18.06.2014 Aufrufe

Schulprogramm - RvD-Schule

Schulprogramm - RvD-Schule

Schulprogramm - RvD-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

g) Der Fachbereich Geschichtlich-Soziale Weltkunde (GSW)<br />

Inhalte und pädagogische Ziele<br />

Der Fachbereich GSW umfasst die drei Fächer Geschichte, Politik und Erdkunde. Alle drei Fächer<br />

beschäftigen sich mit der Lebenswelt des Menschen in Zeit, Raum und sozialen Gefügen. Leitidee des<br />

Unterrichts in diesem Fachbereich ist es, die Schüler zu mündigen Bürgern und zur Übernahme von<br />

sozialer Verantwortung zu erziehen. Grundlage dafür ist die Vermittlung von:<br />

Sachkompetenz<br />

Analysekompetenz<br />

Urteilskompetenz<br />

Handlungskompetenz.<br />

Im Geschichtsunterricht gewinnen die Schüler Einblick in den Prozesscharakter von Geschichte. Das<br />

Fach Geschichte lenkt den Blick auf das Handeln und Zusammenleben von Menschen in der<br />

Vergangenheit. Es stellt Erfahrungen bereit, wie Menschen zentrale Probleme des Zusammenlebens<br />

auf unterschiedlichen Wegen zu lösen versuchten. Aus der Analyse und Reflexion historischer<br />

Prozesse ergeben sich Erkenntnisse über Handlungsmöglichkeiten für Gegenwart und Zukunft.<br />

Der Politikunterricht soll Grundwerte unserer Gesellschaft vermitteln, unseren Schülern Institutionen,<br />

Funktionen und Prozesse politischer Systeme verdeutlichen, sie zur Nutzung demokratischer<br />

Mitwirkungsrechte und zu aktiver Interessensvertretung motivieren und befähigen. So finden seit<br />

Jahren Besuche eines Jugendoffiziers der Bundeswehr in den 10. Klassen statt, der unseren Schülern<br />

anschaulich und aus eigener Erfahrung die Bedeutung der Sicherheitspolitik, speziell am Beispiel des<br />

Krisenherdes Afghanistan, erläutert und nahe bringt. Ein Vortrag eines Vertreters des<br />

Zivildienstverbandes ist für die Zukunft geplant.<br />

Das Fach Erdkunde untersucht alle natürlichen und sozialen Lebensbedingungen und das<br />

Zusammenleben von Menschen in Räumen. Es zeigt Möglichkeiten, Konsequenzen, Grenzen und<br />

Fehlentwicklungen der Nutzung der Räume auf. Die Inhalte des Unterrichts sollen den Schülern<br />

vermitteln, wie natürliche Lebensgrundlagen erhalten und vorhandene Ressourcen im Sinne<br />

ökologischer Verantwortung genutzt werden können. Das geschieht z.B. durch Besuche von<br />

ortsansässigen Bauernhöfen, bei denen die Schüler selbst kleine Arbeiten verrichten können.<br />

Besonders aktuelle Entwicklungen und Ereignisse, lokale Gegebenheiten sowie Exkursionen finden in<br />

diesen Fächern Berücksichtigung, um den Schüler in seiner Lebenswirklichkeit anzusprechen. Durch<br />

handlungs- und erlebnisorientierte Lernmethoden sollen die Schüler Spaß und Freude am Lernen und<br />

Entdecken erfahren. Denn nur wenn sich die Schüler von den Lerninhalten persönlich angesprochen<br />

fühlen, füllt sich “trockener Stoff und verstaubte Geschichte” mit Leben und lang anhaltendes<br />

Interesse kann geweckt und gefördert werden. Dazu dienen selbstverständlich auch unsere<br />

verschiedenen Wahlpflichtkurse in allen drei Fächern, die bereits seit vielen Jahren in fast allen<br />

Klassenstufen angeboten werden.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!