05.09.2014 Aufrufe

die programmzeitung der essener filmkunsttheater und der lichtburg

die programmzeitung der essener filmkunsttheater und der lichtburg

die programmzeitung der essener filmkunsttheater und der lichtburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SONDERPROGRAMM<br />

48. JAHRGANG | 02.2009<br />

Cinéfête – Le cinéma en fête<br />

9. französisches Jugendfilmfestival auf Tournee<br />

29. Januar bis 4. Februar im Astra-Theater – In Zusammenarbeit mit dem<br />

Deutsch-Französischen Kulturzentrum Essen e.V. <strong>und</strong> <strong>der</strong> AG Kino – Gilde<br />

Gerdas Schweigen<br />

Dokumentation eines schockierendes Martyriums in Auschwitz<br />

Sonntag, 1. Februar um 15.00 Uhr im Eulenspiegel<br />

D 2008; 92 Min.; Regie: Britta Wauer; Buchvorlage: Knut Elstermann; ab 6 J.<br />

Cinéfête ist ein französisches Filmfestival<br />

für Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche, das jedes<br />

Jahr auf Tournée durch Deutschland geht.<br />

In über 90 großen <strong>und</strong> kleinen deutschen<br />

Städten können Schüler aller Jahrgangsstufen<br />

je eine Woche lang französische<br />

Filme im Original mit Untertiteln sehen.<br />

Der Kinobesuch ist Teil des Französischunterrichts,<br />

<strong>der</strong> mit Hilfe pädagogischer<br />

Dossiers vor- <strong>und</strong> nachbereitet wird. Cinéfête<br />

9 ist bis Ende Juli 2009 auf Tour<br />

Fr. 30.01., 9.00 h | So. 01.02., 18.00 h |<br />

Di. 03.02., 10.00 h<br />

Le renard et l‘enfant<br />

Der Fuchs <strong>und</strong> das Mädchen<br />

Ungewöhnlich reifes Kin<strong>der</strong>abenteuer über<br />

<strong>die</strong> Fre<strong>und</strong>schaft eines jungen Mädchens<br />

zu einem wilden Fuchs.<br />

Mo. 02.02., 9.00 h | Di. 03.02., 11.00 h<br />

L‘avion<br />

Das Zauberflugzeug<br />

Zauberhafter Kin<strong>der</strong>film über einen Jungen,<br />

<strong>der</strong> mit Hilfe eines magischen Flugzeugs<br />

über den Tod des Vaters hinwegkommt.<br />

Mo. 02.02., 11.00 h | Di. 03.02., 9.00 h |<br />

Di. 03.02., 18.00 h<br />

Je m‘appelle Elisabeth<br />

Ein bezaubern<strong>der</strong> Film über Fre<strong>und</strong>schaft<br />

<strong>der</strong> subtil kindliche Ängste inszeniert, <strong>die</strong><br />

je<strong>der</strong> überwinden kann, <strong>der</strong> den Mut findet,<br />

dem Fremden zu begegnen.<br />

<strong>und</strong> macht dabei zum 8. Mal in Essen Station.<br />

Vom 29. Januar bis zum 4. Februar<br />

2009 können auch in Essen Schüler <strong>und</strong><br />

Schülerinnen mit französischen Filmen<br />

Kultur, Gegenwart <strong>und</strong> Geschichte unseres<br />

Nachbarlandes kennen lernen. Unter<br />

den sieben gezeigten Filmen sind auch<br />

solche, <strong>die</strong> bisher nicht in Deutschland zu<br />

sehen waren <strong>und</strong> dank Cinéfête erstmals<br />

ein größeres junges deutsches Publikum<br />

finden werden.<br />

Do. 29.01., 13.00 h | Fr. 30.01., 18.00 h |<br />

Mo. 02.02., 13.00<br />

Persepolis<br />

In <strong>der</strong> preisgekrönten Verfilmung ihres<br />

Kult-Comics Persepolis erzählt <strong>die</strong> Regisseurin<br />

ihre Kindheit <strong>und</strong> Jugend. Mit Wut<br />

<strong>und</strong> Witz schil<strong>der</strong>t sie ihre Sicht auf <strong>die</strong><br />

