01.11.2012 Aufrufe

Kaninchen tiergerecht Halten - Nager Info

Kaninchen tiergerecht Halten - Nager Info

Kaninchen tiergerecht Halten - Nager Info

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kaninchen</strong>nachwuchs<br />

Vorab<br />

Bedenken Sie, dass die süßen Babys nur sehr kurze Zeit süße Babys, aber sehr lange Zeit große <strong>Kaninchen</strong><br />

sind und Sie evtl. nicht alle Tiere behalten können. Überlegen Sie sich gut, ob Sie Nachwuchs haben<br />

möchte, der möglicherweise kein neues Zuhause findet oder die Zahl der Tiere im Heim noch weiter nach<br />

oben schießen lässt. In Tierheimen sitzen auch so genug <strong>Kaninchen</strong> die auf ein gutes Zuhause warten, teilweise<br />

sind hier die Tiere auch trächtig und wenn Sie nur einmal Nachwuchs aufwachsen sehen wollen, sollten<br />

Sie sich im Tierheim erkundigen und nicht selber Tiere vermehren.<br />

Bevor Sie sich entschließen einmal Nachwuchs haben zu wollen, sollten Sie sich sicher sein, dass Sie die<br />

Tiere in wirklich gute Hände abgeben können. Das nächstbeste Zoofachgeschäft ist nicht unbedingt immer<br />

der beste Platz. Möchten Sie wirklich, dass Ihre süßen <strong>Kaninchen</strong>babys als vergessenes Einzeltier in einem<br />

Winzigkäfig sein Dasein fristet wie es leider bei den meisten <strong>Kaninchen</strong> der Fall ist?<br />

Erste und wichtigste Voraussetzung für das Verpaaren von <strong>Kaninchen</strong> ist, dass beide Elterntiere gesund<br />

und kräftig sind und keine Krankheiten weitervererben. Inzucht ist bei <strong>Kaninchen</strong> ein Problem, Tiere aus Inzucht<br />

sind oft kleiner und krankheitsanfälliger, also sollten keine Geschwister und auch keine Eltern mit ihren<br />

Kindern verpaart werden. Der Rammler darf nicht größer als die Häsin sein, sonst kommt es bei<br />

Schwangerschaft und Geburt zu schweren Komplikationen, wie z. B. Totgeburten weil die Babys zu groß für<br />

die Mutter werden.<br />

Das Weibchen (die Häsin) ist ab dem achten Lebensmonat Zuchtreif, jüngere Tiere sollten niemals zur<br />

Zucht eingesetzt werden. Rammler können schon ab dem 6 Monat zur Zucht eingesetzt werden. Bei der<br />

ersten Befruchtung sollte das Weibchen aber auch nicht älter als 15 Monate sein, dann ist das Wachstum<br />

der Tiere beendet und das Becken verknöchert. Eine zu späte Schwangerschaft führt evtl. zu Fehlgeburten<br />

und anderen Problemen aufgrund des zu engen und unelastischen Beckens.<br />

Es kann zu Komplikationen während und nach der Schwangerschaft kommen - sind Sie bereit die evtl. hohen<br />

Tierarztkosten zu tragen? Es kann ebenfalls zum Tode des Tieres oder der Jungen kommen, können<br />

Sie damit umgehen?<br />

Schon vor der Geburt der Babys, sollten Sie sich auch Gedanken darüber machen, wie es dann weiter gehen<br />

soll. Haben Sie vor ständig ein Paar <strong>Kaninchen</strong> zusammenzuhalten, dann bedenken Sie, dass die<br />

Weibchen eine Tragzeit von nur ca. 28 - 33 Tagen haben. Die Zahl der möglichen Würfe pro Jahr liegt zwischen<br />

6 und 10 Würfen. Durchschnittlich gibt es 5 bis 6 Jungtiere pro Wurf - es können aber auch bis zu 10<br />

Tiere sein. Da kann die Vermehrungsrate schnell außer Kontrolle geraten. Wollen Sie nur einmal Nachwuchs<br />

aufwachsen sehen, dann trennen Sie die Eltern direkt nach dem Deckakt und lassen Sie den Rammler<br />

sofort kastrieren. Kurz (wenige Stunden bis Tage) nach der Geburt kann ein <strong>Kaninchen</strong>weibchen wieder<br />

gedeckt werden. Diese Tiere machen keine selbstständigen Pausen zwischen den Schwangerschaften.<br />

Paarung<br />

Haben Sie sich nun ein Pärchen <strong>Kaninchen</strong> angeschafft oder erfolgreich vergesellschaftet, wird es auch früher<br />

oder später zur Paarung kommen. Der Rammler steigt von hinten auf die Häsin, dieser Deckakt dauert<br />

nur wenige Sekunden. Die Paarungsbereitschaft und Zeugungsfähigkeit sind unabhänig von Brunstperioden.<br />

Der Eisprung erfolgt 10 bis 12 Stunden nach dem Deckakt und wird durch den Nervenreiz während<br />

des Deckvorgangs ausgelöst. Der Deckakt/das Aufreiten dauert in der Regeln nur kurz an. Ist der Deckakt<br />

erfolglos, kann es zu Scheinschwangerschaften kommen.<br />

Geburt und Aufzucht<br />

Ob eine <strong>Kaninchen</strong>dame schwanger ist, erkennen sehr erfahrene Züchter mitunter schon ab dem Ende der<br />

zweiten Schwangerschaftswoche, doch häufig ist die Schwangerschaft erst in den letzen Tagen vor der Geburt,<br />

oder wenn wenige Junge erwartet werden gar nicht zu erkennen. Das Weibchen wird etwas behäbiger.<br />

Sie verbringt mehr Zeit damit ein geräumiges Wurfnest zu bauen und frisst etwas mehr. Manche Weibchen<br />

werden wesentlich aggressiver gegenüber Artgenossen oder Menschen, andere Weibchen ziehen sich<br />

mehr zurück. Meist erkennt der Halter an einer deutlichen Wesenveränderung dass sein <strong>Kaninchen</strong><br />

Schwanger ist. Die Tragzeit beträgt ca. 28 - 33 Tage<br />

<strong>Kaninchen</strong>mütter haben einen erhöhten Eiweiß- Mineral- und Vitaminbedarf, geben Sie deshalb eine abwechslungsreiche<br />

Kost mit viel Grünfutter vor allem Knollengemüse, mehr Trockenkräuter (keine Petersilie<br />

oder Hirtentäschel) und evtl. nach Absprache mit dem Tierarzt zusätzliche Vitamin und Kalziumpräparate.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!