26.07.2014 Aufrufe

ABB-2013-44 - Wadern

ABB-2013-44 - Wadern

ABB-2013-44 - Wadern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER STADT WADERN NR. <strong>44</strong>/<strong>2013</strong> - SEITE 5<br />

. . . des Rathauses, Tel. (0 68 71) 5 07-0<br />

Montag bis Freitag .................................................... 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Montag bis Mittwoch ................................................ 13.30 - 15.30 Uhr<br />

Donnerstag ................................................................. 13.30 - 18.00 Uhr<br />

. . . des Standesamtes, Tel. (0 68 71) 5 07-2 45 oder -2 46<br />

Montag bis Freitag .................................................... 08.30 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag ................................................................. 13.30 - 18.00 Uhr<br />

. . . der Stadtbibliothek, Tel. (0 68 71) 5 07-1 82<br />

Mittwoch .................................................................... 10.00 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag ................................................................. 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag ......................................................................... 10.00 - 15.00 Uhr<br />

. . . der Bücherei Eselsohr, Saalbau Nunkirchen, Tel. (0 68 74) 62 07<br />

Donnerstag ................................................................. 18.00 - 19.00 Uhr<br />

Sonntag ....................................................................... 11.00 - 12.00 Uhr<br />

. . . der KFZ-Zulassungsstelle, Tel. (0 68 71) 5 07-2 37 oder -2 38<br />

Montag bis Freitag .................................................... 08.30 - 11.30 Uhr<br />

Donnerstag ................................................................ 13.30 - 15.00 Uhr<br />

. . . der Abfalldeponie Merzig-Fitten, Tel. (0 68 69) 14 98<br />

Montag und Donnerstag ........................................... 07.30 - 15.45 Uhr<br />

Freitag ......................................................................... 07.30 - 17.45 Uhr<br />

Samstag ...................................................................... 07.00 - 14.45 Uhr<br />

. . . des Wertstoffzentrums <strong>Wadern</strong>, Tel. (0 68 71) 50 73 40, Fax 50 73 41<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag ........... 12.00 - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch .................................................................... 10.00 - 17.00 Uhr<br />

Samstag ...................................................................... 08.00 - 14.00 Uhr<br />

. . . des Stadtmuseums <strong>Wadern</strong> im Öttinger Schlösschen,<br />

Am Kleinen Markt, Tel. (0 68 71) 5 07 - 1 83<br />

Die Öffnungszeiten ab 06.10.<strong>2013</strong>:<br />

Donnerstag, Samstag (April-Oktober) u. Sonntag .... 13.00 - 18.00 Uhr<br />

. . . des Bootsbetriebes am Noswendeler See, Tel. (0 68 71) 52 <strong>44</strong><br />

Montag bis Samstag ....................................................... ab 14.00 Uhr<br />

Sonn- und Feiertage ....................................................... ab 10.00 Uhr<br />

. . . des Dora-Rau-Bades (Hallenbad), Tel. (0 68 71) 5 07-4 90<br />

vormittags Schulen<br />

Montag 14.00 - 15.30 Uhr Frauenbad<br />

(Warmbadetag)<br />

für Frauen ab 18 Jahre,<br />

auch mit Kleinkindern bis 6 Jahre<br />

15.30 - 20.00 Uhr Familienbad<br />

20.30 - 21.30 Uhr Behindertensportgruppe<br />

Dienstag 14.00 - 21.00 Uhr Familienbad<br />

Mittwoch 14.00 - 21.00 Uhr Familienbad<br />

Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Familienbad<br />

18.00 - 21.00 Uhr DLRG<br />

Freitag 14.00 - 21.00 Uhr Familienbad<br />

Samstag 14.00 - 20.00 Uhr Familienbad<br />

Sonntag 08.00 - 12.00 Uhr Familienbad<br />

Laut Badeordnung wird der Kassenautomat eingangsseitig eine<br />

Stunde vor Betriebsschluss geschlossen. 15 Minuten vor Betriebsschluss<br />

müssen die Schwimmbecken verlassen werden.<br />

. . . der Sauna im Hallenbad <strong>Wadern</strong><br />

Montag 14.00 - 20.00 Uhr Frauensauna<br />

Dienstag u. Mittw. 14.00 - 21.00 Uhr Familiensauna<br />

Donnerstag 14.00 - 21.00 Uhr Frauensauna<br />

Freitag 14.00 - 21.00 Uhr Familiensauna<br />

Samstag 14.00 - 20.00 Uhr Familiensauna<br />

Sonntag 08.00 - 12.00 Uhr Familiensauna<br />

„Balsam für Körper und Seele“<br />

Vortrag in der Reihe „Wissenswert“:<br />

Mittwoch, 06.11.<strong>2013</strong>, 19.00 Uhr<br />

Brigitte Bonerz, Krankenschwester und<br />

Heilpraktikerin, möchte über den Gebrauch<br />

einiger Heilpflanzen informieren und zeigen,<br />

wie sie für unser Wohlbefinden, als<br />

Balsam für Körper und Seele genutzt werden<br />

können.<br />

Freier Eintritt!<br />

Um Anmeldung wird gebeten!<br />

Veranstaltung in Zusammenarbeit von<br />

CEB Hochwald und Stadtbibliothek <strong>Wadern</strong>.<br />

Bibliotheksgespräch<br />

Interessierte, diskussionsfreudige Menschen treffen sich am<br />

04.11.<strong>2013</strong> um 19.00 Uhr unverbindlich zum Gesprächsaustausch<br />

