01.11.2012 Aufrufe

DKV - Chronik des deutschen Karateverbandes

DKV - Chronik des deutschen Karateverbandes

DKV - Chronik des deutschen Karateverbandes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bun<strong>des</strong>kampfrichterfortbildung<br />

Ausgerichtet vom Lan<strong>des</strong>verband Hessen hatte der Deutsche Karate<br />

Verband e.V. am Wochenende 22. - 24.04.2005 an die Bergstraße<br />

nach Zwingenberg und Bensheim zur Bun<strong>des</strong>kampfrichterfortbildung<br />

geladen. Unter Leitung <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>kampfrichterreferenten<br />

Klaus Sterba wurde der Lehrgang am Freitagabend mit dem<br />

theoretischen Teil eröffnet. Als Neuerungen wurde die generelle<br />

Pflicht <strong>des</strong> Tragens der Fußschützer ab November 2005 vorgestellt,<br />

sowie die Einführung eines zusätzlichen Signals 10<br />

Sekunden (international 5 sec) vor Kampfende.<br />

Diskutiert und als überwiegend positiv empfunden wurde das bei<br />

den Deutschen Meisterschaften in Duisburg bereits praktizierte<br />

System der Bewertung im Kumite, wonach durch die Seitenkampfrichter<br />

grundsätzlich lediglich positive und negative Wertungen<br />

angezeigt werden. Dieses führte zu mehr Transparenz der<br />

Entscheidungen für Wettkämpfer und Betreuer, und wertet darüber<br />

hinaus die Entscheidungsbefugnisse der Seitenkampfrichter gegenüber<br />

dem Hauptkampfrichter auf. Weitere Diskussionsschwerpunkte<br />

waren die Entscheidungsmöglichkeiten im Zusammenhang<br />

mit der 10- Sekunden- Regel, das leidige Problem <strong>des</strong> Kontakts<br />

beim Kumite und die Bewertung verschiedener Verhaltensweisen<br />

als "Vermeiden <strong>des</strong> Kampfes" mit den jeweiligen Bestrafungsalternativen.<br />

Für den praktischen Teil am Samstag hatte der<br />

Lan<strong>des</strong>verband Hessen seinen Jugend- Kader zur Verfügung gestellt.<br />

Der Vormittag gehörte den Kumite Athleten, wobei auf zwei<br />

Kampfflächen unter Leitung und Beobachtung von erfahrenen internationalen<br />

Kampfrichtern <strong>des</strong> <strong>DKV</strong> e.V. die praktischen Fähigkeiten<br />

überprüft und verbessert wurden. Wiederum als Hauptkritikpunkt<br />

stellte sich die Positivbewertung von Fausttechniken bei Berührung<br />

und Kontakt heraus. Hier wird zu selten von der Möglichkeit<br />

Gebrauch gemacht, bei kontrollierten Angriffen mit leichter<br />

Berührung im Jodan Bereich mit der entsprechenden Gestik auf<br />

positive oder negative Wertungen zu verzichten. Nach einem<br />

gemeinsamen Mittagessen mit den Athleten stellte sich der Kata-<br />

Kader am Nachmittag in einem internen Vergleich der Bewertung<br />

zum Verfestigen der Fähigkeiten der Bun<strong>des</strong>kampfrichter. Zur Überprüfung<br />

der gefällten Entscheidung, und nicht zuletzt auch zur<br />

22. - 24.04.2005 in Zwingenberg<br />

transparenten Darstellung der Bewertungskriterien für die Kämpfer<br />

galt es hierbei, alle Entscheidungen im Einzelnen zu begründen<br />

und auszuwerten. Obwohl hierbei naturgemäß Kritik an den<br />

Athleten zu üben war (insb. übertriebene Atmung, mangelnde<br />

Körperspannung, Fußstellung hinten), waren sich die Bun<strong>des</strong>kampfrichter<br />

einig, dass das Niveau <strong>des</strong> Hessischen Jugend- Kata-<br />

Kaders als deutlich überdurchschnittlich einzustufen ist. Der verbleibende<br />

Sonntagvormittag stand im Zeichen <strong>des</strong> praktischen<br />

Trainings von Kata aus dem Shito Ryu. Unter Leitung von Sensei<br />

Athula Minithouthri (6. Dan Seiko Kai) wurden die Kata Annan und<br />

Bassai Dai trainiert. Schwerpunkt hierbei waren die spezifischen<br />

Besonderheiten der Technikausführungen, wobei sich insbesondere<br />

für die aus den Shotokan stammenden Bun<strong>des</strong>kampfrichter neue<br />

Perspektiven ergaben. Nicht zuletzt geht der besondere Dank aller<br />

Teilnehmer ausdrücklich an Marijke und Peter Bancov für die ausgezeichnete<br />

Organisation <strong>des</strong> Lehrgangs. Sie sorgten für die hervorragenden<br />

Rahmenbedingungen der Veranstaltung, so standen<br />

ständig Getränke für die Kampfrichter und Athleten sowie am "langen"<br />

Samstag ein ausgewogenes Mittagessen bereit, war der<br />

Transport zur Sporthalle gesichert und ein angenehmes Ambiente<br />

für das gemeinsame Essen der Bun<strong>des</strong>kampfrichter am Samstagabend<br />

ausgewählt.<br />

Andreas Heß (Bun<strong>des</strong>kampfrichter)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!