28.08.2014 Aufrufe

EIN FORSCHERTRAUM AUS GLAS - Stoelzle.at

EIN FORSCHERTRAUM AUS GLAS - Stoelzle.at

EIN FORSCHERTRAUM AUS GLAS - Stoelzle.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>GLAS</strong>DETEKTIVE UNTERWEGS<br />

M<strong>at</strong>erialien<br />

Zur Ausrüstung eines richtigen Glasdetektivs gehören:<br />

Lupe, Maßband, Papier und Stift, Fotoappar<strong>at</strong>.<br />

So wird es gemacht<br />

Was haben eine Brille, eine Mineralwasserflasche und<br />

eine Glühbirne gemeinsam? Ganz einfach: Alle diese Dinge<br />

sind für gewöhnlich aus Glas. Fast überall begegnen<br />

wir also diesem M<strong>at</strong>erial. Ausgangspunkt für die Detektivsuche<br />

kann eine Sammlung von Gegenständen auf<br />

einem Tisch sein, die entweder ganz oder teilweise aus<br />

Glas bestehen, zum Beispiel Trinkglas, Marmelade- und<br />

Honigglas, Gurkenglas, Salzstreuer, Lupe, Fernglas, Parfumfläschchen,<br />

Brillen, verschiedene Getränkeflaschen,<br />

Vase, Bilderrahmen, Vorr<strong>at</strong>sbehälter, Glühbirne, Spiegel,<br />

Dekor<strong>at</strong>ionen.<br />

Im gemeinsamen Gespräch kann man aber auch noch<br />

größere Gegenstände nennen, die ganz oder teilweise<br />

aus Glas bestehen:<br />

Fensterscheiben, Autoscheiben,<br />

Fernseh- und Computerbildschirme,<br />

Vitrinen, Aquarium, Glashaus, Lampenschirme,<br />

Glaswolle, Sicherheitsglas<br />

usw.<br />

Und dann starten die gut<br />

ausgerüsteten Glasdetektive<br />

und suchen nach allen<br />

Gegenständen aus Glas,<br />

zeichnen, fotografieren und<br />

vermessen sie. Gemeinsam<br />

findet dann ein Abschlussgespräch<br />

st<strong>at</strong>t.<br />

<strong>GLAS</strong> ERTASTEN IM DUNKLEN<br />

M<strong>at</strong>erialien<br />

Tuch zum Verbinden der Augen oder eine Decke, ein<br />

Stoffsack oder eine Schachtel mit einer Öffnung zum<br />

Hineingreifen.<br />

Verschiedene Gegenstände aus Glas mit verschiedenen<br />

Formen und Oberflächen.<br />

Die Formen vergleichen -<br />

sind Gegenstände gleich oder verschieden?<br />

Die Oberflächen ertasten (rau, gl<strong>at</strong>t)<br />

und vergleichen: Was ist gl<strong>at</strong>ter?<br />

Temper<strong>at</strong>urunterschiede erfühlen, welcher Gegenstand<br />

ist wärmer als die anderen, welcher kälter?<br />

So wird es gemacht<br />

Mit verbundenen oder geschlossenen Augen oder mit<br />

den Händen unter einer Decke Glasformen erfühlen und<br />

beschreiben: spitz, rund, eckig, lang, kurz usw.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!