechselprodukte<br />

der Bakterien<br />

und „saugt“ den Talg ab.


Kommunion<br />

& Konfirmation<br />

Tipps<br />

<strong>Rauhenebrach</strong> - 30 - Nr. 2/07/KW 8<br />

Ratgeber<br />

Vollkommener Service<br />

(iPr). Die örtlichen Restaurants<br />

und Gaststätten eignen sich<br />

hervorragend für Feiern wie die<br />

Kommunion oder Konfirmation.<br />

Und das nicht nur wegen der<br />

guten Speisen und dem zuvorkommenden<br />

Service, sondern<br />

auch wegen der Entspannungsmöglichkeit,<br />

sich nicht selbst um<br />

Essen und Trinken kümmern zu<br />

müssen. Die Gaststätten bieten<br />

Platz für alle geladenen Gäste und<br />

planen nach dem vorgegebenen<br />

Budget für das Kirchenfest ganz<br />

nach den Vorstellungen und<br />

Wünschen der Kommunionskinder<br />

oder Konfirmierten. Ganz<br />

unabhängig davon, ob Sie nur<br />

einen kleinen Imbiss oder ein 5-<br />

Gänge-Menü wünschen, es<br />

werden die entscheidenden<br />

Akzente gesetzt.<br />

Ein Stück Ewigkeit<br />

Es soll ein unvergesslicher Tag<br />

sein, verknüpft mit vielen schönen<br />

Erinnerungen, etwas für die<br />

Ewigkeit. Die Kommunion und<br />

Konfirmation haben im Leben<br />

eines jungen Menschen große<br />

Bedeutung. Daher bietet es sich<br />

an, einen Fotografen für die Feierlichkeiten<br />

zu bestellen. Er begleitet<br />

die Familie in die Kirche und<br />

hält diesen wichtigen Lebensabschnitt<br />

bildlichfest. Ob mit professioneller<br />

digitaler Technik oder als<br />

Sonderanfertigungen – diese<br />

Erinnerunsgfotos werden den<br />

Kindern und Jugendlichen nach<br />

Jahren noch gefallen.<br />

Vereinshaus mit Partyservice<br />

Vereinshäuser und -räume, aber<br />

auch Dorfgemeinschaftshäuser<br />

eignen sich hervorragend dafür,<br />

die Kommunion oder Konfirmation<br />

zu feiern. Der Platz ist gegeben,<br />

häufig sind auch Musikanlagen<br />

und Zubehör gleich vorhanden. Es<br />

bietet sich außerdem an, einen<br />

Partyservice zu buchen, um die<br />

Gäste ausreichend mit Köstlichkeiten<br />

zu verwöhnen.<br />

Von der Einladung bis zur Gestaltung der Feier gibt es viele Möglichkeiten,<br />

