02.09.2014 Aufrufe

Die dunklen Seiten der Schokolade - Fair Trade

Die dunklen Seiten der Schokolade - Fair Trade

Die dunklen Seiten der Schokolade - Fair Trade

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

lungsmittel, einer schnell steigenden Auslandsverschuldung und einem nahezu stagnierenden<br />

Bruttoinlandsprodukt in den letzten Jahren verbessert. Doch weiterhin arbeiten bis zu 3<br />

Mio. Ecuadorianerinnen und Ecuadorianer im Ausland, um das Überleben ihrer Familien zu<br />

sichern. Daran hat <strong>der</strong> Export von Öl, wodurch rund die Hälfte <strong>der</strong> Exporterlöse erzielt wird,<br />

nichts än<strong>der</strong>n können. Bei allen Problemen darf jedoch nicht übersehen werden, dass die<br />

soziale Lage in Ecuador für einen großen Teil <strong>der</strong> Bevölkerung wesentlich besser ist als die<br />

<strong>der</strong> Menschen in Ghana o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Elfenbeinküste (Tabelle 20).<br />

Tabelle 20<br />

Ecuador:<br />

Einwohnerzahl (2007)<br />

13,3 Mio.<br />

Fläche<br />

256.370 km²<br />

Einwohner je km² 52<br />

Bevölkerung mit weniger als 1 US-Dollar pro Tag 17,7 %<br />

Lebenserwartung 2005<br />

74,7 Jahre<br />

Kin<strong>der</strong>sterblichkeit je 1000 bis Alter 5 Jahre (2005) 25<br />

Analphabetenrate (15 Jahre und älter) 9,0 %<br />

Einschulungsraten in Grundschulen 2005 98 %<br />

HDI 2007 (Weltrang von 177 Staaten) (1) 0,772 (89)<br />

BIP (2007) (2)<br />

44,2 Mrd. US-Dollar<br />

BIP pro Kopf (2007)<br />

3.080 US-$<br />

Wirtschaftswachstum (2007) 1,9 %<br />

Exporte (2007)<br />

14.877 Mio. US-Dollar<br />

Importe (2007)<br />

16.085 Mio. US-Dollar<br />

(1) HDI (Human Development Index): Menschlicher Entwicklungsindex, berechnet aus Pro-Kopf-Einkommen,<br />

Lebenserwartung und Bildungsstand.<br />

(2) BIP (Bruttoinlandsprodukt): Wert aller in einem Jahr produzierten Waren und <strong>Die</strong>nstleistungen.<br />

Quellen: Fischer Weltalmanach, UNDP, Unicef, WTO, World Bank<br />

Lange Tradition des Kakaoanbaus<br />

Kakao wird in Ecuador vermutlich schon seit mehr als 1.000 Jahren geerntet, und <strong>der</strong> Anbau<br />

konzentriert sich auf das Flachland an <strong>der</strong> Küste. <strong>Die</strong> Pflanze war bis in die 1930er Jahre<br />

das wichtigste agrarische Produkt des Landes, und eine kleine Gruppe von Großgrundbesitzern<br />

wurde durch den Kakaohandel sehr reich und politisch mächtig. Krankheiten zerstörten<br />

in <strong>der</strong> Folgezeit jedoch einen großen Teil <strong>der</strong> Plantagen (Jano/Mainville 2007: 2-4;<br />

Ton/Hagelaar/Laven/Vellema 2008: 25-27).<br />

Während an<strong>der</strong>e Staaten ihre Plantagen ausbauten und Westafrika den größten Teil des<br />

Weltmarktes übernahm, sanken die Erträge in Ecuador immer weiter, ehe sie sich in den<br />

letzten Jahren auf einem vergleichsweise niedrigen Niveau stabilisierten. In <strong>der</strong> Erntesaison<br />

2007/08 wurden 113.000 Tonnen exportiert, weniger als 10 % <strong>der</strong> Erntemengen <strong>der</strong> Elfenbeinküste<br />

und nicht einmal 3 % <strong>der</strong> Welternte (ICCO 2009: 2).<br />

Weiterhin bedeutendes Produkt<br />

Dennoch darf die Bedeutung des Kakaos für die Wirtschaft des Landes nicht unterschätzt<br />

werden. Zwar lag <strong>der</strong> Anteil an den Exporterlösen im Jahr 2007 mit 248 Mio. US-Dollar<br />

(Solórzano: 2008) nur bei knapp 2 % aller Einnahmen. Doch fast 100.000 Landwirte bauen<br />

auf einer Fläche von 500.000 Hektar Kakao an. Der größte Teil <strong>der</strong> Betriebe (90-95 %) wird<br />

von Kleinbauern bewirtschaftet und ist kleiner als 10 Hektar. 12 % <strong>der</strong> ländlichen<br />

Beschäftigten arbeiten auf diesen Betrieben (Solórzano: 2008; Jano/Mainville 2007: 4).<br />

Insgesamt leben rund 400.000 Menschen vom Anbau des Kakaos. Hinzu kommen rund<br />

1.000 Zwischenhändler, 36 Exporteure und 7 verarbeitende Unternehmen. <strong>Die</strong> verarbeitende<br />

SÜDWIND - <strong>Die</strong> <strong>dunklen</strong> <strong>Seiten</strong> <strong>der</strong> <strong>Schokolade</strong> 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!