05.10.2014 Aufrufe

Award-Text - Agenda 21 in München

Award-Text - Agenda 21 in München

Award-Text - Agenda 21 in München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Partnerschaft und Konsultationsprozeß<br />

IV. Bürgerbeteiligung<br />

Alle<strong>in</strong> während der Konsultationsphase (1995-1997) waren über 250 Personen aus den unterschiedlichsten<br />

gesellschaftlichen Kreisen <strong>in</strong> den Beratungsgremien (Bürgerforum, Fachforen, Beirat)<br />

kont<strong>in</strong>uierlich e<strong>in</strong>bezogen. M<strong>in</strong>destens ebenso viele Bürger waren über weitere Zusammenhänge<br />

e<strong>in</strong>gebunden:<br />

1. Münchner Volkshochschule (MVHS)<br />

Bürgerbeteiligung im Umwelt-, Stadtentwicklungs- und Planungsbereich gehört spätestens seit den<br />

70er Jahren zu den Schwerpunkten der MVHS. Aus diesem Zusammenhang entstand im Frühjahr<br />

1994 die "<strong>Agenda</strong> <strong>21</strong>-Initiative", unterstützt von Personen aus etwa 30 Organisationen und<br />

Unternehmen. Nach Gründung des "Forums Zukunftsfähiges München" im Sommer 1995 arbeiteten<br />

die Initiatoren <strong>in</strong> den Fachforen und im Bürgerforum weiter.<br />

Derzeit trifft sich das Bürgerforum alle 2 Monate zum Erfahrungsaustausch mit Vertretern der <strong>Agenda</strong>-<br />

Projekte und hört Fachreferenten. Um Sachkenntnis für den <strong>Agenda</strong>-Prozeß weiter zu entwickeln,<br />

bietet die MVHS darüber h<strong>in</strong>aus spezielle Qualifizierungsprogramme an.<br />

2. Die vier Fachforen<br />

Während der Konsultationsphase hatten die Fachforen e<strong>in</strong>en festen Teilnehmerkreis. Die Beteiligten<br />

repräsentierten e<strong>in</strong>en Querschnitt der wichtigsten gesellschaftlichen Interessenlagen. Bei den über e<strong>in</strong><br />

Jahr verteilten periodischen Treffen wurden über 40 Projekte entwickelt und vere<strong>in</strong>bart. Viele dieser<br />

Projekte richten sich an e<strong>in</strong>flußarme Zielgruppen, beispielsweise:<br />

Zielgr.: Arbeitslose → Projekt "Beschäftigung durch Klimaschutz"<br />

Zielgr.:<br />

Langzeitarbeitslose,<br />

Frührentner<br />

→ Projekt "Agentur für bürgerschaftliches Engagement /<br />

Nachbarschaftsbörse"<br />

Zielgr.: Ethnische M<strong>in</strong>derheiten → Projekt "EINE WELT-Haus"<br />

Zielgr.: Schulk<strong>in</strong>der → Schulprojekt <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong><br />

Zielgr.: K<strong>in</strong>der und Jugendliche → Projekt "Aktionskiste <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong>"<br />

3. Beirat<br />

Der Oberbürgermeister fragte 50 Persönlichkeiten nach ihrer Bereitschaft zur ehrenamtlichen<br />

Übernahme der zweijährigen Beratungstätigkeit. 44 von ihnen erklärten dazu ihre Bereitschaft. Der 3.<br />

Bürgermeister und 4 Referenten nahmen regelmäßig teil. Der Beirat tagte 9 mal und bot Gelegenheit,<br />

die Fortschritte des <strong>Agenda</strong>- Prozesses zu diskutieren und Empfehlungen auszusprechen. Aus diesem<br />

Gedankenaustausch entstand die Erklärung zur nachhaltigen Entwicklung <strong>in</strong> München. Die<br />

Beiratsmitglieder sollten die Ideen der <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> <strong>in</strong> ihre Institutionen h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>tragen, und dies ist auch <strong>in</strong><br />

gewissem Umfang geschehen.<br />

4. <strong>Agenda</strong> - Aktivitäten auf Stadtteilebene<br />

In München haben sich <strong>in</strong> vier Stadtteilen (Pas<strong>in</strong>g/Aub<strong>in</strong>g, Berg-am-Laim, Untergies<strong>in</strong>g und<br />

Haidhausen/Au) <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong>- Initiativen gebildet. Dort entwickeln Stadtteilgruppen und engagierte<br />

E<strong>in</strong>zelpersonen Initiativen für ihr unmittelbares Wohnumfeld (Gebrauchtwarentausch,<br />

Photovoltaikanlage im kirchlichen Zentrum, Sonnenkraftwerk Haidhausen, Führer<br />

Stadtteildienstleistungen, Kneipenticket...). Diese Aktivitäten s<strong>in</strong>d hervorragende Beispiele für<br />

selbstorganisiertes bürgerschaftliches Engagement. In Freimann hat der Bezirksausschuß mit der<br />

"Perspektivenwerkstatt Freimann" im März 1999 selbst die Initiative für e<strong>in</strong>e partizipative<br />

Stadtteilentwicklung ergriffen.<br />

12<br />

Lokale <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> München

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!