16.07.2014 Aufrufe

Ruf nach besseren Kontrollen - Sonntagsjournal

Ruf nach besseren Kontrollen - Sonntagsjournal

Ruf nach besseren Kontrollen - Sonntagsjournal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. März 2013 LANDKREIS CUXHAVEN<br />

13<br />

Geheimes Leben unter Tage<br />

Verein Vorbei kümmert sich um den ehemaligen Fernmeldebunker in Elmlohe<br />

von Hermann Stehn<br />

ELMLOHE. Jahrzehntelang<br />

war das versteckt im Wald<br />

liegende Militärobjekt an<br />

der Kreisstraße 60 zwischen<br />

Drangstedt und Elmlohe<br />

von Geheimnissen umwittert.<br />

13 Soldaten, 31 Zivilangestellte<br />

der Bundeswehr,<br />

15 Postbeamte der damaligen<br />

Bundespost sowie 6<br />

Mann von der Luftwaffe<br />

waren dort tatsächlich in<br />

geheimer Mission drei Jahrzehnte<br />

lang im Einsatz.<br />

Der Grundriss der baugleichen Anlage in Springe.<br />

Seit vier Jahren ist die Anlage<br />

im Besitz eines Vereines,<br />

der es sich zur Aufgabe<br />

gemacht hat, Industrieanlagen,<br />

zivile Schutzeinrichtungen<br />

und militärische Liegenschaften,<br />

die in Folge der geschichtlichen<br />

Entwicklung<br />

nicht mehr benötigt werden,<br />

für die Nachwelt zu erhalten<br />

oder zu restaurieren. Der<br />

passende Name des Vereins:<br />

Vorbei e.V.<br />

Insgesamt gab es in der<br />

Bundesrepublik 34 fast identische<br />

Anlagen, sogenannte<br />

Zeichnung: pr<br />

Grundnetzschalt- und Vermittlungsstellen<br />

der Bundeswehr<br />

(GSVBw). Alle waren<br />

über Leitungen oder Richtfunk<br />

miteinander verbunden.<br />

Nur zwei Anlagen, eine<br />

in Springe und die in Elmlohe,<br />

wurden in zehn Metern<br />

Tiefe als<br />

atombombensichere<br />

Bunker gebaut.<br />

Vier<br />

Wochen lang<br />

sollte die Besatzung<br />

dort<br />

völlig autark<br />

und abgeschnitten<br />

von<br />

der Außenwelt überleben<br />

können. Ein eigenes Wasserwerk,<br />

Stromversorgung<br />

durch ein Dieselaggregat<br />

und ausreichend Lebensmittel<br />

sollten dies ermöglichen.<br />

Bei einem Rundgang durch<br />

GSVBw22 werden die enormen<br />

Dimensionen deutlich.<br />

Rundum von einer drei Meter<br />

dicken Betonwand umgeben,<br />

hat er eine Grundfläche<br />

von rund 1700 Quadratmetern.<br />

„Fort Knox ist nichts<br />

dagegen“, kommt einem<br />

beim Betreten der Anlage<br />

angesichts der dicken Stahltüren<br />

am Eingang in den<br />

Sinn. Holger Fahrenbruch,<br />

Vorstandsmitglied von Vorbei,<br />

zeigt dem Besucher<br />

sämtliche 59 Räume, die<br />

über endlose Flure zugänglich<br />

sind. „Die Anlage ist<br />

durch unse-<br />

„Die Baupläne haben wir<br />

<strong>nach</strong> der Wende in<br />

DDR-Archiven gefunden.<br />

So geheim war die Anlage<br />

wohl doch nicht.“<br />

Holger Fahrenbruch,<br />

Verein Vorbei<br />

ren Verein so<br />

weit wieder<br />

hergestellt<br />

worden, dass<br />

sie voll betriebsfähig<br />

ist“, sagt er.<br />

Die alte, analoge<br />

Technik<br />

sei natürlich<br />

nicht mehr kompatibel zur<br />

heutigen Elektronik. Immerhin<br />

ist aber DSL 6000 im<br />

Bunker verfügbar.<br />

Das angenehme Klima werde<br />

übrigens mittels einer be<strong>nach</strong>barten<br />

Biogasanlage erzeugt,<br />

an die der Bunker<br />

jetzt angeschlossen ist. An<br />

einer Wand hängen Kopien<br />

der originalen Baupläne.<br />

„Die sind nicht von der Bundeswehr,<br />

die haben wir <strong>nach</strong><br />

der Wende in Archiven der<br />

DDR gefunden. So geheim<br />

war die Anlage also wohl<br />

Die Technik funktioniert noch immer, demonstriert Holger Fahrenbruch. Die Räume im Bunker<br />