der Kommunion oder Konfirmation eine kreative Note zu geben. So bleibt der<br />

besondere Tag voll schöner Erinnerungen.<br />

Foto: Frech/iPr<br />

Festlich und unvergesslich<br />

(iPr). Kommunion oder Konfirmation<br />

gehören zu einem wichtigen Ereignis<br />

im Leben eines jungen<br />

Menschen. Und Anlass für eine<br />

große Feier, dem Kind einen einzigartigen<br />

Tag zu bereiten. Denn auch<br />

das „Drumherum“ sollte etwas ganz<br />

Individuelles sein.<br />

Alle erwarten diesen Tagmit großer<br />

Spannung und Vorfreude. Ihr Kind<br />

und seine Gäste haben ein unvergessliches<br />

Fest verdient. Für solche<br />

große Feiern wird gerne gebastelt,<br />

denn Individualität hat einen hohen<br />

Stellenwert. Einladungsschreiben,<br />

ein schön gedeckter Tischmit Menüund<br />

Tischkärtchen und toll gestaltete<br />

Kerzen – für jeden Geschmackist<br />

etwas dabei. Farblich aufeinander<br />

abgestimmt, edel oder klassisch,<br />

verspielt oder modern, für Jungs<br />

oder Mädchen, für Kommunionskinder<br />

oder Konfirmanden–für solch<br />

große Feiern wird gerne gebastelt,<br />

denn Individualität hat einen hohen<br />

Stellenwert. Die Familie wird Augen<br />

machen. Da findet sich Deko in<br />

frühlingsfrisch gelb-orange, mit<br />

goldenen Tauben, Fischen oder<br />

trendigen Filzblüten.<br />

Gestalten Sie mit Ihrem Kind zusammen<br />

Karten und Tischschmuck,<br />

aufeinander abgestimmte Karten-<br />

Ensembles, von der Einladung über<br />

die Tischkarte bis zur Danksagung<br />

für diesen wichtigen Tag. So gelingt<br />

eine ganz besondere Feier für einen<br />

ganz besonderen Menschen.<br />

Ratgeber<br />

zur Kleidung<br />

(iPr). Bei den Mädchen fällt die<br />

Wahl bei der Kommunion- und<br />

Konfirmationskleidung meist nicht<br />

schwer, denn die Auswahl ist<br />

riesig. Aber was gibt es eigentlich<br />

Schickes für Jungen?<br />

Die Kleidung zur Kommunion und<br />

Konfirmation sollte feierlich und<br />

schick sein. Allerdings ist es auch<br />

wichtig, dass sich dieKinder und<br />

Jugendlichen normal in der<br />

Kleidung bewegen können. Für<br />

einen kleinen Jungen ist ein kleiner<br />

Anzug das Richtige. Dieser muss<br />

nicht unbedingt schwarz oder<br />

dunkelblau sein, ein blauer Blazer<br />

und eine dunkle Hose beispielsweise<br />

kann ebenfalls sehr schick<br />

wirken und ist zudem bequem.Voll<br />

im Trend ist ein Samtanzug, gerne<br />

in einer Farbe wie Braun.<br />

Viele Eltern fragen sich, ob es<br />

heutenoch zeitgemäßist, Fliegen<br />

oder Krawatten zu tragen. Generell<br />

gilt: Wenn das Kind oder der<br />

Jugendliche gerne etwas Derartiges<br />

tragen möchte, ist es eine<br />

sehr passende Gelegenheit – im<br />

wahrsten Sinne des Wortes. Allerdings<br />

kann das Hemd darunter<br />

auch mit offenem Kragen getragen<br />

werden kann. Die Schuhe<br />

müssen zum Gesamtoutfit passen.<br />

Dabei sind dunkle Schuhe geeignet,<br />

Turnschuhe sind tabu.<br />

Catering und mehr<br />

Die Kommunion und Konfirmation<br />

sind Ereignisse, welche gut vorbereitet<br />

sein wollen. Denn dieser Tag<br />

soll für alle in bester Erinnerung<br />

bleiben. Egal, was Sie zum Fest<br />

planen, ob eine Grillparty im<br />

Grünen, ein festliches Dinner oder<br />

ein klassisches Buffet – der örtliche<br />

Catering-Serviceerstellt Ihnen<br />

ein ganz persönliches Angebot.<br />

Vom Gourmet-Dinner, über erlesene<br />

Menüs bis hin zur mobilen<br />

Show-Küche–der Cateringservice<br />

lässt keine Wünsche offen.


<strong>Rauhenebrach</strong> - 31 - Nr. 2/07/KW 8<br />

Freude am natürlichen Wohnen<br />

Industriestr. 11 • 96120 Bischberg-Trosdorf • Tel. 09503/47910 • Fax 09503/47947<br />

Verkaufen Sie Ihr Haus?<br />

Wir suchen für einen solventen Kunden ein Einfam.-Wohnhaus<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> zu einem Preis von e 225.000,--<br />

Keine Kosten für den Verkäufer<br />

Sparkassen Immobilien Hassfurt<br />

97437 Haßfurt - Marktplatz 17<br />

Tel. 09521/58-141 Fax 58-149<br />

mail: immobilien@spk-ostunterfranken.de<br />

!! Brennholz !!<br />

Kamin- und Kachelofenholz direkt vom Hersteller, ofenfertig (nur<br />

Hartholz). Auf Anfrage trockenes Spaltholz und Ofenholz.<br />

!!PREISE AB WERK!!<br />

5 SRM - 205,- E • 10 SRM - 400,- E • 15 SRM - 590,- E<br />

HOLZ-WIRTH, OBERSCHLEICHACH, TEL.: 09529/246<br />

Die im Januar 07 erwähnten Preise wurden vom Verlag falsch<br />

veröffentlicht. Wir bitten um Entschuldigung.<br />

• Verkauf<br />

• Reparatur<br />

• aller Fabrikate<br />

• Meisterbetrieb<br />

Fachwerkstatt für Unterhaltungselektronik<br />

96157 Ebrach • Lausbühlstraße 2 • ✆ 09553-981014<br />

Computer<br />

Werkstatt<br />

Neugeräte<br />

Dieter Dudziak<br />

97483 Eltmann • Balthasar-Neumann-Str. 54<br />

Tel. (0 95 22) 80 06 50 • Fax (0 95 22) 80 06 49<br />

Babyausstattungshaus und Kinderwagenfabrikation<br />

Bei uns finden Sie alles vom Schnuller bis zum Kleiderschrank. Unser professionelles Fachpersonal<br />

berät Sie gern. Jetzt auch Gebrauchtwaren-Vermittlung. Ein Besuch lohnt sich!<br />

96114 Hirschaid, Bahnhofstr. 1+3, Tel. 09543/6366, Fax 40834<br />

Internet: www.kinderwagen.de E-mail: info@schmuck-kinderwagen.de<br />

Öffnungszeiten: täglich von 10.00 - 12.00 und 13.00 - 19.00 Uhr<br />

Sa. von 10.00 - 14.00 Uhr und 1. Sa. im Monat von 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Top-Konditionen<br />

