10.06.2014 Aufrufe

Übersetzung des Originals - Avanti Online

Übersetzung des Originals - Avanti Online

Übersetzung des Originals - Avanti Online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Vorsicht<br />

4.1 Zweckbestimmung<br />

Der Servicelift dient dazu, Personen mit Werkzeug<br />

und anderen Ausrüstungen auf die gewünschte Höhe<br />

im Turm von Windkraftanlagen zu befördern, damit<br />

sie dort Arbeiten ausführen.<br />

Er darf nur von Personen benutzt werden, die von<br />

AVANTI dafür autorisiert wurden und über die<br />

entsprechenden Trainingszertifikate verfügen.<br />

Der Zugang zur Windkraftanlage und dementsprechend<br />

zum Servicelift wird kontrolliert und ist<br />

Unbefugten verboten.<br />

Der Servicelift wird vor allem dazu verwendet,<br />

Servicetechniker mit ihren Werkzeugen und Ersatzteilen<br />

von der unteren Plattform (dem untersten<br />

zugänglichen Punkt) auf die obere Plattform (dem<br />

obersten zugänglichen Punkt) zu befördern.<br />

Er wird außerdem dazu verwendet, Zwischenplattformen<br />

zu erreichen, wo Verbindungelemente und<br />

andere Einrichtungen der Windkraftanlage kontrolliert<br />

und gewartet werden.<br />

4.3 Lift Varianten<br />

Diese Gebrauchsanleitung umfasst die AVANTI<br />

Servicelift Modelle:<br />

• SHARK M Schiebetür und Rolltür.<br />

• SHARK L Schiebetür, Rolltür, 4-türig und Halbrolltür<br />

mit 240/320 kg Nutzlast.<br />

• SHARK XL Schiebetür und Doppeltür mit<br />

240/320 kg Nutzlast.<br />

4.4 Temperatur<br />

Betriebstemperatur -15°C – +60°C<br />

Überlebenstemperatur -25°C – +80°C<br />

Modelle für niedrigere Temperaturen sind auf<br />

Wunsch auch erhältlich (Sonderausstattung erforderlich).<br />

4.2 Arbeitsweise<br />

Der Servicelift fährt mit Hilfe einer Seildurchlaufwinde<br />

an einem Drahtseil auf und ab.<br />

Das Drahtseil ist an dem zu befahrenden Bauwerk<br />

befestigt.<br />

Eine Fangvorrichtung sichert den Servicelift an<br />

einem zusätzlichen Sicherungsseil.<br />

Auf- und Abwärtsfahrt werden vom Servicelift aus<br />

gesteuert oder von aussen im Automatik-Betrieb<br />

(Sonderzubehör).<br />

Ein Hubkraftbegrenzer verhindert die Aufwärtsfahrt<br />

bei Überlastung <strong>des</strong> Serviceliftes.<br />

Zwei Führungsseile an beiden Seiten <strong>des</strong> Servicelifts<br />

verhindern Dreh- und Pendelbewegungen.<br />

4.5 Zubehör<br />

Um die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen<br />

vorschriftsgemäß zu erfüllen,<br />

muss die Konstruktion der Windkraftanlage und ihrer<br />

Bauteile die im Servicelift vorhandenen Sicherheitssysteme<br />

ergänzen, um die Anlage als Ganzes sicher<br />

auszulegen.<br />

Ein detaillierte Beurteilung der Einhaltung dieser<br />

grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen<br />

sowie eine Risikobewertung müssen<br />

vorgenommen werden.<br />

4.5.1 Brüstungen<br />

Die Konstruktion der Brüstungen muss den geltenden<br />

(z.B. EN 50308) Normen und den lan<strong>des</strong>spezifischen<br />

Vorschriften entsprechen.<br />

4.5.2 Sicherheitssystem für die<br />

Brüstungentüren<br />

Nähere Informationen zu diesem System entnehmen<br />

sie bitte der Bedienungsanleitung <strong>des</strong> eingebauten<br />

Interlock Systemes!<br />

9<br />

xxxxxx_CE12 in process 2.indd 9 07/11/2013 10:36:17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!