01.11.2012 Aufrufe

Kaninchen tiergerecht Halten - Nager Info

Kaninchen tiergerecht Halten - Nager Info

Kaninchen tiergerecht Halten - Nager Info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eingewöhnung<br />

Am ersten Tag sollten Sie den Tieren etwas Ruhe gönnen. Wenn die <strong>Kaninchen</strong> schon munter ihren Käfig<br />

erkunden und angefangen haben zu fressen, können Sie sich mit den Tieren unterhalten, damit sie Ihre<br />

Stimme kennen lernen. Greifen Sie nicht unvermittelt oder von oben nach den Tieren und vermeiden Sie<br />

laute Geräusche. Setzen Sie sich vor den geöffneten Käfig und halten Sie Ihre Hand hinein, damit die<br />

<strong>Kaninchen</strong> Ihren Geruch kennen lernen. Locken Sie die <strong>Kaninchen</strong> evtl. mit etwas Futter zu sich hin. Seien<br />

Sie nicht enttäuscht, wenn sie nicht sofort kommen, das braucht seine Zeit. Nur nicht ungeduldig werden, es<br />

kann Tage dauern, bis das <strong>Kaninchen</strong> herausfindet, dass Sie ungefährlich sind!<br />

Wenn Sie das Gefühl haben die <strong>Kaninchen</strong> vertrauen Ihnen, dann versuchen Sie die <strong>Kaninchen</strong> hoch zu<br />

nehmen. Wenn sie sich hochnehmen lassen und Sie sich zutrauen sie auch gegen seinen Willen einfangen<br />

zu können, dann geben Sie Ihren <strong>Kaninchen</strong> Auslauf, denn sie möchte nicht immer nur im Käfig hocken .<br />

Auslauf<br />

Achten Sie beim ersten Auslauf darauf, dass die <strong>Kaninchen</strong> leicht in ihren Käfig zurück können, um sich zu<br />

verstecken. Viele <strong>Kaninchen</strong> sind von sich aus stubenrein und gehen selbst wieder in ihren Käfig zurück,<br />

wenn sie mal müssen. Sollte Ihr <strong>Kaninchen</strong> aber nicht von Anfang an stubenrein sein, dann achten Sie gut<br />

darauf, welche Stelle es für sein Geschäft bevorzugt (meist sind es Zimmerecken, oder geschützte Stellen)<br />

und stellen Sie dort eine Toilette auf (eine Plastikschale mit Streu oder/ und Stroh). Rammler markieren mitunter<br />

sehr stark ihre Umgebung, nach der Kastration sollte dieses Verhalten nachlassen.<br />

Gefahren beim Auslauf:<br />

Giftige Zimmerpflanzen - <strong>Kaninchen</strong> zerwühlen nicht nur gerne die Erde in ihren Blumentöpfen, sondern<br />

sie naschen auch leider gerne an Pflanzen, die ihnen nicht so gut bekommen.<br />

Kabel - die weichen Ummantelungen der Kabel werden gerne angenagt, um der Gefahr eines Stromschlags<br />

vorzubeugen, kann man die Kabel in Kabelkanäle einziehen, oder man verlegt sie gleich unter dem<br />

Teppich oder hoch oben, wo das <strong>Kaninchen</strong> nicht drankommt.<br />

Käfiggitter - <strong>Kaninchen</strong> springen gern auf ihre Käfige, dabei kann es passieren, dass sie darin hängen<br />

bleiben und in Panik versuchen herunter zu springen, dabei kann sich das <strong>Kaninchen</strong> die Gelenke brechen<br />

oder ausrenken - decken Sie das Käfiggitter während des Auslaufs ab.<br />

Türen öffnen, Türen schließen. Bei dem Versuch eine Tür schnell zu schließen damit das <strong>Kaninchen</strong> nicht<br />

mit hinausgelangt, wurden schon mehrfach Tiere eingeklemmt, beim Öffnen der Tür können ebenso Tiere,<br />

die sich grade in der Nähe der Tür aufhalten, eingeklemmt werden!<br />

Offene Fenster verleiten dazu, aus dem Fenster zu Springen. Gekippte Fenster können eine böse Falle für<br />

neugierige <strong>Kaninchen</strong> sein. Schranktüren verleiten die Tiere in Schränke zu klettern, sie könnten dabei<br />

versehentlich eingesperrt werden.<br />

Balkonbrüstungen können übersprungen werden!<br />

Gefährdet beim Auslauf: Ihre Tapeten, Ihre Teppiche, Ihre Gardinen, Ihre Möbel, Ihre Bücher, kurzum,<br />

lassen Sie Ihr <strong>Kaninchen</strong> niemals unbeaufsichtigt frei laufen, sie gefährden damit nicht nur das <strong>Kaninchen</strong>,<br />

sondern auch Ihr Wohnungsinventar.<br />

Richtiges Hochnehmen und Tragen<br />

Für <strong>Kaninchen</strong> ist das Hochnehmen mit sehr viel Stress und sogar mit Todesangst verbunden. Als reine<br />

Bodenbewohner verlieren sie nicht gern den Boden unter den Pfoten. Wenn sie hoch genommen werden,<br />

glauben sie instinktiv, dass sie von einem Fressfeind (Greifvogel) gefangen wurden und sterben müssen.<br />

Wenn Sie Ihr <strong>Kaninchen</strong> doch mal hochnehmen müssen, dann sollten sie wie folgt vorgehen: Nähern Sie<br />

sich den Tieren langsam mit ruhiger Stimme. Mit der Hand über die Ohren streicheln und in den Anfang des<br />

Rückenfells greifen. Der Griff sollte weder zu fest (das tut weh) noch zu locker (sie können sich sonst losstrampeln)<br />

sein. Beim Anheben mit der anderen Hand unter das Hinterteil fassen, um es abzustützen. Sie<br />

dürfen niemals nur hochgezogen werden oder an den Ohren hochgehoben werden!<br />

Zum Tragen das <strong>Kaninchen</strong> auf den angewinkelten Unterarm setzen und<br />

mit der anderen Hand griffbereit am Rücken bleiben. Oder auf die Brust<br />

setzen, mit einer Hand den Hintern stützen und mit der anderen am Rücken<br />

bleiben. Der Griff am Rücken dient dazu, dass <strong>Kaninchen</strong> schnell fest halten<br />

zu können, wenn es plötzlich zappelt und dadurch stürzen könnte.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!