25.06.2014 Aufrufe

SCHERDELaktuell 3/2007 - Scherdel GmbH

SCHERDELaktuell 3/2007 - Scherdel GmbH

SCHERDELaktuell 3/2007 - Scherdel GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BERICHTE AUS FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG, PRODUKTION, MATERIALTECHNIK UND VOM PRAKTISCHEN EINSATZ TECH-<br />

NISCHER FEDERN SOWIE AUS DEN BEREICHEN ANLAGEN, MASCHINEN UND WERKZEUGE DER FIRMENGRUPPE SCHERDEL<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

die Zahl von 88 Weltpremieren<br />

auf der jüngsten IAA in Frankfurt<br />

belegt eindrucksvoll das große<br />

Innovationspotenzial in der Automobilindustrie.<br />

Dabei lagen diesmal<br />

die Schwerpunkte der Neuentwicklungen<br />

neben dem Design besonders<br />

bei technischen Verbesserungen<br />

im Hinblick auf den<br />

Umweltschutz und den verantwortungsbewussten<br />

Umgang mit<br />

Ressourcen. Auch SCHERDEL –<br />

seit der ersten IAA im Jahr 1951<br />

stets mit einem Messestand in<br />

Frankfurt vertreten – ist schon immer<br />

stark engagiert, wenn es darum<br />

geht, die Prämisse „neue<br />

Technologien für eine bessere<br />

Umweltverträglichkeit“ mit Leben<br />

zu erfüllen. Unsere Innovationsteams<br />

haben hier schon beachtliche<br />

Erfolge erzielt, zum Beispiel<br />

bei der Gewichtsreduzierung von<br />

Bauteilen oder bei der Bauraumverkleinerung.<br />

Gleichwohl dürfen<br />

wir in unserem Streben nach Innovationen<br />

und im Bemühen nach<br />

technischen Verbesserungen, gerade<br />

auch unter dem Umweltgedanken,<br />

nicht nachlassen. Denn<br />

der Wille, neue Wege zu beschreiten,<br />

wird auch in Zukunft eine<br />

wichtige Voraussetzung für den<br />

Erfolg sein. Unsere Unternehmensgruppe<br />

will deshalb den Leitspruch<br />

„Fortschritt aus Tradition –<br />

Wachstum durch Innovation“ täglich<br />

neu beweisen. In diesem Sinne<br />

bedanke ich mich bei allen<br />

Kunden, Partnern und Mitarbeitern<br />

für die gute Zusammenarbeit und<br />

wünsche für den Jahreswechsel<br />

alles Gute.<br />

Ihr<br />

Eindrucksvolle Produktschau<br />

auf der IAA<br />

SCHERDEL seit 1951 immer mit einem<br />

Messestand auf der Automobilausstellung<br />

in Frankfurt vertreten<br />

D<br />

ie weltgrößte Autoschau, die IAA,<br />

war auch in diesem Jahr wieder<br />

Anziehungspunkt für fast eine Million<br />

Besucher aus nahezu 125 Ländern.<br />

Seit im Jahre 1951 die erste Pkw-Ausstellung<br />

in Frankfurt stattfand, ist<br />

SCHERDEL mit dabei. Klimawandel,<br />

Kraftstoffeffizienz und CO 2 -Reduzierung<br />

setzten die politischen Themen<br />

der diesjährigen Veranstaltung.<br />

Die Herausforderung an Hersteller<br />

und Zulieferer gleichermaßen, durch<br />

Optimierung von Verbrauchswerten<br />

und Fahrzeuggewicht den Kraftstoffverbrauch<br />

insgesamt und damit die Emissionswerte<br />

zu verringern, konnte von<br />

SCHERDEL mit vielen Produkten eindrucksvoll<br />

demonstriert werden.<br />

So zeigte im Bereich Powertrain eine<br />

komplexe Themenwand den Einsatz<br />

von SCHERDEL-Hülsenfedern bei effizienten<br />

Einspritzsystemen sowie die<br />

Verwendung von Stanz-Biegeteilen für<br />

die moderne Motorelektronik und Zündung.<br />

Gewichtsoptimierung, aber trotzdem<br />

maximale Stabilität, wurde in der<br />

Sparte Fahrzeuginnenausstattung/Interieur<br />

mit Produkten aus Marienberg<br />

„komfortabel“ unter Beweis gestellt.<br />

Darüber hinaus präsentierte der internationale<br />

Automobilzulieferer seine<br />

Kompetenz in den Automotive-Bereichen<br />

Chassis, Body sowie Verbin-<br />

