01.11.2012 Aufrufe

Kaninchen tiergerecht Halten - Nager Info

Kaninchen tiergerecht Halten - Nager Info

Kaninchen tiergerecht Halten - Nager Info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auslauf<br />

Zusätzlich zur Schutzhütte brauchen <strong>Kaninchen</strong> in Außenhaltung einen eingezäunten Auslauf. Dieser sollte<br />

für 2 Tiere mindestens 4 m² groß sein um den Tieren genug Möglichkeiten zur Bewegung zu bieten. Dieser<br />

Auslauf sollte entweder den ganzen Tag über für die Tiere erreichbar sein, oder bei gut gesicherten Gehegen<br />

auch jederzeit begehbar sein. Auslauf ist für Tiere grade in der Winteraußenhaltung gesund und<br />

nützlich. Die Bewegung hält warm. Dass die Tiere im Sommer Auslauf auf der Wiese bekommen sollten<br />

versteht sich von selbst.<br />

Idealerweise verwenden Sie für die Umzäunung punktgeschweißten <strong>Kaninchen</strong>draht, der Gitterabstand<br />

sollte dabei nicht größer als 2 cm sein.<br />

Die Umzäunung wird an den Seiten ca 20 - 30 cm in den Boden eingegraben werden. Auch unter den<br />

Boden des Geheges sollte das Gitter ca. 30 cm tief vergraben. Selbst wenn Ihre Tiere nicht buddeln sollten,<br />

ist dafür zu sorgen, dass sich keine anderen Tiere welche den <strong>Kaninchen</strong> gefährlich werden können (Mader,<br />

Ratten etc.) ins Gehege graben können.<br />

Einrichtung<br />

Das Gehege muss von allen Seiten und von Oben mit<br />

Gitter versehen werden, um Katzen und andere Tiere<br />

fernzuhalten. Bei größeren Gehege hat es sich bewährt,<br />

diese so hoch zu bauen, dass Sie aufrecht drin<br />

stehen können und sie mit einer Tür zu versehen. Bei<br />

kleineren Gehegen, können Sie aber auch die Deckel<br />

einfach mit Scharnieren versehen und zum Reinigen<br />

aufklappen, das spart Materialkosten.<br />

Ein Teil des Auslaufs sollte immer im Schatten liegen<br />

Beachten Sie: die Sonne wandert!<br />

Der Auslauf sollte abwechslungsreich gestaltet werden. Er kann mit Gras, Löwenzahn, Giersch und Kräutern<br />

am Boden begrünt werden, allerdings wird das in kleinen Gehegen schnell abgefressen und der Boden<br />

könnte dann matschig werden. Sollte dies der Fall sein, ist es ratsam, den Boden des Auslaufs mit Rindenmulch<br />

einzustreuen.<br />

Schutzhütten, Korkröhren, Etagen, große Wurzeln zum<br />

drunterkrabbeln und Weidenzweigröhren können das Gehege<br />

optisch aufwerten und bieten im Sommer Schatten.<br />

Sträucher bieten den Tieren Futter und ebenfalls Unterschlupf.<br />

Gut geeignet sind z.B. Haselnussstäucher - welche<br />

aber natürlich unten völlig zernagt werden. Sie<br />

können die Sträucher aber auch Unten mit einem Gitter<br />

schützen, so das die <strong>Kaninchen</strong> nicht an die Wurzeln<br />

kommen und die Zweige nur als Sonnenschutz nutzen<br />

können.<br />

Futter<br />

Das Frischfutter sollte mehrmals täglich in kleinen Mengen gegeben werden. Dies ist besonders im Winter<br />

wichtig, da es sonst einfriert was zu Darmproblemen führen kann.<br />

Trinkwasser welches im Winter in den Napf angeboten wird sollte im Winter idealerweise mit entsprechenden<br />

Wärmeplatten warm gehalten werden, ebenso können natürlich auch Tränken angeboten werden,<br />

die mit Wärmeschläuchen warm gehalten werden. Sie bekommen solche Wärmeplatten/Wärmespiralen im<br />

Zoofachhandel oder auch über das Internet.<br />

Tiere in Kaltstallhaltung sollten viel Wurzelgemüse und ggf getreidefreie Pellets und Trockengemüse bekommen.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!