01.11.2012 Aufrufe

Kaninchen tiergerecht Halten - Nager Info

Kaninchen tiergerecht Halten - Nager Info

Kaninchen tiergerecht Halten - Nager Info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Trockenfutter/Fertigfutter/Körnerfutter<br />

Wie passen die Bestandteile handelsüblicher Körnermischungen zu den natürlichen Bedürfnissenvon<br />

<strong>Kaninchen</strong>?<br />

Pellets aus Heu, Kräutern Dadurch das hier das Heu und die Kräuter bereits zermahlen sind, dienen sie<br />

nicht mehr dem Zahnabrieb, Pellets die nur aus Heu oder Kräutern bestehen sind zwar vom Inhalt her nicht<br />

schädlich, da sie aber nur mit den Vorderzähnchen zerkleinert werden und Viele davon so in kurzer Zeit<br />

gefressen werden können, sind die Tiere davon zu schnell satt und fressen zu wenig Heu - der natürliche<br />

Zahnabrieb wird nicht mehr gefördert.<br />

Kräuterpellets aus Luzerne und Petersilie Eine Überversorgung mit Kalzium ist durch Konzentratfütterungen<br />

mit Luzernepellets oder/ und Petersilie möglich, diese Kräuter sollten von daher nur selten verfüttert<br />

werden.<br />

Pellets mit Zusatzstoffen Wie Getreide/Honig/Melasse etc. Sie machen nicht nur satt und dick, sie<br />

quellen oft auch im Magen der Tiere stark auf und belasten so die dünnen Magenwände sehr stark. Der<br />

Pelletbrei verlangsamt die Verdauung, Stärke wird im Darm in Mehrfachzucker/Hefen umgewandelt und<br />

kann im Darm zu Fehlgärung (Blähungen)führen (Stärke/Mehrfachzucker wird nur unzureichend in Einfachzucker<br />

aufgespalten und so als Energie aufgenommen, ein Teil der Stärke gelangt unaufgeschlossen in den<br />

Dickdarm). Der PH Wert des Darmes sinkt durch zu Stärkehaltige Fütterung ab (von 7 - 8 auf 4 -5 ), positive<br />

Darmbakterien sterben ab, negative Bakterien wie Coli finden einen idealen Nährboden.<br />

Getreide/Mais Diese stärkehaltigen Nahrungsmittel machen die Tiere sehr satt und sorgen für Übergewicht<br />

und zu satte, bewegungsunlustige Tiere. Es wird zu wenig Heu aufgenommen dadurch ist der Zahnabrieb<br />

nicht mehr gewährleistet, die Kiefermuskulatur wird beim Kauen stark belastet. Mehrfachzucker gelangt in<br />

den Dickdarm und sorgt dort sorgt für Fehlgärungen und Blähungen. Der PH Wert des Darmes sinkt durch<br />

zu Stärkehaltige Fütterung ab (von 7 - 8 auf 4 -5 ), positive Darmbakterien sterben ab, negative Bakterien<br />

wie Coli finden einen idealen Nährboden.<br />

Obst/Gemüse getrocknet Wenn das Obst und Gemüse nur getrocknet wurde und sonst unbehandelt ist,<br />

also keine weiteren Zusatzstoffe enthält, schadet ein Verfüttern in geringen Mengen nicht. In großen<br />

Mengen quillt es ebenfalls sehr stark auf und kann die Magenwände belasten. Allerdings ist getrocknetes<br />

Obst stark Zuckerhaltig und sollte von daher nur als seltenes Leckerchen angeboten werden, getrocknetes<br />

Gemüse kann im Winter ein Energielieferant sein. Allerdings sollte Pflanzliche Kost im Normalfall doch eher<br />

frisch verfüttert werden sollte, so schmeckt es den meisten Tieren besser und ist gesünder.<br />

Verarbeitete Bestandteile wie Flakes, aufgepopptes Gemüse etc.. Diese sollten nicht verfüttert werden,<br />

sie entsprechen weder in Form noch von der Konsistenz her den natürlichen Bedürfnissen der Tiere. Grade<br />

Getreide wird gern "aufgeschlossen" also erhitzt und zerkleinert oder zu Flocken gepresst, in der Tat kann<br />

dann die enthaltene Stärke besser verdaut werden, aber trotz dieser Behandlung gehört Getreide nur eingeschränkt<br />

zum natürlichen Futtersprektrum von <strong>Kaninchen</strong>.<br />

Melasse/Zucker/Honig, tierische Nebenerzeugnisse, Milch, Eier, tierisches Eiweiß. Diese Zusatzstoffe<br />

gehören nicht zum natürlichen Futterspektrum der Tiere, sie machen unnötig dick und satt und sorgen für<br />

einen Abfall des natürlichen PH Wertes des Darmes. Melasse und Zucker wird den Tiernahrungsmitteln<br />

beigegeben, um die Futtermittelakzeptanz bei den Tieren zu erhöhen. Solche Zusatzmittel sind schlicht<br />

schädlich, tierische Bestandteile sind sie für reine Veganer wie <strong>Kaninchen</strong> nur schwer zu verdauen.<br />

Pflanzliche Nebenerzeugnisse. Das kann alles Mögliche sein und wir hätten doch als bewusste Verbraucher<br />

gern gewusst, was wir da unseren Tieren geben, Nebenerzeugnisse klingt sehr nach Abfallprodukten.<br />

Nüsse/Kerne. Diese Bestandteile sind extrem fetthaltig (Erdnüsse, Sonnenblumenkerne etc. enthalten 40 -<br />

50 % Fett im Durchschnitt). Nüsse und Kerne gehören nicht zum natürlichen Futterspektum von <strong>Kaninchen</strong><br />

und machen die Tiere in größeren Mengen nur unnötig fett und träge. Diese fetthaltigen Bestandteile von<br />

Trockenfutter machen die Tiere auch zu satt, es wird zu wenig Heu aufgenommen, die Verdauung wird<br />

verlangsamt - es kommt mit der Zeit zu immer ernsteren Verdauungsstörungen wenn man Nüsse und Kerne<br />

verfüttert (es kommt oft mit ca. 3 - 4 Jahren vermehrt zu Durchfällen).<br />

Vitamine und Mineralien. Sie sind zwar für die <strong>tiergerecht</strong>e <strong>Kaninchen</strong>ernährung wichtig, werden aber bei<br />

einer abwechslungsreichen Fütterung über Kräuter und Frischfutter in ausreichender Menge zugeführt, eine<br />

zu hohe Konzentration einiger Vitamine kann sich negativ auf die Gesundheit der Tiere auswirken.<br />

Konservierungsstoffe. Die haben wir auch nicht gern in unserem Essen - unsere Tiere auch nicht.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!