Walter Bach<br />

Geschäftsführender Gesellschafter<br />

der Firmengruppe SCHERDEL<br />

dungs- und Oberflächentechnik. Die<br />

1<br />

starke Marktposition von SCHERDEL<br />

auf dem Sektor Technische Federn,<br />

speziell bei Ventil- und Kolbenringfedern,<br />

wurde mit Exponaten und einer<br />

3D-Animation bemerkenswert in Szene<br />

gesetzt. Außerdem konnten sich die<br />

Besucher auch über Forschung, Entwicklung<br />

und Qualitätskontrolle der Firmengruppe<br />

informieren. So wurde zum<br />

Beispiel – natürlich für die Ausstellung<br />

sehr vereinfachend aufgebaut – die Simulation<br />

einer Spannungsmessung an<br />

einer Feder mittels Dehnmessstreifens<br />

und Computerauswertung dargestellt.<br />

Alles in allem zeigten sich Besucher,<br />

Gäste und Mitarbeiter äußerst zufrieden<br />

mit dem Ablauf und der Präsentation<br />

von SCHERDEL auf der 62. IAA in<br />

Frankfurt. Und wie sagt so schön ein<br />

VDA-Pressetext: „Nach der IAA ist vor<br />

der IAA“.<br />

(AL.)<br />

TECHNOLOGIE & PRODUKTENTWICKLUNG - NACHRICHTEN AUSGABE 3/<strong>2007</strong> D


UNTERNEHMENSNACHRICHTEN<br />

Wellenfedern erweitern<br />

Produktpalette<br />

TECHNOLOGIE & PRODUKTENTWICKLUNG - NACHRICHTEN<br />

Serienfertigung im Werk Friedau läuft seit<br />

Anfang des Jahres<br />

W<br />

ellenfedern sind ideale Problemlöser,<br />

wenn es darum geht, für<br />

Funktionsaufgaben möglichst wenig<br />

Bauraum zu verbrauchen. Im Vergleich<br />

zu Druckfedern, Tellerfedern oder zu<br />

Konstruktionen mit Federstützblechen<br />

benötigt eine Wellenfeder bei bestimmten<br />

Einbaubedingungen eine relativ geringe<br />

Bauhöhe. Das ständige Streben<br />

nach Verbesserungen und innovativen<br />

Produkten in der SCHERDEL Gruppe<br />

war die Hauptmotivation dafür, im Bereich<br />

Technische Federn die Produktpalette<br />

mit der Fertigung von Wellenfedern<br />

zu erweitern. Seit Anfang des Jahres<br />

läuft inzwischen im Werk Friedau<br />

die Serienfertigung.<br />

Vor der Aufnahme der Wellenfederproduktion<br />

liefen bei SCHERDEL Versuchsreihen.<br />

Es wurden die geeigneten<br />

Methoden und Verfahren für die Berechnung<br />

der Wellenfedern mittels Finite-Elemente-Methode<br />

entwickelt. Erste<br />

Erfolge mit dem neuen Produkt konnten<br />

inzwischen beim praktischen Einsatz im<br />

Kundenauftrag erzielt werden. So ließ<br />

sich ein aufgetretenes Geräuschproblem<br />

in einer Baugruppe durch den<br />

Einsatz der von SCHERDEL gefertigten<br />

Wellenfedern beseitigen. Mit der Investition<br />

in einen modernen Wellenfedernautomaten<br />

hat man in Friedau in jüngster<br />

Zeit die Fertigungskapazitäten geschaffen.<br />

Für die Herstellung des neuen<br />

Produktes kommen C-Stähle und<br />

rostfreie Materialien zum Einsatz.<br />

Parallel zu den Fertigungsaktivitäten<br />

wurde auch die Simulation von Wellenfedern<br />

kontinuierlich vorangetrieben.<br />

Neue Aufträge für spezielle Federentwicklungen<br />

und Prototypenlieferungen<br />

bestätigen die Entscheidung von<br />

SCHERDEL, in die Wellenfederproduktion<br />

einzusteigen, als richtig. (DK.)<br />

2


UNTERNEHMENSNACHRICHTEN<br />

ZARIAN bringt polymere<br />

Werkstoffe „in Form“<br />

Maschinen und Anlagen zur Bearbeitung von<br />

Kunststoff-Formteilen – eine neue Produktlinie<br />

von SCHERDEL<br />

D<br />

en Herausforderungen des Marktes<br />

bezüglich innovativer Montageverfahren<br />

stellt sich die SCHERDEL-<br />

Tochterfirma ZARIAN Bewegungs-Systeme<br />

<strong>GmbH</strong> an ihrem Firmensitz in<br />