politischen Umwälzungen, <strong>die</strong> ihr liberales,<br />

aufgeklärtes Heimatland in Repression,<br />

Gewalt <strong>und</strong> Krieg führten.<br />

Fr. 30.01., 11.00 h | Sa. 31.01., 18.00 h |<br />

Mi. 04.02., 11.00 h<br />

Ensemble, c‘est tout<br />

Zusammen ist man weniger allein<br />

Claude Berris witzige, charmante Verfilmung<br />

des Bestsellers von Anna Gavalda<br />

erzählt von Höhen <strong>und</strong> Tiefen des alltäglichen<br />

Lebens <strong>und</strong> dem Glück des Zusammenseins.<br />

Eine schockierende <strong>und</strong> handwerklich ausgereifte<br />

Doku über das hochdramatische<br />

Schicksal einer Jüdin im Dritten Reich <strong>und</strong><br />

<strong>die</strong> späte Aufarbeitung ihrer Geschichte<br />

innerhalb <strong>der</strong> Familie. Als junges Mädchen<br />

wird Gerda Schrage nach Auschwitz<br />

deportiert. Sie kann fliehen, lebt ohne Papiere<br />

weiter in Berlin <strong>und</strong> verliebt sich in<br />

einen Ungarn. Ein jüdischer Gestapo-Spitzel<br />

verrät sie. Wie<strong>der</strong> zurück in Auschwitz,<br />

jetzt kostenlose Infotage<br />

für Schuljahr 2008/09<br />

BERUFSAUSBILDUNG<br />

gerät sie, inzwischen schwanger, in <strong>die</strong><br />

Abteilung von Josef Mengele. Mit Hilfe<br />

eines deutschen Deserteurs kann Gerda<br />

erneut flüchten. Erst nach 60 Jahren bricht<br />

sie ihr Schweigen gegenüber ihrem Neffen,<br />

dem Journalist Knut Elstermann. Ihre<br />

Lebensgeschichte berichtet Gerda Schrage<br />

dennoch unsentimental, nur ein starker<br />

So<strong>und</strong>track gibt <strong>die</strong> erschütternde Melodramatik<br />

wie<strong>der</strong>.<br />

Do. 29.01., 11.00 h | Mo. 02.02., 18.00 h |<br />

Mi. 04.02., 9.00 h<br />

Fais-moi des vacances<br />

Adama <strong>und</strong> Lucien aus <strong>der</strong> Pariser Vorstadt<br />

pfeifen darauf, dass ihre Familien kein Geld<br />

haben, in den Urlaub zu fahren, <strong>und</strong> verreisen<br />

auf eigene Faust.<br />

Do. 29.01., 18.00 h | Fr. 30.01., 13.00 |<br />

Mi. 04.02., 13.00 h<br />

Les quatre cents coups<br />

Sie küßten <strong>und</strong> sie schlugen ihn<br />

In seinem weltberühmten Kinohit verfilmte<br />

François Truffaut Erinnerungen an seine<br />

eigene Jugend: zwischen lieblosen Eltern<br />

<strong>und</strong> bestem Fre<strong>und</strong>, Kino <strong>und</strong> Schule.<br />

Eintritt: 6 €, Gruppen ab 10 Pers. 3,50 €<br />

Kartenreservierungen nur im<br />

Deutsch-Französischen Kulturzentrum<br />

Tel.: 0201 / 77 63 89<br />

Weitere Infos finden Sie unter<br />

www.<strong>essener</strong>-<strong>filmkunsttheater</strong>.de<br />

Bewegungsbildung · Gestaltung · Tanz · Sportmedizin · Sport/Spiel · Prävention · Rehabilitation<br />

Pädagogik · Psychologie · Fitness · Wellness · Rückenschule · Massage · Zusatzqualifikationen<br />

Ausbildung zur<br />

BEWEGUNGSPÄDAGOGIN<br />

+ Fachhochschulreife<br />

PRIVATE BERUFSFACHSCHULE ESSEN<br />

STAATLICH ANERKANNT<br />

staatl. gepr.<br />

Gymnastiklehrer/in<br />

Ganzheitliche Bewegungspädagogik • Dore Jacobs Berufskolleg Essen<br />

Tel: 01805-125521 * <strong>und</strong> 0201-471497 - sekretariat@dore-jacobs.de<br />

www.dore-jacobs.de<br />

*14cent/min<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!