25.07.2014 Aufrufe

Viel Platz zum Toben im neuen Knirpsenland - Landsberg

Viel Platz zum Toben im neuen Knirpsenland - Landsberg

Viel Platz zum Toben im neuen Knirpsenland - Landsberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nichtamtlicher Teil - 16 -<br />

Nr. 18/2013<br />

Der He<strong>im</strong>atgeschichtsverein Oppin berichtet<br />

Aus den handschriftlichen Aufzeichnungen,<br />

des Pastor Schröder, aus der Chronik der<br />

Kirchengemeinde Oppin das Jahr 1849:<br />

Fortsetzung - Nachdem es seit der Bestellzeit<br />

nicht geregnet, kam nach Johanne,<br />

26. Juni, ein durchdringender Regen, der,<br />

wenn auch etwas spät, doch von großem<br />

Segen war. Nun ernteten die Leute wenigstens<br />

Kraut und Rüben in Maßen. Der Roggen<br />

steht <strong>im</strong> Allgemeinen gut, das Sommergetreide<br />

dagegen <strong>im</strong> Allgemeinen schlecht.<br />

Die Cholera, die wir für erloschen gehalten,<br />

hat neue Opfer gefordert. In dem Hause des<br />

Schulzen Christian Peter zu Pranitz starben<br />

innerhalb 8 Tagen 4 Personen - zunächst<br />

der Schulze selbst, dann seine Frau, hierauf<br />

ein Sohn von 20 Jahren und ein anderer von<br />

15 Jahren, Auch in Brachstedt hat die Seuche<br />

arg gewütet.<br />

Am 25./26. Juni und 8 Tage später wieder<br />

Separationstermine (Sparation- Flurbereinigung)<br />

unter Zuziehung der Kreisverordneten,<br />

Amtsrat Braumann? und Major von<br />

Rauchhaupt. In diesen Tagen übergab der<br />

Herr Landrat von Beurmann sein hiesiges<br />

Rittergut an seinen ältesten Sohn, Herrn<br />

Carl Moritz von Beurmann, Oberpräsident<br />

der Provinz Posen. (Carl Moritz von Beurmann<br />

(* 28. November 1802 in Oppeln;<br />

† 29. Januar 1870 in Oppin) war ein preußischer<br />

Beamter. Er stammte aus einer 1790<br />

geadelten Beamtenfamilie. Sein Vater war<br />

der Landrat Friedrich August von Beurmann.<br />

Die Mutter war Irmingard (geb. Gräfin von<br />

Hohenthal). Er selbst heiratete später Agnes<br />

von Teubern. Einer seiner Söhne war der<br />

Afrikaforscher Karl Moritz von Beurmann.<br />

Beurmann studierte Rechtswissenschaften<br />

und wurde 1821 Mitglied des Corps Saxonia<br />

Halle.[2] Anschließend absolvierte er den üblichen<br />

Vorbereitungsdienst, ehe er 1830 Regierungsassessor<br />

in Potsdam wurde. Kurze<br />

Zeit später wechselte er in das Finanzministerium.<br />

Seit 1837 war er Geh. Finanzrat. Im<br />

Jahr 1840 wurde Beurmann <strong>zum</strong> Vizepräsidenten<br />

der Regierung in Posen ernannt. Seit<br />

1842 war er kommissarisch und seit 1843<br />

regulärer Oberpräsident der Provinz Posen.<br />

In seine Zeit fällt der großpolnische Aufstand<br />

von 1848. Das Amt behielt Beurmann bis<br />

1850. Außerdem war er Vorsitzender der<br />

Regierungskommission zur nationalen Reorganisation<br />

der Provinz Posen. Später war er<br />

Kurator der Universität Halle und Landtagsmarschall<br />

in der Provinz Sachsen. Er war<br />

seit 1863 Mitglied des Preußischen Herrenhauses.)<br />

Teichfest in Plößnitz 2013<br />

Vereine und verbände<br />

Am 02.08. und 03.08.2013 fand unser alljährliches<br />

Teichfest statt. Am Freitag ging<br />

es zünftig mit der Schalmeienkapelle aus<br />

Maschwitz los. Anschließend konnten die<br />

Kinder Knüppelkuchen über kleinen Feuern<br />

backen. DJ Erich und die Tanzgruppe „blue -<br />

white dancers“ aus Hohenthurm sorgten am<br />

1. Abend für St<strong>im</strong>mung.<br />

Der Samstag begann mit leckerem Mittagessen<br />

aus der Gulaschkanone von Lutz und<br />

Lutz jun. Hamm. Danach begann der Kinder<br />

und Familiennachmittag.<br />

Unsere Einwohner und Gäste konnten be<strong>im</strong><br />

Kegeln, be<strong>im</strong> Knobeln sowie be<strong>im</strong> Skatturnier<br />

