15.06.2014 Aufrufe

Zukunftsfeld Energiespeicher - Marktpotenzial ... - Roland Berger

Zukunftsfeld Energiespeicher - Marktpotenzial ... - Roland Berger

Zukunftsfeld Energiespeicher - Marktpotenzial ... - Roland Berger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7 | <strong>Zukunftsfeld</strong> <strong>Energiespeicher</strong> – <strong>Marktpotenzial</strong>e standardisierter Lithium-Ionen-Batteriesysteme<br />

Aktuell dominieren in den betrachteten Segmenten standardisierte Blei-Säure-<br />

Batterien als bekannte, zuverlässige und bisher weitgehend alternativlose Technologie<br />

den Markt. Durch die Weiterentwicklung von Lithium-Ionen-Batterien<br />

und erwartete Kostenreduktionen werden sich hier aber signifikante Verschiebungen<br />

ergeben. Gerade in den betrachteten Anwendungen kann Lithium-<br />

Ionen-Technologie zusätzlichen Kundennutzen schaffen, insbesondere durch:<br />

> ... hohe Energiedichte: Eine höhere Batteriekapazität auf kleinerem Raum<br />

ermöglicht den Anwendungen längere Betriebszeiten bei gleichem Bauraum<br />

oder eine Reduzierung des Batterievolumen und -gewichtes bei gleichbleibender<br />

Kapazität<br />

> … höhere Energieeffizienz: Lithium-Ionen-Batterien sind z.B. bei der<br />

Rekuperation effizienter als Blei-Säure-Batterien und senken so insgesamt<br />

den Energiebedarf<br />

> ... kurze Lade- und Entladezeiten: Kurze Ladezeiten sowie die Zwischenoder<br />

Schnellladefähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien ermöglichen eine<br />

hohe Verfügbarkeit<br />

> … lange Lebensdauer/hohe Zyklenfestigkeit: Eine erhöhte Lebensdauer<br />

und Zyklenfestigkeit der Batterie senkt direkt die Kosten für Wartung<br />

und Austausch<br />

2.2 Ausgangslage Batterie-Standardisierung<br />

Die heute in den betrachteten Segmenten zum Einsatz kommenden Batterietypen<br />

und Größen sind in ihren Abmessungen und Leistungsklassen weitestgehend<br />

standardisiert. Dadurch erzeugen sie hohe Planungssicherheit,<br />

Einfachheit und geringe Kosten für den Fahrzeug- bzw. Anwendungshersteller<br />

und Endkunden. Eine solche Standardisierung gibt es bisher nicht für Lithium-<br />

Ionen-Batterien. Ähnlich wie bei Blei-Säure-Batterien könnten auch bei Lithium-<br />

Ionen-Batterien durch Erarbeiten eines Standards Synergien erzielt werden und<br />

die Rentabilität dieser Technologie für den Nutzer erhöht werden. Ein modular<br />

aufgebautes System könnte zusätzliche Potenziale zwischen gleichen Anwendungen<br />

unterschiedlicher Größe schaffen. Durch standardisierte äußere Abmessungen,<br />

Schnittstellen, intelligente Steuerung und modularen Aufbau könnte ein<br />

solches Batteriesystem für verschiedenste Anwendungen einen gemeinsamen<br />

Nenner bilden. Einzelne Module würden je nach Anwendung in unterschiedlicher<br />

Anzahl individuell und flexibel miteinander kombiniert (siehe<br />

Abbildung 4).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!