25.07.2014 Aufrufe

Schwelmer Stadt-Anzeiger - stadt-anzeiger.eu

Schwelmer Stadt-Anzeiger - stadt-anzeiger.eu

Schwelmer Stadt-Anzeiger - stadt-anzeiger.eu

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 4 Nr. 22 • Mittwoch, 29. Mai 2013<br />

Damit Wohnträume<br />

wahr werden<br />

Nie mehr dicke Luft<br />

STRÖTER GMBH<br />

MEISTERBETRIEB<br />

In der Graslake 20A<br />

58332 Schwelm<br />

Fax 93 92-5 V (0 23 36) 93 92-0<br />

EIGENE HERSTELLUNG u. MONTAGE<br />

FENSTER und TÜREN +<br />

WINTERGÄRTEN + VORDÄCHER<br />

MARKISEN und ROLLLADEN<br />

info@stroeter-gmbh.de · www.stroeter-gmbh.de<br />

Wohlfühlatmosphäre in den eigenen vier Wänden: Die Qualität der Raumluft und die relative Raumluftf<strong>eu</strong>chte<br />

haben darauf direkten Einfluss. Foto: djd/Knauf Gips<br />

(djd/pt). Gesundheit fängt<br />

beim Wohnen an: Wenn nicht<br />

genügend Frischluft ins Haus<br />

gelangt, wenn Möbel oder verwendete<br />

Baustoffe Emissionen<br />

abgeben oder wenn Allergiker<br />

unter der Polleninvasion in den<br />

eigenen vier Wänden leiden,<br />

wird zugleich das Wohlbefinden<br />

beeinträchtigt. Wohngesundheit<br />

ist zu einem wichtigen<br />

Thema geworden, das immer<br />

stärkere Aufmerksamkeit findet.<br />

Viele Verbraucher achten<br />

h<strong>eu</strong>tzutage bewusst darauf, für<br />

welche Baumaterialien, Bodenbeläge<br />

und Farben sie sich entscheiden.<br />

Gerade in Verbindung<br />

mit einer energetischen<br />

Sanierung, wie sie viele Hauseigentümer<br />

planen, ist manches<br />

zu beachten - denn mit<br />

der Wärmedämmung werden<br />

Häuser oft so gut "eingepackt",<br />

dass sie buchstäblich nicht<br />

mehr atmen können. Ungesunde<br />

Raumluft und sogar Schimmelbildung<br />

können zu den Folgen<br />

zählen.<br />

Lüften - aber richtig<br />

Eine gute und regelmäßige<br />

Raumlüftung wirkt der buchstäblich<br />

dicken Luft im Eigenheim<br />

entgegen. Experten empfehlen,<br />

die Fenster stoßweise<br />

mehrmals täglich für zehn bis<br />

15 Minuten zu öffnen. Noch<br />

praktischer ist eine automatische<br />

Belüftung, die gerade in<br />

gut gedämmten Alt- und N<strong>eu</strong>bauten<br />

die notwendige Frischluft<br />

zum Atmen heranführt.<br />

Zusätzlich helfen Wandbaustoffe<br />

wie beispielsweise Leichtbeton,<br />

die mit ihren mineralischen<br />

Zuschlägen für eine ausgewogene<br />

Innentemperatur und eine<br />

schadstofffreie Raumluft sorgen<br />

- bei gleichzeitig zeitgemäßer<br />

Dämmleistung. Damit<br />

wird sogar ein zusätzliches<br />

Wärmedämmverbundsystem<br />

(WDVS) überflüssig. Das<br />

Leichtbeton-Mauerwerk beinhaltet<br />

keine zusätzlichen Chemikalien<br />

und ist somit emissionsfrei.<br />

Außerdem trägt die<br />

porige Struktur des Baustoffes<br />

dazu bei, dass Außengeräusche<br />

weitgehend abgeschirmt<br />

werden.<br />

Schimmel vorb<strong>eu</strong>gen<br />

Zu viel F<strong>eu</strong>chtigkeit und ein<br />

nicht ausreichender Luftaustausch<br />

können auf Dauer zur<br />

gefürchteten Schimmelbildung<br />

und den damit verbundenen<br />

gesundheitlichen Gefahren<br />

führen. Bereits das richtige<br />

Baumaterial wirkt dem entgegen.<br />

So kann zum Beispiel<br />

Mineralputz die Schimmelbildung<br />

verhindern, indem sie die<br />

Luftf<strong>eu</strong>chtigkeit reguliert. In<br />

einem durchschnittlich großen<br />

Wohnzimmer kann etwa Rotkalk<br />

von Knauf bis zu 17 Liter<br />

F<strong>eu</strong>chtigkeit aufnehmen und<br />

bei Bedarf wieder abgeben.<br />

Zudem ist der Putz alkalisch,<br />

das heißt, der pH-Wert ist sehr<br />

hoch - den Schimmelpilzen<br />

wird damit die Lebensgrundlage<br />

entzogen.<br />

Baustoffe mit Aktivwirkung<br />

Noch weiter gehen Baustoffe,<br />

die nicht nur vor Umweltgefahren<br />

schützen, sondern<br />

sogar die Luftqualität verbessern<br />

können. Spezielle Aktiv-<br />

Dachbaustoffe, wie etwa die<br />

"Frankfurter Pfanne Titano/x"<br />

von Braas, reinigen die Luft<br />

selbsttätig. Das Mineral Titandioxid<br />

in dem Material wandelt<br />

dabei mithilfe des Sonnenlichts<br />

schädliche Stickoxide aus der<br />