Marktredwitz. Mit dem Bau von Maschinen<br />

und Anlagen zur Montage und<br />

Konfektionierung von Formteilen aus<br />

polymeren Werkstoffen hat sich das<br />

Unternehmen in jüngster Zeit ein neues<br />

Produktfeld erschlossen und damit ein<br />

weiteres Standbein geschaffen.<br />

Montierte Kühlergrills<br />

Im Automobilbau liegt ein starker Fokus<br />

auf der Produktion von Fahrzeugen<br />

mit verbesserter Umweltverträglichkeit.<br />

Gerade unter Aspekten wie Gewicht,<br />

Formbarkeit und Festigkeit betrachtet,<br />

bringen Materialien wie die genannten<br />

polymeren Werkstoffe hier oft entscheidende<br />

Vorteile. Daher besteht neuerdings<br />

eine immer größere Bereitschaft,<br />

traditionelle Werkstoffe durch Kunststoffe<br />

zu ersetzen. Dies erklärt die steigende<br />

Nachfrage nach Maschinen und<br />

Spezialvorrichtungen zur Nachbearbeitung<br />

oder „Veredelung“ der polymeren<br />

Werkstoffe nach den eigentlichen<br />

Formgebungsprozessen wie Spritzgießen<br />

oder Extrusionsblasen. So entwickelt<br />

und baut ZARIAN zum Beispiel<br />

sogenannte Angussbeschnittsysteme.<br />

Hierbei handelt es sich um Schneidund<br />

Stanzvorrichtungen, die Stoßfängern<br />

nach dem Spritzgießen ihre endgültige<br />

Form verleihen, indem sie Angüsse<br />

und dergleichen entfernen.<br />

Die Entwicklung und Herstellung von<br />

Sondermaschinen und Anlagen zur<br />

Montage und Konfektionierung von<br />

Bauteilen aus polymeren Werkstoffen<br />

läuft in engster Abstimmung mit den<br />

Kunden. Besondere Kompetenz besitzt<br />

ZARIAN in der Fertigung von Maschinen<br />

und Anlagen für die Montage und<br />

Konfektionierung von Bauteilen in folgenden<br />

Bereichen: Beschnittvorrichtungen<br />

für extrusionsgeblasene Formteile,<br />

Kühlergrill-Montagevorrichtungen, Angussbeschnittsysteme<br />

für Stoßfänger<br />

und Peripherieeinrichtungen für IML<br />

(Injektion-Mold-Labelling). Dem Marktsegment<br />

„Bau von Maschinen und Anlagen<br />

für die Bearbeitung von polymeren<br />

Werkstoffen“ wird künftig eine hohe<br />

Priorität eingeräumt. Nach der Einschätzung<br />

der Spezialisten und Anwendungstechniker<br />

handelt es sich hier um<br />

ein Aufgabenfeld mit großen Wachstumschancen.<br />

(DK.)<br />

Kühlergrill-Montagevorrichtung<br />

TECHNOLOGIE & PRODUKTENTWICKLUNG - NACHRICHTEN<br />

Konfektioniertes Extrusionsblasteil<br />

3


UNTERNEHMENSNACHRICHTEN<br />

Software für optimierte<br />

Federauslegung<br />

SCHERDEL besitzt neue Berechnungsmöglichkeiten<br />

für Tellerfedern und Drehstäbe<br />

TECHNOLOGIE & PRODUKTENTWICKLUNG - NACHRICHTEN<br />

Bestnoten für SCHERDEL<br />

bei Kundenzufriedenheit<br />

In der letzten Kundenzufriedenheitsanalyse<br />

— mit einer überdurchschnittlichen<br />

Rücklaufquote<br />

— wurden für SCHERDEL<br />

sehr positive Ergebnisse gemeldet.<br />

Hauptsächlich in den Bereichen<br />

Kundenbetreuung/Service<br />

und Flexibilität bei Problemlösungen<br />

wurden die Leistungen der<br />

Unternehmensgruppe von den befragten<br />

Kunden besonders gelobt.<br />

Weitere Kriterien des Fragenkataloges<br />

waren Angaben zur von<br />

SCHERDEL gebotenen Produktund<br />

Dienstleistungspalette, zur<br />

Innovationsbereitschaft in der<br />

Unternehmensgruppe und zur<br />

Leistungsfähigkeit im Hinblick auf<br />

Lieferbereitschaft und -zuverlässigkeit.<br />

Die von den Kunden unterbreiteten<br />

Verbesserungsvorschläge<br />

und Kritikpunkte werden von<br />

SCHERDEL dankbar angenommen<br />

und sollen die Basis für weitere<br />

Optimierungsmaßnahmen in<br />

