01.11.2012 Aufrufe

Positionspapier - Dechema

Positionspapier - Dechema

Positionspapier - Dechema

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

P o s i t i o n s P a P i e r – r o h s t o F F B a s i s i m W a n D e L<br />

1. ZusAMMEnFAssunG<br />

mittelfristig ist ein weiterer ausbau der Verbundproduktionen mit der nahrungs- und Futtermittelindustrie zu<br />

erwarten, bei denen kostengünstige nebenströme für die herstellung chemischer Produkte genutzt werden.<br />

Langfristig wird die integrierte aufarbeitung von „non-food“ Biomasse in den Vordergrund treten, die im<br />

Verbund energie, Biogas, Kraftstoffe und Chemikalien liefert. Denkbar ist auch der einsatz von biogenem<br />

methan, das stofflich ähnlich wie erdgas verwertet werden kann.<br />

einen noch längerfristigen Zeithorizont hat regenerativer Wasserstoff, der ohne anfall von Kohlendioxid aus<br />

Wasser erzeugt wird. mögliche Basis sind die Wasserelektrolyse in Verbindung mit solarthermie, Photovoltaik,<br />

Windkraftanlagen, nuklearer stromerzeugung, hochtemperatur-Kreisprozessen sowie chemischer<br />

oder biologischer Photokatalyse. so gewonnener Wasserstoff wäre der schlüssel für die umweltfreundliche<br />

Umwandlung von Kohle, Kohlendioxid und Biomasse in Wertprodukte für die chemische industrie.<br />

Dabei wird es durch anknüpfung an die bestehenden, hocheffizienten Wertschöpfungsketten zu einem Brückenschlag<br />

zwischen fossilen und regenerativen rohstoffen kommen. Dies erlaubt die nutzung der bestehenden<br />

infrastruktur mit den ressourcenschonenden Produkt- und energieverbünden und des langjährig erarbeiteten<br />

chemischen Prozess-Know-hows. es ist daher zu erwarten, dass die zukünftige rohstoffversorgung, parallel<br />

zum energiemix, durch Diversifikation und einen rohstoffmix gekennzeichnet sein wird (biotechnologisch-<br />

petrochemische hybridchemie).<br />

Bei allen Überlegungen sollte nicht vergessen werden, dass auch die Gewinnung der fossilen rohstoffe erdöl,<br />

erdgas, Ölsande und Ölschiefer weiterer Forschung bedarf. Wenn es z.B. gelingt, den entölungsgrad von erdöllagerstätten<br />

zu erhöhen, der heute bei 30 bis 40 Prozent liegt, so erfolgt eine streckung der erdölreserven<br />

um viele Jahre. Darüber hinaus können die Vorräte durch neue aufsuch- und Fördertechniken (exploration and<br />

Production, e&P) deutlich erhöht werden.<br />

Weiterhin sollte bedacht werden, dass sich der Zeithorizont für die stoffliche nutzung der fossilen rohstoffe<br />

deutlich erweitert, wenn es gelingt, die Konkurrenz durch energetische Verwendung signifikant zu verringern.<br />

Dies ist beispielsweise durch batteriegetriebene autoantriebe, durch energiesparende Bauweise bei häusern<br />

oder energetische Prozessoptimierung möglich. Bei Konzepten zur Verwendung kohlenstoffhaltiger abfälle<br />

sollte die thermische nutzung daher gleichberechtigt neben dem stofflichen recycling stehen. Letzteres sollte<br />

vor allem dort genutzt werden, wo das recyclat im Vergleich zum „jungfräulichen“ material qualitativ bestehen<br />

kann.<br />

Bei den metallischen und mineralischen rohstoffen sollten sich die anstrengungen auf die Verbesserung der<br />

Verfahren für die Gewinnung, die erhöhung der recyclingquote und die substitution knapper durch besser verfügbare<br />

rohstoffe konzentrieren.<br />

Die aktive Gestaltung des rohstoffwandels kann jedoch nur gelingen mit rascher und drastischer Verstärkung<br />

der Forschungsanstrengungen in folgenden Bereichen:<br />

Intensive Grundlagenforschung im Bereich der stoffumwandlung für die Verbesserung bestehender und<br />

schaffung neuer Wertschöpfungsketten, zum Beispiel auf Basis synthesegas, methan oder Lignocellulose<br />

Entwicklung von großtechnisch nutzbaren Verfahren zur herstellung von Wasserstoff ohne Zwangsanfall<br />

von Kohlendioxid<br />

schwerpunktsetzungen bei der Katalyse, der Biokatalyse sowie der reaktions- und Verfahrenstechnik mit<br />

dem Ziel höherer energie- und ressourceneffizienz<br />

umsetzung der Forschungsergebnisse in neue ökonomisch und ökologisch nachhaltige Produkte und<br />

technologien sowie deren verstärkte Prüfung im Pilotmaßstab.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!