Luft in harmlose Nitrate um.<br />

Zusätzlich wird organischer<br />

Schmutz wie Algen oder<br />

Moose zersetzt. Der nächste<br />

Regen spült die Nitrate, die am<br />

Boden als Nährstoff für Pflanzen<br />

dienen, einfach vom Dach<br />

herunter.<br />

Prima Klima ohne Schadstoffe<br />

Mindestens ebenso wichtig<br />

wie die Luftqualität ist auch die<br />

Raumtemperatur - denn in der<br />

sonnigen Jahreszeit heizt sich<br />

so manches Haus unangenehm<br />

stark auf. Mangelnde<br />

Konzentrationsfähigkeit, Kopfschmerzen<br />

und Schlafstörungen<br />

können die Folgen sein.<br />

Für Abhilfe auf automatische<br />

Art sorgen Raumklimaanlagen,<br />

die zugleich helfen die Luftqualität<br />

im Raum zu verbessern.<br />

Dazu sind Geräte wie zum Beispiel<br />

die "Daikin Emura" mit<br />

einem serienmäßigen Aktiv-Filter<br />

ausgestattet, der wirkungsvoll<br />

Pollen, Tierhaare, Staub<br />

und Milben abhält - nicht nur<br />

Allergiker werden sich über die<br />

saubere Luft fr<strong>eu</strong>en. Zugleich<br />

kann die Anlage an kühlen<br />

Sommerabenden oder in der<br />

Übergangszeit auch als Heizungsersatz<br />

dienen. Durch<br />

diese Heizfunktion kann die<br />

reguläre Zentralheizung länger<br />

ausgeschaltet bleiben.<br />

Überhitzung vermeiden<br />

Für ausgeglichene Temperaturen<br />

an heißen Tagen sorgen<br />

zusätzlich oder alternativ auch<br />

Rollos - ganz nach Wunsch verbinden<br />

sie dies mit einem<br />

Sichtschutz oder einer Verdunkelung,<br />

etwa im Schlaf- oder<br />

Kinderzimmer. Besonders<br />

praktisch sind automatische<br />

Rollos, die sich per Fernbedienung<br />

öffnen und schließen lassen.<br />

Moderne Funktechnik<br />

macht dies möglich, ohne dass<br />

erst aufwändig Wände<br />

geschlitzt und Leitungen verlegt<br />

werden müssten. So kann<br />

man etwa das n<strong>eu</strong>e "eRollo"<br />

ohne diesen Aufwand an<br />

jedem Fenster montieren -<br />

praktisch auch für Mieter, die<br />

bei einem späteren Auszug<br />

aus der Wohnung das elektrische<br />

Rollo einfach mitnehmen<br />

können. Alles, was für die<br />

bequeme St<strong>eu</strong>erung vom Bett<br />

oder vom Sofa aus notwendig<br />

ist, verbirgt sich unsichtbar in<br />

der Antriebswelle. Bedient wird<br />

das Rollo entweder mit der mitgelieferten<br />

Fernbedienung, per<br />

Smartphone oder Tablet-PC.<br />

So kann man an heißen Tagen<br />

die Sommersonne aussperren<br />

und ein Überhitzen der Räume<br />

verhindern.<br />

Frische Luft für das Oberstübchen<br />

Überhitzte Räume sind vor<br />

allem im Dachgeschoss oft ein<br />

Problem. Wer dies vermeiden<br />

will, findet etwa mit der n<strong>eu</strong>en<br />

Protegon-Technologie für das<br />

Dach eine passende Lösung.<br />

Feine Pigmente in der Oberfläche<br />

der Dachpfannen reflektieren<br />

bis zu 300 Prozent mehr<br />

Infrarotstrahlen des Sonnenlichts<br />

als herkömmliche Varianten.<br />

Damit kann auf der Unterseite<br />

der Aktiv-Dachsteine ein<br />

Temperaturunterschied von bis<br />

zu zehn Grad Celsius erreicht<br />

werden. Zugleich sollte man<br />

gerade im Oberstübchen für<br />

ausreichend Frischluft sorgen.<br />

Insektenplage vermeiden<br />

Viele Bewohner möchten die<br />

Dachfenster allerdings nicht<br />

permanent öffnen, da dann<br />

wiederum Pollen, Staub und<br />

vor allem auch störende Insekten<br />

ins Innere gelangen. Dabei<br />

lassen sich viele Dachfenster<br />

auch nachträglich mit einem<br />

Insektenschutz-Rollo ausstatten.<br />

Das Glasfasernetz ist lichtund<br />

luftdurchlässig, hält aber<br />

die ungebetenen Eindringlinge<br />

ab - und das ganz ohne Chemie-Einsatz<br />

in der eigenen<br />

Wohnung. Zudem lassen sich<br />

die Insektenschutz-Rollos zum<br />

Beispiel von Velux ganz nach<br />

Wunsch auch mit einem Sonnenschutz<br />

kombinieren. Um<br />

die Rollos nachzurüsten,<br />

benötigt man lediglich Typ und<br />

Größe des Dachfensters. Diese<br />

Angaben sind meist beim<br />

geöffneten Fenster rechts hinter<br />

der Griffleiste auf dem<br />

Typenschild zu finden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!