26.07.2014 Aufrufe

ABB-2013-44 - Wadern

ABB-2013-44 - Wadern

ABB-2013-44 - Wadern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. <strong>44</strong>/<strong>2013</strong> - SEITE 17<br />

7631F: Tanzkurs für Fortgeschrittene - Beginn: Mi., 06. November<br />

<strong>2013</strong>, 21.00 Uhr, Termine: 6x 1 ZStd. Dozent: La Danse, ADTV-Tanzschule;<br />

Gebühr: 60 Euro; <strong>Wadern</strong>, kath. Pfarrsaal<br />

Junge VHS<br />

7697F: Hip Hop und Zumba (ab 7 Jahren) - Beginn: Mi., 06. November<br />

<strong>2013</strong>, 16.00 Uhr, Termine: 4, Unterrichtsstunden gesamt:<br />

4; Dozent: La Danse, ADTV-Tanzschule; Gebühr: 30 Euro; <strong>Wadern</strong>,<br />

kath. Pfarrsaal<br />

7698F: Hip Hop (D4F) für Jugendliche - Beginn: Mi., 06. November<br />

<strong>2013</strong>, 17.00 Uhr, Termine: 4, Unterrichtsstunden gesamt: 4;<br />

Dozent: La Danse, ADTV-Tanzschule; Gebühr: 30 Euro; <strong>Wadern</strong>,<br />

kath. Pfarrsaal<br />

Bekanntmachung<br />

Am Montag, 04.11.<strong>2013</strong>, und am Montag, 11.11.<strong>2013</strong>, jeweils 17.00<br />

Uhr, findet im großen Sitzungssaal des Kreisverwaltungsgebäudes in<br />

Merzig, Bahnhofstraße <strong>44</strong>, die 35. und 36. Sitzung des Kreisausschusses<br />

des Landkreises Merzig-<strong>Wadern</strong> in der Amtszeit 2009/2014 statt.<br />

Nichtöffentliche Sitzung<br />

Vorberatung für den Kreistag<br />

1. Erlass der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2014<br />

2. Festsetzung des Investitionsprogrammes für den Planungszeitraum<br />

<strong>2013</strong> bis 2017<br />

3. Festsetzung des Stellenplanes für das Haushaltsjahr 2014<br />

4. Ausführung des Stellenplanes für das Haushaltsjahr 2014<br />

Landkreis Merzig-<strong>Wadern</strong><br />

Die Landrätin: Daniela Schlegel-Friedrich<br />

Freistellung von der Zahlung<br />

des Leihentgeltes für die Schulbuchausleihe<br />

Fehlende Unterlagen können bis 30. November nachgereicht werden<br />

- Bürgerinnen und Bürger, die für das Schuljahr <strong>2013</strong>/2014 einen<br />

unvollständigen Antrag auf Freistellung von der Zahlung des<br />

Leihentgelts im Rahmen der Schulbuchausleihe gestellt haben, erhalten<br />

die Möglichkeit, die fehlenden Unterlagen bis spätestens 30.<br />

November <strong>2013</strong> nachzureichen.<br />

Unterlagen, die nach Ablauf dieser gesetzlich festgelegten Ausschlussfrist<br />

vorgelegt werden, finden keine Berücksichtigung mehr.<br />

Die Anträge müssen in solchen Fällen abgelehnt werden.<br />

Fehlende Nachweise sind beim Landkreis Merzig-<strong>Wadern</strong>, Kreisjugendamt,<br />

