29.08.2014 Aufrufe

Der Schlüssel - Ausgabe 3/2010 - Kath. Pfarrei St. Peter Heppenheim

Der Schlüssel - Ausgabe 3/2010 - Kath. Pfarrei St. Peter Heppenheim

Der Schlüssel - Ausgabe 3/2010 - Kath. Pfarrei St. Peter Heppenheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Filialgemeinde Ober-Laudenbach<br />

ausschuss legte sich dafür mächtig<br />

ins Zeug und so kam es zu beträchtlichen<br />

Erlösen von mehreren tausend<br />

Euro, mit denen stets die anstehenden<br />

Kirchenrenovierungen<br />

finanziert und etliche Missionsprojekte<br />

untersützt wurden. Seit 2009<br />

wird von verschiedenen Vereinen ein<br />

Adventsmarkt in Ober-Laudenbach<br />

organisiert, an dem sich die Pfarrgemeinde<br />

mit einem Kirchencafé<br />

beteiligt, in dem das wärmende Getränk<br />

„Pharisäer“ ausgeschenkt wird.<br />

Ein weiterer Höhepunkt im Leben<br />

der Filialgemeinde ist das gemeinsame<br />

Osterfrühstück nach dem Auferstehungsgottesdienst<br />

um 5 Uhr am<br />

Ostersonntag, an dem meist auch<br />

alle Geistlichen von Sankt <strong>Peter</strong> teilnehmen.<br />

Ein Team um Daniela Büchner<br />

bereitet ein wunderbares Frühstücksbuffet<br />

vor, zu dem jeder etwas beiträgt,<br />

so dass Gemeinschaft und Ostern<br />

lebendig erfahren werden.<br />

Jedes zweite Jahr wird in Ober-<br />

Laudenbach auch der Weiße Sonntag<br />

gefeiert: Das heißt, es gibt dann<br />

auch eine Kommuniongruppe. Die<br />

Kommunionkinder und Firmlinge helfen<br />

auch bei der Gestaltung des<br />

Blumenteppichs an Fronleichnam<br />

mit und begleiten das Allerheiligste<br />

bei der Prozession. Von 1995 bis<br />

2009 fanden über das Kirchenjahr<br />

verteilt etwa vier bis sechs Familiengottesdienste<br />

statt, die Frau Grundhöfer-Welti<br />

mit verschiedenen Kindern<br />

und Müttern organisierte.<br />

Besonders beliebt ist die Familienchristmette<br />

mit Krippenspiel und<br />

Trompetenmusik, bei der kein Fleckchen<br />

in der Marienkapelle frei bleibt.<br />

Seit etwa zwei Jahren gibt es unter der<br />

Leitung von Kaplan Mathias Berger<br />

in regelmäßigen Abständen im Kindergarten<br />

„Kleine <strong>St</strong>rolche“ das Angebot<br />

zu einem Kleinkindgottesdienst, das<br />

von Eltern und Kindern gut angenommen<br />

wird.<br />

In Ober-Laudenbach lebten die beiden<br />

christlichen Konfessionen stets<br />

friedlich nebeneinander. Heute hat<br />

der Ort 305 <strong>Kath</strong>oliken und 282 Protestanten,<br />

daher ist es nicht verwunderlich,<br />

dass die Ökumene dort schon<br />

lange praktiziert wird. Sowohl die<br />

Senioren-Weihnachtsfeier als auch<br />

die Senioren-Fastnacht sind ökumenische<br />

Veranstaltungen. Auch an der<br />

<strong>St</strong>ernsingeraktion beteiligen sich sowohl<br />

katholische Kinder und Jugendliche<br />

als auch ihre evangelischen<br />

Freunde. In den letzten Jahren hat<br />

sich dank des Engagements einer<br />

kleinen Gruppe auch ein ökumenischer<br />

Kerwegottesdienst etabliert, bei<br />

dem inzwischen auch die Kerwejugend<br />

begeistert mitmacht. Einmal<br />

im Jahr, am Reformationstag, nutzen<br />

die evangelischen Christen sogar die<br />

Kapelle für ihren Gottesdienst. Und<br />

seit etlichen Jahren lädt der Ober-<br />

Laudenbacher Musiker Jonathan<br />

Böttcher Kinder und Erwachsene im<br />

Dezember zum Adventsliedersingen<br />

in die Marienkapelle ein. Im Mai gibt<br />

er zusammen mit zwei befreundeten<br />

Künstlern jährlich ein Konzert, desssen<br />

Erlös stets der Kapelle zu gute<br />

kam.<br />

In einer kleinen Gemeinde, wie Ober-<br />

Laudenbach sind es oft immer dieselben<br />

Personen, die organisieren<br />

und anpacken und mittun. Dennoch<br />

gibt es in der Filialgemeinde ein eigenständiges<br />

Gemeindeleben, auch<br />

wenn dies zunehmend schwieriger<br />

wird. Schön wäre es, wenn es auch<br />

in Zukunft gelingt, Menschen für die<br />

Kirche zu begeistern. Damit dies geschieht<br />

baut die Filialgemeinde immer<br />

wieder auf Impulse und den Austausch<br />

mit Sankt <strong>Peter</strong> <strong>Heppenheim</strong>.<br />

Die Autorin:<br />

<strong>Der</strong> Text stammt von Monika Grundhöfer-Welti, Vorsitzende des Pfarrausschusses<br />

Ober-Laudenbach.<br />

Die historischen Angaben sind der Festschrift zum hundertjährigen Jubiläum<br />

der Marienkapelle von Heinz Borgenheimer entnommen.<br />

64646 <strong>Heppenheim</strong> Telefon: 06252/3733<br />

Siegfriedstraße 89 Telefax: 06252/2873<br />

info@keil-elektro.com www.keil-elektro.com<br />

Seite 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!