zum Thema: Ist die Welt noch zu retten?<br />

Das Bibliotheksteam<br />

Mi., 10.00-16.00, Do., 10.00-18.00, Fr., 10.00-15.00 Uhr<br />

Tel. (06871) 507-182 - Mail: stadtbibliothek@wadern.de<br />

http://www.stadt-wadern.de/stadtbibliothek.hml<br />

informiert<br />

Unser Programm im November<br />

Freitag, 01.11., und Samstag, 02.11., jeweils 20.30 Uhr<br />

Sonntag, 03.11., 17.00 Uhr<br />

La Grande Bellezza<br />

Jeder Tag ist eine Party im Leben des weltgewandten, immer<br />

piekfein gekleideten und schlagfertigen Bonvivants und Journalisten<br />

Jep Gambardella, der mit seinen ausschweifenden<br />

Festen auf seiner riesigen Dachterrasse neben dem Kolosseum<br />

die High Society der Ewigen Stadt unterhält. Aus dem süßen<br />

Nichtstun wird Jep geschreckt, als er erfährt, dass seine<br />

einstige erste Liebe überraschend gestorben ist. Er lässt die<br />

vier Jahrzehnte währende Stasis hinter sich und begibt sich<br />

auf eine Sinnsuche ans Ende der Nacht und bleibt allein.<br />

Nach einem Ausflug ins internationale Kino mit „Cheyenne -<br />

This Must Be the Place“ kehrt Paolo Sorrentino in seine Heimat<br />

zurück und liefert den italienischsten seiner Filme ab. „La<br />

grande bellezza“ ist eine Liebeserklärung an Rom und eine<br />

tiefe Verbeugung vor dem Kino Fellinis im Allgemeinen und<br />

„La dolce vita“ im Besonderen. Aber weil Toni Servillo einen<br />

alternden Playboy im Mittelpunkt des Filmes darstellt, ist der<br />

Ton nicht nur ausschweifend, sondern nachdenklich und melancholisch<br />

- und emotional zutiefst bewegend.<br />

Mittwoch, 06.11., 15.30 Uhr<br />

Kreiskinderkino:<br />

Die Abenteuer der kleinen Giraffe Zarafa<br />

Mittwoch, 06.11., 20.30 Uhr,<br />

und Sonntag, 10.11., 17.00 Uhr<br />

Der Besondere Film:<br />

Hannah Arendt<br />

Eintritt: 5,50 Euro<br />

Der Besondere Film zeigt im November<br />

das spannende Drama<br />

„Hannah Arendt“, der neue Film<br />

der Regisseurin Margarethe von<br />

Trotta, mit den Darstellern Barbara<br />

Sukowa, Axel Milberg und<br />

Ulrich Noethen.<br />

Als Hannah Arendt 1961 in Jerusalem<br />

den Gerichtssaal betritt,<br />

um für den renommierten The<br />

New Yorker über den Prozess gegen<br />

den Nazi-Verbrecher Adolf<br />

Eichmann zu berichten, erwartet<br />

sie, auf ein Monster zu treffen.<br />

Stattdessen erlebt sie einen Niemand. Die geistlose Mittelmäßigkeit<br />

Eichmanns passt nicht zum Bösen seiner Taten. Dieser<br />

Widerspruch beschäftigt Hannah Arendt sehr. Zurück in New York<br />

liest sie hunderte Prozessakten, recherchiert, diskutiert mit ihrem<br />

Mann Heinrich Blücher und ihren Freunden. Ab Februar 1963<br />

erscheint unter dem Titel „Eichmann in Jerusalem“ ihre Artikelserie<br />

im The New Yorker. Mit ihrer These von der „Banalität des<br />

Bösen“ schockiert Arendt die Welt. Die Reaktionen sind verheerend<br />

und niederschmetternd. Hannah Arendt wird geächtet, angefeindet,<br />

verliert lebenslange Freunde. Das Unverständnis einiger<br />

ihrer Freunde trifft sie härter als die Hetzkampagnen, die<br />

zahlreiche Medien entfachen. Dennoch bleibt sie konsequent<br />

bei ihrer Haltung, sie kämpft und scheut keine Auseinandersetzung,<br />

wenn es um für sie so wichtige Themen wie Totalitarismus<br />

und Macht geht. Denn sie will verstehen. Auch wenn<br />

das bedeutet, „dahin zu denken, wo es weh tut“.<br />

„Der Besondere Film“ ist eine gemeinsame Veranstaltung des<br />

Kreiskulturzentrums Villa Fuchs, des Odeon Kino-Centers<br />

Merzig, des Filmwerks Orange Losheim sowie der Lichtspiele<br />

<strong>Wadern</strong>.<br />

Weitere Infos und Reservierungen zum „Besonderen Film“ in<br />

<strong>Wadern</strong> gibt’s unter der Telefonnummer (06871) 507118 oder<br />

im Internet unter www.lichtspiele-wadern.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!