15.06.2014 Aufrufe

Zukunftsfeld Energiespeicher - Marktpotenzial ... - Roland Berger

Zukunftsfeld Energiespeicher - Marktpotenzial ... - Roland Berger

Zukunftsfeld Energiespeicher - Marktpotenzial ... - Roland Berger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9 | <strong>Zukunftsfeld</strong> <strong>Energiespeicher</strong> – <strong>Marktpotenzial</strong>e standardisierter Lithium-Ionen-Batteriesysteme<br />

Diese flexible Standardisierung garantiert die Offenheit des Systems gegenüber<br />

dem technischen Fortschritt. Der Wettbewerb um leistungsfähige Batterietechnologien,<br />

effiziente Produktionsprozesse und innovative Betreibermodelle<br />

würde dadurch weiter vorangetrieben. Gleichzeitig erlaubt diese Offenheit<br />

die Nutzung unterschiedlicher Zell-Chemien, um in jeder Anwendung das<br />

optimale Batteriesystem zu garantieren. Über ein standardisiertes Protokoll<br />

kommunizieren die Module mit der Anwendung oder dem Ladegerät. Das<br />

ermöglicht die Berücksichtigung der Anforderungen sowohl der Batterien als<br />

auch der Anwendung im Systemmanagement.<br />

2.3 Methodik<br />

Methodisch wurde in zwei Schritten vorgegangen. Im ersten Schritt wurde in<br />

einer 4-stufigen Analyse (siehe Abbildung 6) der Gesamtspeicherbedarf weltweit<br />

der ausgewählten Anwendungsfelder (in GWh) ermittelt. Dazu wurden<br />

wichtige Marktgrößen wie Absatzzahlen und andere historische Daten zu<br />

den einzelnen Märkten recherchiert und in einem Marktmodell zusammengeführt.<br />

Unter Einbeziehung relevanter Markttreiber und Trends wurden<br />

dann für die einzelnen Märkte und Segmente detaillierte Absatzprognosen<br />

entwickelt. Anschließend wurden Hypothesen zu wichtigen technologischen<br />

Trends in der Speicher- und Batterietechnologie formuliert, durch Experteninterviews<br />

validiert und dann auf die einzelnen Märkte angewendet. Zudem<br />

wurden mögliche Einsatzszenarien neuer Technologien unter Berücksichtigung<br />

Branchen-spezifischer Produktzyklen bewertet. In einem Modell wurden<br />

die Faktoren miteinander kombiniert und darin der Gesamtspeicherbedarf<br />

aller untersuchten Märkte als Ganzes ermittelt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!