02.09.2014 Aufrufe

Die dunklen Seiten der Schokolade - Fair Trade

Die dunklen Seiten der Schokolade - Fair Trade

Die dunklen Seiten der Schokolade - Fair Trade

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verarbeitungskapazitäten mit 11 % nach den Nie<strong>der</strong>landen und den USA <strong>der</strong> weltweit drittgrößte<br />

Verarbeiter von Kakao.<br />

Tabelle 7<br />

Verarbeitungskapazitäten von Kakaobohnen zu Rohkakaomasse nach<br />

Unternehmen in 1000 Tonnen<br />

2000/2001 2006/2007<br />

Cargill 410 520<br />

Archer Daniels Midland 500 500<br />

Barry Callebaut 360 440<br />

Petra Foods k.A. 250<br />

Blommer 110 190<br />

Nestlé 250 85<br />

Cadbury 100 85<br />

Cantalou/Cemoi 120 75<br />

Ferrero 50 70<br />

Schokinag 50 70<br />

Schwarteuer Werke (KVB) k.A. 70<br />

Kraft Foods Inc. 70 60<br />

Altinmarka k.A. 55<br />

Guan Chong k.A. 50<br />

Mars 50 45<br />

Hershey Co. 90 20<br />

An<strong>der</strong>e 940 1.015<br />

gesamt 3.100 3.600<br />

Quelle: ICCO<br />

Der Markt ist in Bewegung. In einigen Anbaulän<strong>der</strong>n, darunter <strong>der</strong> Elfenbeinküste, Ghana,<br />

Indonesien, Kolumbien und Ecuador, wurde <strong>der</strong> Ausbau <strong>der</strong> Weiterverarbeitung von Kakao<br />

gezielt von den Regierungen geför<strong>der</strong>t. Afrikanische Staaten konnten daher ihren Anteil in<br />

den letzten Jahren auf rund 15 % ausbauen, und die Verarbeitung in Asien stieg auf rund 19<br />

% <strong>der</strong> weltweiten Menge (ICCO 2008a: 16-17).<br />

Weitere Fabriken wurden kürzlich in <strong>der</strong> Elfenbeinküste und in Ghana in Betrieb genommen<br />

o<strong>der</strong> sind in Bau. Afrikas Anteil am Weltmarkt wird also weiter steigen. Deutschland rutschte<br />

2008/09 in <strong>der</strong> Rangliste <strong>der</strong> Verarbeiter mit 335.000 Tonnen auf Rang vier hinter die USA<br />

(355.000 Tonnen), die Elfenbeinküste (440.000 Tonnen) und die Nie<strong>der</strong>lande (475.000 Tonnen)<br />

(Verein <strong>der</strong> am Rohkakaohandel beteiligten Firmen 2009: 25).<br />

4.2 <strong>Die</strong> Konsumenten: Europa an <strong>der</strong> Spitze<br />

Wichtigster Importeur von Kakao sind die USA mit einem Marktanteil von 23 % an <strong>der</strong> weltweiten<br />

Produktion, gefolgt von Deutschland mit 13 %. <strong>Die</strong> europäischen Län<strong>der</strong> haben zusammengenommen<br />

einen Marktanteil von fast 60 % des weltweiten Kakaomarktes (Durchschnitt<br />

<strong>der</strong> Jahre 2001-2006). <strong>Die</strong> höchsten Wachstumsraten – wenn auch von einem sehr<br />

niedrigen Niveau ausgehend – gibt es allerdings mit einer jährlichen Rate von 7 % in Asien.<br />

Auch in Osteuropa und Lateinamerika ist <strong>der</strong> Verbrauch von Kakao in den letzten Jahren<br />

deutlich gestiegen (ICCO 2008a: 1, 15 und 19, 37-40).<br />

Größter Verbraucher in <strong>der</strong> EU ist Deutschland. Der Pro-Kopf-Verbrauch von reinem Kakao<br />

wird auf 3,8 Kilogramm geschätzt (ICCO 2008a: 44). Das Land liegt beim Pro-Kopf-Verbrauch<br />

von kakaohaltigen Süßigkeiten mit mehr als 11 Kilogramm pro Jahr an <strong>der</strong> Spitze,<br />

und <strong>der</strong> Verzehr steigt weiter (Tabelle 8-9). 3<br />

3 Je nach Quelle schwanken die Angaben des Pro-Kopf-Verbrauches leicht. <strong>Die</strong>s liegt zum einen an <strong>der</strong> Definition<br />

von kakaohaltiger Süßigkeit. Zum an<strong>der</strong>en spielt auch die Frage eine Rolle, wie Exporte und Importe von<br />

Süßigkeiten und miteinan<strong>der</strong> verrechnet werden.<br />

SÜDWIND - <strong>Die</strong> <strong>dunklen</strong> <strong>Seiten</strong> <strong>der</strong> <strong>Schokolade</strong> 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!