allen Bereichen sein. Der hohe<br />

Prozentsatz hervorragender Bewertungen<br />

bei der Kundenbefragung<br />

dient SCHERDEL hierbei als<br />

Ansporn. Grundsätzlich wird auch<br />

künftig das Primärziel, mit allen<br />

Kunden auf eine optimale und erfolgreiche<br />

Zusammenarbeit bauen<br />

zu können, von der gesamten Firmengruppe<br />

nachhaltig verfolgt.<br />

(DK.)<br />

H<br />

och belastete, federnde Bauteile<br />

erfüllen in der Anwendung beim<br />

Kunden oft zentrale Aufgaben und müssen<br />

im Hinblick auf ihre Lebensdauer<br />

und Funktionstüchtigkeit optimal ausgelegt<br />

werden. Aus Gründen der Bauraum-,<br />

Kosten- und Massenoptimierung<br />

geht man zudem immer häufiger an die<br />

Belastbarkeitsgrenzen der eingesetzten<br />

Materialien. Da es auf dem Markt kein<br />

den Ansprüchen genügendes Programm<br />

zu erwerben gab, und heute<br />

auch noch nicht gibt, hat SCHERDEL<br />

bereits Anfang der neunziger Jahre die<br />

erste Generation von Federberechnungsprogrammen<br />

entwickelt, um vor<br />

der eigentlichen Produktion von Bauteilen<br />

schon eine Basis für optimale Produktqualität<br />

schaffen zu können. Das<br />

umfangreiche Softwarepaket der Feder-<br />

serte Archivierung der Berechnungsdaten.<br />

Zusätzlich zur Aktualisierung der<br />

Materialdatenbanken wird an einer Lebensdauerabschätzung<br />

gearbeitet.<br />

Durch die Umstellung der PC-Software<br />

ergab sich die Möglichkeit, z.B.<br />

die Grenzen der Anzahl der Datensätze,<br />

Text und Zeichnungsausgabe zu erweitern.<br />

Mit dem Programm sind die<br />

Entwickler bei SCHERDEL in der Lage,<br />

schnell und effektiv verschiedenste Federvarianten<br />

zu berechnen und den<br />

Kunden anschaulich die besten Vorschläge<br />

zu unterbreiten. Die eingebundenen<br />

Datenbanken erlauben zu Vergleichszwecken<br />

den Zugriff auf alle bereits<br />

einmal berechneten Federvarianten.<br />

Mit diesen Funktionen sind die Anwendungstechniker<br />

der SCHERDEL<br />

Gruppe in der Lage, auch der Forderung<br />

der Kunden nach immer kürzeren<br />

Entwicklungszeiten nachzukommen.<br />

Da die Software in deutscher, englischer<br />

und französischer Sprache zur<br />

Verfügung steht, wird der Austausch<br />

von Berechnungsdatensätzen per<br />

E-Mail über die Grenzen der lokalen<br />

Netzwerke hinaus problemlos ermöglicht,<br />

sowie die weltweite Kommunikation<br />

der SCHERDEL-Entwickler nachhaltig<br />

erleichtert.<br />

4<br />

berechnung wurde nun nochmals<br />

grundlegend überarbeitet, das Knowhow<br />

von SCHERDEL weiter eingebunden,<br />

sowie mit einer Vielzahl neuer und<br />

verbesserter Berechnungsmöglichkeiten<br />

ausgestattet. Für die Integration<br />

weiterer Berechnungsprogramme ist es<br />

ausgelegt. Zusätzlich zu den bewährten<br />

Programmen für Druck-, Zug-, Kegel-,<br />

Dreh-, Spiral- und Schlauchfedern wurden<br />

die Tellerfederberechnung in das<br />

System eingebunden und neue Berechnungsmöglichkeiten<br />

für Drehstäbe geschaffen.<br />

Weitere Neuerungen der<br />

überarbeiteten Software sind u. a. die<br />

optimierte Darstellung der Federn im<br />

Zeichnungsausdruck und eine verbes-<br />

Dieses hochaktuelle Programm zur<br />

Berechnung der Federauslegung, gepaart<br />

mit dem fachlichen Wissen und<br />

Können der SCHERDEL-Mitarbeiter,<br />

ermöglicht es für den Kunden ein optimales,<br />

den Spezifikationen entsprechendes<br />

Produkt zu berechnen und<br />

zu produzieren. Fortschritt und Kundenzufriedenheit<br />

ist bei SCHERDEL<br />

Tradition.