haben alle eine Höhe von mehr als vier Meter.<br />

Foto: stn<br />

doch nicht“, erläutert Fahrenbruch.<br />

„Alle GSVBws in<br />

der Bundesrepublik waren<br />

atomare Erstschlagsziele der<br />

Staaten des Warschauer Paktes.“<br />

Die Erforschung und Dokumentation<br />

dieser Bauwerke<br />

im Zusammenhang mit<br />

der damaligen politischen<br />

Situation des Kalten Krieges<br />

sieht der Verein als seine<br />

Aufgabe an. Die immense<br />

ehrenamtliche und kostenaufwendige<br />

Arbeit von Vorbei<br />

e.V. wurde jetzt gewürdigt.<br />

Birgit Greiner vom<br />

Baudenkmalschutz des Kreises<br />

Cuxhaven überbrachte<br />

eine Plakette, die den Bunker<br />

als eines von vier offiziellen<br />

Baudenkmälern des<br />

Landesamtes für Denkmalpflege<br />

im Kreis auszeichnet.<br />

„Diese Anlage ist aufbewahrte<br />

Geschichte“, sagt<br />

Fahrenbruch. www.vorbei-ev.de<br />

... seit 1949<br />

Wir wünschen<br />

weiterhin viel Erfolg!<br />

Fenster und Türen<br />

aus eigener Herstellung<br />

27619 Spaden · Leher Straße 6<br />

Tel. 0471/81366<br />

Fax 04 71/803273<br />

www.fensterundtueren-blanke.de<br />

Dem Bestattungsunternehmen<br />

Ellermann<br />

alles Gute zum Start.<br />

VGH Vertretung Birte Apel<br />

BederkesaerStr.12<br />

27607 Langen-Neuenwalde<br />

Tel. 04707 929710 •Fax 04707 9297119<br />

www.vgh.de/birte.apel<br />

birte.apel@vgh.de<br />

NATURSTEINBETRIEB GMBH & CO. KG<br />

v3<br />

Denkmale v3<br />

Einfassungen<br />

v3<br />

Restauration v3<br />

Nachinschriften<br />

Friedhofstraße 30 · 82041 · 81059<br />

Weserstraße 168 · 73320 • Spadener Str. 149 · 3006546<br />

www.natursteine-herrmann.de<br />

Zu Land, im Wasser,unter Wasser,inder Luft und im Weltall<br />

Bewegung ist unser Element –Wir sorgen für Ihren Antrieb!<br />

Tel. (0)4743 /27690<br />

www.astro-motoren.de<br />

BÜSING<br />

Garten- u. Landschaftsbau<br />

Im Neufelder Moor 10 ·27619 Spaden ·Telefon 04 71/9 813566<br />

Beschriftungen<br />

Werbeschilder<br />

Beflockungen<br />

Drucksachen<br />

Stempel<br />

u. v. m.<br />

Wir fertigen Ihre Werbung!<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Fon 0471 /926971-03<br />

www.kusajda.de<br />

Grabmal- & Natursteinfachbetrieb<br />

GmbH<br />

Alles Gute in den<br />

neuen Geschäftsräumen.<br />

Manfred Burmeister<br />

Geschäftsführer<br />

Spadener Str. 126 · 27578 Bremerhaven · 0471/80 61 65 0<br />

Feldstraße 10b · 27574 Bremerhaven · 0471/95849037<br />

Weserstraße 173 · 27572 Bremerhaven · 0471/95849034<br />

Loxstedt: Ausstellung direkt am Friedhof · burmeister.natursteine@gmx.de<br />

Alles Gute und viel Erfolg<br />

für die Zukunft<br />

Schülmann<br />

Bauunternehmen<br />

Maurer-, Putz- und<br />

Fliesenarbeiten<br />

Über<br />

50<br />

Jahre<br />

Hafenstraße 197 · Bremerhaven · Telefon 9520695<br />

mobil 01 70 /6106538

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!