15.06.2014 Aufrufe

Zukunftsfeld Energiespeicher - Marktpotenzial ... - Roland Berger

Zukunftsfeld Energiespeicher - Marktpotenzial ... - Roland Berger

Zukunftsfeld Energiespeicher - Marktpotenzial ... - Roland Berger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13 | <strong>Zukunftsfeld</strong> <strong>Energiespeicher</strong> – <strong>Marktpotenzial</strong>e standardisierter Lithium-Ionen-Batteriesysteme<br />

3. Markt- und Wachstumspotenziale in betrachteten<br />

Segmenten<br />

Im Folgenden werden die Markt- und Wachstumspotenziale für standardisierte<br />

Lithium-Ionen-Batterien je Anwendung detailliert beschrieben. Der Fokus liegt<br />

dabei wie anfangs beschrieben auf Mobilen Maschinen, stationären Speichern<br />

und Freizeitfahrzeugen sowie den jeweiligen Subsegmenten. Für jedes Gebiet<br />

werden zunächst die Hintergründe (Nutzungsumfeld, Kundenprofile, technische<br />

Anforderungen) beschrieben, bevor im zweiten Teil die Potenziale für standardisierte<br />

Lithium-Ionen-Batterien analysiert werden.<br />

3.1 Mobile Maschinen<br />

3.1.1 Marktgröße, Kunden und technologische Anforderungen<br />

Wir betrachten im Segment "Mobile Maschinen" die Bereiche Flurförderfahrzeuge<br />

und Reinigungsmaschinen. Die weltweit verkauften Stückzahlen pro Jahr<br />

sind für beide Bereiche ähnlich, und liegen jeweils bei 800-900 tausend Stück.<br />

Flurförderzeuge stellen in vielen Unternehmen einen integralen Bestandteil der<br />

firmeninternen Liefer- und Wertschöpfungskette dar und werden vielfältig im<br />

produzierenden Gewerbe, dem Handel und der Logistikbranche zum Lagern,<br />

Transportieren und Kommissionieren von Gütern und Waren eingesetzt. Neben<br />

Gegengewichtsstaplern und Zugmaschinen kommen dabei auch handgeführte<br />

Maschinen und fahrerlose Transportsysteme zum Einsatz. Der Bereich der<br />

Reinigungsmaschinen erstreckt sich ebenfalls über eine große Bandbreite von<br />

Anwendungen und Systemen, welche von handgeführten, vielfach im Einzelhandel<br />

verwendeten Maschinen, bis zu in der Gebäude- und Anlagenpflege<br />

eingesetzten Aufsitzkehrmaschinen reichen.<br />

Da viele Unternehmen Neuinvestitionen in Anlagen und Fertigungseinrichtung<br />

von der Konjunkturlage abhängig machen, ist der Markt für Mobile Maschinen<br />

sehr volatil. So brach der weltweit erwirtschaftete Umsatz in diesem Markt im<br />

Zuge der Finanzkrise um über 20% ein und lag selbst 2011 mit 1,6 Millionen<br />

verkauften Einheiten noch unter Vorkrisenniveau. Mittelfristig ist jedoch eine<br />

sukzessive Erholung des Marktes zu erwarten, nicht zuletzt weil den durch<br />

Investitionsverschiebung kurzfristig gewonnenen Einsparungen langfristig höhere<br />

Wartungskosten entgegenwirken. Insbesondere aus Schwellenländern sind auch<br />

über 2015 hinaus positive Wachstumsimpulse zu erwarten. Hier werden sich<br />

steigende Personalkosten in einer über das Gesamtwirtschaftswachstum<br />

hinausgehenden Nachfrage nach Mobilen Maschinen niederschlagen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!