05.10.2014 Aufrufe

Award-Text - Agenda 21 in München

Award-Text - Agenda 21 in München

Award-Text - Agenda 21 in München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spezifische Auswirkungen - Beschäftigung<br />

7 Spezifische Auswirkungen - Beschäftigung<br />

Durch die bereits durchgeführten Aktivitäten der Stadt München zur Unterstützung e<strong>in</strong>er nachhaltigen<br />

Entwicklung konnte die Arbeitslosigkeit reduziert werden. Die gesamte Zahl der durch diese Aktivitäten<br />

geschaffenen Arbeitsplätze wird wegen des damit verbundenen Aufwandes nicht ermittelt. Im<br />

folgenden werden jedoch die Effekte der drei wichtigsten Aktivitäten aufgeführt.<br />

• Durch das Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogrammes, das bereits seit 1985<br />

durchgeführt wird, werden Langzeitarbeitslose und benachteiligte Jugendliche durch das Referat für<br />

Arbeit und Wirtschaft und das Arbeitsamt gefördert. 1998 wurden 750 Personen <strong>in</strong><br />

Beschäftigungsverhältnissen des ”2. Arbeitsmarktes” qualifiziert. Diese Beschäftigungsverhältnisse<br />

s<strong>in</strong>d zusätzliche Beschäftigungsverhältnisse, schwerpunktmäßig <strong>in</strong> den Bereichen nachhaltiges<br />

Wirtschaften, soziale Dienstleistungen, Handwerk, Gewerbe und Handel. So arbeiten ca. 220<br />

ehemalige Langzeitarbeitslose bzw. benachteiligte Jugendliche <strong>in</strong> den Feldern Elektronikschrott-,<br />

KfZ-, Fahrrad- und Korkrecycl<strong>in</strong>g und im Landschafts- und Gartenbau.<br />

• Durch Investitionen des Baureferates zur Energiee<strong>in</strong>sparung <strong>in</strong> städtischen<br />

Verwaltungsgebäuden konnten 1998 113 Arbeitsplätze im Handwerk geschaffen bzw. gesichert<br />

werden; e<strong>in</strong>e Steigerung auf ca. 150 Arbeitsplätze pro Jahr wegen Erhöhung der Mittel ist zu<br />

erwarten.<br />

• Durch das vom Referat für Gesundheit und Umwelt seit 1989 aufgelegte Energiesparprogramm<br />

für private Hauseigentümer konnten alle<strong>in</strong> <strong>in</strong> 1997 mit e<strong>in</strong>er Investitionssumme von 32,7 Mio. DM<br />

185 Arbeitsplätze im Handwerk geschaffen oder gesichert werden. Der Arbeitssicherungseffekt<br />

wird noch zunehmen, da die Fördermittel <strong>in</strong> den kommenden Jahren weiter aufgestockt werden.<br />

• Weitere Arbeitsplätze konnten durch die Programme der Stadtwerke zur Förderung der<br />

Energiee<strong>in</strong>sparung (z.B. Contract<strong>in</strong>g) und der Solarenergie, die kommunale Förderung großer<br />

solarer Demonstrationsprojekte, die Gründung der Münchner Energieagentur sowie durch die ca.<br />

40 <strong>Agenda</strong>- Projekte wie ÖKOPROFIT München, ”<strong>21</strong> Häuser: Beschäftigung durch Klimaschutz”<br />

geschaffen werden.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> der Stadt München <strong>in</strong> ”Grünen Märkten” ca. 6500 Personen <strong>in</strong> der Produktion<br />

von Umweltschutzgütern und der Erbr<strong>in</strong>gung von Dienstleistungen <strong>in</strong> Betrieben und dem öffentlichen<br />

Dienst beschäftigt.<br />

24<br />

Lokale <strong>Agenda</strong> <strong>21</strong> München

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!