02.09.2014 Aufrufe

Die dunklen Seiten der Schokolade - Fair Trade

Die dunklen Seiten der Schokolade - Fair Trade

Die dunklen Seiten der Schokolade - Fair Trade

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tel <strong>der</strong> Exporteinnahmen Ghanas aus dem Kakaogeschäft, in <strong>der</strong> Elfenbeinküste war <strong>der</strong><br />

Anteil knapp unter 30 % gesunken, Kamerun lag bei 10 %. In Indonesien (1 %) und Ecuador<br />

(2 %) ist <strong>der</strong> Anteil des Kakaos am Gesamtexport dagegen wesentlich geringer (ICCO<br />

2008a: 35).<br />

Tabelle 2<br />

Kakaoproduktion nach Regionen und Län<strong>der</strong>n in 1000 Tonnen<br />

2002/03 2007/08 2008/09<br />

2013/14<br />

(Prognose)<br />

(Schätzung)<br />

Afrika 2.231 2.445 2.442 2.824<br />

davon:<br />

Elfenbeinküste 1.352 1.382 1.210 1.392<br />

Ghana 497 729 660 777<br />

Nigeria 173 220 220 248<br />

Kamerun 160 185 210 239<br />

Südamerika 428 451 434 524<br />

davon<br />

Brasilien 163 171 145 170<br />

Ecuador 86 113 112 140<br />

Asien/Ozeanien 510 602 590 685<br />

davon<br />

Indonesien 410 495 485 536<br />

Welt gesamt 3.169 3.422 3.466 4.032<br />

Quelle: ICCO<br />

3.2 Kleinbauern bestimmen den Markt<br />

Allein in Westafrika nutzen rund 1,5 Millionen Haushalte etwa 7 Millionen Hektar Land für<br />

den Kakaoanbau. Weltweit wird Kakao auf rund 3 Mio. Farmen angebaut, beschäftigt 10,5<br />

Mio. Menschen und trägt so zum Lebensunterhalt vom mehreren Zehnmillionen Menschen<br />

bei. Der größte Teil des Anbaus findet auf kleinen Flächen statt und nicht in großen Plantagen<br />

(Gockowski 2008: 2; TCC 2008: 3; Tabelle 3).<br />

Tabelle 3<br />

Allgemeine Daten zum Kakaoanbau<br />

Anzahl <strong>der</strong> Kakaofarmen weltweit<br />

durchschnittliche Größe westafrikanischer Kakaofarmen<br />

Familienangehörige je Bauernhof in Westafrika<br />

Quelle: Caobisco<br />

4,5 Millionen<br />

3 – 4 Hektar<br />

8 Personen<br />

Der Grad <strong>der</strong> Abhängigkeit <strong>der</strong> Bauern von <strong>der</strong> Kakaoproduktion ist unterschiedlich. Studien<br />

in den Anbaugebieten belegen, dass Kakao für den größten Teil <strong>der</strong> Bauern die wichtigste<br />

Einnahmequelle für Bargeld ist (Details siehe Län<strong>der</strong>kapitel).<br />

Für den Lebensunterhalt <strong>der</strong> Bauern spielt allerdings häufig <strong>der</strong> Anbau an<strong>der</strong>er Früchte<br />

ebenfalls eine große Rolle. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um Nahrungsmittel für<br />

den eigenen Verbrauch (Gockowski 2008: 2).<br />

Erträge je Hektar<br />

Eine Vielzahl von Faktoren bestimmt darüber, wie hoch <strong>der</strong> Kakaoertrag je Hektar ist. Wettereinflüsse<br />

stehen dabei an erster Stelle. Doch auch an<strong>der</strong>e Faktoren sind wichtig, darunter:<br />

‣das Alter <strong>der</strong> Bäume: Am besten tragen Bäume im Alter von 10 bis 20 Jahren;<br />

SÜDWIND - <strong>Die</strong> <strong>dunklen</strong> <strong>Seiten</strong> <strong>der</strong> <strong>Schokolade</strong> 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!