02.09.2014 Aufrufe

suissetec Jahresbericht 2012

suissetec Jahresbericht 2012

suissetec Jahresbericht 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30 | 31<br />

Entwicklungen in der Grund bildung<br />

Bildungszentren<br />

Aufgrund der Erfahrungen mit dem Qualifikationsverfahren<br />

2011 konnte <strong>2012</strong> der Bildungsplan der Heizungsinstallateure<br />

EFZ im Qualifikationsbereich Praktische Arbeit erfolgreich<br />

korrigiert und für die kommende Prüfung 2013 angepasst<br />

werden.<br />

Zum zweiten Mal konnte in den Montageberufen EBA und<br />

EFZ eine nationale Abschlussprüfung ausgearbeitet und angeboten<br />

werden. Bis zu 20 Kantone haben von diesem Angebot<br />

Gebrauch gemacht. Im Rahmen der Ausarbeitung und Vorstellung<br />

der Prüfungsentwürfe sind im November <strong>2012</strong> erstmals in<br />

der Geschichte von <strong>suissetec</strong> alle Chefexperten der Schweiz in<br />

Bern zusammengekommen, um die Anforderungen an die<br />

einheit lichen Prüfungen zu diskutieren und auszutauschen. Der<br />

Anlass war ein Erfolg und wird auch in Zukunft jährlich durchgeführt.<br />

Damit konnte ein weiterer Meilenstein für künftig einheitliche<br />

Abschlussprüfungen gelegt werden. Ausserdem kann so<br />

auch der fachliche Austausch unter den Prüfungsexperten der<br />

Sprachregionen weiter gefördert werden.<br />

Die Planung der Fünfjahresevaluation zu den Bildungsplänen<br />

der Montageberufe wurde abgeschlossen. Die Umsetzung wird<br />

ab Jahresbeginn 2013 in Form von sogenannten Zukunftskonferenzen<br />

in den drei Sprachregionen Tessin, Romandie und<br />

Deutschschweiz durchgeführt.<br />

Die Bildungsgänge und Kurse waren im Bildungszentrum Lostorf<br />

auch <strong>2012</strong> gut besucht. Erfreulich ist, dass trotz dem Weggang<br />

von Drittkunden das Jahresziel der durchschnittlichen Auslastung<br />

der Seminarräume von 75 % erreicht werden konnte.<br />

Hervorzuheben sind auch die neuen Kurse für zahlreiche Hersteller<br />

und Lieferanten, die das Bildungszentrum Lostorf<br />

kundenspezifisch entwickelt und durchgeführt hat. Die Kundenzufriedenheit<br />

im Bereich Bildung mit der Note 5,4 und im<br />

Bereich der Zentrumsleistungen mit der Note 5,2 liegen erfreulicherweise<br />

deutlich über dem Soll von 5,0.<br />

Neben den üblichen Unterhaltsarbeiten wurde in der Heizungswerkstatt<br />

die Lüftungsanlage saniert. Die neue Anlage stellt<br />

sicher, dass die Feinstaubbelastung für die Studenten, Lernenden<br />

und Instruktoren während der Schweisskurse markant<br />

reduziert wird.<br />

Im Bildungszentrum Colombier wurden <strong>2012</strong> neue Berufsprüfungs-<br />

und Diplomklassen mit Spenglern, Heizungsinstallateuren<br />

und Sanitärinstallateuren gebildet. Insgesamt haben 9 Heizungsinstallateure,<br />

11 Sanitärinstallateure und 10 Spengler eine<br />

Berufsprüfung absolviert. Ausserdem wurde im Bildungszentrum<br />

Co lombier eine Berufsprüfung für Energieberater Gebäude<br />

durchgeführt. Zudem wurde ein Komfortlüftungslabor entwickelt.<br />

Für die im Jahr 2014 erstmals anstehenden Qualifikationsverfahren<br />

der Gebäudetechnikplaner wurde <strong>2012</strong> pro Branche eine<br />

nationale Fachgruppe gebildet mit dem Ziel, sogenannte Nullserien<br />

als Musterabschlussprüfungen zu entwerfen.<br />

Seit 1. Januar <strong>2012</strong> ist der Zentralverband zentraler Lizenzträger<br />

des Lernmanagement-Systems Sephir. Die Zahl der registrierten<br />

Lernenden ist <strong>2012</strong> auf über 3200 angestiegen. Die Region<br />

Basel sowie die Westschweiz haben zudem eine Pilotphase zur<br />

Nutzung des Programms gestartet und werden voraussichtlich<br />

ab 2013 offiziell mit Sephir arbeiten.<br />

Das neue Qualitätslabel «Toplehrbetriebe» wurde im Sommer<br />

gestartet. Rund 70 Betriebe haben eine Rezertifizierung<br />

in Form einer Selbstdeklaration erfolgreich umgesetzt und<br />

ihr Firmenportrait auf der neugestalteten Online-Plattform<br />

www.toplehrbetriebe.ch platziert. Zudem wurden erste Auditbesuche<br />

bei Betrieben vor Ort durchgeführt.<br />

Nach «Top in Heizung» und «Top in Sanitär» steht seit <strong>2012</strong><br />

auch die webbasierte Lernplattform «Top in Spengler» für die<br />

Lernenden zur Verfügung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!