tolle Preise gewinnen. Die Erzieherinnen<br />

unserer Kita „Froschkönig“ hatten einen Bastel-<br />

und Maltisch vorbereitet. Danke auch an<br />

Conny und Tanja, die unsere Kleinsten toll<br />

geschminkt haben.<br />

Großen Andrang gab es be<strong>im</strong> Treckerfahren.<br />

Familie Sadowicz hat den Trecker liebevoll<br />

geschmückt und Peter hat bis in die Abendstunden<br />

die Kinder und teils auch die Muttis<br />

und Vatis durchs Dorf gefahren. Großes Dankeschön<br />

dafür.<br />

Die Kinder und Jugendlichen der Tanzschule<br />

Fun & Fitness erfreuten mit einem kleinen<br />

Programm unsere Gäste. Ebenso Anklang<br />

fand das Reiten auf Pferd „Cora“. Danke<br />

auch an Marion Roth und ihre Tochter. Die<br />

zwei Hüpfburgen wurden auch rege genutzt.<br />

Das Fahrgeschäft Steinmetz war mit einer<br />

Kindereisenbahn, einer Los- und Schießbude<br />

da.<br />

Ein weiterer Höhepunkt war der Plößnitzer<br />

Triathlon, bestehend aus Kahnfahren, Schießen<br />

auf Luftballons und Laufen. Beteiligt waren<br />

2 Frauenmannschaften, 5 Männermannschaften,<br />

und 3 Kindermannschaften.<br />

Auch Kaffee und Kuchentafel waren wie <strong>im</strong>mer<br />

super. Herzlichen Dank an alle Bäcker.<br />

Der Abend begann mit<br />

der Preisverleihung<br />

fürs Triathlon. Anschließend<br />

spielte die<br />

Liveband Padroxxx<br />

bis nach Mitternacht.<br />

In den Spielpausen unterhielt<br />

uns DJ Erich.<br />

Um Mitternacht kam<br />

der Froschkönig aus<br />

dem Teich und taufte<br />

Helmut Tegtmeier<br />

und Steffen Kuhne<br />

mit Teichwassser.<br />

Damit sind sie jetzt<br />

„richtige Plößnitzer“<br />

geworden. Das super<br />

Wetter sorgte für viele<br />

Besucher und gute<br />

St<strong>im</strong>mung.<br />

Unser Dank gilt besonders<br />

unseren vielen<br />

fleißigen Helferinnen und Helfern, die be<strong>im</strong><br />

Auf- und Abbau auf unserem Festplatz geholfen<br />

bzw., die an beiden Tagen aktiv mitgewirkt<br />

haben.<br />

Das trifft auch auf unsere fleißigen Helfer<br />

der Gartensparte „Flora“ zu.<br />

Höhepunkt unseres Festes war eine Tombola.<br />

Der Hauptgewinn, gesponsert von real<br />

Peißen, war ein Flachbildschirm. Gewonnen<br />

hat ihn eine nette junge Frau aus Oppin.<br />

Der Erlös war 700,00 Euro. Ein Freundeskreis<br />

aus Essen hat 1000,00 Euro sowie<br />

Spielsachen und Bücher gespendet. Diese<br />

1.700,00 Euro haben wir der KITA „Vier<br />

Jahreszeiten“ in Halle, die durch das Hochwasser<br />

stark geschädigt wurde, gespendet.<br />

Die Leiterin Frau Lutze, die Erzieherinnen<br />

und natürlich die kleinen Knirpse haben sich<br />

sehr darüber gefreut. Sie haben uns mit<br />

Die Kinder und Erzieherinnen der hochwasserbetroffenen halleschen<br />

Kita „Vier Jahreszeiten“ freuen sich über einen Scheck aus Plößnitz.<br />

(Foto: Kita)<br />

2 Liedern und einem kleinen Plakat danke<br />

gesagt. Für die Vorbereitung und Durchführung<br />

der Tombola sagen wir herzlichen Dank<br />

an Marion Pannicke sowie an unsere Einwohner,<br />

die uns Preise zur Verfügung stellten.<br />

Danke sagen wir auch unseren Sponsoren:<br />

Real Peißen, Firma König, Firma Tönsmeier<br />

Entsorgungsdienste GmbH, Firma Rudi Kampa,<br />

Rheingas Halle-Saalegas GmbH, Kosmetikstudio<br />

DIANA, Globus Baumarkt, die <strong>zum</strong><br />

tollen Gelingen unseres Festes beigetragen<br />

haben.<br />

Was wäre ein Fest ohne Speisen und Getränke.<br />

Deshalb großen Dank an Tine und Moppel<br />

und alle fleißigen Helfer und Helferinnen<br />

für die zweitägige Verköstigung.<br />

Als Fazit können wir sagen: Unser Fest war<br />

mal wieder toll.<br />

Ortschaftsrat Braschwitz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!