05.09.2014 Aufrufe

die programmzeitung der essener filmkunsttheater und der lichtburg

die programmzeitung der essener filmkunsttheater und der lichtburg

die programmzeitung der essener filmkunsttheater und der lichtburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FILMSTARTS IM FEBRUAR<br />

48. JAHRGANG | 02.2009<br />

Effi Briest<br />

Neuadaption des berühmten Romans von Theodor Fontane<br />

Geplant ab 12. Februar<br />

D 2008; 118 Min.; Regie: Hermine Huntgeburth; mit Julia Jentsch, Sebastian Koch, Misel Maticevic, Juliane Köhler; ab 12 J.<br />

Effi Briest soll mit siebzehn Jahren den<br />

wesentlich älteren, doch gut situierten<br />

Baron Instetten, einen früheren Verehrer<br />

von Effis Mutter heiraten. Das Mädchen<br />

hat keine an<strong>der</strong>e Wahl als <strong>der</strong> Vernunftehe<br />

zuzustimmen. Das frisch vermählte<br />

Paar zieht in den kleinen Ort Kessin an<br />

<strong>der</strong> Ostseeküste, wo <strong>der</strong> Baron seinen<br />

Geschäften nachgeht <strong>und</strong> Effi Briest<br />

sich langweilt. Bis sie eines Tages Major<br />

Crampas, einen Kollegen von Instetten<br />

<strong>und</strong> bekannten Frauenheld, kennen lernt.<br />

Mit ihm beginnt sie eine leidenschaftliche<br />

Affäre, <strong>die</strong> schließlich im Unglück endet.<br />

Theodor Fontanes herausragen<strong>der</strong> Roman<br />

wurde bereits mehrmals für <strong>die</strong><br />

Bühne <strong>und</strong> <strong>die</strong> große Leinwand adaptiert.<br />

Erfolgsproduzent Günter Rohrbach<br />

<strong>und</strong> Regisseurin Hermine Huntgeburth<br />

(„Die weiße Massai“) zeigen in ihrer<br />

Neuverfilmung des Stoffes <strong>die</strong> Hauptfigur<br />

als mo<strong>der</strong>ne <strong>und</strong> selbstbewusste junge<br />

Frau, <strong>die</strong> zwar Opfer <strong>der</strong> Umstände <strong>und</strong><br />

ihrer Zeit wird, darüber aber nie <strong>die</strong> Suche<br />

nach persönlichem Glück aufgibt. So<br />

scheut sich <strong>der</strong> Film auch nicht, von <strong>der</strong><br />

literarischen Vorgabe am Ende abzuweichen.<br />

In <strong>der</strong> Hauptrolle überzeugt Julia<br />

Jentsch neben Juliane Köhler <strong>und</strong> Sebastian<br />

Koch. Blickpunkt Film<br />

Der fremde Sohn<br />

Ein Drama nach einem historischen Entführungsfall mit Angelina Jolie von Altmeister Clint Eastwood<br />

Weiter im Programm<br />

USA 2008; 142 Min.; Regie: Clint Eastwood; mit Angelina Jolie, John Malkovich, Amy Ryan, Geoffrey Pierson; ab 12 J.<br />

„Eine große Sinfonie ... Angelina<br />

Jolie spielt ihre beste Rolle.“<br />

Frankfurter R<strong>und</strong>schau<br />

„Exzellent fotografiertes <strong>und</strong><br />

sorgfältig ausgestattetes Erzählkino.“<br />

Berliner Zeitung<br />

„Hier geht es um existentielle Themen<br />

wie Elternliebe, Gerechtigkeit<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> Suche nach Wahrheit<br />

- Clint Eastwood entwirft in vielschichtiges<br />

Tableau unterschiedlichster<br />

Ebenen.“ Der Spiegel<br />

Los Angeles, 1928: Als <strong>die</strong> allein erziehende<br />

Mutter Christine Collins von <strong>der</strong><br />

Arbeit nach Hause kommt, ist ihr 9-jähriger<br />

Sohn Walter verschw<strong>und</strong>en. Nach<br />

dreiwöchiger Suche wird schließlich ein<br />

Junge gef<strong>und</strong>en, <strong>der</strong> behauptet, Walter<br />

zu sein. Seine Mutter ist überzeugt davon,<br />

dass das ihrem Sohn verblüffend ähnelnde<br />

Kind nicht ihr Sohn ist. Doch <strong>die</strong><br />

Polizei glaubt ihr nicht <strong>und</strong> stellt <strong>die</strong> Suche<br />

ein. Als Christine Collins drängt, <strong>die</strong><br />

Suche wie<strong>der</strong> aufzunehmen, wird sie <strong>der</strong><br />

Polizei zusehends unbequem. Spannend<br />

bis zuletzt erzählt Eastwood <strong>die</strong> sich über<br />

mehrere Jahre erstreckende Geschichte.<br />

Bestens getimt bekommt <strong>der</strong> Zuschauer<br />

häppchenweise eine Aufklärung dessen,<br />

was Furchtbares geschehen ist. Gleichzeitig<br />

analysiert Eastwood <strong>die</strong> Mechanismen<br />

<strong>der</strong> Macht am Beispiel <strong>der</strong> korrupten<br />

Polizei in Los Angeles, personifiziert<br />

durch überzeugende Charaktere. Arte<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!