15.06.2014 Aufrufe

Zukunftsfeld Energiespeicher - Marktpotenzial ... - Roland Berger

Zukunftsfeld Energiespeicher - Marktpotenzial ... - Roland Berger

Zukunftsfeld Energiespeicher - Marktpotenzial ... - Roland Berger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15 | <strong>Zukunftsfeld</strong> <strong>Energiespeicher</strong> – <strong>Marktpotenzial</strong>e standardisierter Lithium-Ionen-Batteriesysteme<br />

So überwiegen die lokal emissionsfreien batterieelektrischen Systeme im internen<br />

Betrieb, während verbrennungsmotorische Antriebssysteme vor allem<br />

im Außenbetrieb mit hohen Anforderungen bezüglich Traglast und Reichweite<br />

zum Einsatz kommen. Eine Verschiebung dieser Segmente ist aufgrund der<br />

Nutzungsbedingungen nicht zu erwarten. Die Obergrenze des elektrifizierten<br />

Anwendungsbereichs liegt, je nach Hersteller, derzeit bei bis zu 6 Tonnen<br />

Eigengewicht, Tendenz steigend.<br />

Der Markt der Mobilen Maschinen ist in Bezug auf die zum Einsatz kommenden<br />

Batteriegrößen sehr breit gefächert. So kommen handgeführte<br />

Anwendungen teilweise mit Batterien in einer Größenordnung von 0,2 kWh<br />

aus, große elektrische Gegengewichtsstapler nutzen über 80 kWh-Batterien.<br />

Die zum Einsatz kommenden Spannungen liegen standardmäßig im Bereich<br />

zwischen 24–96 V. In der Dimensionierung des Batteriebauraums haben sich<br />

weitreichende Standards etabliert, und es findet in der Regel nur eine einfache<br />

Überwachung der Batterie hinsichtlich Ladezustand statt; aktive Kühlsysteme<br />

kommen gar nicht zum Einsatz.<br />

In der Regel sind die Systeme dabei so ausgelegt, dass ein Betrieb von bis<br />

zu 8 Stunden entsprechend einer Arbeitsschicht gewährleistet werden kann.<br />

Bei intensiverer Nutzung, z.B. im Mehrschichtbetrieb, muss eine zusätzliche<br />

Batterie zum Wechseln vorgehalten und in einer externen Ladeeinrichtung<br />

geladen werden, wobei die Zahl der im Mehrschichtbetrieb operierenden<br />

Anwender bei Flurförderzeugen im Durchschnitt deutlich höher ist als bei<br />

den Reinigungsmaschinen. Derzeit wird dieser Markt zu fast 97% durch<br />

nasse Blei-Säure-Batterien bedient.<br />

3.1.2 Potenzialanalyse für standardisierte Lithium-Ionen-Batterien<br />

Mobile Maschinen zeichnen sich – je nach spezifischer Anwendung – in<br />

Bezug auf die Verwendung von Leistungsbatterien durch eine hohe Nutzungsintensität<br />

aus. Entsprechend hoch ist in diesem Feld auch das durch Verwendung<br />

einer modularen Standardbatterie realisierbare Anwendungspotenzial<br />

von Lithium-Ionen-Batterien. Durch gezielte Standardisierung und Modularisierung<br />

lässt sich in diesem Bereich damit eine sehr hohe Verschiebungsrate<br />

von fast 30% zugunsten von Lithium-Ionen-Batterien durch Standardisierung<br />

realisieren, wie das Beispiel eines im 3-Schichtbetrieb arbeitenden Logistikdienstleisters<br />

zeigt.<br />

Trotz starker Preisdegression wird 2020 das Kostenverhältnis einer kWh<br />

Blei-Säure- zu Lithium-Ionen-Batterien noch immer bei ca. 1 : 1,5 liegen.<br />

Das heißt, dem Dienstleister steht bei gleichem Energiegehalt bei Verwendung<br />

von Lithium-Ionen-Batterien um 50% höheren Eingangsinvestitionen als bei<br />

Verwendung von Blei-Säure-Technologie.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!