05.10.2014 Aufrufe

Award-Text - Agenda 21 in München

Award-Text - Agenda 21 in München

Award-Text - Agenda 21 in München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Partnerschaft und Konsultationsprozeß<br />

4 Partnerschaft und Konsultationsprozeß<br />

I. Vorbereitungen <strong>in</strong> der Verwaltung<br />

1. Mittel und Methoden<br />

• Handlungsorientierte Fortbildungsveranstaltungen zu den Themen: "Was ist <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong>" und<br />

"Durchführung des <strong>Agenda</strong>- Prozesses <strong>in</strong> der Verwaltung".<br />

• Anwendung ziel- und prozessorientierter Kommunikationsmethoden zur Förderung von Geme<strong>in</strong>s<strong>in</strong>n<br />

und Dialogbereitschaft (Moderation, Mediation, Zukunftswerkstatt, Phantasiereise, Open- Space-<br />

Konferenz, Awareness Scenario Workshop).<br />

• Benennung e<strong>in</strong>es <strong>Agenda</strong>-Beauftragten <strong>in</strong> jedem Referat und E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er<br />

referatsübergreifenden Stabsstelle ("Arbeitskreis der <strong>Agenda</strong>-Beauftragten") unter Leitung des 3.<br />

Bürgermeisters. Sie trifft sich alle zwei Monate und dient der Unterstützung, Verbreitung und<br />

Koord<strong>in</strong>ation der referatsübergreifenden <strong>Agenda</strong>- Aktivitäten <strong>in</strong> der Verwaltung. Dieser Kreis<br />

entwickelte die<br />

• Leitl<strong>in</strong>ien für die Identifikation von zukunftsfähigen Projekten und Aktivitäten <strong>in</strong> der Verwaltung<br />

(siehe 3. Anhang).<br />

• Learn<strong>in</strong>g by do<strong>in</strong>g: Initiierung e<strong>in</strong>es haus<strong>in</strong>ternen <strong>Agenda</strong>-Prozesses im Kommunalreferat.<br />

Mitarbeiter übernahmen mit Patenschaften Verantwortung für e<strong>in</strong>zelne Vorhaben.<br />

• E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung wichtiger Dienststellen (Referat für Gesundheit und Umwelt, Referat für Arbeit und<br />

Wirtschaft, Planungsreferat, Amt für Abfallwirtschaft, Büro des 3. Bürgermeisters) <strong>in</strong> die Arbeiten<br />

der Fachforen durch Mitwirkung sowie durch Übernahme von Verantwortung (Patenschaften) und<br />

Kosten (siehe unten).<br />

• Für die f<strong>in</strong>anzielle und personelle Ausstattung des Lokale <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> - Prozesses haben die fünf<br />

beteiligten Referate schätzungsweise rund DM 1,5 Mio. bereit gestellt (Zeitraum 1995-1997). Davon<br />

standen alle<strong>in</strong> für die Moderation und Koord<strong>in</strong>ation der Fachforen ca. DM 500.000 zur Verfügung.<br />

Für die Öffentlichkeitsarbeit der "Perspektive München" hat die Stadt seit 1995 etwa DM 2,6 Mio.<br />

aufgewendet.<br />

2. Koord<strong>in</strong>ation<br />

Die Koord<strong>in</strong>ationsstelle "<strong>Agenda</strong>-Büro" ist e<strong>in</strong>e feste E<strong>in</strong>richtung <strong>in</strong> der Stabsstelle "Koord<strong>in</strong>ierung" des<br />

Referats für Gesundheit und Umwelt. Sie organisiert, entwickelt und dokumentiert das <strong>Agenda</strong>- Projekt<br />

der Stadt München und ist zugleich Anlaufstelle für alle, die Informationen zum und Beratung über den<br />

<strong>Agenda</strong>- Prozeß wünschen. Während des Konsultationsprozesses setzte sich das <strong>Agenda</strong>- Büro aus<br />

zwei Mitarbeitern des Referates für Gesundheit und Umwelt, e<strong>in</strong>em Mitarbeiter des Planungsreferats,<br />

e<strong>in</strong>em externen Berater, e<strong>in</strong> bis zwei Sekretär<strong>in</strong>nen sowie Praktikanten zusammen.<br />

II. Arbeitsstrukturen<br />

1. Konsultationsphase (1995-1997)<br />

Für den Konsultationsprozeß <strong>in</strong> München entwickelten Verwaltung und Bürgerschaft geme<strong>in</strong>sam e<strong>in</strong><br />

Orgnaisationsmodell (siehe Anhang 1) aus<br />

• vier Fachforen von jeweils 30-40 Teilnehmern zur Bearbeitung der Themen "EINE Welt", "Arbeit<br />

und Wirtschaft", "Zukunftsfähige Lebensstile" und "Wohnen, Siedeln und Mobilität",<br />

10<br />

Lokale <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> München

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!