15.06.2014 Aufrufe

Zukunftsfeld Energiespeicher - Marktpotenzial ... - Roland Berger

Zukunftsfeld Energiespeicher - Marktpotenzial ... - Roland Berger

Zukunftsfeld Energiespeicher - Marktpotenzial ... - Roland Berger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

27 | <strong>Zukunftsfeld</strong> <strong>Energiespeicher</strong> – <strong>Marktpotenzial</strong>e standardisierter Lithium-Ionen-Batteriesysteme<br />

4. Implikationen und Handlungsempfehlungen<br />

Die Studie zeigt, dass nur über gemeinsame, über Branchengrenzen hinweg<br />

definierte Standards die aufgezeigten Potenziale der Lithium-Ionen-Batterie<br />

nutzbar gemacht werden können. Es sind umfangreichere Recherchen,<br />

Analysen und Forschungsarbeiten erforderlich, um hierfür die optimalen<br />

Batterie-Parameter zu definieren. Die industrielle Gemeinschaftsforschung<br />

bietet die ideale Plattform für diese vorwettbewerbliche Arbeit. Sie ermöglicht<br />

allen Beteiligten, sich frühzeitig über die jeweiligen Anforderungen pro<br />

Anwendung auszutauschen und diese Informationen in die Definition des<br />

Standards einfließen zu lassen. Angesichts der Vielzahl der möglichen Anwendungen<br />

scheint dieser frühzeitige Austausch unumgänglich. Die Erarbeitung<br />

des Konzepts an neutralen Instituten erleichtert zusätzlich die Konsensfindung.<br />

Konkret ergeben sich daraus folgende Handlungsempfehlungen:<br />

> Nutzung übergeordneter, Branchen- und Industrie-übergreifender Plattformen<br />

zur Diskussion von Anwendungspotenzialen und Anforderungen<br />

> Gemeinschaftliche Erarbeitung eines Branchen- und Industrieübergreifenden<br />

Standards für Lithium-Ionen-Batterien<br />

> Generierung von zusätzlichem <strong>Marktpotenzial</strong> durch Adressierung<br />

neuer Geschäftsfelder im Energiehandel<br />

> Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen für die Einführung lastabhängiger<br />

Stromtarife, so dass Anreize zur Verschiebung des Verbrauchs<br />

entstehen<br />

Die flexible Standardisierung eröffnet Unternehmen einen leichten Zugang<br />

zu weiteren, hier nicht betrachteten Anwendungsfeldern, auch über Industrien<br />

hinweg. Auf der einen Seite steht für den Anwender eine breite Auswahl<br />

an Batterien (Hochleistung, Hochenergie, besonders kostengünstig) zur<br />

Verfügung, auf der anderen Seite ist für den Modulhersteller, Anwendungshersteller<br />

oder Betreiber ein deutlich vergrößertes <strong>Marktpotenzial</strong> adressierbar.<br />

Eine Standardisierung ermöglicht den Austausch bzw. die Anwendung<br />

über Industrien hinweg.<br />

Die frühzeitige Beteiligung an der gemeinsamen Entwicklung eines standardisierten<br />

Batteriesystems sichert Unternehmen die Nutzbarkeit der Vorteile in<br />

ihren Anwendungen, Produkten und Dienstleistungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!