4,55% *<br />

Bauen, Kaufen, Renovieren,<br />

Finanzieren, Umschulden<br />

* anfängl. eff. Jahreszins 4,64% gem.<br />

PangV, 5 Jahre fest,<br />

100% Auszahlung, 1% Tilgung,<br />

60% Beleihungsauslauf,<br />

ab 50.000 5,<br />

Stand 21.01.2007<br />

BAU- & BRENNSTOFFE<br />

97514 Unterschleichach • Scheidbergstr. 16<br />

Tel. (0 95 29) 2 27<br />

Für Ihre Brennholzabdeckung:<br />

Noppenbahn<br />

UV-stabil, 1 Rolle = 20 m E 2,00/m 2<br />

1,25 oder 1,50 breit E 2,50/m 2<br />

Für Ihr Gewächshaus/<br />

Frühbeet:<br />

Gartenbaufolie<br />

uv-stabilisiert mit Nagelrand<br />

1,50 breit E 4,50/m 2<br />

Klarsichtscheibe<br />

von der Rolle<br />

1 mm stark, 1,50 m breit<br />

lfd. meter E 16,50<br />

Trapezblech<br />

demnächst wieder auf Lager


<strong>Rauhenebrach</strong> - 32 - Nr. 2/07/KW 8<br />

ALTBAYERISCHER<br />

LOHNSTEUERHILFEVEREIN E.V.<br />

Ihre Einkommensteuererklärung wird<br />

von uns gefertigt.<br />

Wir beantragen für Sie auch Ihr<br />

● Kindergeld, Ihre<br />

● Eigenheimzulage und Ihre<br />

● Lohnsteuerermäßigung<br />

Wir betreuen Sie hierbei von A-Z.<br />

Im Rahmen einer Mitgliedschaft ausschließlich<br />

bei Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit, Renten<br />

und Unterhaltsleistungen, auch bei selbstgenutztem<br />

Wohneigentum.<br />

Beratungsstelle:<br />

97514 NEUSCHLEICHACH<br />

Zur Hofstatt 1, Telefon (0 95 29) 14 22<br />

• •<br />

Steuerwissen<br />

ist Geld!<br />

DIROLL<br />

HEIZUNG<br />

SANITÄR<br />

KUNDENDIENST<br />

LEISTUNGEN<br />

• SOLARANLAGEN<br />

• HOLZHEIZUNGSANLAGEN<br />

• PELLETSHEIZUNG<br />

• ÖLHEIZUNG<br />

• GASHEIZUNG<br />

• WÄRMEPUMPEN<br />

• SANITÄRINSTALLATION<br />

• BADEZIMMERRENOVIERUNG<br />

• KAMINSANIERUNG<br />

steffen diroll<br />

sanitär- und heizungsbaumeister<br />

oberst-klarmann-str. 10<br />

97514 dankenfeld<br />

telefon 0 95 49 - 98 98 888<br />

telefax 0 95 49 - 98 98 890<br />

mobil 01 70 - 16 85 862 • email: info@diroll-heizung.de • web: www.diroll-heizung.de<br />

97522 Sand a. Main<br />

Zeiler Straße 9<br />

Telefon (0 95 24) 16 60 45<br />

Telefax (0 95 24) 30 36 18<br />

MOTORRADCENTER<br />

Bauer GmbH<br />

Geisfelder Str. 40 • 96050 Bamberg<br />

Telefon 0951/91818-0<br />

Bei YAMAHA live erfahren Sie alles über die<br />

neuesten Modelle und können diese beim Probefahren<br />

aus nächster Nähe erleben. Entdecken<br />

Sie bei uns, was die neue Saison zu bieten<br />

hat - wirklich vorteilhafte Konditionen,<br />

echt günstige Finanzierungsangebote<br />

und eine Vielfalt an Sparoptionen.<br />

Es lohnt sich also, wieder live dabei<br />

zu sein! Wir freuen uns auf Sie.<br />

Verkauf Telefon<br />

0951/91818-18<br />

10.03.2007<br />

Beratung, Verkauf und Probefahrt nur<br />

während der gesetzlichen Ladenöffnungszeiten<br />

www.motorradcenter-bauer.de<br />

Maschinen-Miet-Service<br />

Daniel Ullrich<br />

www.du-mietservice.de<br />

Große<br />

Frühjahrs-Ausstellung<br />

Samstag/Sonntag, 24./25. Februar<br />

in Eltmann<br />

* Sonder-Modelle bis zu 4.615,- C Preisvorteil<br />

* 1.99 % Sonderfinanzierung mit Flatrate<br />

ab 89,- C z.B. Face KA<br />

* exklusive Monte Carlo-Edition<br />

* Benzin-Bon über 500,- C zusätzlich am Wochenende<br />

* Top-Jahreswagen Auswahl<br />

Besuchen Sie uns am Wochenende.<br />

A nkenbrand<br />

Eltmann/Main • Tel. 0 95 22/2 71<br />

Heizungstechnik<br />

97447 Gerolzhofen, ✆ 09382/271, Fax 7139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!