UNTERNEHMENSNACHRICHTEN<br />

Neuer Motorenprüfstand<br />

setzt Maßstäbe<br />

Leistungsanalyse von Ventilfedern hinsichtlich<br />

Funktionalität und Dauerhaltbarkeit<br />

F<br />

ortschritt aus Tradition ist bei<br />

SCHERDEL nicht nur ein markanter<br />

Slogan aus der Unternehmensphilosophie,<br />

sondern auch eine Prämisse,<br />

unter der in der täglichen Praxis alle<br />

Mitarbeiter des Hauses sich ständig um<br />

Verbesserungen in Produktionsprozessen<br />

bemühen. Dies gilt besonders auch<br />

für das Mess- und Prüffeld. Mit viel Engagement<br />

und akribischer Sorgfalt waren<br />

deshalb die Ingenieure und Techniker<br />

bei der Sache, als vor kurzem der<br />

Motorenprüfstand des Hauses auf den<br />

neuesten Stand der Technik gebracht<br />

wurde. Ziel war es, mit dem Umbau<br />

nicht nur die aktuellsten technischen<br />

Notwendigkeiten zu erfüllen, sondern<br />

auch neue Maßstäbe bei der Leistungsfähigkeit<br />

der Prüfanlage zu setzen.<br />

Die Entwicklung und Fertigung von<br />

Ventilfedern erfordert neben großem<br />

Ingenieurwissen auch den Einsatz moderner<br />

Berechnungs- und Simulationsmethoden,<br />

um optimale Ergebnisse zu<br />

erzielen. Was eine Ventilfeder dann in<br />

der Praxis bei ihrem Einsatz in einem<br />

Motor wirklich leisten kann, wird im<br />

Hause SCHERDEL stets genauestens<br />

geprüft und dokumentiert. Schließlich<br />

muss das Bauteil härtesten Rahmenbedingungen<br />

wie zum Beispiel ständigen<br />

Last- und Temperaturwechseln standhalten.<br />

Der neue Motorenprüfstand liefert<br />

Erkenntnisse über die Leistungsfähigkeit<br />

von Ventilfedern im Hinblick auf<br />

Funktionalität und Haltbarkeit. Mittels<br />

Sensoren und einer ausgeklügelten<br />

Messtechnik wird das Schwingverhalten<br />

der Federn und die Funktionsfähigkeit<br />

im Ventiltrieb kontrolliert und analysiert.<br />

Dazu gehören dynamische Untersuchungen<br />

wie zum Beispiel Spannungsvermessungen<br />

an der Ventilfeder,<br />

Kraftmessungen unter der Feder<br />

oder das dynamische Verhalten des<br />

Ventils im Zylinderkopf.<br />

Mit der Inbetriebnahme des umgebauten<br />

Motoren-Prüfstandes leistet<br />

SCHERDEL durch die Erweiterung<br />

und Verbesserung der Prüfmöglichkeiten<br />

erneut einen wichtigen Beitrag<br />

zur Produktoptimierung.<br />

(DK.)<br />

Spannungsverlauf der Feder im<br />

Detail bei einer Drehzahl von<br />

6.800 Umdrehungen pro Minute.<br />

Das Bild zeigt fünf Einzelhübe.<br />

Weitere Informationen zu<br />

diesem Thema:<br />

TECHNOLOGIE & PRODUKTENTWICKLUNG - NACHRICHTEN<br />

INNOTEC Forschungs- und<br />

Entwicklungs-<strong>GmbH</strong><br />

Mess- und Prüffeld<br />

<strong>Scherdel</strong>str. 2<br />

95615 Marktredwitz<br />

Tel. +49 9231 603-509<br />

5


FORSCHUNG<br />

Sickenoptimierung an kom plexen Stanzbiegeteilen<br />

Mitarbeiter-Portrait<br />

Wir stellen Ihnen hier Mitarbeiter<br />

vor, die für Sie als Ansprechpartner<br />

von Interesse sind.<br />

Richtig positionierte und dimensionierte Sicken kö nnen Bauteile ohne zusätzlichen Materialeinsatz<br />

