30.06.2014 Aufrufe

BGH, Az. IV ZR 201/10 (Zillmerung) - Nwir.de

BGH, Az. IV ZR 201/10 (Zillmerung) - Nwir.de

BGH, Az. IV ZR 201/10 (Zillmerung) - Nwir.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 24 -<br />

warnt die Beklagte in <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Zillmerabre<strong>de</strong> unmittelbar nachfolgen<strong>de</strong>n<br />

Ziff. 11 Abs. 3 AVB-KLV ausdrücklich vor <strong>de</strong>ren "wirtschaftlicher Folge"<br />

und verweist für die Rückkaufswerte und prämienfreien Versicherungssummen<br />

auf die Garantiewerttabelle. Deren für die Anfangsjahre ausgewiesene<br />

Nullwerte spiegeln aus <strong>de</strong>r Sicht <strong>de</strong>s Versicherungsnehmers<br />

diese "wirtschaftliche Folge" wi<strong>de</strong>r. Entsprechend verhält es sich bezüglich<br />

<strong>de</strong>r Hinweise in Ziff. 8.1.5, 8.2.3 AVB-KLV. Der Wortlaut <strong>de</strong>r Klauseln<br />

bietet daher jeweils keine Grundlage für die Behauptung <strong>de</strong>r Beklagten,<br />

die <strong>Zillmerung</strong> betreffe ausschließlich die nach <strong>de</strong>n Vorschriften <strong>de</strong>s<br />

Han<strong>de</strong>lsrechts erfolgen<strong>de</strong> und keiner vertraglichen Vereinbarung bedürfen<strong>de</strong><br />

Bilanzierung. Darüber hinaus hat die Beklagte in ihrer Klageerwi<strong>de</strong>rung<br />

zunächst selbst unstreitig gestellt, dass die <strong>Zillmerung</strong> in <strong>de</strong>n ersten<br />

Versicherungsjahren zu sich auf Null belaufen<strong>de</strong>n Rückkaufswerten<br />

bzw. beitragsfreien Versicherungssummen führe, worauf <strong>de</strong>r Versicherungsnehmer<br />

in <strong>de</strong>n Allgemeinen Versicherungsbedingungen ebenso<br />

hingewiesen wer<strong>de</strong> wie darauf, dass die Werte in <strong>de</strong>n Folgejahren nur<br />

langsam anstiegen. Sie bietet keine Erklärung, auf welche an<strong>de</strong>re Weise<br />

sie die ihrer Auffassung nach zwischen <strong>de</strong>n Parteien abschließend vereinbarten<br />

Beträge <strong>de</strong>r Garantiewerttabellen berechnet haben will, wenn<br />

nicht unter Anwendung eines die Abschlusskosten negativ berücksichtigen<strong>de</strong>n<br />

Verrechnungsverfahrens.<br />

23<br />

bb) Durch die mit <strong>de</strong>r <strong>Zillmerung</strong> verbun<strong>de</strong>nen Nachteile wird das<br />

Recht <strong>de</strong>s Versicherungsnehmers auf die Versicherungssumme unzulässig<br />

beeinträchtigt. Die Kapital-Lebensversicherung dient nicht lediglich<br />

<strong>de</strong>r Absicherung <strong>de</strong>s To<strong>de</strong>sfallrisikos, son<strong>de</strong>rn ­ min<strong>de</strong>stens gleichrangig<br />

­ <strong>de</strong>r Kapitalanlage und Vermögensbildung (vgl. Senatsurteile vom<br />

9. Mai 2001 ­ <strong>IV</strong> <strong>ZR</strong> 121/00, <strong>BGH</strong>Z 147, 354, 362; <strong>IV</strong> <strong>ZR</strong> 138/99, <strong>BGH</strong>Z<br />

147, 373, 378; vom 12. Oktober 2005 ­ <strong>IV</strong> <strong>ZR</strong> 162/03, <strong>BGH</strong>Z 164, 297,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!