01.11.2012 Aufrufe

Positionspapier - Dechema

Positionspapier - Dechema

Positionspapier - Dechema

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

P o s i t i o n s P a P i e r – r o h s t o F F B a s i s i m W a n D e L<br />

3. FOssILE ROHstOFFE<br />

im Gegensatz zu den eher unbedeutenden Vorkommen an erdöl und erdgas verfügt Deutschland über beträchtliche<br />

stein- und Braunkohlevorkommen, die zur Zeit hauptsächlich für die energieerzeugung (Verstromung)<br />

sowie in der eisen- und stahlherstellung verwendet werden. Die steinkohleförderung ist unter den gegenwärtigen<br />

wirtschaftlichen Bedingungen in Deutschland von subventionen abhängig. Demgegenüber ist die Braunkohleförderung<br />

auch international konkurrenzfähig. mit Blick auf die schrumpfenden erdölvorräte steht daher<br />

in Deutschland neben erdgas und Biomasse vor allem die Kohle im Fokus. Der Kohlenstoffgehalt der Kohle<br />

beträgt etwa 65 Prozent für Braunkohlen und kann bei steinkohlen bei über 90 Prozent liegen. Komplementär<br />

fällt der Wasserstoffgehalt von rund fünf Prozent auf zwei Prozent. Der rest besteht aus heteroatomen und mineralischen<br />

Bestandteilen. Kohle bringt, wenn sie als Basis für rohstoffe dient, in immer ausreichendem maße<br />

diejenige energie mit, die für die erforderlichen Umwandlungsprozesse benötigt wird, jedoch entsteht dabei in<br />

beträchtlichen mengen Co 2 . Zur Kunst der Verfahrenstechnik gehört es, die für die Umwandlungsprozesse erforderliche<br />

energie und den Co 2 -ausstoß möglichst gering zu halten, also hohe Wirkungsgrade zu erzielen, um<br />

den Gehalt an Kohlenstoff aus der Kohle möglichst nutzbringend als rohstoff verwenden zu können.<br />

Für die Gewinnung von Kraftstoffen und Chemikalien auf Basis von Kohle existieren im Wesentlichen die folgenden<br />

drei Primärverfahren: hydrierung, Vergasung und Pyrolyse (entgasung).<br />

Kohle<br />

hydrierung<br />

Vergasung<br />

entgasung<br />

Pyrolyse<br />

gasförmige und flüssige Kohlenwaserstoffe<br />

Gemische aus Co/h 2 (synthesegas)<br />

Koks, flüssige und gasförmige Kohlenwasserstoffe<br />

über CaC 2<br />

Abb. 2: Primärverfahren zur Gewinnung von Kraftstoffen und Chemikalien aus Kohle<br />

acetylen (ethin)<br />

hinzu kommen die sekundärprozesse zur erzeugung von Produkten aus steinkohlenteer. Für die auswahl<br />

eines geeigneten Primärverfahrens ist nicht nur die Zielsetzung, sondern auch die herkunft der Kohle, die<br />

Feuchte, der Gehalt an mineralstoffen (aschegehalt) und unerwünschten heteroatomen (z.B. s, Cl) wichtig.<br />

Die Produkte (Gas, teer, Kohleöl) aus der primären Kohlenveredlung, mit ausnahme des Koks, müssen zur weiteren<br />

Verwendung in sekundärverfahren zu den gewünschten chemischen Grundstoffen aufgearbeitet werden.<br />

Das aus der Pyrolyse oder Vergasung nach teer- und staubabtrennung kommende Gas ist ein Gemisch aus<br />

C 1 - bis C 4 -Kohlenwasserstoffen, Co, Co 2 , h 2 o, h 2 und Verunreinigungen wie h 2 s, nh 3 oder halogenen. Zur<br />

Verwendung als rohstoffbasis für synthesen in der Chemie muss das Gas durch spezielle Wäschen und Konversionen<br />

zunächst auf ein reines Co/h 2 -haltiges Gas in einem bestimmten Verhältnis gebracht werden. Bekannte<br />

synthesen sind die Fischer-tropsch-synthese zu Kraftstoffen, Paraffinen und schmierölen, die methanol-synthese,<br />

die zu einer reihe von Chemie-rohstoffen führt, die oxo-synthese zur herstellung von alkoholen,<br />

aldehyden und organischen säuren sowie die ammoniak-synthese. teilweise werden die synthesen auch als<br />

indirekte Kohleverflüssigung bezeichnet. reaktionsführung und die Wahl geeigneter Katalysatoren bestimmen<br />

dabei die Qualität und Quantität der gewünschten Produkte, wofür erhebliches Know-how erforderlich ist.<br />

aus dem rohstoff Kohle lassen sich im Prinzip alle organisch basierten Grundstoffe der Chemie herstellen,<br />

wobei jedoch Fragen der Ökonomie und Ökologie zu klären sind.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!