18.06.2014 Aufrufe

Schulprogramm - RvD-Schule

Schulprogramm - RvD-Schule

Schulprogramm - RvD-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

j) Das Fach Kunst<br />

Inhaltliche und pädagogische Ziele<br />

Neben der im Allgemeinen vorherrschenden wissenschaftlichen Erfahrung der Welt geht es im Fach<br />

Kunst wesentlich um die ästhetische Erfahrung, um das Lernen mit allen Sinnen, vor allem mit den<br />

Augen und den Händen.<br />

Wahrnehmen, Verstehen und Gestalten bilden das Fundament des Unterrichts. Dabei sollen die<br />

subjektiven Erfahrungen und die individuellen Gestaltungsprozesse angeregt und damit Kreativität<br />

gefördert werden.<br />

Didaktische Prinzipien:<br />

- praktische Arbeit als Schwerpunkt setzen<br />

- Fertigkeiten und Kenntnisse im Umgang mit Materialien vermitteln<br />

- Erfahrungen am Material anregen<br />

- zum Sprechen und Nachdenken über Bilder anregen<br />

- Produktion und Reflexion zusammenbringen<br />

- Erfindungsprozesse in Gang setzen<br />

- individuelle Ausdrucksformen finden.<br />

Kunstunterricht findet in fast allen Klassenstufen entweder im regulären oder im Wahlpflichtunterricht<br />

statt, teilweise auch jahrgangs-, fächer- und schulformübergreifend. Es entstehen Arbeiten aus dem<br />

Bereich Malerei, Zeichnung, Collage, Druck und Plastik.<br />

Die praktische Arbeit wird in der Regel als Einzelarbeit gefertigt, bei geeigneten Themen als<br />

Gruppenarbeit, arbeitsteilig oder als gemeinsames Projekt organisiert, um soziales Lernen und<br />

Teamfähigkeit zu fördern. Bei den Unterrichtsthemen werden Schüler-Interessen, wenn möglich,<br />

berücksichtigt.<br />

Räumlichkeiten/Ausstattung<br />

Das Fach Kunst verfügt über einen großen Fachraum mit Ateliercharakter nebst einem angrenzenden<br />

Materialraum mit Papierlager, Schränken für Arbeitsmaterial und Unterrichtsbeispiele sowie einem<br />

großen Trockenschrank. Im Fachraum selbst gibt es mehrere Schränke mit Arbeitsmaterial für<br />

Zeichnen, Deckfarben-, Aquarell-, Ölmalerei und Linoldruck, ebenso eine umfangreiche<br />

Lehrbücherei. Jede Arbeitsgruppe besitzt einen abschließbaren Schrank für eigenes Arbeitsmaterial<br />

und Bilder. Ein Videogerät und ein PC mit Internetzugang, Drucker und Beamer erlauben<br />

Recherchearbeiten und bieten hervorragende Möglichkeiten der Präsentation und Analyse von Kunstwerken,<br />

um auch theoretisch den Stoff zu durchdringen. Eine Tiefdruckpresse und ein Brennofen für<br />

keramische Arbeiten sind zwar vorhanden, sind aber zurzeit aus räumlichen Gründen noch nicht<br />

einsetzbar.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!