gezielt versteifen und entlasten<br />

TECHNOLOGIE & PRODUKTENTWICKLUNG - NACHRICHTEN<br />

Weitere Informationen zu<br />

diesem Thema:<br />

INNOTEC Forschungs- und<br />

Entwicklungs-<strong>GmbH</strong><br />

Numerische Simulation<br />

<strong>Scherdel</strong>str. 2<br />

95615 Marktredwitz<br />

Tel. +49 9231 603-512<br />

R<br />

egen-Licht-Sensoren werden heute<br />

in den allermeisten Fällen hinter<br />

dem Rückspiegel an der Windschutzscheibe<br />

befestigt, teilweise in die<br />

Spiegelbefestigung integriert. Sie dienen<br />

sowohl der Sicherheit als auch<br />

dem Komfort und können die Scheibenwischer<br />

automatisch mit der Witterung<br />

angepassten Wischintervallen steuern.<br />

Funktion und Anforderungen<br />

Dies wird erreicht, indem IR-Licht mit<br />

einer Sendediode in die Windschutzscheibe<br />

eingekoppelt wird und an einer<br />

Empfangsdiode die Lichtmenge gemessen<br />

wird. Die gemessene Lichtleistung<br />

variiert mit der Anzahl der Regentropfen<br />

auf der Scheibe, weil der Brechungsindex<br />

in Luft und Wasser unterschiedlich<br />

ist und so der Reflexionsgrad<br />

variiert (siehe Abb. 1). Die optische Ankopplung<br />

des Sensors an die Windschutzscheibe<br />

wird mit einem weichen<br />

transparenten Gel erreicht, das blasenfrei<br />

mit definierter Flächenpressung an<br />

die Scheibe gepresst wird. Die Anpresskraft<br />

wird in der Regel mit einer<br />

Blattfeder realisiert.<br />

Integration von Blattfeder und<br />

Gehäuse in einem Stanzbiegeteil<br />

Das von SCHERDEL entwickelte<br />

Stanzbiegeteil realisiert Gehäuse und<br />

Blattfeder in einem Bauteil. Da diese<br />

Konstruktion fertigungsbedingt nur mit<br />

einer Blechstärke realisiert werden<br />

kann, muss der Teil des Stanzbiegeteils,<br />

der nur der Kraftübertragung<br />

dient, also möglichst steif sein soll, mit<br />

Sicken versehen werden. Bei komplexen<br />

Bauteilen stellt sich hier oft die Frage,<br />

wo die Sicken effektiv sind und in<br />

welcher Form die Sicken ausgeführt<br />

werden sollen.<br />

Sickenoptimierung mit TOSCA<br />

Die Optimierungssoftware TOSCA<br />

stellt für diese Fragestellung geeignete<br />

Abbildung 2<br />

Werkzeuge zur Verfügung, die auf Basis<br />

der Spannungsverteilung im unversteiften<br />

Werkstück einen Vorschlag für<br />

Sickenpositionen und Formen berechnen<br />

(siehe Abb. 2). Dieser Vorschlag<br />

muss anschließend so überarbeitet<br />

werden, dass ein fertigungstechnisch<br />

realisierbares Stanzbiegeteil erreicht<br />

wird.<br />

Evolution zum fertigungstechnisch<br />

realisierbaren Stanzbiegeteil<br />

In mehreren Konstruktions- und Simulationszyklen<br />

wird der TOSCA-Vorschlag<br />

variiert und die Wirksamkeit der<br />

verschiedenen Sicken überprüft (siehe<br />

Abb. 3). Im vorliegenden Fall konnte<br />

Abbildung 3<br />

bereits nach fünf Zyklen die endgültige<br />

Geometrie festgelegt werden, wobei eine<br />

Versteifung des Bauteils um fast<br />

70% von 133 N/mm auf 222 N/mm erreicht<br />

wurde. Gleichzeitig konnte die<br />

