01.11.2012 Aufrufe

DKV - Chronik des deutschen Karateverbandes

DKV - Chronik des deutschen Karateverbandes

DKV - Chronik des deutschen Karateverbandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eine Marke der<br />

Sponsor <strong>des</strong> <strong>DKV</strong><br />

www.budoland.de<br />

Das 1. Karate Dojo Hemsbach lud am Samstag, 23.04.2005 in den<br />

großen Saal der "Krone" in Hemsbach zur Budo Gala. Diese<br />

bereits zum dritten Mal durchgeführte Veranstaltung stand diesmal,<br />

neben der Werbung für den Sport, unter dem besonderen<br />

Zeichen der Ehrung und Hochachtung für Sensei Friedrich Wipfel,<br />

der am 16.4. seinen 90. Geburtstag feiern konnte.<br />

Sensei Wipfel, der bereits in den sechziger Jahren den Karate-Sport<br />

in Deutschland mit "auf den Weg brachte" leitet auch heute noch<br />

aktiv die Iai-Do (klassischer japanischer Schwertkampf) und Tai Chi<br />

Chuan (Chinesisches "Schattenboxen") Gruppen in Hemsbach.<br />

Seine Leistungsfähigkeit, sein überragen<strong>des</strong> Können und seine Fitness<br />

stellte er auch bei zwei von ihm geleiteten Vorführungen seiner<br />

Gruppen während dieser Gala unter Beweis. Konzentration und<br />

Körperkontrolle beim Tai Chi Chuan (der Jüngste dieser Gruppe ist<br />

übrigens 66 Jahre jünger als Sensei Wipfel!) oder meisterhafte<br />

Beherrschung der berühmten Katana - der Schwerter der Samurai -<br />

Sensei Wipfel zeigte allen Besuchern, dass er trotz seiner Jahre<br />

nicht zum altem Eisen gehört.<br />

Nachdem Bürgermeister Pauli die Veranstaltung mit der Übersetzung<br />

eines japanischen Samurai-Gebetes; <strong>des</strong>sen philosophische<br />

Übertragbarkeit nicht nur in diese Sportarten er besonders betonte;<br />

eröffnet hatte, führte eine große Gruppe Kinder und Jugendlicher<br />

<strong>des</strong> Karate Dojo Hemsbach mit einigen Techniken der Grundschule<br />

<strong>des</strong> Karate (Kihon) in die Veranstaltung ein. Patrick und Stephan<br />

Wieg, die eben noch die Kinder-Karategruppe leiteten, zeigten<br />

danach mit einer sog. Bunkai-Kata den Hintergrund dieser Übungen<br />

auf. Sie ließen in einer energiegeladenen Vorführung klar<br />

erkennen, dass die festgelegten Technikabfolgen einer solchen Kata<br />

Ihren Ursprung in der Verteidigung gegen eine Mehrzahl von<br />

Angreifern haben.<br />

Weitere Programmpunkte <strong>des</strong> ausrichtenden Vereins zeigten Teile<br />

<strong>des</strong> Programms einer Prüfung, welche Juliane und Dennis vor kurzem<br />

erfolgreich bei der Bun<strong>des</strong>jugendtrainerin abgelegt haben.<br />

Außerdem zeigten zwei der Damen <strong>des</strong> Vereins später, dass Karate<br />

sehr gut vom "schwachen Geschlecht" effektiv zur Selbstverteidigung<br />

gegen vermeintlich überlegene Gegner nutzt. Zitat <strong>des</strong> die<br />

Veranstaltung moderierenden Vorsitzenden <strong>des</strong> Karate Dojo Hemsbach<br />

Luigi La Foresta: Anabella, ich glaub' jetzt hat er genug...<br />

Doch nicht nur Karate gab es zu Sehen: Eine Brücke von alter chinesischer<br />

Kampfkunst in die heutige Zeit schlug die Darbietung <strong>des</strong><br />

CSKD Kung-Fu aus Mannheim. Unterlegt von modernem Rap und<br />

Hip-Hop wurden sowohl Solo-Übungen von Kindern und<br />

Jugendlichen als auch beeindruckende Kampfübungen mit Partner<br />

gezeigt. Den Zuschauern wurde schnell klar, dass es sich trotz der<br />

Musik hier nicht um eine Show, sondern um höchsten Grad an<br />

Können in einer faszinierenden Kampfsportart handelte, schließlich<br />

war hier u.a. ein Weltmeister "am Werk"! Zwei Sportler <strong>des</strong> JKC<br />

