18.06.2014 Aufrufe

Schulprogramm - RvD-Schule

Schulprogramm - RvD-Schule

Schulprogramm - RvD-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Fach Hauswirtschaft<br />

Im Fachbereich Arbeit/Wirtschaft/Technik leistet der Unterricht im Fach Hauswirtschaft mit seinen<br />

Zielen, Inhalten sowie handlungsorientierten Methoden einen spezifischen Beitrag zu ökonomischen<br />

und technischen Bildung.<br />

Die Grundlage des Unterrichts besteht in der Vermittlung der verschiedenen Versorgungsaufgaben im<br />

Bereich privater Haushalte, vielfältige Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln und situationsangemessen<br />

zu urteilen, zu entscheiden und zu handeln.<br />

Prinzipien<br />

- Gesunde Ernährung bewusst machen und den Lebensumständen anpassen,<br />

- Nahrungsmittel sachgemäß vor- und zubereiten,<br />

- ökologische und ökonomische Gesichtspunkte bewusst machen,<br />

- kritisches Verhalten beim Einkauf fördern,<br />

- bei den heutigen volkswirtschaftlichen Verhältnissen zu lernen, einen Haushalt nach wirtschaftlichen<br />

Kriterien zu führen,<br />

- Zeitersparnis durch Einsatz von technischen Haushaltsgeräten vermitteln,<br />

- Haushaltsführung unter dem Aspekt partnerschaftlicher Zusammenarbeit aufzeigen,<br />

- eigene Wohnungsplanung fördern.<br />

Der Hauswirtschaftsunterricht findet in der Regel in fast allen Klassenstufen statt, entweder im<br />

Klassenverband oder im Wahlpflichtunterricht, sowohl jahrgangs- als auch schulformübergreifend.<br />

Räumlichkeiten und Ausstattung<br />

Die <strong>Schule</strong> verfügt über eine freundliche, großzügig zugeschnittene Küche mit vier Arbeitskojen und<br />

den dazugehörigen technischen Geräten wie Spülmaschine, Waschmaschine, Elektroherde mit<br />

Ceranfeldern, Dampfdrucktöpfe und verschiedene Kleingeräten und „Essräumen“ bzw. Theorieraum.<br />

Schwerpunkte<br />

Anhand lebensnaher, praktischer Beispiele, die immer wieder begleitet und ergänzt werden durch<br />

theoretische Grundlagen, erarbeiten sich die Schüler einen Einblick in die Aufgaben, die in einem<br />

privaten Haushalt bewältigt werden müssen. Sie lernen in einem vorwiegend handlungsorientierten<br />

Unterricht, überschaubare Arbeitsabläufe zu planen und zu organisieren, Geräte und Arbeitstechniken<br />

sinnvoll und sicher einzusetzen sowie stets ökonomische und ökologische Gesichtspunkte zu<br />

berücksichtigen. Bei der gemeinsamen Zubereitung und Einnahme von Speisen, setzen sie sich nicht<br />

nur mit dem Zusammenhang von Ernährung und Gesundheit auseinander, sondern bemühen sich um<br />

einen ansprechend gedeckten Tisch und gepflegte Umgangsformen. Schüler verschiedener Herkunft<br />

können bei solchen Gelegenheiten typische Gerichte anderer Nationen vorstellen; auf diese Weise<br />

leistet das Fach einen wesentlichen Beitrag zur interkulturellen Erziehung. Aktuelle Ereignisse, über<br />

die in den Medien berichtet wird, können ebenso in den Unterricht einbezogen werden wie lokale<br />

Spezialitäten oder auch akute Ernährungsprobleme, die an der <strong>Schule</strong> oder in ihrem Umfeld<br />

auftauchen.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!