Amt für Ausbildungsförderung, z. H. Frau Roswitha Becker,<br />

Bahnhofstr. <strong>44</strong>, 66663 Merzig, einzureichen.<br />

Ehrenamtbörse des Landkreises Merzig-<strong>Wadern</strong><br />

Informationsveranstaltung für Vereine „Wie sag ich’s der Presse?“<br />

- Eine effektive Öffentlichkeitsarbeit ist für einen Verein von<br />

großer Bedeutung. Dabei spielen alle nutzbaren Medien,<br />

insbesondere aber die Pressearbeit eine wichtige Rolle. Beim Verfassen<br />

von Pressetexten zur Veröffentlichung von Veranstaltungen,<br />

Informationen oder Terminen in der regionalen und überregionalen<br />

Presse sollten aber bestimmte Regeln beachtet werden.<br />

Christian Beckinger, Redakteur der SZ in Merzig, wird am 18. November<br />

um 19.00 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes<br />

Vereine zu diesem Thema informieren und die Frage „Wie sag ich’s<br />

der Presse?“ beantworten.<br />

Gerne können auch Fragen direkt an den Redakteur gestellt werden.<br />

Zwecks Planung wird eine Anmeldung zur Veranstaltung unter Tel.<br />

(06861) 80265 oder E-Mail: h.wilbois@merzig-wadern.de bis zum<br />

15. November erbeten.<br />

Sammlung für die Kriegsgräberfürsorge<br />

„Eine Spende für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge“,<br />

mit dieser Aufforderung werden ehrenamtliche<br />

Sammler und Sammlerinnen um einen Obolus für die<br />

Erhaltung von über 2,5 Millionen Gräbern bitten, in denen<br />

deutsche Kriegstote ruhen. Der Volksbund Deutsche<br />

Kriegsgräberfürsorge widmet sich der Aufgabe, die deutschen<br />

Kriegsgräber im Ausland zu erfassen, zu erhalten<br />

und zu pflegen. Er betreut Angehörige in Fragen der<br />

Kriegsgräberfürsorge, er unterstützt die internationale<br />

Zusammenarbeit und fördert die Begegnung junger Menschen<br />

an den Ruhestätten der Toten.<br />

Der Volksbund arbeitet zwar im Auftrag des Staates, seine Einnahmen<br />

bestehen jedoch fast ausschließlich aus Beiträgen der Mitglieder<br />

sowie aus Spenden und den Einnahmen durch die Haus- und<br />

Straßensammlung. Tausende freiwillige Helfer werden in den nächsten<br />

Wochen überall in Deutschland mit der Sammelbüchse für den<br />

Volksbund unterwegs sein. Im Saarland findet die diesjährige Sammlung<br />

in der Zeit vom 26. Oktober bis 17. November <strong>2013</strong> statt und<br />

ist für diesen Zeitraum vom saarländischen Innenministerium genehmigt.<br />

Eine Vielzahl von ehrenamtlichen Helfern, Soldaten der<br />

Bundeswehr mit ihren Reservisten, Vereine und Organisationen als<br />

auch Schüler werden in diesem Zeitraum im Saarland für den Volksbund<br />

sammeln. Wir bitten alle Bürger und Bürgerinnen herzlichst<br />

um Unterstützung, damit wir weiterhin unsere Aufgabe wahrnehmen<br />

können, die - nach unserem Motto - lautet „Versöhnung über<br />

den Gräbern - Arbeit für den Frieden!“<br />

Weitere Infos über unsere Arbeit finden Sie unter www.volksbund.de.<br />

Entsorgungsverband Saar<br />

„Ganz große Oper!“<br />

Kostümverkauf für einen wohltätigen Zweck - Kostüme, Bekleidungsstücke<br />

und Accessoires aus den 30er und 50er Jahren sowie<br />

aus Theater und Oper können am Samstag, 09. November, im großen<br />

Sitzungssaal des Landratsamtes in Merzig bewundert und gekauft<br />

werden.<br />

Den Kostümverkauf, bei dem die Besucher von 10.00 bis 15.00 Uhr<br />

nach allem stöbern können, was es selten zu kaufen gibt, organisiert<br />

die Gleichstellungsstelle des Landkreises Merzig-<strong>Wadern</strong> gemeinsam<br />

mit Irmgard Diwersy.<br />

Die Vielzahl von Kostümen und Accessoires aus unterschiedlichen<br />

Epochen stammen aus privaten Sammlungen, aus der Grand Opéra<br />

de Paris und dem saarländischen Staatstheater Saarbrücken.<br />

Der Erlös der Einnahmen wird zum Teil einem wohltätigen Zweck<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Informationen gibt die Gleichstellungsstelle des Landkreises Merzig-<strong>Wadern</strong><br />

telefonisch unter (06861) 80-321 oder per E-Mail an<br />

c.luy@merzig-wadern.de.<br />

Wichtige Informationen zur Sperrmüllentsorgung<br />

Sperrmüll kann in den Kommunen, in denen der Entsorgungsverband<br />

Saar für die Entsorgung des Hausmülls verantwortlich zeichnet,<br />

an den EVS-Wertstoff-Zentren kostenlos angeliefert werden (bis<br />

zu 2 Kubikmeter pro Anlieferung).<br />

Es besteht aber auch die Möglichkeit, einen individuellen Termin<br />

für eine Sperrmüllabholung zu beantragen. Bis zu 4 Kubikmeter<br />

Sperrmüll - das entspricht etwa der Größe eines Doppelbettes im<br />

Quadrat - werden mit einer Servicegebühr in Höhe von 15 Euro berechnet.<br />

Fällt mehr - d. h. bis zu 8 Kubikmeter - Sperrmüll an, verdoppelt<br />

sich dieser Betrag entsprechend. Darüber hinaus muss dies<br />

bei der Beantragung des Abholtermins mitgeteilt werden, um sicherzustellen,<br />