Weinheim zeigten ihr Können im Aikido. Diese sehr elegante und<br />

Länder<br />

Sport und Kampfkunst<br />

3. Bergsträsser Budo Gala in Hemsbach<br />

harmonisch wirkende Form der Selbstverteidigung nutzt die<br />

Bewegungsenergie eines Angreifers und wendet sie mit kunstvollen<br />

Hebeln und Drehbewegungen gegen ihn selbst. Beeindruckend<br />

wurde der Angreifer, der es mit einer Vielzahl verschiedener<br />

Angriffe, mit und ohne Waffen, versuchte immer wieder zu Fall<br />

gebracht und außer Gefecht gesetzt. Ruhe und Sammlung in der<br />

Konzentration strahlten die Sportler <strong>des</strong> Ken Zen Kan aus<br />

Heidelberg aus als sie ihre umfangreiche Sicherheitsausrüstung<br />

anlegten. Explosive Attacken, schnelle Techniken, begleitet von<br />

lautstarken Schreien zur Einschüchterung <strong>des</strong> Gegners und deutlich<br />

hörbaren Treffern auf die gepanzerten Zielbereiche <strong>des</strong> Körpers und<br />

Kopfes: Kendo. Dieser sportliche japanische Schwertkampf, ausgetragen<br />

mit Sportgeräten aus Bambus, ist direkt aus den<br />

Kampftechniken der alten Samurai entstanden und wurde meisterhaft<br />

demonstriert. Nach Wegnahme der scharfen Waffen hatte man<br />

sich früher einfacher "Geräte" bedient, um sich zu verteidigen. Mit<br />

der Zeit entwickelten sich so sehr effektive Techniken. Bojutsu,<br />

beeindruckend vorgeführt von Alfred Molitor, 4. Dan Shotokan aus<br />

Eich, zeigte auf, das ein langer Stock aus Holz ein äußerst effektives<br />

Verteidigungswerkzeug sein kann.<br />

Den Abschluss <strong>des</strong> Programms bildete noch einmal eine<br />

Kindergruppe <strong>des</strong> Karate Dojo Hemsbach. Sound-Karate, einstudierte<br />

Abfolgen von Grundtechniken <strong>des</strong> Karate zu lauter, rhythmischer<br />

Musik. Seit ca. einem Jahr wird diese Trainingsform in Hemsbach<br />

praktiziert und der Spaß, den der Nachwuchs sichtlich daran hat,<br />

zeigt klar, dass das Erlernen der Grundbegriffe einer Kampfkunst<br />

eindeutig nicht nur aus stupiden Wiederholungen bestehen muss,<br />

sondern viel Spaß machen kann. Weitere Besonderheiten gab es an<br />

diesem gelungenen Abend noch für Sensei Friedrich Wipfel. Viele<br />

Gratulationen, auch extra anwesender ehemaliger Schüler aus den<br />

Anfangstagen <strong>des</strong> Karate in Weinheim (und ganz Deutschland) in<br />

den Sechzigern, wurden ihm zuteil. Eine weitere, ganz besondere<br />

Überraschung hatte Luigi La Foresta, 2. Dan Shotokan und<br />

Vorsitzender <strong>des</strong> 1.Karate Dojo Hemsbach noch in petto. Aus den<br />

USA wurde Sensei Wipfel in Anerkennung seiner großen Verdienste<br />

um den Karatesport der 7.Dan, einer der höchsten Meistergrade<br />

überhaupt, verliehen! Als sich alle Akteure der Veranstaltung zu<br />

deren Abschluss auf der Bühne der Kulturhalle in der "Krone" versammelten<br />

und mit ihrem Applaus Sensei Wipfel nochmals gratulierten,<br />

endete eine gute "Werbeveranstaltung" für faszinierenden<br />

Sport und eine gute Gelegenheit für Besucher, sich diese Sportarten<br />

einmal aus der Nähe anzusehen. Man kann hoffen, dass es eine<br />

Wiederholung geben wird. Nähere Informationen für Interessierte<br />

gibt es jederzeit beim 1. Karate Dojo Hemsbach, Tel. 06201-7739<br />

oder im Internet unter www.karatehemsbach.de Gern stellt man<br />

dort auch Kontakt zu den anderen beteiligten Vereinen her.<br />

Luigi La Foresta<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!