Belastung des Bauteils um beinahe<br />

40% von 1378 MPa auf 864 MPa vermindert<br />

werden. Die geringere Belastung<br />

ermöglichte den Einsatz einer<br />

preisgünstigeren Materialgüte, was mit<br />

einer Kostenreduzierung einherging.<br />

Zusammenfassung<br />

Das angeführte Beispiel zeigt anhand<br />

eines komplexen Stanzbiegeteils, wie<br />

der effiziente Einsatz moderner Berechnungswerkzeuge<br />

in der SCHERDEL<br />

Gruppe zu effizienten Lösungen führt.<br />

Anscheinend gegensätzliche Anforderungen<br />

(steifes Gehäuse — weiche Feder)<br />

können durch die Nutzung neuer<br />

Konzepte miteinander in Einklang gebracht<br />

werden. Der Entwicklungsprozess<br />

wird durch die Reduktion von<br />

Prototypen deutlich beschleunigt und<br />

gleichzeitig werden qualitativ hochwertige<br />

und innovative Produkte möglich gemacht.<br />

Animationen finden Sie unter:<br />

www.scherdel.de -><br />

FORSCHUNG & ENTWICKLUNG -><br />

Numerische Simulation<br />

Prof. Dr. Magerl<br />

Seit 1. April unterstützt Prof. Dr.<br />

Franz Magerl die für Forschung,<br />

Entwicklung und Innovationen zuständige<br />

SCHERDEL-Tochterfirma INNOTEC<br />

<strong>GmbH</strong> in Poppenreuth bei Marktredwitz.<br />

Herr Prof. Dr. Magerl wurde 1962 in<br />

Weiden geboren und studierte nach einer<br />

Berufsausbildung an der FH Regensburg<br />

und an der Universität Stuttgart<br />

Maschinenbau. Anschließend promovierte<br />

er 1994 am Max-Planck-Institut<br />

für Metallforschung in Stuttgart über<br />

struktur- und bruchmechanische Aufgabenstellungen<br />

im Motoren- und Turbinenbau.<br />

Berufliche Erfahrung sammelte<br />

er von 1989 bis 1990 als Forschungsund<br />

Entwicklungsingenieur bei der<br />

Daimler-Benz AG im Bereich Werkstofftechnik<br />

und Strukturmechanik. Im Rahmen<br />

eines Studien- und Forschungsaufenthaltes<br />

in Japan vertiefte Prof. Dr.<br />

Magerl 1993 werkstofftechnologische<br />

Fragestellungen. Von 1994 bis 1997<br />

war er bei der Robert Bosch <strong>GmbH</strong> in<br />

der Forschung und Entwicklung für Diesel-<br />

und Benzineinspritztechnik tätig.<br />

Neben seiner Tätigkeit in Stuttgart arbeite<br />

er von 1995 – 1996 im Rahmen<br />

eines Joint Ventures bei der Diesel<br />

Technology in Grand Rapids / USA.<br />

Anschließend wechselte Prof. Dr.<br />

Magerl 1997 an die neu gegründete<br />

Fachhochschule Amberg-Weiden. Neben<br />

der Aufbauplanung und der Etablierung<br />

der Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen<br />

und European Business<br />

and Language Studies am Standort<br />

Weiden verantwortet er die Vorlesungen<br />

Technische Mechanik, Werkstofftechnik,<br />

Entwicklung und Computer<br />

Aided Engineering. Sein Forschungsschwerpunkt<br />

liegt im Einsatz von innovativen<br />

Methoden und Verfahren im<br />

Produktentwicklungsprozess.<br />

TECHNOLOGIE & PRODUKTENTWICKLUNG - NACHRICHTEN<br />

Abbildung 1<br />

6<br />

7


Kompetenz<br />

rund um`s Automobil<br />

Kundenorientierte Problemlösungen erarbeitet die SCHERDEL Gruppe in folgenden Geschäftsbereichen:<br />