dass das eingesetzte Entsorgungsfahrzeug über entsprechende<br />

Kapazitäten verfügt.<br />

Werden unangemeldet mehr als 4 Kubikmeter Sperrmüll bereitgestellt,<br />

müssen nicht mitgenommene Mehrmengen bis um 20.00 Uhr<br />

des Folgetages von öffentlichen Flächen entfernt werden.<br />

Folgende Dinge sind außerdem im Rahmen eines Abholtermins<br />

besonders zu beachten, damit die Abholung einwandfrei verlaufen<br />

kann:<br />

- Überprüfung der Abfuhradresse auf dem Schreiben, mit dem der<br />

Termin mitgeteilt wird.<br />

- Rechtzeitig absagen, falls der Termin nicht mehr benötigt wird.<br />

Bei nicht bereitgestelltem Sperrmüll am Abfuhrtag wird die vergebliche<br />

Anfahrt berechnet.<br />

- Der Sperrmüll muss ab 6.00 Uhr am Abfuhrtag sichtbar am Straßenrand<br />

- nicht in Einfahrten und auf Privatgrundstücken - bereitgestellt<br />

werden.<br />

- Der bereitgestellte Sperrmüll darf nicht mit anderen Materialien<br />

(z. B. Baustoffe) vermischt sein.<br />

Das gehört beispielsweise zum Sperrmüll: Bettgestelle, Matratzen,<br />

Stühle, Tische, Couch, Sessel, Sofa, Kinderwagen, große Spielgeräte,<br />

Teppiche, Gardinenstange, Regale, Schränke und Fahrräder.<br />

Eine Faustregel: Zum Sperrmüll gehören in aller Regel die Dinge,<br />

die man bei einem Umzug mitnehmen würde.<br />

Nicht mitgenommen werden: Elektrogeräte - z. B. Fernseher, Kühlschränke<br />

und Waschmaschinen (diese können an den EVS-Wertstoff-Zentren<br />

kostenlos abgegeben werden).<br />

Außerdem Bauschutt, Baustellenabfälle (z. B. Bauholz, Deckenplatten,<br />

Paneelen, Isolierung, Laminat, Badkeramik), Bodenbeläge, z.<br />

B. PVC, Teppichböden.<br />

Umfassende Informationen zum Thema Sperrmüll gibt es auch unter<br />

www.evs.de.<br />

Sperrmülltermine können beim EVS-Kunden-Service-Center beantragt<br />

werden: service-abfall@evs.de, Tel. (0681) 5000-555.<br />

Ausnahme: In diesen Kommunen werden die Abholtermine mit den<br />

jeweiligen kommunalen Fuhrparks direkt vereinbart: Saarlouis, Tel.<br />

(06831) 128820, St. Ingbert, Tel. (06894) 13386, Neunkirchen, Tel.<br />

(06821) 202654, und Homburg, Tel. (06841) 101914.<br />

Seniorenverband BRH<br />

Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen -<br />

Kreisverband Merzig-<strong>Wadern</strong> - Verband der ehemaligen Angehörigen<br />

des öffentlichen Dienstes<br />

Der Seniorenverband, Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und<br />

Hinterbliebenen, Kreisverband Merzig-<strong>Wadern</strong>, lädt für Montag, 11.<br />

November <strong>2013</strong>, 14.30 Uhr, in das Generationenhaus „Jung hilft<br />

Alt“, Am Seffersbach 5, 66663 Merzig, zum nächsten Kaffeetreff<br />

alle Mitglieder und alle Interessierten herzlich ein.<br />

Bei diesem Treffen wollen wir, vorausschauend auf das Jahr 2014, über<br />

die Aktivitäten des BRH, Kreisverbandes Merzig-<strong>Wadern</strong> reden.<br />

Da nun auch so langsam die Adventszeit in den Blickpunkt rückt,<br />

sollte auch über die Gestaltung dieser Feier gesprochen werden.<br />

Über eine rege Beteiligung würden wir uns sehr freuen.<br />

Der Vorstand

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!