28.08.2014 Aufrufe

EIN FORSCHERTRAUM AUS GLAS - Stoelzle.at

EIN FORSCHERTRAUM AUS GLAS - Stoelzle.at

EIN FORSCHERTRAUM AUS GLAS - Stoelzle.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VORWORT<br />

Kinder sind von N<strong>at</strong>ur aus neugierig und wollen die Welt verstehen.<br />

Fortschrittliche pädagogische Konzepte, wie etwa die Reggio-Pädagogik, legen<br />

daher großen Wert auf das experimentierende Forschen schon im frühesten Alter.<br />

Diese Erkenntnisse haben auch ihren Niederschlag in Projekten wie IMST und –<br />

auf europäischer Ebene – in der Fibonacci-Initi<strong>at</strong>ive gefunden. Im Idealfall werden<br />

Kinder damit zu Akteuren ihrer eigenen Bildung.<br />

In der Physik und Chemie ist dieser Anspruch schwieriger einzulösen als in<br />

anderen Bereichen, weil die m<strong>at</strong>eriellen Voraussetzungen aufwändiger sind, mit<br />

manchen Versuchen sind n<strong>at</strong>urgemäß auch Gefahren verbunden. Umso wichtiger<br />

sind Handreichungen für Elementar- und GrundschulpädagogInnen, die dem Alter<br />

der Kinder angepasste Experimente beschreiben.<br />

Der vorliegende Lehrbehelf h<strong>at</strong> darüber hinaus noch den Vorzug, dass er<br />

diese Versuche in eine sinnstiftende Erzählung einbindet, die sich – je nach Alter – bestens zum Vor- oder Selbst-<br />

Lesen eignet. Ich danke Hans Eck und Sabine Hirschmugl-Gaisch – beide sind als Lehrende an der Pädagogischen<br />

Hochschule Steiermark tätig – für die Erstellung dieser äußerst gelungenen Handreichung, der ich die verdiente weite<br />

Verbreitung wünsche.<br />

Mag. Dr. Elgrid Messner<br />

Rektorin der Pädagogischen Hochschule Steiermark<br />

Der Fortschritt im Bereich N<strong>at</strong>urwissenschaft und Technik erfolgt heute mit<br />

<strong>at</strong>emberaubender Geschwindigkeit. Es ist daher sehr wichtig unsere Kinder<br />

schon früh, spielerisch - aber technisch-wissenschaftlich korrekt - auf diese<br />

Entwicklung vorzubereiten.<br />

Glas ist heute zwar allgegenwärtig, damit aber eigentlich auch alltäglich. Dabei<br />

machen gerade Geschichte und einzigartige Eigenschaften es wert, sich<br />

eingehender mit diesem Werkstoff zu beschäftigen. Die Faszin<strong>at</strong>ion, die seit<br />

tausenden von Jahren von Glas ausgeht, wird sicherlich noch in weiter Zukunft<br />

Jung und Alt in ihren Bann ziehen.<br />

Ziel dieses Projektes war, das Bildungsangebot zum Thema Glas um eine<br />

weitere spannende Facette zu ergänzen. Und so wurden vielfältige Experimente<br />

in kindergerechte Geschichten verpackt, damit neben dem Wissen auch die<br />

Unterhaltung nicht zu kurz kommt.<br />

Das ENERGIEFORUM Lipizzanerheim<strong>at</strong> wünscht kurzweilige Stunden und „Gutes Gelingen!“<br />

Heinz Brunner, Dipl.-Ing. Dr. Rudolf Schwarz<br />

ENERGIEFORUM Lipizzanerheim<strong>at</strong><br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!