Technische Federn, Komponenten für Fahrzeugausstattung, Stanz- und Biegetechnik, Verbindungstechnik, Montagetechnik,<br />

Maschinen- und Anlagenbau, Automatisierungs- und Steuerungstechnik, Werkzeuge und Vorrichtungen, Oberflächentechnik<br />

und Forschung und Entwicklung. Hier zeigen wir Ihnen die wichtigsten Produkte im Bereich Automotive:<br />

TECHNOLOGIE & PRODUKTENTWICKLUNG - NACHRICHTEN<br />

Kompetenz im Fahrzeugantrieb<br />

Einspritzsystem<br />

Druckfedern<br />

Federhülsen<br />

variabler Ventiltrieb<br />

Drehfedern<br />

Druckfedern<br />

Stanz- / Biegeteile<br />

Spiralfedern<br />

Doppelkörperfedern<br />

Baugruppen<br />

Feinschneidteile<br />

Riemenspanner<br />

Drehfedern<br />

Druckfedern<br />

Drehstäbe<br />

Spiralfedern<br />

Kompetenz im Fahrzeuginnenraum<br />

Mittelarmlehne<br />

Metallstrukturen mit<br />

und ohne Rastmechanik<br />

Insassensicherheit<br />

Federn Gurthöhenversteller<br />

Federn Gurtschloss<br />

Stanz- / Biegeteile Airbag<br />

Kompetenz bei Karosserie, Bremsen<br />

und Fahrwerk<br />

Bremssystem Actuation<br />

Boosterfedern<br />

Federpakete<br />

Ansteuereinheiten<br />

Bremssystem Foundation<br />

Belaghaltefedern<br />

Gehäusehaltefedern<br />

Spreizschlösser<br />

Basismotor<br />

Kolbenringfedern<br />

Ventilfedern<br />

Federn Ventilspielausgleich / Tassenstössel<br />

Federn für Schwingungstilger<br />

Feinschneidteile<br />

Sicherungsringe<br />

Zündung<br />

Magnethülsen<br />

Kontaktfedern<br />

gerollte Buchsen / Hülsen<br />

Rückschlussbleche<br />

EMV-Abschirmung<br />

Schlauch- und<br />

Stutzenverbindungen<br />

Federbandschellen<br />

Getriebe / Kupplung<br />

Druckfedern<br />

Drehfedern<br />

Federstützbleche<br />

Tellerfedern<br />

Stanz- / Biegeteile<br />

Feinschneidteile<br />

Baugruppen<br />

Druckfedern ZMS<br />

Sitzsystem<br />

Metallstrukturen Sitzrahmen<br />

Metallstrukturen Lehnenrahmen<br />

Sportrahmen<br />

Seitenpolster / Polsterdrähte<br />

Lehnenhinterfederungen<br />

Lehnenunterfederungen<br />

Lordosenfedern<br />

Stütz- und Befestigungselemente<br />

Isofixanbindungen<br />

Sitzanbindungen / -führungen<br />

Blendenhalter<br />

Kopfstützenbügel<br />

Halter Feuerlöscher<br />

Betätigungen<br />

Baugruppen (z. B. Sitz-Höhenverstellung,<br />

Pedalerie)<br />

Spiralfedern<br />

Tellerfedern<br />

Drehstabfedern<br />

Zug- / Druckfedern Trommelbremse<br />

Feinschneidteile Trommelbremse<br />

Zählringe ABS<br />

mech. Verschleißanzeige<br />

Kabelhalter<br />

Fahrwerk<br />

gerollte Buchsen zur Fahrwerksdämpfung<br />

Tellerfedern / Feinschneidteile Stoßdämpfer<br />

Zuganschlagfedern<br />

Komfortfedern Lenksäulenverstellung<br />

Karosserie<br />

Ersatzradhalter<br />

Druck- / Zug- / Drehfedern für Schlosssysteme<br />

aktive und passive FGS-Systeme<br />

Montageplatten<br />

Beschichtung von Strukturkomponenten<br />

Öffnungssysteme<br />

Federstützen Heckklappe / -deckel<br />

Zugfedern Heckklappe / -deckel<br />

Scharniere<br />

Fanghaken<br />

8<br />

SCHERDEL <strong>GmbH</strong>, Postfach 4 40, 95604 Marktredwitz, Telefon +49 9231 603-0, Telefax +49 9231 603-462

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!