01.11.2012 Aufrufe

DKV - Chronik des deutschen Karateverbandes

DKV - Chronik des deutschen Karateverbandes

DKV - Chronik des deutschen Karateverbandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tenshin<br />

Alle Kata im Karate-Do beginnen mit einer<br />

Ausweichbewegung. Diese scheinbar passive<br />

Grundhaltung enthält aber immer in der<br />

Verteidigungstechnik auch einen Gegenschlag.<br />

Also ist Verteidigung auch immer<br />

gleichzeitig Angriff. Es geht nicht darum,<br />

nach der Verteidigung zu kontern, sondern<br />

die Verteidigung selbst kann den Gegner<br />

von einem neuen Angriff abhalten, weil in<br />

ihr genau soviel Kraft steckt wie in einem<br />

Angriff. Die wirksame Anwendung dieses<br />

Prinzips soll im Shito-Ryu Karate-Do durch<br />

den Schwerpunkt auf das Tenshin Happo -<br />

die Ausweichbewegungen in 8 Richtungen -<br />

erlernt werden.<br />

Die 5 Abwehrprinzipien<br />

<strong>des</strong> Shito-Ryu -<br />

Uke No Gogensoku<br />

Im Allgemeinen sollten im Karate Do Block<br />

und Ausweichen nicht getrennt werden.<br />

Manchmal ist es jedoch auch nötig ohne<br />

jegliches Ausweichen zu blocken oder aber<br />

ohne zu blocken nur auszuweichen. Soke<br />

KENWA MABUNI unterschied grundsätzlich<br />

zwischen 5 verschiedenen Arten der<br />

Abwehr die alleine, oder aber auch in<br />

Kombination gegen einen Angriff verwendet<br />

werden können: RAKKA, Das Wasser stürzt<br />

von einem Wasserfall herab (auch<br />

Ochibana - eine Blüte fallen lassen) Das<br />

Prinzip ist es, den Angriff - auf der Stelle und<br />

ohne Ausweichen - so kräftig zu blocken,<br />

dass die Abwehrbewegung als Gegenangriff<br />

wirkt. RYU-SUI, Wasserlauf Das Prinzip ist<br />

es, den gegnerischen Angriff umzuleiten,<br />

ohne seiner Kraft etwas entgegen zu setzen,<br />

so wie das Wasser nachgibt. KUSSHIN, den<br />

Körper einspannen und ausdehnen. Das<br />

Prinzip ist es, dem Angriff mit Absenken <strong>des</strong><br />

Körpers zu begegnen und im Gegenangriff<br />

den Körper wieder zu strecken, wie kleine<br />

Wellen die sich am Ufer hin und her<br />

bewegen. TEN-I, Stellungswechsel im<br />

Ausweichen Das Prinzip ist es, das<br />

Angriffsziel durch Ausweichen aus der<br />

Angriffslinie zu bringen, wie das Wasser das<br />

einen Felsen umfließt. HANGEKI, vor dem<br />

Gegner treffen Das Prinzip den Angriff vor<br />

vollständiger Ausführung mit einem<br />

Gegenangriff zu kontern, wie das Wasser<br />

eines Flusses, das beim Einfließen in den<br />

Ozean die Wellen bricht.<br />

eine Marke der<br />

Budoland GmbH<br />

Sponsor<br />

<strong>des</strong> <strong>DKV</strong><br />

www.budoland.de<br />

Veranstaltungsort für den am 19. und 20. März ausgerichteten<br />

Techniker-Lehrgang<br />

im Koreanischen Karate war das Sport- und Leistungszentrum <strong>des</strong><br />

Vereins für Traditionellen Budosport e.V.<br />

Unter der Leitung von Stilrichtungsreferent Jürgen Paterok wurden die 42 Teilnehmer<br />

aus dem gesamten nord<strong>deutschen</strong> Raum im Kumite geschult. Schwerpunkt war hierbei die<br />

Umsetzung von Fußtechniken im Freikampf. Nach der ersten Trainingseinheit hatte jeder<br />

Teilnehmer sich auf einige wenige Techniken beschränkt, die dann zunächst in der<br />

Grundschule und anschließend in der Anwendung am Partner verfeinert wurden. Jürgen<br />

Paterok standen 6 weitere Danträger als Lehrkräfte zur Seite, wodurch eine optimale Betreuung<br />

der motivierten Teilnehmer geleistet werden konnte. Die letzte Trainingseinheit<br />

am Samstagabend fand aufgrund der guten Wetterlage am nahe gelegenen Ba<strong>des</strong>ee statt,<br />

die warmen Temperaturen erlaubten es sogar, anschließend im Freien zu Grillen. Am Ende<br />

waren alle Teilnehmer zwar erschöpft aber dennoch sehr zufrieden und meldeten sich teilweise<br />

bereits für den nächsten Techniker-Lehrgang dieser Art im Herbst an.<br />

Nachruf!<br />

Die Karatekas <strong>des</strong><br />

Shito-Ryu<br />

betrauern<br />

den Tod eines<br />

großen Lehrers!<br />

Stilrichtungen<br />

Am 26. April verstarb<br />

Sensei Murata Nobuyoshi,<br />

der Wegbereiter <strong>des</strong> Karate Do in<br />

Zentralamerika.<br />

Sensei Murata wurde am 05. März 1932 in Osaka geboren. Er begann das Shito-Ryu<br />

Karate-Do im Alter von 21 Jahren als direkter Schüler von Soke Mabuni Kenei. 1958<br />

zog er beruflich nach Mexiko wo er in Zusammenarbeit mit der japanischen Botschaft<br />

in Mexiko mehrer Karatevorführungen gab. Dies führte zur Gründung der ersten mexikanischen<br />

Shito-Ryu Karate Vereinigung 1960. In den folgenden Jahren wurde Sensei<br />

Murata von Sensei Jorge Sosa zu zahlreichen Lehrgängen nach Guatemala eingeladen<br />

und wurde so auch einer der ersten Lehrer von Sensei Carlos Molina, dem Wegbereiter<br />

<strong>des</strong> Shito-Ryu Karate-Do in Deutschland. Auf Einladung von Sensei Murata begab sich<br />

auch Soke Mabuni Kenei nach Mexiko und Guatemala wo er auch der direkte Lehrer<br />

von Sensei Molina wurde. Auf Grund dieser Aktivitäten wurde das Shito-Ryu Karate-Do<br />

die am meisten verbreitete Karate Stilrichtung in Zentralamerika. Der diesjährige Shito-<br />

Ryu Karate-Do Lehrgang vom 21. und 22. Mai in Berlin mit Teilnehmern aus dem ganzen<br />

Bun<strong>des</strong>gebiet und dem benachbarten Ausland widmete sich unter der Leitung von<br />

Sensei Nakahashi Hidetoshi dem Gedenken an den verstorbene Sensei Murata. Der<br />

Schwerpunkt lag auf den geistigen Aspekten der Wellentechnik (Nami) in der Kata<br />

Shimpa, sowie weiteren Anwendungen von Nami in anderen Kata. Sensei Nakahashi<br />

wird zusammen mit Sensei Anselm Stahl und Sensei Carlos Molina, als Vertreter <strong>des</strong><br />

Shito-Ryu in Deutschland, am 19. Juni an einer Zeremonie (Shino bu kann) in Mexiko<br />

City zum Gedenken an Murata Sensei teilnehmen. Nachfolgend werden sie Shito-Ryu<br />

Lehrgänge in Mexiko City und Quezaltenango, Guatemala, abhalten, sowie der<br />

Gründung der Union Shito Ryu Guatemala beiwohnen.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!