02.09.2014 Aufrufe

suissetec Jahresbericht 2012

suissetec Jahresbericht 2012

suissetec Jahresbericht 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22 | 23<br />

Mit der Web-App «Kontrolle und Wartung von Sanitäranlagen»<br />

konnte auch hier ein erstes Pilotprojekt erfolgreich abgeschlossen<br />

und für den weiteren Ausbau freigegeben werden. Die neue<br />

Technologie bringt viele Vorteile:<br />

· Keine Installationen mehr auf Kundenrechnern für die vom<br />

Verband angebotenen Softwarehilfsmittel, die Software wird<br />

via Web-Browser gestartet<br />

· Für alle Plattformen zugänglich (Windows, Mac, Linux usw.).<br />

· Einkauf via <strong>suissetec</strong>-Shop<br />

· Einheitliche Lizenzierung im eigenen Kundenprofil<br />

Bei den Kalkulationsgrundlagen (KG) wurde das Projekt zur<br />

professionelleren und stärker automatisierten Druckaufbereitung<br />

der KG-Bücher abgeschlossen. Gleichzeitig wurde die breitflächige<br />

Anwendung des Formats «DataExpert» weiter forciert,<br />

was sich für die Branche in attraktiven Zusatznutzen bemerkbar<br />

macht: Online-Produktkataloge, aktuelle Produktpreise in den<br />

Branchenlösungen sowie Kalkulation mit individuellen Einkaufskonditionen<br />

(Nettokalkulation). Diese Anstrengungen werden<br />

im 2013 weiter verfolgt. Zusätzlich wurde aufgrund von<br />

Kunden anfragen ein Vorprojekt für die Bereitstellung digitaler<br />

Bücher (E-Books) gestartet. Möglicherweise ergeben sich<br />

daraus kostengünstige Zusatzdienstleistungen für die <strong>suissetec</strong>-<br />

Mitglieder (z. B. Kalkulationsgrundlagen als E-Book anstelle<br />

der im 2013 letztmals publizierten CD-ROM).<br />

Erfreuliche Finanzkennzahlen<br />

Der Rekordumsatz aus dem Vorjahr von rund CHF 27 Mio. konnte<br />

<strong>2012</strong> sogar noch gesteigert werden. Vor allem unter dem Gesichtspunkt<br />

des nicht einfachen wirtschaftlichen Umfelds sind<br />

derartige Ergebnisse noch höher einzustufen. Zum gross artigen<br />

Jahresergebnis haben vor allem die rigorose Kostenkontrolle<br />

und die hohe Budgettreue beigetragen.<br />

Per Jahresende haben die Debitorenausstände, bedingt durch<br />

die Umsatzsteigerung, zugenommen. Damit wurde die Erhöhung<br />

von Delkredere und Wertberichtigungen um insgesamt<br />

CHF 92 000 auf CHF 329 000 nötig. Dies sind reine Sicherheitsmassnahmen,<br />

welche im üblichen Rahmen liegen. Dank<br />

inten siver Bewirtschaftung der Debitorenausstände mussten<br />

im Berichtsjahr nur gerade unbezahlte Rechnungen von total<br />

CHF 27 680 definitiv abgeschrieben werden.<br />

Zunehmende Mitgliederzahl<br />

<strong>2012</strong> konnte <strong>suissetec</strong> den Mitgliederbestand erneut erweitern.<br />

Ende Dezember zählte <strong>suissetec</strong> 3343 Mitglieder (Vorjahr 3334).<br />

109 Eintritten standen 100 Austritte gegenüber. Die Subventionierung<br />

der überbetrieblichen Kurse ist einer der Hauptgründe<br />

für Beitritte. Hauptgründe für Austritte waren <strong>2012</strong> Geschäftsaufgaben,<br />

Verkäufe und Fusionen (55). Bei den Konkursen<br />

musste fast eine Verdoppelung von 8 auf 15 verzeichnet werden.<br />

Mitgliederstatistik<br />

Stand 31.12.<strong>2012</strong><br />

<strong>2012</strong>2011<br />

Ausführende Unternehmungen 2707 2702<br />

Planungsunternehmungen 284 277<br />

Hersteller / Lieferanten 92 92<br />

Mitgliederfilialen 213 216<br />

Spezielle Organisationen / Partnermitglieder 11 11<br />

Ehren- und Freimitglieder 36 36<br />

Total Mitglieder 3343 3334<br />

Nicht nur das operative Ergebnis, sondern auch die Finanzanlagen<br />

haben ihren Teil zum positiven Gesamtresultat beigetragen.<br />

Anstelle der im Budget vorgesehenen 3 % Nettorendite wurden<br />

brutto 7,2 % Rendite erreicht. Die vorhandene Schwankungsreserve<br />

für Wertschriften hat nach diesem merklichen Wertzuwachs<br />

den Vorgaben gemäss Anhang III des Anlagereglements<br />

nicht mehr entsprochen. Per 31. Dezember <strong>2012</strong> wurde deshalb<br />

die Schwankungsreserve für Wertschriften um CHF 175 000 zu<br />

Lasten des Finanzergebnisses angehoben. Unter Berücksichtigung<br />

dieser Anpassung wurde eine Netto rendite von CHF 1 217 934<br />

bzw. 6,3 % erreicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!